Skip to main content

Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen

  • Chapter
Unternehmung ohne Grenzen

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 259))

  • 159 Accesses

Zusammenfassung

Im Anschluß an die Untersuchung der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Perspektive wurden eine integrierte industrieökonomisch-ressourcenorientierte Perspektive entwickelt und Interaktionsstrategien entworfen. Dabei wurden charakteristische Merkmale der Unternehmung ohne Grenzen aufgezeigt, die besondere Anforderungen an die partizipierenden Unternehmen stellen. Zudem wurden jeweils Beispiele für Reaktionsmöglichkeiten der Unternehmen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Skinner [Manufacturing 1969 ], S. 136 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Frohmann [Technology 1982], S. 92 f., Zahn [Innovationsmanagement 1986], S. 29 ff., Gunn [Manufacturing 1987]. Die Bedeutung von CIM als Waffe im Wettbewerb untersuchen z.B. Zahn [Wettbewerb 1988], Kaluza [Erzeugniswechsel 1989], Kaluza [Wettbewerbsstrategien 1989] und Kaluza [Wettbewerbsstrategien 1990 ], S. 57 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Heskett [Logistics 1977]. Vgl. hierzu aber auch Pfohl [Untemehmensführungstrends 1991], S. 9 ff. Weitere Untersuchungen und Anmerkungen zur wettbewerbsstrategischen Bedeutung der (Öko-)Logistik sind z.B. bei Pfohl [Logistikmanagement 1994], S. 28 ff., GöpferVWehberg [Konsumentenverhalten 1994], Göpfert/Wehberg [Wettbewerbschance 1994], S. 67 ff., GöpfertiWehberg [Logistik-Marketing 1995] und Göpfert/Wehberg [ÖkoLogistik 1995], S. 42 ff., zu finden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Krämer [Erfolgspositionen 1992].

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dangelmaier [Partner 1996], S. 62, und Dangelmaier [Produktionsverbünde 1998 ], S. 39 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lynen [Datenprozeßkette 1998 ], S. 34.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den Implementierungsbarrieren und den Maßnahmen zu ihrer Beseitigung Beatty/Gordon [CAD/CAM 1988 ], S. 25 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu und zum folgenden Dangelmaier [Partner 1996], S. 60 f., und Dangelmaier [Produktionsverbände 1998 ], S. 32 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu einer Übersicht zu verschiedenen PPS-Systemen z.B. Wildemann [Logistik 1997], S. 136 ff., sowie kritisch Dangelmaier [PPS 1994 ], S. 22 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Dangelmaier [Partner 1996 ], S. 61 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu den Grundlagen dezentraler Produktionsplanungs-und -steuerungssysteme z.B. Zäpfel [Grundlagen 1998 ], S. 30 ff., und zum Einsatz von Workflowmanagementsystemen Becker [Entwicklungen 1998], S. 72.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Scheer [Planungsinseln 1993], S. 287 ff., und Reiß [Entwicklungen 1998 ], S. 127 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Reiß [Entwicklungen 1998 ], S. 133 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu auch Reiß [Entwicklungen 1998 ], S. 135.

    Google Scholar 

  15. Vgl. beispielsweise Scheer [Planungsinseln 1993], S. 289 ff., Zelewski [Prozeßkoordinierung 1997], S. 233 f., Rautenstrauch/Turowski [Leitstände 1998], S. 145 ff., Corsten/Gössinger [Allokationsmechanismen 1998], und Corsten/Gössinger [Multiagentensysteme 1998 ], S. 173 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Zelewski [Prozeßkoordinierung 1997], S. 237 ff., und Zelewski [Auktionsverfahren 1998 ], S. 305 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wiendahl et al. [Produktionsnetze 1996], S. 23 ff. Beteiligt an diesem Projekt sind das Institut für Fabrikanlagen, Hannover, und das Fraunhofer-Institut für Materialfluß und Logistik, Dortmund.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wiendahl et al. [Produktionsnetze 1996], S. 241.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wiendahl et al. [Produktionsnetze 1998], S. 27.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu und zum folgenden Wiendahl et at. [Produktionsnetze 1996 ], S. 27, Abb. 3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. als eine der wenigen Ausnahmen Zimmermann [Produktionsplanung 1988 ], S. 197 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Klein [Interorganisationssysteme 1996 ], S. 167 und 170.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu ausführlich Sieber [Internet 1996 ], S. 12 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Sieber [Intemet 1996 ], S. 25 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Spitz [IOS-Einsatz 1992 ], S. 62.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Zahn G enstand 1995, S. 16, sowie Bullinger [Technologiemanagement g [eg J g [T ogiemanagement 1996 ], S. 4–30 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. beispielsweise Szyperski/Klein [Informationslogistik 1993], S. 187 ff., und Wildemann [Unternehmensnetz- werke 1997], S. 361 ft. Vgl. grundsätzlich zur Informationslogistik Augustin [Information 1990], Augustin [Informationslogistik 1990], S. 31 ff., Rather [Informationslogistik 1992], S. 14 ff., Eigner [Informationslogistik 1994], S. 34 ff., und Hässig/Amold [Informationslogistik 1996], S. 99 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Augustin [Informationslogistik 1990], S. 31, Gränzer [Informationslogistik 1992], S. 165, Szyperski/Klein [Informationslogistik 1993 ], S. 187.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Szyperski/Klein [Informationslogistik 1993], S. 188, Szyperski/Klein [Herausforderungen 1993], S. 32, und Klein [Interorganisationssysteme 1996 ], S. 243 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Szyperski/Ktein [Informationslogistik 1993 ], S. 191, und Kim/Lee [Information 1996], S. 25.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Szyperski/Klein [Informationslogistik 1993 ], S. 192, Szyperski/Klein [Herausforderungen 1993], S. 33.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Szyperski/Klein [Informationslogistik 1993], S. 200 f. Vgl. Rasche [Kemkompetenzen 1994 ], S. 356 und 359 f. Vgl. auch die Abgrenzung im Kapitel 4.4.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zur Abgrenzung der Meta-Logistik Pfohl [Logistiksysteme 1996 ], S. 15 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. grundsätzlich zu einer interorganisationalen Logistik und der Überwindung von Systemgrenzen Pfohl [Logistiksysteme 1996 ], S. 298 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Pfohl [Logistiksysteme 1996 ], S. 303 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zur Bedeutung des Anreiz-Beitrags-Gleichgewichts in Kooperationen Backhaus/Piltz [Wettbewerb 1990], S. 9, Backhaus/Meyer [Allianzen 1993], S. 333, Bronder [Kooperation 1993], S. 21, sowie zur Anwendung in Logistikkanalen Pfohl [Marketing 1987], S. 19 f., und in Absatzkanälen Meffert [Vertriebssysteme 1981 ], S. 102 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Pfuhl [Logistiksysteme 1996 ], S. 310.

    Google Scholar 

  38. Vgl. beispielsweise Pfuhl [Logistiksysteme 1996 ], S. 12. Die vier Eigenschaften sind mehrfach, beispielsweise um die richtigen Kosten, ergänzt worden.

    Google Scholar 

  39. Vgl. am Beispiel Informationen Augustin [Informationslogistik 1990], S. 31 f. Vgl. zur Sicherung der Qualität in der Logistik Wildemann [Qualitatsentwicldung 1992 ], S. 28 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Augustin [Informationslogistik 1990 ], S. 32.

    Google Scholar 

  41. Vgl. grundsätzlich zu diesen Aufgaben in der Meta-Logistik Pfohl [Logistiksysteme 1996 ], S. 315. d0 Vgl. Pfohl [Logistiksysteme 1996], S. 5.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur Logistik in Untemehmensnetzwerken auch Pfohl/Buse [Unternehmensnetzwerke 1997 ], S. 14 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zum Zusammenhang von Logistik und luK auch Krieger [Informationsmanagement 1995 ], S. 135 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch Ladwig [Kooperationen 1996 ], S. 192 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. beispielsweise auch Ritter g p [Netzwerk-Kompetenz 1998 ], S. 76.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu nochmals unsere Ausführungen im g g Kapitel 5.2.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  47. Vgl. beispielsweise Griese [Organisation 19921 S. 170, und Olbrich [Modell 1994 ], S. 28.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Scholz [Organisation 1994], S. 24 ff., und Scholz [Organisation 1997 ], S. 360 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Charan [Netzwerke 1992 ], S. 105 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Gaitanides [Führungsorganisation 1995 ], S. 429.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Frese/Beecken [Unternehmungsstrukturen 1995 ], S. 136.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Frese/Beecken [Unternehmungsstrukturen 1995 ], S. 144.

    Google Scholar 

  53. Vgl. beispielsweise Sydow [Netzwerke 1992 ], S. 307 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Reichwald et al. [Reorganisationsprozesse 1996], S. 61 ff., sowie z.B. das Modell der Centreless Corporation bei PastemackNiscio [Corporation 1998] S. 10 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Wildemann [Agil 1998 ], S. 12 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu auch Bullinger [Produktionsstrukturen 1993 ], S. 13 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wildemann [Fertigungssegmentierung 1987 ], S. 36 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wildemann [Fertigungssegmentierung 1987], S. 36 ff., Wildemann [Fabrikorganisation 1989], S. 32 ff., Wildemann [Fertigungssegmentierung 1989], S. 32 ff., Wildemann [Lieferzeiten 1989], S. 52, Wildemann [Modulare Fabrik 1992], S. 66 ff., Wildemann [Fertigungsstrategien 1993], S. 250 ff., Wildemann [Neuentwicklungen 1993], S. 27 ff., Wildemann [Transaktionskostenreduzierung 1995], S. 788, Wildemann [Revitalisierung 1998], S. 202 ff. Vgl. auch Lauermann [Fertigungssegmente 1994 ], S. 22 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Wildemann [Fertigungssegmentierung 1989], S. 70 ff., Wildemann [Lieferzeiten 1989], S. 53, Wildemann [Modulare Fabrik 1992], S. 376 ff., Wildemann [Neuentwicklungen 1993 ], S. 30 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wildemann [Transaktionskostenreduzierung 1995 ], S. 788 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Wildemann [Fertigungssegmentierung 1989 ], S. 32 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Wildemann [Fertigungsstrategien 1993], S. 297 ff., Wildemann [Neustrukturierung 1995], S. 17 ff., Wilde-mann [Verschwendung 1995 ], S. 258 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 444 ff. Witte [Innovationsentscheidungen 1973], S. 15 f. Vgl. auch Witte [Organisation 1988], S. 151 f., Witte [Promotoren 1998], S. 15 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kaluza [Promotoren 1982 ], S. 408, und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu und zum folgenden Witte [Innovationsentscheidungen 1973], S. 17 ff., Witte [Organisation 1988], S. 151 ff., Witte [Entscheidungsprozeß 1988], S. 164 ff., und z.B. Kaluza [Promotoren 1982 ], S. 408 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. beispielsweise Gemünden [Innovationsmarketing 1981], S. 62 ff., und Witte [Promotoren 1998 ], S. 29 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hauschildt/Chakrabarti [Innovationsmanagement 1988], S. 378 ff., und Hauschildt/Kirchmann [Innovations-management 1997 ], S. 68 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Gemünden/Walter [Beziehungspromotoren 1995 ], S. 971 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. aber auch die interorganisationale Untersuchen der Macht-und Fachpromotoren bei Gemünden [Innovationsmarketing 1981], S. 423 und 434, Gemünden [Interaktionen 1988], S. 181 ff., sowie Gemünden [Promotoren 1998], S. 48 ff. Dennoch konzentrieren sich diese Rollen auf die intraorganisationale Perspektive. Vgl. auch Gemünden/Walter [Beziehungspromotoren 1998 ], S. 114.

    Google Scholar 

  70. Diese These wird auch von den Ergebnissen einer Untersuchung von Gemünden und Walter gestützt, die Macht-und Fachpromotoren einen sehr niedrigen Einfluß auf den Erfolg interorganisationaler Technologietransferprojekte bescheinigen. Vgl. Walter/Gemünden [Beziehungspromotoren 1998 ], S. 155. Vgl. zudem Hauschildt [Weiterentwicklung 1998], S. 240.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Gemünden/Walter [Beziehungspromotoren 1995], S. 971 ff. Vgl. auch Walter/Gemünden [Beziehungspromotoren 1997], S. 6, Walter/Gemünden [Beziehungspromotoren 1998], S. 133 ff., und die Arbeit von Walter [Beziehungspromotoren 1998]. Vgl. auch die Darstellung der verschiedenen Promotoren in Virtuellen Unternehmen bei Klueber [Promotor 1997 ], S. 5 ff.

    Google Scholar 

  72. Gemünden/Walter [Beziehungspromotoren 1995 ], S. 971.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Walter [Beziehungspromotoren 1998 ], S. 101.

    Google Scholar 

  74. Walter [Beziehungspromotoren 1998 ], S. 116. (im Original kursiv)

    Google Scholar 

  75. Vgl. auch Hauschildt

    Google Scholar 

  76. Weiterentwicklung 1998 ], S. 258 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Walter [Beziehungspromotoren 1998 ], S. 124 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zu den vom Beziehungspromotor zu überwindenden Barrieren Gemünden/Walter [Beziehungspromotoren 1995], S. 974, Walter/Gemünden [Beziehungspromotoren 1997], S. 6, und Walter [Beziehungspromotoren 1998 ], S. 31 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. aber auch die differierende Verwendung des Terminus Interaktionspromotor bei Komorek [Produktentwicklung 1998 ], S. 440, der damit moderatorisch ausgebildete Prozeßpromotoren bezeichnet.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Gemünden/Walter [Beziehungspromotoren g [ngspromotoren 19951, S. 973 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. auch Witte [Organisation 1988 ], S. 151.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu im folgenden zu den Machtquellen des Beziehungspromotors Walter [Beziehungspromotor 1998 ], S. 117 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schneider/Stizel [Verhaltensänderungen 1990], S. 45 ff., Osterloh [Managementprozess 1992]. S. 81 ff., Schneevoigt/Scheuten [Informationstechnik 1992], S. 408 f., Bleicher [Organisationskonzepte 1993], S. 24 f., Szyperski/Klein [Informationslogistik 1993], S. 201 f., Weber/Walsh [Organisation 1994], S. 27, Reichwald [Arbeitsformen 1997], S. 240 ff., Hagel/Armstrong [Communities 1997 ], S. 152 f., Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 448 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. zu denn Problemfeldem und Rahmenbedingungen des Personalmanagement Scholz [Personalmanagement 1994 ], S. 3 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Eigler [Personalwirtschaft 1997], S. 164 T., Smith/Kelly [Human 1997], S. 199 f., Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 436. Vgl. auch kritisch Drumm [Dezentralisation 1996], S. 14 ff.w Vgl. beispielsweise Kaluza et al. [Telekommunikationstechnologien 1996 ], S. 35.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Sydow [Netzwerke 1992], S. 310, Reiß [Grenzen 1996 ], S. 269.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Eigler [Personalwirtschaft 1997 ], S. 166 f. und 183 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Eigler [Personalwirtschaft 1997 ], S. 166.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Schneevoigt/Scheuten [Informationstechnik 1992], S. 429., Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 455 f., Hiebeler [Unternehmen 1998 ], S. 5.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Osterloh [Managementprozess 1992 ], S. 81 f., Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 444 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zu Teamkonzepten und Grupenarbeit z.B. Kaluza [Gruppentechnologie 1992 ], S. 16 ff., und Kaluza [Gruppenarbeit 1998], o.S.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Schneevoigt/Scheuten [Informationstechnik 1992 ], S. 431.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schneevoigt/Scheuten [Informationstechnik 1992 ], S. 439. Vgl. anders hingegen Krystek et al. [Organisationen 1997], S. 174 f., und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 456 ff., und die dort zitierte Literatur, sowie Braun [Lernen 1996], S. 16, und Drumm [Dezentralisation 1996], S. 15. Vgl. zu diesen Sozialkompetenzen auch König [Kompetenz 1992], Sp. 2046 ff., und BShnischMöbauer [Kompetenz 1995], Sp. 1945 ft.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zu Schlüsselqualifikationen Brommer [Schlüsselqualifikationen 1993 ], S. 66 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Tapscott [Revolution 1996], S. 304 f., Braun [Lernen 1996], S. 17, sowie grundsätzlich zur Individualisierung z.B. Becker [Subjektorientierung 1991 ].

    Google Scholar 

  97. Vgl. zum Übergang von einer Personal-zur Persönlichkeitsentwicklung am Beispiel von Führungskräften Bieker [Persönlichkeitsentwicklung 1991 ], S. 44 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. dazu auch Rother [Personalentwicklung 1996 ], S. 154 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. dazu unsere Beispiele in Kapitel 3.4.1.6 dieser Arbeit, Kaluza et al. [Telekommunikationstechnologien 1996], S. 46 und 58, sowie z.B. Schneevoigt/Scheuten [Informationstechnik 1992], S. 443 f., Gärtner [Multimedia 1998], S. 5, und das Modell bei zum Teletraining Jacak/Wintersteiger [Teletraining 1996], S. 203 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Herrmann [Instrumente 1996], S. 940 f., Oesterle/Hausmann [Lerntechnologien 1996], S. 192 ff. Vgl. Scholz [Organisation 1997 ], S. 397 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Eigler [Personalwirtschaft 1997], S. 164 f. Vgl. auch Schreyögg/Noss [Organisieren 1994], S. 17 ff., Schreyögg/Noss [Organisationsentwicklung 1995 ], S. 169 ff., die selbsterzeugte Problemlösungsaktivitäten von Organisationsmitgliedem untersuchen.

    Google Scholar 

  102. Insbesondere diese Anforderung wird im Schrifttum häufig auch als eine Grenze des Konzepts problematisiert. Vgl. z.B. Reiß [Barrieren 1996 ], S. 13, und Reiß [Unternehmung 1996], S. 270.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu auch Ladwig [Kooperationen 1996 ], S. 198 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. auch Eigler [Personalwirtschaft 1997 ], S. 167 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Weber/Walsh [Organisation 1994 ], S. 26, und Drumm [Dezentralisation 1996], S. 15.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Corsten/Will [Rekonfiguration 1995 ], S. 14 ff. und 25 f., sowie Eigler [Personalwirtschaft 1997], S. 168.

    Google Scholar 

  107. Vgl. auch Bock/Zillessen [Informationstechnologie 1996], S. 295 f., Eigler [Personalwirtschaft 1997], S. 168, Krystek et al. [Organisationen 1997]. S. 167 H., Mertens/Faisst [Informationsverarbeitung 1997], S. 118. Wolf [Networks 1997], S. 152 ff., und Picot [Controlling 1998 ].

    Google Scholar 

  108. Vgl. Picot [Controlling 1998], Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 460 f., Hiebeler [Unternehmen 1998], S. 5. 114 Vgl. Reichwald/Goecke [Führung 1995 ], Sp. 176.

    Google Scholar 

  109. Vgl. auch Hauschildt [Weiterentwicklung 1998 ], S. 246.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Schneevoigt/Scheuten [Informationstechnik 1992 ], S. 458 f., Weber/Walsh [Organisation 1994], S. 26.

    Google Scholar 

  111. Vgl. auch Wildemann [Entwicklungsstrategien 1998 ], S. 33 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 460. 115 Vgl. Reichwald/Goecke [Führung 1995 ], Sp. 176.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Tapscott [Revolution 1996 ], S. 289 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. so auch Tapscott [Revolution 1996 ], S. 293 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 467 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Becker [Personalentwicklung 1993 ], S. 27 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Eigler [Personalwirtschaft 1997 ], S. 168 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu und zum folgenden Eigler [Personalwirtschaft 1997 ], S. 168.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Wildemann [kontinuierliche Verbesserung 1995 ], S. 24 f., und Krystek et al. [Organisationen 1997], S. 168 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Lauermann [Fertigungssegmente 1994 ], S. 214 f.

    Google Scholar 

  121. Das Mb0 kann als autoritäres Führen durch Zielvorgabe und kooperatives Führen durch Zielvereinbarung interpretiert werden. Vgl. Krüger [Management-by-Konzepte 1995], S. 176, und die dort zitierte Literatur. Vgl. zudem Bleicher [Theorien 1996 ], S. 1–7. Wir gehen in dieser Arbeit von der kooperative Interpretation aus.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Drumm [Dezentralisation 1996 ], S. 17.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Eigler [Personalwirtschaft 1997 ], S. 168.

    Google Scholar 

  124. Vgl. auch Müller-Stewens [Untemehmenskooperation 1995], Sp. 2067 ff., und Picot [Controlling 1998 ].

    Google Scholar 

  125. Vgl. v. d. Oelsnitz [Selbststeuerung 1995], S. 710 ft. Vgl. aber auch Alioth [Selbststeuerungskonzepte 1995], Sp. 1894 ff., und Manz/Sims [Gruppen 1995], Sp. 1873 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Sattelberger [Thesen 1996], S. 976 ff., Sattelberger [Personalpolitik 1997], S. 9, und Picot [Controlling 1998 ].

    Google Scholar 

  127. Vgl. Sydow [Netzwerke 1992 ], S. 308.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 304.

    Google Scholar 

  129. Vgl. z.B. Sydow [Untemehmungsnetzwerke 1991], Sydow [Mitbestimmung 1997], Scholz [Folgen 1994], S. 2932 ff., Scholz [Organisation 1997], S. 368 ff., Müthlein [Unternehmen 1995], S. 68 ff., Mertens/Faisst [Informationsverarbeitung 1997 ], S. 121 ff., und Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 304 ff. Die Rechtsprobleme der modernen IuK werden hingegen öfter und ausführlicher diskutiert. Vgl. beispielsweise Kilian et al. [EDI 1994].

    Google Scholar 

  130. Vgl. Brinckmann [Information 1991 ], S. 150.

    Google Scholar 

  131. Bundesrat/Bundestag [BGB 1990], § 126. (Hervorhebung nicht im Original)

    Google Scholar 

  132. Vgl. Kilian [ELTRADO 1994 ], S. 4.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bundesrat/Bundestag [ZPO 1996], §§ 415–444. Vgl. auch Kilian et al. [EDI 1994], S. 138 ff., Müthlein [Unternehmen 1995], S. 76, Runge [Unterschriften 1997], S. 15 f., Rüßmann [Beweisrecht o.J.], o.S. und Rüßmann [Zivilprozeß 19951

    Google Scholar 

  134. Vgl. o.V. [Signatur 1998, S. 52, und o.V. g [g] [Trustcenter 1998], S. 20.

    Google Scholar 

  135. Vgl. dazu auch ausführlich Kilian et al. [EDI 1994], S. 125 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. auch Scholz [Folgen 1994 ], S. 2933.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 305, und Sommerlad [Niemandsland 1996 ], S. 23.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Müthlein [Unternehmen 1995 ], S. 73.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Bundestag/Bundesrat [ProdHaftG 1989], §§ 4 f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Scholz [Folgen 1994], S. 2932, Scholz [Organisation 1997], S. 368, Müthlein [Unternehmen 1995 ], S. 70, Sommerlad [Niemandsland 1996], S. 22.

    Google Scholar 

  141. Vgl. nochmals die Ausführung im Kapitel 2.1.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Müthlein [Unternehmen 1995], S. 70, Müthlein [Untemehmensformen 1995], S. 3, Sommerlad [Niemandsland 1996 ], S. 22 f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Scholz [Organisation 1997 ], S. 368.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Bundestag/Bundesrat [BDSG 1993], § 1 Abs. 1.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Scholz [Folgen 1994], S. 2933, Scholz [Organisation 1997], S. 369, Müthlein [Unternehmen 1995 ], S. 71 f. Vgl. auch Kilian et al. [EDI 1994], S. 198 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Müthlein [Untemehmensfonnen 1995 ], S. 4.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Scholz [Folgen 1994], S. 2933, Scholz [Organisation 1997], S. 369, Müthlein [Untemehmen 1995], S. 74 f., Müthlein [Untemehmenstormen 1995 ], S. 3 f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Scholz [Folgen 1994], S. 2932, Müthlein [Unternehmen 1995], S. 72, Müthlein [Untemehmensformen 1995 ], S. 3.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Sommerlad [Niemandsland 1996 ], S. 23.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Müthlein [Untemehmen 1995 ], S. 73.

    Google Scholar 

  151. Vgl. hierzu und zum folgenden Sydow [Mitbestimmung 1997 ], S. 38.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Sydow [Untemehmungsnetzwerke 1991], S. 37 f., und Sydow [Mitbestimmung 1997 ], S. 31 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Sydow [Untemehmungsnetzwerke 1991 ], S. 36.

    Google Scholar 

  154. Vgl. beispielsweise Sydow [Untemehmungsnetzwerke 1991 ], S. 39 ff.

    Google Scholar 

  155. Vgl. auch Sydow [Netzwerkel 992], S. 307.

    Google Scholar 

  156. Vgl. auch Klein [Interorganisationssysteme 1996 ], S. 241.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 61.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 195.

    Google Scholar 

  159. Vgl. hierzu und zum folgenden Picot et al. [Untemehmung 1998], S. 430 f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 483 ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Liebhart [Netzwerke 1997 ], S. 12.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Bleicher [Voraussetzungen 1992 ], S. 310.

    Google Scholar 

  163. Vgl. dazu Sydow [Netzwerke 1992], S. 307 ff., Sydow [Netzwerkorganisation 1995], S. 631 f., und Sydow [Untemehmungsnetzwerke 1995 ], S. 164 ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Sydow [Netzwerke 1992], S. 312, Sydow [Untemehmungsnetzwerke 1995 ], S. 165 f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Sydow [Netzwerke 1992], S. 308, Sydow [Unternehmungsnetzwerke 1995 ], S. 164, und Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 494 f.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 511. 170 Vgl. Bleicher [Voraussetzungen 1992], S. 322 f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. dazu Sydow [Netzwerke 1992], S. 307 ff., Sydow [Netzwerkorganisation 1995], S. 631 f., Sydow [Untemehmungsnetzwerke 1995], S. 164 ff., Hippe [Interdependenzen 1996 ], S. 176 ff. und 188 ff., und Picot [Controlling 1998].

    Google Scholar 

  168. Vgl. hierzu und zum folgenden Bellmann [Produktionsnetzwerke 1996], S. 58. Vgl. auch Hippe [Interdependenzen 1996 ], S. 227 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Pampel [Zulieferbeziehungen 1993 ], S. 71 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Wildemann [Entwicklungsstrategien 1996], S. 193 ff., Wildemann [Zuliefemetzwerke 1996], Abb. 2, S. 20, und Wildemann [Koordination 1997 ], S. 426 H.

    Google Scholar 

  171. Vgl. dazu Sydow [Netzwerke 1992], S. 308 f., Sydow [Netzwerkbildung 1995], Sp. 1628, Sydow [Netzwerkorganisation 1995], S. 631 f., Sydow [Untemehmungsnetzwerke 1995], S. 164 f., Reichwald [Arbeitsformen 1997], S. 247., und Picot [Controlling 1998]. Vgl. zu den,Boundary Spanning’-Rollen auch Adams [Boundary 1976], S. 1175 ff., und Aldrich/Herker [Boundary 1977 ], S. 217 ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Sydow [Konstitutionsbedingungen 1995], S. 195 f. Vgl. zur Bedeutung des Vertrauens z.B. auch Wurche [Interorganisationsbeziehungen 1994], S. 142 ff., Loose/Sydow [Vertrauen 1994 ], S. 160 ff., Sydow et al. [Organisation 1995], S. 55 ff., Sydow [Vertrauensorganisation 1996], S. 10 ff., Gemúnden et al. [Geschäftsbeziehungen 1996], S. 81 ff., und Huener [Trust 1996], S. 869 ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. auch Sydow [Netzwerke 1992 ], S. 310 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blecker, T. (1999). Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen. In: Unternehmung ohne Grenzen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 259. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95311-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95311-7_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9021-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95311-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics