Skip to main content

Strategische Ableitungen für Trustmediäre

  • Chapter
Die Rolle von Banken im Electronic Business

Part of the book series: Interaktives Marketing ((IM))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Die vorangegangenen Diskussionen und Analysen zeigen, dass Trustmediäre ihre auf Risikoreduktion ausgerichtete Dienstleistungen auf Sicherheitstechnologien aufbauen werden, die sie als Plattform ihren Kunden anbieten bzw. an die Plattformen ihrer Kunden anschließen werden. Die PKI stellt eine solche Basisinfrastuktur dar und wird derzeit von den Banken auch als solche gesehen, um Transaktionen abzusichern.1 Ziel dieses Kapitels ist die Operationalisierung der Rolle der Bank als Trustmediär im Regelkreis strategischen Bankmanagements im Hinblick auf Marktausrichtung, Erträge und organisatorische Belange. Hierzu wird sich der empirischen Untersuchungsergebnisse aus den Umfragen SiTraVEC I und II bedient. Anhand der conjoint-analytisch gewonnenen Daten und deren Verknüpfung mit den kompositionellen Datenpunkten lassen sich strategische Handlungsempfehlungen für Banken als TTPs ableiten. Im Anschluss daran wird ein konkreter Business-Case für einen Trustmediär errechnet, der Aufschluss über mögliche Größenvorteile gibt und kritische Erfolgsfaktoren identifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. VgL bspw. die Aktivitäten der Commerzbank, Deutschen Bank, Dresdner Bank und HypoVereinsbank und des Bundesverbands deutscher Banken.

    Google Scholar 

  2. Dabei wird nicht die dem Grundansatz der Limit-Conjoint-Analyse widersprechende First-Choice-Regel, sondern die probabilistische Bradley Terry Luce-Regel (BTL) in modifizierter Form verwendet Vgl. hierzu ausführlicher Backhaus/ Voeth/ Hahn 11998), S. 211.

    Google Scholar 

  3. Die zur Strategie-Nr. zugehörigen Produktausprägungen sind im Anhang Ill ersichtlich.

    Google Scholar 

  4. Grundsätzlich zeigen die Simulationen jedoch eine eher geringe Wechselbereitschaft, insbesondere dann, wenn die Banken relativ homogene Produktbündel schnüren.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu auch Nell (1999), S. 938.

    Google Scholar 

  6. Für eine Interpretation dieses Phänomens bedarf es jedoch weitergehender Untersuchungen, die an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden.

    Google Scholar 

  7. Nicht mehr berücksichtigt werden konnten die jüngsten Entwicklungen, wonach die deutschen Banken verstärkt darüber nachdenken, digitale Zertifikate eventuell per se auf EC- und Servicekarten zu platzieren.

    Google Scholar 

  8. Dies wird auch durch die veränderten Werte im deko npositionellen Untersuchungsteil bestätigt, in dem sich bspw. Commerzbank-Kunden und Kunden der Dresdner Bank als sehr loyal erweisen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Balzer (2000), o- S

    Google Scholar 

  10. Deutlich wird dies insbesondere dadurch, dass alle Anbieter das ’’gleiche’ Produkt anbieten.

    Google Scholar 

  11. Die Clusterung der Stichprobe ergibt anbieter-, anwendungs-und preisorientierte Nutzergruppen (vgl. hierzu ausführlicher Abschnitt 3.4.3).

    Google Scholar 

  12. Diese Marktanteile sind jedoch lediglich `hypothetischer“ Natur, d.h. sie sind eher als Attraktivitätswerte zu interpretieren, da in der Conjoint-Analyse der klassischen Form (im Gegensatz zu der oben angeführten Limit-ConjointAnalyse) keine ”Kaufabsichten” abgefragt werden.

    Google Scholar 

  13. Die in der Abbildung dargestellten Linien spiegeln zum einen die Attraktivität der verschiedenen Konzpete aus Sicht des jeweiligen Marktsegmentes wider. Des Weiteren erlaubt die “horizontale Betrachtung” der Linien einen Aufschluss über die relative Attraktivität des Konzeptes im Vergleich zu anderen Marktsegmenten.

    Google Scholar 

  14. Generell kann in den Simulationen eine höhere Loyalität der Kunden von Großbanken festgestellt werden, die primär ihre Hausbank (= Grolibank) bevorzugen.

    Google Scholar 

  15. Hei der Analyse des Konzeptes der “sonstigen Bank.’ wird dies bestätigt, denn dort bewerten die Direktbank-Kunden das Konzept einer anderen Bank als ”am attraktivsten“-

    Google Scholar 

  16. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit wird auf eine weitere Illustration des Szenarios 2 verzichtet.

    Google Scholar 

  17. Die in den Abbildungen durch unterbrochene Linien markierten Merkmalsausprägungen stellen die Ausprägungen der Hausbank in diesem Szenario dar.

    Google Scholar 

  18. I = Zahlungsverkehr; 2 = Konto-Eröffnung; 3 = Wertpapier-Transaktionen; 4 = Online-Kredite; 5 = Online-Beratung; 6 = Ausstellung von Bankvollmachten; 7 = Informationsabruf; 8 = Ticketing; 9 = Kauf v. Konsumgütern; 10 = Kauf v. Software; 11 = Auktionen; 12 = Online-Lotto; 13 = An-u. Abmelden d. Wohnsitzes; 14 = An-u. Abmelden des Kfz; 15 = Passbeantragung/ -verlängerung; 16 = Steuererklärung; 17 = Einsichtnahme in das Grundbuch; 18 = Mitarbeiter-Vollmachten; 19 = Untemehmensintemer Datei-Transfer; 20 = Untemehmensinteme E-Mail; 21 = Persönliche/ Private E-Mail; 22 = Elektronisches Schließfach; 23 = Zeitstempel-Dienste.

    Google Scholar 

  19. Diese Aussage basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen der Projektarbeit bei der Commerzbank und den Aussagen in bankObergreifenden Gremien.

    Google Scholar 

  20. Eine Aufteilung auf den Sparkassen-Sektor und Genossenschaftssektor erschien hier aufgrund der fehlenden Zuordnungsmöglichkeit auf ein einzelnes Kreditinstitut nicht als sinnvoll.

    Google Scholar 

  21. Zur Schatzung der Online-Nutzerschaft vgl. Wings (1999), S. 259.

    Google Scholar 

  22. Die Commerzbank wird aufgrund der dortigen Erfahrungen und durch die Projektarbeit besser abschätzbaren Kosten für den Aufbau der PKI gewählt. Ertragsseitig können die Berechnungen jedoch auch für die anderen Banken durchgeführt werden.

    Google Scholar 

  23. Die Invesitionskosten leiten sich aus Analysen der Commerzbank ab. Eine Aullistung der einzelnen Posten der Investitionsseite kann hier aus Vertraulichkeitsgründen nicht erfolgen, hielt aber einer Evaluierung durch Dritte stand- In einzelnen Punkten wurden diese hier noch weiter verfeinert und entsprechend den aktuellen Marktanforderungen modifiziert

    Google Scholar 

  24. Hei dem dargestellten Modell wird eine Faktoren-Analyse der Commerzbank AG verwendet. Aus Gründer der Vertraulichkeit kann an dieser Stelle der Algorithmus der Berechnungen nicht offengelegt werden.

    Google Scholar 

  25. Unter einem Client-iiundle wird das Leistungspaket verstanden, das der Kunde hei der Mtragsstellung für ein Zertifikat erhälC Chipkarte mit Zertifikat, Chipkartenlesegerät, Sofhvare.

    Google Scholar 

  26. Die folgenden Ausführungen beruhen weitestgehend auf den Erfahrungen eines entsprechenden Projektes in der Cominerzbank und den Erfahrungen aus den I IBCI-Projekten deutscher Banken

    Google Scholar 

  27. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass die Kaufwahrscheinlichkeiten der Probanden, die diese mit dem Setzen der Stop-C’ard ausdrücken, nicht als reale’ Kaufentscheidung aufgefasst werden darf.

    Google Scholar 

  28. Hier gibt es vermutlich tinsatzmüglichkeiten für Pseudonyme, um bspw. von eingekauften Rohstoffen nicht auf die Produktzusammensetzungi Rezeptur des Produzenten schließen zu kUnnen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kiefer, T. (2001). Strategische Ableitungen für Trustmediäre. In: Die Rolle von Banken im Electronic Business. Interaktives Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95223-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95223-3_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7347-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95223-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics