Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

J.A. Schumpeter betrachtete Innovation als das wesentliche Agens der wirtschaftlichen Entwicklung überhaupt. Er sah den „(...) fundamentale(n) Antrieb, der die kapitalistische Maschine in Bewegung setzt und hält“.2 Eine Innovation stellt nach Schumpeter immer einen Bruch mit dem Hergebrachten und somit eine Diskontinuität dar. Das wohlfahrtsfördernde gesellschaftliche Neuerungsverhalten ist in marktwirtschaftlichen Systemen gemäß Schumpeter das Produkt innovativer und mit praktischer Phantasie begabter Risiko-Unternehmer3 (Innovatoren). Die Tätigkeit des Innovators ist ein „(...) unternehmerischer Akt der Verwertung einer neuen technologischen Lösung oder Erfmdung“4, der die Volkswirtschaft auf eine nächst höhere Entwicklungsstufe bringt und damit zur gesellschaftlichen Wohlfahrtssteigerung und/oder zu Steigerungen der Produktivität entscheidend beiträgt. Innovation spielen somit eine Schlüsselrolle bei Schaffung und Erhaltung gesellschaftlichen Wohlstandes. Das volkswirtschaftliche Neuerungsverhalten ist nach Schumpeter jedoch nicht als exogene, naturgesetzhafte Größe, sondern als endogen zu erklärender Faktor anzusehen, der von wirtschaftlichen Faktoren (z.B. der Risikoeinschätzungen und den Gewinnerwartungen seitens der Unternehmer1) abhängt und somit auch der politischen Beeinflußbarkeit nicht entzogen ist.

„Wir schneiden die Wurzeln ab, während wir die Äste ausbreiten und das Laub verdichten möchten“

Adam Ferguson,Von der weisen Beschränkung des Staatsmannes (1767)1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zit. n. Stützei, W., Watrin, C., Willgerodt, H., Hohmann, K. (Hrsg.) (1981), S. 212.

    Google Scholar 

  2. Schumpeter, J.A. (1980), S. 137.

    Google Scholar 

  3. Starbatty erkennt in dem SCHUMPETERschen Unternehmerportrait gar Züge eines Hasardeurs; vgl. Starbatty, J. (1987), S. 171.

    Google Scholar 

  4. Schumpeter, J.A. (1952), S. 138f.

    Google Scholar 

  5. Neuerdings wendet sich die Forschung ausgehend von der auf SCHUMPETER aufbauenden ?Mikro-" Betrachtung des einzelnen Unternehmens oder gar nur von Teilen hiervon der Analyse sog. Technologiesysteme oder development blocks zu, die als dynamische synergistische Cluster innovativer Mikro-Einheiten begriffen werden k?nnen; vgl. hierzu Nelson, R.R., Winter, S.G. (1982); Carlsson, B., Stankiewicz, R. (1991); Hanusch, H., Cantner, U. (1993), S. 38-41; s. hierzu auch unten, Kap. 4.3.1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. o.V. (1997f), S. 1372.

    Google Scholar 

  7. Bei dem Versuch, den Begriff ?Innovation" pr?ziser zu fassen, kann insbesondere zwischen einer prozefibezogenen und einer objektbezogenen Sichtweise unterschieden werden; vgl. Henze, M. (1992), S. 11. Bei der objektbezogenen Sichtweise wird auf die Frage abgestellt, welche Merkmale eine bestimmte Entwicklung aufweisen mu?, um als Innovation zu gelten. Hierzu besteht eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen, wie etwa die J.A. SCHUMPETERS; vgl. Schumpeter, J.A. (1961), S. 91; Schumpeter, J.A. (1952), S. 100 oder die weiter gefa?te C.C. VON WEISACKERs (1980), S. 7. In dieser Untersuchung steht jedoch die prozeJibezogene Sicht im Vordergrund, weil staatliches innovationspolitisches Handeln letztlich immer die Rahmendaten des Handelns der Akteure zu beeinflussen versucht, denn nur über das Handeln der Akteure ist schlie?lich eine Ann?herung an die politisch gesetzten Ziele m?glich. Da? seitens der politischen Akteure zumindest implizite Modelle dessen existieren, was das Objekt Innovation jeweils ausmacht, kann unterstellt werden, doch mu? dies - will man nicht bei allgemeinen semantischen Problemen stehenbleiben - Gegenstand einer Untersuchung im Einzelfall sein und spielt für die hier vorgenommene Herleitung des Begriffes der Innovationspolitik noch keine Rolle.

    Google Scholar 

  8. Henze, M. (1992), S. 11.

    Google Scholar 

  9. Vgl. fir eine ?hnliche Auffassung Henze, M. (1992), S. 12 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ullrich, H. (1990), S. 189.

    Google Scholar 

  11. Vgl the boundary between pre-competitive and near-market R D is fuzzy, at best."; Stubbs, P., Saviotti, P. (1996), S. 165.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Klodt, H. et al. (1988), S. 45.

    Google Scholar 

  13. Vgl. für kritische Anmerkungen zur Verwendung dieses ?linearen" Verst?ndnisses des Innovationsprozesses bei der EU-Kommission Schneider, R. (1997), S. 165.

    Google Scholar 

  14. Diese Auffassung scheint sich zunehmend in der Innovationsforschung durchzusetzen; vgl. dazu Grupp, H. (1996), S. 179; auch Schmoch, U. ( 1996 ); Grupp, H. (1997).

    Google Scholar 

  15. Vgl. insb. Schmookler, J. (1966).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kaufer, E. (1979), S. 5. Diese von SCHMOOKLER und KAUFER vertretene „Nachfrage-SogHypothese" ist in jüngerer Zeit durch empirische Untersuchungen von ZIMMERMANN bestätigt worden; vgl. Zimmermann, K.F. (1989); vgl. für einen Überblick über Forschungsergebnisse in diesem Bereich Zimmermann, K.F. (1989a).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kaufer, E. (1979), S. 6. Gleichwohl scheint die Kommission der nach der hier vertretenen Auffassung eher unzutreffenden „instrumentalistischen " S.cht von Forschung und Entwicklung als Verfahren gesellschaftlicher Problemlösung anzuhängen, wenn sie sich wie folgt äußert: „However, the answers to many of the major problems now facing society - growth and unemployment, and also health, the environment and mobility - have to be sought in science and technology. This is the purpose behind European research." Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1996e), S. 2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kaufer, E. (1979), S. 5. Man tut vermutlich gut daran, sich bei der Untersuchung der gemeinschaftlichen Forschungs-und Technologiepolitik, die ?vorwettbewerblich" ausgerichtet sein soll und die erfahrungsgem?? meist im Bereich der angewandten Forschung (vgl. Oberender, P., Fricke, F.-U. (1993), S. 330; Reger, G., Kuhhnann, S. (1995)) angesiedelt sind, dieser Tatsachen zu erinnern.

    Google Scholar 

  19. Vgl. für eine weitere Darstellung des nicht-linearen Zusammenhangs von Wissenschaft, Technologie und Innovation Grupp, H. (1996), S. 178-180; Grupp, H. (1997), der ein ?funktionales Referenz-schema der Innovation" erstellt.

    Google Scholar 

  20. Man knnte hier von einem ?FuE-crowding-out-Effekt" sprechen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kaufer, E. (1979), S. 6. KAUFER stellt in diesem Zusammenhang fest: „Viele Lander mit gerin- gen Wachstumsraten finanzieren nicht zuwenig, sondern zuviel Forschung!"; Kaufer, E. (1979), S. 6.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu insb. Kommission der Europ?ischen Gemeinschaften (1995c), S. 9 f.

    Google Scholar 

  23. 2 Vgl. Reuhl, G. (1994), S. 115.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Starbatty, J. (1994), S. 153.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bangemann, M. (1992), S. 17 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu etwa Rothwell, R. (1982); Nelson, R.R. (1983); für Deutschland und die EG überblicksartig Reger, G., Kuhlmann, S. (1995), S. 11 - 21.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Oberender, P., Daumann, F. (1995), S. 69 ff.; Dammann F. (1993)

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Ordnungsbindung des EG-Vertrages ausführlicher Oberender, P., Fricke, F.-U. (1993), S. 339-341.

    Google Scholar 

  29. Kommission der Europ?ischen Gemeinschaften (1996), Ziff. 139.

    Google Scholar 

  30. Vgl. umfassender zu den Grundzügen katallaktischen Neuerungsverhaltens Kerber, W. (1991).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Oberender, P., Rützer, G. (1987), S. 144.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rpke, J. (1977), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. v. Hayek, F.A. (1969).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schumpeter, J.A. (1980), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fehl, U. (1983), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hoppmann, E. (1968).

    Google Scholar 

  37. Vgl. v. Hayek, F.A. (1983), S. 287.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wegner, G. (1991), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Wegner, G. (1991), S. 137 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. fier eine Gegenüberstellung des katallaktischen und des neoklassischen Fortschrittsverst?ndnisses ausführlich Wegner, G. (1991).

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Streit, M.E., Wegner, G. (1988).

    Google Scholar 

  42. Vgl. v. Hayek, F.A. (1969), S. 254.

    Google Scholar 

  43. Vgl. v. Hayek, F.A. (1969a), S. 225.

    Google Scholar 

  44. v. Hayek, F.A. (1969a), S. 226.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wegner, G. (1991), S. 103.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wegner, G. (1991), S. 101. Dies w?re bestenfalls im Rahmen eines neoklassischen Fortschritts-und Wohlfahrtsverst?ndnisses denkbar. Demnach k?nnte ein operationales innovationspolitisches Ziel etwa in der Aussch?pfung des sog. Diffusionspotentials liegen. Dieses Konzept ist jedoch, wie WEGNER schlüssig zeigt, unter evolutorischen Bedingungen nicht tragf?hig. Vgl. Wegner, G. (1991), insb. S. 100 ff.

    Google Scholar 

  47. Der Proze? der spontanen Ordnungsentstehung w?re schlie?lich in dem Moment aufgehoben, in dem die politische Seite sich zu seinem Beherrscher machen würde. Dies h?tte zur Folge, da? der politische Akteur nun selbst innovationsgenerierend t?tig werden mü?te. Die Beseitigung des Prozesses der spontanen Ordnungsentstehung zugunsten einer geplanten Ordnung und ihre Folgen für das volkswirtschaftliche Innovationsverhalten waren an den gescheiterten Zentralverwaltungswirtschaften etwa Osteuropas zu beobachten.

    Google Scholar 

  48. In diesen Zusammenhang geh?rt auch die (im Rahmen dieser Arbeit nicht n?her untersuchte) Frage, ob zu der ?Zielgruppe" der die Innovationspolitik betreibenden Instanz (in dem Fall der vorliegenden Untersuchung die zust?ndigen Organe der EU) nicht die Instanz oder wesentliche Teile hiervon selbst geh?ren, d.h. ob Innovationspolitik - zumindest partiell - selbstreferentiell ist; vgl. zur Selbstreferentialit?t von Technologiepolitik Urban, D. (1988).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Oberender, P., Fricke, F.-U. (1993), S. 336; vgl. auch Hoppmann, E. (1968).

    Google Scholar 

  50. Vgl. zum Begriff des Befehls und dem davon zu unterscheidenden des Gesetzes v. Hayek, F.A. (1983), S. 181.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Oberender, P., Fricke, F.-U. (1993), S. 336; v. Hayek, F.A. (1983), S: 264 ff.

    Google Scholar 

  52. Regeln müssen langfristig angelegt sein

    Google Scholar 

  53. Sie sind für zukünftige, unbekannt F?lle formuliert sein und dürfen keine Hinweise auf konkrete Personen oder Umst?nde enthalten

    Google Scholar 

  54. Sie müssen für die Zukunft gelten (Rückwirkungsverbot).

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu auch Kantzenbach, E., Pfister, M. (1995), S. 5-7.

    Google Scholar 

  56. Vgl. v. Hayek, F.A. (1983), S. 270.

    Google Scholar 

  57. Vgl. v. Hayek, F.A. (1983), S. 185.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Oberender, P., Fricke, F.-U. (1993), S. 336.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hayek, F.A. (1983), S. 181 ff, insb. S. 184.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Oberender, P., Daumann, F. (1995), S. 71.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kofner, S. (1994), S. 260. Die Bedeutung der Effizienz institutioneller Strukturen ftr den Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft ist vor allem von D.C. NORTH hervorgehoben worden; vgl. North, D.C. (1990), S. 69.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zum Subsidiaritätsprinzip in der europäischen Forschungspolitik Starbatty, J.Netterlein, U. (1990a); Ziller, G. (1995); Sturm, R. (1996).

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Ziller, G. (1995), S. 293 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Willgerodt, H. (1966), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. de Tocqueville, A. (1956), S. 206 ff.

    Google Scholar 

  66. Starbatty, J. (1987), S. 163.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu auch Hamm, W. (1979), S. 55 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Starbatty, J. (1987), S. 164.

    Google Scholar 

  69. Willgerodt, H. (1966), S. 205.

    Google Scholar 

  70. Vgl. hierzu eingehend Ullrich, H. (1990), S. 183 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jasper, J. (1998). Grundlagen. In: Technologische Innovationen in Europa. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95248-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95248-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6739-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95248-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics