Skip to main content

Entwicklung von Objektmodellen — Gestaltung und Bereitstellung von Unternehmensmodellen

  • Chapter
Wirtschaftsinformatik als Mittler zwischen Technik, Ökonomie und Gesellschaft

Part of the book series: Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik ((TRWI))

  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Der Stellenwert der objektorientierten Modellierung im Rahmen der objektorientierten Anwendungsentwicklung wurde nicht zuletzt am Hype um die Standardisierung der Unified Modeling Language UML durch die OMG deutlich ([UML98], eine gute Gesamtdarstellung bietet [BRJ99]). Die Objektmodellierung wird technologisch durch eine Reihe von neuen Herausforderungen motiviert:

  • Übergang zur objektorientierten Anwendungsentwicklung. In immer mehr Unternehmen werden Anwendungen objektorientiert entwickelt. Objektorientierte Anwendungsentwicklung bedeutet zunächst aber insbesondere modellbasierte Entwicklung. Die Modellierung bildet die Grundlage einer an-schliessenden Implementierung in verbreiteten Sprachen wie Smalltalk, C++ oder Java.

  • Neue Architekturen. Anwendungen werden zunehmend verteilt und als 2-/3-oder n-tier Architekturen mit entsprechender Middleware konzipiert. Zur Reduzierung der Komplexität und besseren Skalierbarkeit werden solche Anwendungen in kleine Einheiten zerlegt und verschiedenen Rechnerknoten zugeordnet (allokiert). Entsprechende Komponenten- und Verteilungsmodelle können aus fachlichen Objektmodellen abgeleitet werden.

  • Internet/Intranet und Java. Java ist eine objektorientierte Sprache zur Erstellung von netz- oder nicht-netzbasierten Anwendungen. Unabhängig von der Verteilungsart sollte deshalb auch die Umsetzung von Interne-/Intranet-Anwendungen letztlich auf konzeptuellen Objektmodellen beruhen, welche die eigentlichen fachlichen Anforderungen beschreiben.

  • Anwendungsrahmen und Komponentenorientierung. Die Entwicklung von Softwarebausteinen (Business Components) und Anwendungsrahmen (Frameworks) etabliert sich zunehmend als ein effektiver und effizienter Weg, Anwendungen und Anwendungsteile wiederverwendbar und flexibel zu gestalten. Die Entwicklung solcher Bausteine und domänenspezifischer Anwendungsrahmen basiert letztlich auf fachlichen Objektmodellen (vgl. dazu als interessanten methodischen Ansatz etwa die Catalysis-Methode [SoWi98]).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allen, P., Frost, S.: Component-Based Development for Enterprise Systems. Cambridge University Press, 1998

    Google Scholar 

  2. Buschmann, F.; Meunier, R.; Rohnert, H. et al.: A System of Pat-terns, Pattern-Oriented Software Architecture. Wiley 1996.

    Google Scholar 

  3. Booch, G.; Rumbaugh, J.; Jacobson, I.: The Unified Modeling Language User Guide. Addison-Wesley 1999.

    Google Scholar 

  4. Cook, S.; Daniels, J.: Designing Object Systems. Prentice Hall 1994.

    Google Scholar 

  5. Dori, D.: Object-process Analysis. Maintaining the Balance Between Systems Structure and Behavior. In: Journal of Logic and Computation 5 (1995) 2, S. 227–249.

    Article  Google Scholar 

  6. Ferst, O.K.; Sinz, E.J.: Ein Vorgehensmodell zur Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Datenmodell (SOM). In: Wirtschaftsinformatik 33 (1995) 6, S. 477–491.

    Google Scholar 

  7. Fowler, M.: Analysis Patterns. Reusable Object Models. Addison-Wesley 1997.

    Google Scholar 

  8. Gamma, E.; Helm, R.; Johnson, R.; Vlissides, J.: Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison-Wesley 1995.

    Google Scholar 

  9. Hay, D.: Data Model Patterns: Conventions of Thought. Dorset House 1996.

    Google Scholar 

  10. Jacobson, I; Christerson, M.; Jonsson, P.; Övergaard, G.: Object-Oriented Software Engineering. A Use Case Driven Approach. Addison-Wesley 1992.

    Google Scholar 

  11. Johannesson, P.: Schema Standardization as an Aid in View Integration. In: Information Systems 19 (1994), S. 275–290.

    Article  Google Scholar 

  12. Leymann, F.: Workflows Make Objects Really Useful. In: EMISA Forum (1996) 1, S. 90–99.

    Google Scholar 

  13. Martin, J.; Odell, J.: Object-Oriented Methods: A Foundation. Prentice Hall 1995.

    Google Scholar 

  14. Noack, J.; Schienmann, B.; Kittlaus, H.-B.: Ein Leitfaden für die objektorientierte Anwendungsentwicklung in der Sparkassenorganisation. In: Objektspektrum 6 (1997), S. 52–59.

    Google Scholar 

  15. Pree, W.: Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit Frameworks, dpunkt 1997.

    Google Scholar 

  16. Reenskaug, T.; Wold, P.; Lehne, O.A.: Working with Objects. The OOram Software Engineering Method. Manning 1996.

    Google Scholar 

  17. Sauer, P.: Ableitung eines konzeptuellen Objektmodells aus einem konzeptuellen Datenschema-eine evolutionärer Ansatz der Objektmodellierung. In: Information Mangement (1995) 2, S. 56–65.

    Google Scholar 

  18. Schienmann, B.: Evaluation von Objektmodellen. Rahmenkonzept-Kriterien und Vorgehensweise. MOBIS98

    Google Scholar 

  19. Schmalzl, J.: Architekturmodelle zur Planung der Informationsverarbeitung von Kreditinstituten. Physica-Verlag 1995.

    Google Scholar 

  20. Silverston, L.; Inmon, W.H.; Granziano, K.: The Data Model Resource Book. Wiley 1997.

    Google Scholar 

  21. Souza, D’D.F.D.; Wills, A.C.: Objects, Components, and Frameworks with UML. The Catalysis Approach. Addison-Wesley 1998.

    Google Scholar 

  22. Tepfenhardt, W.M.; Cusick, J.J.: A Unified Object Topology. In: IEEE Software 1(1997) 17, S. 31–35.

    Article  Google Scholar 

  23. Unified Modeling Language (UML). Rational Software Corporation 1998. (http://www.rational.com/)

    Google Scholar 

  24. Züllighoven, H.: Das objektorientierte Konstruktionshandbuch nach dem Werkzeug&Material-Ansatz. Dpunkt 1998

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 B.G. Teubner Stuttgart · Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Schienmann, B. (1999). Entwicklung von Objektmodellen — Gestaltung und Bereitstellung von Unternehmensmodellen. In: Britzelmaier, B., Geberl, S. (eds) Wirtschaftsinformatik als Mittler zwischen Technik, Ökonomie und Gesellschaft. Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94873-1_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94873-1_22

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00285-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94873-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics