Skip to main content

Die Entwicklung von Prüfungskonzeptionen: Das Risk Audit, Value Audit, Business Audit und Continuous Audit

  • Chapter
Veränderte Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 209 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, daß die Jahresabschlußprüfung durch einen hohen Grad an Komplexität gekennzeichnet ist, welche ihren Ursprung in den veränderten Rahmenbedingungen findet und eine Verschärfung der zentralen Problemfelder der Abschlußprüfung nach sich zieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auch Reifkogel führt dazu aus: „Die hohe Komplexität und die Dynamik der Marktbedingungen, in denen der Abschlußprüfer tätig ist, erfordern die Erforschung neuer Gestaltungs- und Verhaltenskonzeptionen in der Wirtschaftsprüfung.“ Reifkogel, Sabine, Theorie und Forschung im betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen in Deutschland und in den Usa, Wien 1998, S. 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Baetge, Jörg, Eine Zielvorschrift für Rationalisierungsansätze bei der Prüfung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 4/1985, 37. Jg., S. 282 ff. Baetge führt dort weiters an, daß die Wirtschaftlichkeit der Prüfung nicht allein in der Verantwortung des Abschlußprüfers liegt, sondern auch der Mandant z. B. über seine Prüfungsbereitschaft oder die Qualität der von ihm bereitgestellten Unterlagen Einfluß auf eine wirtschaftliche Abschlußprüfung nimmt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Zuger, Rudolf, Der moderne“ Prüfungsansatz, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 5/1998, 72. Jg., S. 449.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Baetge, Jörg, Eine Zielvorschrift für Rationalisierungsansätze bei der Prüfung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 4/1985, 37. Jg., S. 282.

    Google Scholar 

  5. Müller, Christian, Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Unterstützung analytischer Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, Frankfurt 1996, S. 15 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Nobes, Christopher/Parker, Robert, Comparative International Accounting, London 1998, S. 453. Nobes/Parker weisen dort auch darauf hin, daß eine absolute Prüfungssicherheit weder erreichbar, noch vom Abschlußadressaten gewünscht ist.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Müller, Christian, Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Unterstützung analytischer Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, Frankfurt 1996, S. 15.

    Google Scholar 

  8. Das Streben nach einer kosten- bzw. zeitminimalen Abschlußprüfung ist Ausdruck des Wirtschaftlichkeitsprinzips, das der Disposition der knappen Ressource Zeit zugrunde zu legen ist. Unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten wären die Erlöse der Abschlußprüfung den sie verursachenden Kosten gegenüberzustellen. Da die Erlöse der Abschlußprüfung — mithin die Prüfungshonorare — aufgrund des zunehmenden Konkurrenzdrucks auf dem Prüfungsmarkt fix sind bzw. sogar abnehmen, können die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften nurmehr über die Senkung der Kosten der Abschlußprüfung zusätzliche Effizienzsteigerungen erzielen. Vgl. Müller, Christian, Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Unterstützung analytischer Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, Frankfurt 1996, S. 15.

    Google Scholar 

  9. Bertschinger, Urs, Der Wirtschaftsprüfer an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 10/1999, 73. Jg., S. 920.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Siebert, Hilmar, Edv und Jahresabschlußprüfung — Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Edv im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, in: Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Krefeld 1998, S. 169;

    Google Scholar 

  11. vgl. Nagel, Thomas, Risikoorientierte Jahresabschlußprüfung, in: Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Krefeld 1998, S. 185;

    Google Scholar 

  12. vgl. Quick, Reiner, Prüfungsmethoden im Spiegel der Forschung, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 179.

    Google Scholar 

  13. Bertschinger, Urs, Der Wirtschaftsprüfer an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 10/1999, 73. Jg., S. 920.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Muller, Christian, Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Unterstützung analytischer Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, Frankfurt 1996, S. 1 f.

    Google Scholar 

  15. Zur Komplexitätsreduktion auf der Basis von Prüfungsansätzen vgl. nachstehend Kapitel 7.2.1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dorner, Dietrich, Von der Wirtschaftsprüfung zur Unternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 302 und 308.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kuhl, Karin/Nickel, Johann-Peter, Risikomanagement im Unternehmen — Stellt das KonTraG neue Anforderungen an die Unternehmen?, in: Der Betrieb, Heft 3/1999, 52. Jg., S. 134 f.

    Google Scholar 

  18. Merton, Robert K, The Self-Fulfilling Prophecy, in: The Antioch Review, Vol. VIII, 1948, S. 195.

    Google Scholar 

  19. Merton, Robert K, The Self-Fulfilling Prophecy, in: The Antioch Review, Vol. VIII, 1948, S. 197.

    Google Scholar 

  20. Quick, Reiner, Prüfungsmethoden im Spiegel der Forschung, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 186.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Hörmann, Franz, Quantitative Verfahren in der Wirtschaftsprüfung, Wien 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Baetge, Jörg, Eine Zielvorschrift für Rationalisierungsansätze bei der Prüfung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 4/1985, 37. Jg., S. 286.

    Google Scholar 

  23. Baetge, Jörg, Eine Zielvorschrift für Rationalisierungsansätze bei der Prüfung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 4/1985, 37. Jg., S. 288.

    Google Scholar 

  24. Auf die Verschärfung der Strukturdefekte der Abschlußprüfung im Zusammenhang mit den erhöhten Anforderungen an die Rechnungslegung und Prüfung wird nachfolgend in Kapitel 7.6.3 detailliert eingegangen.

    Google Scholar 

  25. Zur Komplexitätsreduktion durch einen konzeptionellen Bezugsrahmen vgl. Richter, Martin, Entwicklungslinien, Nutzen und Grenzen der Forschung im Prüfungswesen, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Berlin 1997, S. 30.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Siebert, Hilmar, Edv und Jahresabschlußprüfung — Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Edv im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, in: Betriebswirtschaftslehre und Jahresabschlußprüfung, Krefeld 1998, S. 167 f.

    Google Scholar 

  27. Wyss, Otto, Der Prüfer — (k)ein Kommunikator!?, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 5/1998, 72. Jg., S. 454.

    Google Scholar 

  28. Bertl, Romuald, Peer Review — Prüfung der Prüfer, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Osterreich, Wien 1996, S. 33.

    Google Scholar 

  29. Auch Luck weist auf einen „abnehmenden Trend von Routineaufgaben“ hin, der das Ergebnis sich ständig wandelnder Organisationsformen und Wirtschaftstransaktionen der Mandanten ist. Vgl. Lück, Wolfgang, Die Aus- und Weiterbildung des Wirtschaftsprüfers in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Der Wirtschaftsprüfer vor innovativen Herausforderungen, Stuttgart 1992, S. 80.

    Google Scholar 

  30. Richter, Martin, Entwicklungslinien, Nutzen und Grenzen der Forschung im Prüfungswesen, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Berlin 1997, S. 31.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Richter, Martin, Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie betriebswirtschaftlicher Prüfungen, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 266.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Thiel, Hanspeter, Die Wirtschaftsprüfung im Wandel, in: Bewertung, Prüfung und Beratung in Theorie und Praxis, Zürich 1992, S. 436;

    Google Scholar 

  33. vgl. Schmid, Reinhold, Qualitätssicherung in der deutschen Wirtschaftsprüfung, in: Wpk-Mitteilungen, Heft 3/1995, 34. Jg., S. 111;

    Google Scholar 

  34. vgl. Biener, Herbert, Wäre die übernahme der Prüfungsgrundsätze der Ifac oder anderer Berufsorganisationen geeignet, die Qualität der Abschlußprüfung in Deutschland zu verbessern?, in: Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1997, S. 642;

    Google Scholar 

  35. vgl. Mochty, Ludwig, Zur theoretischen Fundierung des risikoorientierten Prüfungsansatzes, in: Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1997, S. 736.

    Google Scholar 

  36. Richter, Martin, Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie betriebswirtschaftlicher Prüfungen, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999. S. 265.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Richter, Martin, Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie betriebswirtschaftlicher Prüfungen, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 265.

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch dazu Richter, Martin, Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie betriebswirtschaftlicher Prüfungen, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 265.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu die Ausführungen zu den an der Rechnungslegung und Prüfung beteiligten und interessierten Personengruppen in Kapitel 4.

    Google Scholar 

  40. http://www.aicpa.org vom 14.09.1999.

  41. Vgl. http://www.aicpa.org. vom 14.09.1999. Zum Paradigmenwechsel in der Prüfungstheorie vgl. auch Loitlsberger, Erich, Paradigmenwechsel in der Prüfungstheorie, in: Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1997, S. 669 ff.

    Google Scholar 

  42. http://www.aicpa.org. vom 14.09.1999

  43. Vgl. dazu Kapitel 7.8.

    Google Scholar 

  44. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  45. Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 7.8 zu den New Assurance Services.

    Google Scholar 

  46. Züger, Rudolf, Der „moderne“ Prüfungsansatz, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 5/1998, 72. Jg., S. 447.

    Google Scholar 

  47. Wiedmann, Harald, Ansätze zur Fortentwicklung der Abschlußprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 350.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wyss, Otto, Der Prüfer — (k)ein Kommunikator!?. Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Wirtschaft, in: Der Schweizer Treuhänder, 5/1998, S. 453;

    Google Scholar 

  49. vgl. Moser, Urs, Die Anforderungen an die Person des Prüfers, Von der vergangeheits- zur zukunftsbezogenen Betrachtung der Wirtschaftsprüfung, in: Der Schweizer Treuhänder, 5/1998, S. 461;

    Google Scholar 

  50. vgl. Schindler, Joachim/Rabenhorst, Dirk, Auswirkungen des KonTraG auf die Abschlußprüfung (Teil I), in: Betriebs-Berater, Heft 37/1998, 53. Jg., S. 1886.

    Google Scholar 

  51. Havermann, Hans, Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes an internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 414.

    Google Scholar 

  52. Havermann, Hans, Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes an internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 414.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wyss, Otto, Der Prüfer — (k)ein Kommunikator!?, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 5/1998, 72. Jg., S. 455.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Baetge, Jörg, Bilanzen, Düsseldorf 1996, S. 75 f.

    Google Scholar 

  55. Baetge, Jörg, Bilanzen, Düsseldorf 1996, S. 75.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Baetge, Jörg, Bilanzen, Düsseldorf 1996, S. 72.

    Google Scholar 

  57. Eine detaillierte Beschreibung der Phasen der Abschlußprüfung findet sich z. B. bei Nobes, Christopher/Parker, Robert, Comparative International Accounting, London 1998, S. 458.

    Google Scholar 

  58. Bertl, Romuald, Peer Review — Prüfung der Prüfer, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Osterreich, Wien 1996, S. 31. Vgl. dazu auch Kapitel 7.1.3 zur erweiterten Zielsetzung der Abschlußprüfung.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu Nobes, Christopher/Parker, Robert, Comparative International Accounting, London 1998, S. 447, Tabelle 19.2.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Neugebauer, Winfried, Handbuch zur Prüfung und Beratung, Wien 1999, S. 15;

    Google Scholar 

  61. vgl. Wiedmann, Harald, Ansätze zur Fortentwicklung der Abschlußprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 342.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Rückle, Dieter, Die Abschlußprüfung im Gesamtsystem der Unternehmensüberwachung, in: Fortschritte im Rechnungswesen, Wiesbaden 1999, S. 183.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Stibi, Eva-Marie, Prüfungsrisikomodell und Risikoorientierte Abschlußprüfung, Düsseldorf 1995, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Ballwieser, Wolfgang, Was leistet der risikoorientierte Prüfungsansatz?, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 361;

    Google Scholar 

  65. vgl. Hörmann, Franz, Quantitative Verfahren in der Wirtschaftsprüfung, Wien 1997, S. 1;

    Google Scholar 

  66. vgl. Stibi, Eva-Marie, Prüfungsrisikomodell und Risikoorientierte Abschlußprüfung, Düsseldorf 1995, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Quick, Reiner, Prüfungsmethoden im Spiegel der Forschung, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 191 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Quick, Reiner, Die Risiken der Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1996, S. 9.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Ballwieser, Wolfgang, Was leistet der risikoorientierte Prüfungsansatz?, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 361.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hörmann, Franz, Quantitative Verfahren in der Wirtschaftsprüfung, Wien 1997 S 1

    Google Scholar 

  71. Vgl. Stibi, Eva-Marie, Prüfungsrisikomodell und Risikoorientierte Abschlußprüfung, Düsseldorf 1995, S. 103.

    Google Scholar 

  72. Hörmann, Franz, Quantitative Verfahren in der Wirtschaftsprüfung. Wien 1997 S 1

    Google Scholar 

  73. Zur Definition der Wesentlichkeit vgl. Kapitel 1.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Göbel, Stefan, Risikoorientierte Abschlußprüfung, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Berlin 1997, S. 46 f. Zur Definition der einzelnen Fehlerarten vgl. ausführlicher Hörmann, Franz, Quantitative Verfahren in der Wirtschaftsprüfung, Wien 1997, S. 1 f. und Stibi, Eva-Marie, Prüfungsrisikomodell und Risikoorientierte Abschlußprüfung, Düsseldorf 1995, S. 63–87

    Google Scholar 

  75. Vgl. Göbel, Stefan, Risikoorientierte Abschlußprüfung, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Berlin 1997, S. 43;

    Google Scholar 

  76. vgl. Stibi, Eva-Marie, Prüfungsrisikomodell und Risikoorientierte Abschlußprüfung, Düsseldorf 1995, S. 54.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wiedmann, Harald, Entwicklung internationaler Prüfungs-Standards und Kpmg Audit Service Manual (Kasm), in: Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Wien 1996, S. 298;

    Google Scholar 

  78. vgl. Schindler, Joachim, Internationale Prüfungsnormen aus Sicht einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in: Theorie und Praxis der Abschlußprüfung, Berlin 1997, S. 157 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Quick, Reiner, Die Risiken der Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1996, S. 19;

    Google Scholar 

  80. vgl. Ballwieser, Wolfgang, Was leistet der risikoorientierte Prüfungsansatz?, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 361.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Nagel, Thomas, Risikoorientierte Jahresabschlußprüfung, in: Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Krefeld 1998, S. 192;

    Google Scholar 

  82. vgl. Quick, Reiner, Prüfungsmethoden im Spiegel der Forschung, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 181.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Krause, J. Peter/Breit, Harald, Der Einsatz von Prüfungssoftware bei der Jahresabschlußprüfung, in: Zukunftsaufgaben der Wirtschaftsprüfung, Wien 1997, S. 65;

    Google Scholar 

  84. vgl. Quick, Reiner, Prüfungsmethoden im Spiegel der Forschung, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 179. Auf die prüfungsbegleitende Qualitätssicherung, die als Prozeßkontrolle und keine Produktkontrolle aufzufassen ist, weist auch Bertl hin.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bertl, Romuald, Qualitätssicherung im Wirtschaftstreuhandbetrieb, in: Der Beruf des Wirtschaftstreuhänders in der Praxis, Wien 1997, S. 11.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Wiedmann, Harald, Entwicklung internationaler Prüfungs-Standards und Kpmg Audit Service Manual (Kasm), in: Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Wien 1996, S. 287;

    Google Scholar 

  87. vgl. Heydkamp, Werner/Dyck, Klaus, Qualitätsnormen international operierender Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in: Aktuelle Fachbeiträge aus Wirtschaftsprüfung und Beratung, Stuttgart 1991, S. 225 f.;

    Google Scholar 

  88. vgl. Schindler, Joachim, Internationale Prüfungsnormen aus der Sicht einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Berlin 1997, S. 155.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Schmid, Reinhold, Qualitätssicherung in der deutschen Wirtschaftsprüfung, in: Wpk-Mitteilungen, Heft 3/1995, 34. Jg., S. 113.

    Google Scholar 

  90. Schmid, Reinhold, Qualitätssicherung in der deutschen Wirtschaftsprüfung, in: Wpk-Mitteilungen, Heft 3/1995, 34. Jg., S. 113.

    Google Scholar 

  91. Nobes, Christopher/Parker, Robert, Comparative International Accounting, London 1998, S. 445.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Nobes, Christopher/Parker, Robert, Comparative International Accounting London 1998 , S 446

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schmid, Reinhold, Qualitätssicherung in der deutschen Wirtschaftsprüfung, in: Wpk-Mitteilungen, Heft 3/1995, 34. Jg., S. 113;

    Google Scholar 

  94. vgl. Siebert, Hilmar, Edv und Jahresabschlußprüfung — Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Edv im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, in: Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Krefeld 1998, S. 172.

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu die Ausführungen zum konzeptionellen Rahmen eines Prüfungsansatzes in Kapitel 7.2.3.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Mochty, Ludwig, Zur theoretischen Fundierung des risikoorientierten Prüfungsansatzes, in: Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1997, S. 733.

    Google Scholar 

  97. Baetge, Jörg, Eine Zielvorschrift für Rationalisierungsansätze bei der Prüfung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 4/1985, 37. Jg., S. 288.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Reifkogel, Sabine, Theorie und Forschung im betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen, Wien 1998, S. 91. Zu den Definitionen der Komponenten des Prüfungsrisikos vgl. Kapitel 7.4.1.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Baiiwieser, Wolfgang, Was leistet der risikoorientierte Prüfungsansatz?, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 371;

    Google Scholar 

  100. vgl. Nagel, Thomas, Risikoorientierte Jahresabschlußprüfung, in: Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Krefeld 1998, S. 189.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ballwieser, Wolfgang, Was leistet der risikoorientierte Prüfungsansatz?, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 369 f. In diesem Zusammenhang weist auch Nagel darauf hin, daß die Entscheidung über die Quantifizierung der Risiken Wirkungs- und Bewertungsdefekte aufweist und daher als schlechtstrukturiertes Entscheidungsproblem aufzufassen ist.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Nagel, Thomas, Risikoorientierte Jahresabschlußprüfung, in: Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Krefeld 1998, S. 192.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Stibi, Eva, Prüfungsrisikomodell und Risikoorientierte Abschlußprüfung, Düsseldorf 1995, S. 149;

    Google Scholar 

  104. vgl. Mochty, Ludwig, Zur theoretischen Fundierung des risikoorientierten Prüfungsansatzes, in: Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1997, S. 739.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer, Idw Prüfungsstandard: Grundsätze für die ordnungsmäßige Erteilung von Bestätigungsvermerken bei Abschlußprüfungen (Idw Ps 400), in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 16/1999, S. 644.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zum Added Value und der Kundenbindung einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kapitel 4.3.3.2.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Orth, Thomas M., überlegungen zu einem prozeßorientierten Prüfungsansatz, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 15/1999, 52. Jg., S. 581 und 583.

    Google Scholar 

  108. Die Proaktive Note Ihres Prüfungsansatzes — des Business Measurement Process — und den daraus resultierenden Added Value spricht auch die Kpmg an: „Bmp‘s specific approach of focusing on business processes and risks permits Kpmg to provide our clients with valuable, proactive advice.“ http://www.us.kpmg.com vom 15.09.1999

  109. Vgl. Dazu die Ausführungen zum Business Audit in Kapitel 7.6.

    Google Scholar 

  110. Zur Ausweitung von Prüfungsumfang und Prüfungsinhalt vgl Kapitel 4 3 2 1

    Google Scholar 

  111. Vgl. Dazu die Ausführungen zum Business Audit in Kapitel 7.6.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Dazu Kapitel 7.9.5.

    Google Scholar 

  113. Aicpa in http://www.aicpa.org. vom 14.09.1999

  114. Auch Orth weist auf die inhaltliche Verwandtschaft der Prüfungskonzeptionen hin und spricht die Zukunftsbezogenheit und Added-Value-Orientierung eines prozeßorientierten Prüfungsansatzes an. Vgl. Orth, Thomas M., überlegungen zu einem prozeßorientierten Prüfungsansatz, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 15/1999, 52. Jg., S. 583.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Auch Power, Michael, The Audit Society, New York 1997, S. 11.

    Google Scholar 

  116. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Vialbility and Knowledge Acqusition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  117. Havermann belegt diese Vorgehensweise mit dem Slogan: „Understanding the clients business“. Havermann, Hans, Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes an internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung II, Stuttgart 1998, S. 415.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Orth, Thomas M., überlegungen zu einem prozeßorientierten Prüfungsansatz, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 15/1999, 52. Jg., S. 577.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Neugebauer, Winfried, Handbuch zur Prüfung und Beratung, Wien 1999, S. 15.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 23.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Sertl, Walter/Arming, Bernhard, Die Minimierung des Prüfungsrisikos durch Prüfung des Internen Kontrollsystems, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in österreich, Wien 1996, S. 748.

    Google Scholar 

  122. Dörner, Dietrich, Von der Wirtschaftsprüfung zur Unternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 308.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hatherly, David, Is the risk-driven audit too risky?, in: Accountancy International, Heft August 1998, Vol. 122, Issue 1260, S. 72. Hatherly bezeichnet beide Risikobereiche als „learning loops“. Er weist auf die Notwendigkeit des ständigen Updates der Wahrnehmung des Mandantengeschäfts aufgrund neuer Erkenntnisse in den beiden Risikobereichen hin. In diesem Zusammenhang ist besonders der Einsatz von IuKTechnologie zur Verbreiterung der Wissenbasis in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bedeutsam.

    Google Scholar 

  124. Vgl. http://www.us.kpmg.com; vom 15.09.1999 vgl. Lenz, Hansrudi, Entwicklungstendenzen in der Wirtschaftsprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 14/1999, 52. Jg., S. 543.

  125. Vgl. Havermann, Hans, Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes an internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in: Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 415.

    Google Scholar 

  126. Mittermair, Klaus, Internes Kontrollsystem im Rahmen der Abschlußprüfung und der beratenden Tätigkeiten, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in österreich, Wien 1996, S. 472.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Mittermair, Klaus, Internes Kontrollsystem im Rahmen der Abschlußprüfung und der beratenden Tätigkeiten, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in österreich, Wien 1996, S. 472.

    Google Scholar 

  128. Vgl. http://www.pwcglobal.com. vom 15.09.1999

  129. http://www.pwcglobal.com. vom 15.09.1999

  130. Vgl. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 14.

    Google Scholar 

  131. Wiedmann, Harald, Ansätze zur Fortentwicklung der Abschlußprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 350.

    Google Scholar 

  132. http://www.us.kpmg.com. vom 15.09.1999

  133. Vgl. http://www.us.kpmg.com vom 15.09.1999zum „Business Measurement Process (Bmp)“.

  134. http://www.us.kpmg.com. vom 15.09.1999

  135. Zum Continuous Audit vgl. Kapitel 7.7.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 15.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Dörner, Dietrich, Von der Wirtschaftsprüfung zur Unternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 308 ff. Eine weitere Operationalisierung findet sich auch bei Arricai,E, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 17 f.

    Google Scholar 

  138. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 15.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Lenz, Hansrudi, Entwicklungstendenzen in der Wirtschaftsprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 14/1999, 52. Jg., S. 546.

    Google Scholar 

  140. Dörner, Dietrich, Von der Wirtschaftsprüfung zur Unternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 308.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 19.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 18;

    Google Scholar 

  143. vgl. Orth, Thomas M., überlegungen zu einem prozeßorientierten Prüfungsansatz, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 15/1999, 52. Jg., S. 580.

    Google Scholar 

  144. Orth, Thomas M., überlegungen zu einem prozeßorientierten Prüfungsansatz, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 15/1999, 52. Jg., S. 580.

    Google Scholar 

  145. Baetge, Jörg, Bilanzen, Düsseldorf 1996, S. 382.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Baetge, Jörg, Bilanzen, Düsseldorf 1996, S. 263 f.

    Google Scholar 

  147. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 24.

    Google Scholar 

  148. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Viability and Knowledge Acquisition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 24.

    Google Scholar 

  149. Vgl. auch Scherrer, Gerhard, Problemorientierung des Prüfungsberichts, in: Fortschritte im Rechnungswesen, Wiesbaden 1999, S. 218.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Orth, Thomas M., überlegungen zu einem prozeßorientierten Prüfungsansatz, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 15/1999, 52. Jg., S. 578.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Orth, Thomas M., überlegungen zu einem prozeßorientierten Prüfungsansatz, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 15/1999, 52. Jg., S. 579 f. Orth führt dort aus: „So hat zum Beispiel der Prozeßbereich Finanzmanagement Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse Kreditoren und Auszahlungen. Der Vorteil einer prozeßorientierten Betrachtungsweise liegt darin, daß Interdependenzen zwischen den Prozeßbereichen berücksichtigt und transparent gemacht werden.“

    Google Scholar 

  152. Zur risikoorientierten Jahresabschlußprüfung vgl. Kapitel 7.4.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Dörner, Dietrich, Von der Wirtschaftsprüfung zur Unternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 309.

    Google Scholar 

  154. Zur Transparenz und Standardisierung der Rechnungslegung vgl. auch Kapitel 2.6.2.3.

    Google Scholar 

  155. Zur Definition der Abschlußprüfung als schlechtstrukturierte Entscheidungssituation vgl. auch Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Dörner, Dietrich, Von der Wirtschaftsprüfung zur Unternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 306 f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Siebert, Hilmar, Edv und Jahresabschlußprüfung — Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Edv im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, in: Betriebswirtschaftslehre und Jahresabschlußprüfung, Krefeld 1998, S. 166. Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 7.8.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Fuhrer, Erwin, Informatik — Chance oder Risiko für die Prüfung?, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 5/1998, 72. Jg., S. 520.

    Google Scholar 

  159. Zur Definition und Abgrenzung der Share- und Stakeholder vgl. Wagner, Helmut, Marktorientierte Unternehmensführung versus Orientierung an Mitarbeiterinteressen, Shareholder-Value und Gemeinwohlverpflichtung, in: Marktorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  160. Aicpa in http://www.aicpa.org. vom 14.09.1999

  161. http://www.pwcglobal.com. vom 15.09.1999

  162. Dörner, Dietrich, Von der Wirtschaftsprüfung zur Unternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 309.

    Google Scholar 

  163. Vgl. http://www.us.kpmg.com. vom 15.09.1999

  164. Leusciner, Carl-Friedrich, Veränderungen im Bereich der Prüfungstechnik, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in österreich Wien 1996. S. 367.

    Google Scholar 

  165. Dörner, Dietrich, Von der Wirtschaftsprüfung zur Unternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 7/1998, 51. Jg., S. 309.

    Google Scholar 

  166. Vgl. dazu Kapitel 7.8 zu den New Assurance Services.

    Google Scholar 

  167. Vgl. ebenfalls die nachstehenden Ausführungen zu den New Assurance Services (Kapitel 7.8).

    Google Scholar 

  168. Vgl. Fuhrer, Erwin, Informatik — Chance oder Risiko für die Prüfung?, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 5/1998, 72. Jg., S. 523 f.

    Google Scholar 

  169. Baetge, Jörg, Gesellschaftsorientierung als Voraussetzung für Kunden- und Marktorientierung, in: Marktorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 107 f.

    Google Scholar 

  170. Baetge, Jörg, Gesellschaftsorientierung als Voraussetzung für Kunden- und Marktorientierung, in: Marktorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 112.

    Google Scholar 

  171. Vgl. auch Weber, Claus-Peter, überlegungen zu einer Erweiterung der Ziele der Jahresabschlußprüfung, in: Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1997, S. 805 f.

    Google Scholar 

  172. „Wer Kapital aus den Taschen privater Anleger für sein Unternehmen locker machen will, muß darum werben.“ Baetge, Jörg, Gesellschaftsorientierung als Voraussetzung für Kunden- und Marktorientierung, in: Marktorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 114.

    Google Scholar 

  173. Auch Marten stellt das bisherige vergangenheitsorientierte Prüfungsvorgehen vor dem Hintergrund des Continuous Reporting in Frage. Vgl. Marten, Kai-Uwe, Der Markt für Prüfungsleistungen — Ausgewählte Forschungsbeiträge, theoretische Grundlagen, nationale und internationale Einflüsse, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999, S. 143 f.

    Google Scholar 

  174. http://www.aicpa.org. vom 14.09.1999

  175. Collins, J. Carlton, How to Select the Right Accounting Software, Part 3, in: Journal of Accountancy Online, Oct. 1999, Vol. 188, No.4, http://www.aicpa.org. Dort werden auch notwendige Anforderungen an das betriebliche Rechnungswesen gestellt, das der Konzeption des Continuous Reporting im Internet genügen muß. So wird beispielsweise auf die Notwendigkeit hingewiesen, alle Berichte, die das Unternehmen erstellt, direkt im Web-Page-Format im Internet zu veröffentlichen. Auch wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den Nutzern von Unternehmensinformationen den direkten Zugang in die Rechnungslegungsdaten des Unternehmens durch die Verwendung von Passwörtern zu erlauben.

    Google Scholar 

  176. Auf das Internet als weitere unternehmerische Schnittstelle zur Außenwelt weisen auch Arricale/Bell/Solomon/Wessels hin. Vgl. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Vialbility and Knowledge Acqusition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Berlin 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  177. Zum electronic commerce vgl. Kröger, Detlef, Electronic Commerce, in: Internet — Handbuch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Neuwied 1998, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  178. Diese zusätzlichen Unternehmensdaten werden sind auf den Web-Sites z. B. unter der Rubrik „Investor Relations“ zu finden.

    Google Scholar 

  179. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  180. Vgl. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  181. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Vialbility and Knowledge Acqusition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Berlin 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  182. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  183. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  184. Vgl. auch Reiser, Christian, Internet — die Sieherheitsfragen Wien 1998, S. 30 und 134 f

    Google Scholar 

  185. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  186. Boritz, Efrim/Mackler, Erin/Mcphie, Doug, Reporting on Systems Reliability, in: Journal of Accountancy Online, Nov. 1999, Vol. 188, No., 5, http://www.aicpa.org.

    Google Scholar 

  187. Vgl. http://www.aicpa.org. vom 03.1 1.1999 Das Aicpa führt zu diesem Umstand auch aus: Your marketplace is changing. Multibillion dollar markets for new Cpa services are being created. Investors, creditors and business managers are swamped with information, yet frustrated about not having the information they need and uncertain about the relevance and reliability of what they use.“ http://www.aicpa.org. vom 03.1 1.1999

  188. Vgl. Arricale, Jeffrey W./Bell, Timothy B./Solomon, Ira/Wessels, Susan, Strategic-Systems Auditing: Systems Vialbility and Knowledge Acqusition, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Berlin 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  189. The Aicpa is the Iso 9001 certified, national professional organization of Cpas with more than 331,000 members in public pratice, business and industry, government and education.“ http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  190. The Cica, together with the provincial and territorial institutes of chartered accountants, represents a membership of over 60,000 professional accountants and 9,000 students in Canada and Bermuda.“ Cica, Rocketroger.com and Roger Clemens hit grand slam with Ca WebTrust (Tm) Seal of Assurance, http://www.newswire.ca/releases/September1998/30/c7389.html. vom 13.10.1999

  191. Vgl. auch im folgenden zum WebTrust Seal http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  192. Die entsprechenden Verlautbarungen zu den Principles and Criteria des WebTrust-Audit, des WebTrust-Ispaudit und des SysTrust-Audit sind unter http://www.aicpa.org. downzuloaden

  193. Vgl. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  194. Vgl. AICPA/CICA, Exposure Draft of the SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0, 15.07.1999, S. 13.

    Google Scholar 

  195. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  196. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  197. Vgl. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  198. Vgl. Cica, Rocketroger.com and Roger Clemens hit grand slam with Ca WebTrust (Tm) Seal of Assurance, http://www.newswire.ca/releases/Septemberl998/30/c7389.html vom 13.10.1999.

  199. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  200. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  201. Vgl. Cica, Bell Canada first telecommunications company in the world to earn Ca WebTrust (Tm) Seal, http://www.newswire.ca/releases/March1999/16/c4638.html vom 13.10.1999; vgl. http://www.verisign.com/webtrust/faq.htm; vom 13.10.1999 vgl. Hörmann, Franz, WebTrust und der Einfluß des Internet auf die Wirtschaftsprüfung, in: österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen, Heft 2/1999, 9. Jg., S. 54.

    Google Scholar 

  202. Vgl. dazu auch http://www.amper.com/webtrust.htm. vom 13.10.1999

  203. Vgl. Cica, Rocketroger.com and Roger Clemens hit grand slam with Ca WebTrust (Tm) Seal of Assurance, http://www.newswire.ca/releases/September1998/30/c7389.html. vom 13.10.1999

  204. Vgl. http://www.aicpa.org. vom 09.1 1.1999

  205. Zu den Principles, Criteria und Illustrative Disclosures im Rahmen des WebTrust-Audit vgl. Aicpa, WebTrust Principles and Criteria for Business-to-Consumer Electronic Commerce, Version 1.1 vom 01.06.1999, downzuloaden unter http://www.aicpa.org.

  206. Vgl. http://www.aicpa.org. vom 09.1 1.1999

  207. Vgl. http://www.verisign.com/webtrust/faq.htm. vom 13.10.1999

  208. http://www.aicpa.org. vom 09.1 1.1999

  209. Vgl http://www.aicpa.org. vom 09.1 1.1999

  210. Stand 15.10.1999.

    Google Scholar 

  211. Vgl. dazu ausführlicher http://www.aicpa.org. vom 09.11.1999 Die Prinzipien und Kriterien sind dort in der Version 2.0 downzuloaden.

  212. Die WebTrust Isp Principles and Criteria sind in der Version 2.0 downzuloaden unter http://www.aicpa.org.

  213. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  214. Boritz, Efrim/Mackler, Erin/Mcphie, Doug, Reporting on Systems Reliability, in: Journal of Accountancy Online, Nov. 1999, Vol. 188, No., 5, http://www.aicpa.org.

    Google Scholar 

  215. AICPA/CICA, Exposure Draft of the SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0, 15.07.1999, S. 12.

    Google Scholar 

  216. AICPA/CICA, Exposure Draft of the SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0, 15.07.1999, S. 10.

    Google Scholar 

  217. AICPA/CICA, Exposure Draft of the SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0, 15.07.1999, S. 10.

    Google Scholar 

  218. Stand 03.11.1999 Das Exposure Draft ist aus dem Internet downzuloaden, vgl. dazu http://www.aicpa.org. vom 03.11.1999

  219. AICPA/CICA, Exposure Draft zum SysTrust Principles and Criteria Versinn 1.0 vom 15.07.1999

    Google Scholar 

  220. AICPA/CICA, Exposure Draft zum SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0 vom 15.07.1999

    Google Scholar 

  221. Vgl. Boritz, Efrim/Mackler, Erin/Mcphie, Doug, Reporting on Systems Reliability, in: Journal of Accountancy Online, Nov. 1999, Vol. 188, No., 5, http://www.aicpa.org.

    Google Scholar 

  222. AICPA/CICA, Exposure Draft zum SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0 vom 15.07.1999.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Boritz, Efrim/Mackler, Erin/Mcphie, Doug, Reporting on Systems Reliability, in: Journal of Accountancy Online, Nov. 1999, Vol. 188, No., 5, http://www.aicpa.org.

    Google Scholar 

  224. Unter Authorisierung ist zu verstehen, daß nur diejenigen Personen Einblick in die Informationen nehmen können, die z. B. über eine Pin-Nummer Zugang zum System erhalten.

    Google Scholar 

  225. Boritz, Efrim/Mackler, Erin/Mcphie, Doug, Reporting on Systems Reliability, in: Journal of Accountancy Online, Nov. 1999, Vol. 188, No., 5, http://www.aicpa.org.

    Google Scholar 

  226. Vgl. AICPA/CICA, Exposure Draft of the SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0, 15.07.1999.

    Google Scholar 

  227. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  228. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  229. http://www.aicpa.org. vom 03.11.1999

  230. Boritz, Efrim/Mackler, Erin/Mcphie, Doug, Reporting on Systems Reliability, in: Journal of Accountancy Online, Nov. 1999, Vol. 188, No., 5, http://www.aicpa.org.

    Google Scholar 

  231. http://www.aicpa.org. vom 03.11.1999

  232. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  233. AICPA/CICA, Exposure Draft of the SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0, 15.07.1999, S. 5.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Boritz, Efrim/Mackler, Erin/Mcphie, Doug, Reporting on Systems Reliability, in: Journal of Accountancy Online. Nov. 1999, Vol. 188, No., 5, http://www.aicpa.org.

  235. Pacini, Carl/Sinason, David, The Law and Cpa WebTrust, in: Journal of Accountancy Online, Feb. 1999, Vol. 187, No. 2, http://www.aicpa.org.

  236. http://www.aicpa.org. vom 15.09.1999

  237. Vgl. http://www.newswire.ca/releases/September1997/16/c3406.html vom 13.10.1999.

  238. http://www.newswire.ca/releases/September1997/16/c3406.html vom 13.10.1999.

  239. AICPA/CICA, Exposure Draft of the SysTrust Principles and Criteria, Version 1.0, 15.07.1999.

    Google Scholar 

  240. http://www.aicpa.org. vom 09.11.1999

  241. Cica, Bell Canada first telecommunications company in the world to earn the Ca WebTrust (Tm) seal, http://www.newswire.ca/releases/March1999/16/c4638.html vom 13.10.1999.

  242. http://www.aicpa.org. vom 03.1 1.1999

  243. Stand 03.1 1.1999.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Hatherly, David, Is the risk-driven audit too risky?, in: Accountancy International, Heft August 1998, Vol. 122, Issue 1260, S. 72.

    Google Scholar 

  245. Auf die Weiterentwicklung des risikoorientierten Prüfungsansatzes auf Basis der neuen Prüfungskonzeptionen vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen der Abschlußprüfung weist auch Scherrer hin. Vgl. Scherrer, Gerhard, Value Audit, http://www.wiwi.uni-regensburg.de. vom 16.1 1.1999

  246. Vgl. Leuschner, Carl-Friedrich, Veränderungen im Bereich der Prüfungstechnik, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in österreich, Wien 1996, S. 376 f.

    Google Scholar 

  247. Vgl. dazu auch Kapitel 2.6.2.3 und 7.1.3.

    Google Scholar 

  248. Auf die Vielfalt der Interessen am Prüfungsurteil weist auch Power hin: „Auditing may be a collection of tests and an evidence gathering task, but it is also a system of values and goals which are inscribed in the official programmes which demand it. From this point of view auditing is always for something, and ill-defined goal which it may serve only imperfectly but through which its daily routines make sense and have value.“ Power, Michael, The Audit Society, New York 1997, S. 7

    Google Scholar 

  249. Vgl. http://www.us.kpmg.com. vom 15.09.1999

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Toso, A. (2000). Die Entwicklung von Prüfungskonzeptionen: Das Risk Audit, Value Audit, Business Audit und Continuous Audit. In: Veränderte Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95221-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95221-9_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7270-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95221-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics