Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 121))

  • 198 Accesses

Zusammenfassung

Beschleunigte Veränderungen der Umwelt innerhalb der letzten Jahre haben dazu geführt, daß es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)1 — vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen an die in diesen Unternehmen knappen finanziellen und personellen Ressourcen — heute nicht mehr ausreicht, sich auf der Pioniertat des Unternehmensgründers auszuruhen. Dieses Faktum hat in den Diskussionen um die Zukunftssicherung zur kontinuierlichen Wahrung der Autonomie der KMU die Erkenntnis verstärkt, daß beim Verständnis dieses Problemkreises die Beschränkung alleine auf Fragen des strategischen Managements, der Nachfolgesicherung o.ä. nicht befriedigend ist. Viel häufiger erfolgen in der Unternehmensentwicklung Zäsuren, bei denen z.B. Nachfolgeüberlegungen oder Wachstumsstrategien nur bedingt für die Zukunftssicherung des Unternehmens von Interesse sind. Dies ist nämlich dann der Fall, wenn das Unternehmen mit dem Tatbestand der Beeinträchtigung seiner Autonomie — der Unternehmenskrise — konfrontiert ist. Die Perspektive der Zukunftssicherung ist dann von viel dringlicherer und weitaus kürzerer zeitlicher Dimension, als dies beispielsweise bei den Überlegungen zur strategischen Unternehmensführung der Fall ist. In einer Unternehmenskrise ergibt sich nicht nur der umgehende Handlungsbedarf, diese zu erkennen, sondern gleichzeitig nach Möglichkeiten der Beherrschung und Bewältigung derselben durch ein geeignetes Krisenmanagement zu suchen. Eine wesentliche Möglichkeit des Krisenmanagements stellt hierbei das Turnaround Management dar.

The art of crisis management is in its infancy. We are a long way from having a general theory or an established practice for dealing with rapid change in business situations. However, an awakening is at hand. There is a growing fascination with a subject that has been so obvious and yet been so neglected. Business people recognize that crises in commerce are on the upswing, and there is a further recognition that the conditions that permitted this surge are likely to continue (Gerald C. Meyers).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Begriff KMU wird i.S. einer terminologischen Vereinheitlichung durchgehend verwendet. Hinsichtlich gebräuchlicher Synonyme und ihrer Abgrenzung vgl. Kap. (2.1), S. 15ff.

    Google Scholar 

  2. Für Beispiele: o.V., 1990a, S. 68ff; Goslich, 1991, S. 18.

    Google Scholar 

  3. o.V., 1990b, S. 19.

    Google Scholar 

  4. Alle für die Bundesrepublik Deutschland wiedergegebenen Zahlenwerte beziehen sich aufgrund der für Vergleichszwecke noch ungeeigneten Daten auf das Gebiet der bisherigen 11 Bundesländer.

    Google Scholar 

  5. Creditreform, 1991, o.S.: Die Anzahl der Untemehmensinsolvenzen von 1990 bewegt sich mit 8.700 noch immer auf einem um knapp 40% höheren Niveau als 1980 und ist dreimal so hoch wie in den sechziger Jahren.

    Google Scholar 

  6. Rietmann, 1992, S. 3.

    Google Scholar 

  7. Interessant erscheint in diesem Zusammenhang, daß sogar noch vor kurzem Autoren in der Diskussion um Untemehmenskrisen und ihren Folgen den KMU eine bedeutungslose Rolle beigemessen haben. Vgl. beispielsweise Siegwart, Caytas, Mahari, 1988, S. 138.

    Google Scholar 

  8. Bekanntes Beispiel ist der Zusammenbruch des französischen Konzerns Boussac im Jahr 1981, wo von 10.000 Gläubigem ca. 2500 zumeist kleinere und mittlere Zulieferunternehmen ihre Tätigkeit in der Folge einstellen mußten. Winistörfer, 1990, S. 99.

    Google Scholar 

  9. Beispiele für ein derartiges Eingreifen des Staates in das Wirtschaftssystem sind die Fälle “Chrysler” (600.000 Arbeitsplätze zur Disposition) und “AEG” (100.000 Arbeitsplätze zur Disposition).Vgl. Meyer-Cording, 1982, S. 800; Albach, 1983, S. 872.

    Google Scholar 

  10. Franke, 1990, S. 27; Österreichisches Statistisches Zentralamt, 1991, o.S.

    Google Scholar 

  11. Creditreform, 1990, S. 12. Angesicht der ähnlichen Untemehmensgrößenstrukruren läßt sich vermuten, daß auch in Österreich und der Schweiz der Anteil der Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern an Anzahl aller Unternehmensinsolvenzen ähnlich hoch se in wird.

    Google Scholar 

  12. Winistörfer, 1990, S. 102; Wittek, 1990, S. 15.

    Google Scholar 

  13. Die Forderung nach sinnvoller Erhaltung sollte aber nicht als Plädoyer für eine interventionistische Wirtschaftspolitik um jeden Preis verstanden werden. Auf keinen Fall soll hier die Stützung von kranken Unternehmen gefordert werden, für die keine Perspektive mehr besteht, am Markt aus eigener Ertragskraft (wieder) bestehen zu können. Ein derartiges konsequentes Eingreifen in die Marktwirtschaft hemmt oder verhindert gar die notwendige und natürliche Auslese mit der Folge der Förderung kranker KMU ohne Zukunftsperspektive zum Nachteil gesunder KMU. Unter Umständen kann dies sogar noch zur Gefährdung von Arbeitsplätzen in gesunden Unternehmen führen.

    Google Scholar 

  14. Creditreform, 1990, S. 11.

    Google Scholar 

  15. Rietmann, 1992, S. 3.

    Google Scholar 

  16. Obwohl erste Anfänge wie z.B. Fleege-Althoff, 1930, bis in die dreißiger Jahre zurückgehen.

    Google Scholar 

  17. Witte, 1981, S. B.

    Google Scholar 

  18. Ähnlich Meyers, 1988, S. XVI.

    Google Scholar 

  19. Erwähnt seien hier beispielhaft Darstellungen von Greiner, 1972; Ansoff, 1976; Argenti, 1976.

    Google Scholar 

  20. Die von Witte, 1981, S. 13, vorgesehenen Schritte der Entwicklung einer Realtheorie der Unternehmenskrise können zwar bei weitem noch nicht als vollständig behandelt angesehen werden, sind aber als Ergebnis von diversen Einzelpublikationen auf allgemeiner Basis als in den Grundsätzen abgehandelt zu bezeichnen.

    Google Scholar 

  21. Z.B. Diez, 1987; Krystek, 1980 und 1987; Lüthy, 1988; Müller, 1986; Weber, 1980.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu die Veröffentlichungen des Instituts für Mittelstandsforschung, Köln/Bonn, sowie der Wirtschaftsinformationsdienste wie z.B. Creditreform oder Schimmelpfeng.

    Google Scholar 

  23. Die einzigen bekannten Darstellungen, die sich dieser Problematik zumindest bedingt annehmen, sind Maasmeier, 1987, S. 34ff. und Kemmetmüller,1982, S. 205ff.

    Google Scholar 

  24. Diese Darstellungen haben zumeist nur sehr beschränkten Aussagewert, da die Autoren eher Erlebnisberichte i.S. “How I turned Company X around” anbieten, wobei das Schwergewicht auf der Selbstdarstellung des Autors liegt.

    Google Scholar 

  25. Reske, Brandenburg, Mortsiefer, 1978, S. 211f.

    Google Scholar 

  26. o.V., 1981, S. 19; Reske, Brandenburg, Mortsiefer, 1978, S. 212f.

    Google Scholar 

  27. Goldstein, 1987, S. 58.

    Google Scholar 

  28. Zur Eigenreflexion vgl. insbesondere Bleicher, 199la, S. 408f.

    Google Scholar 

  29. Ulrich, 1984, S. 168.

    Google Scholar 

  30. Ulrich, 1984, S. 180.

    Google Scholar 

  31. Kromrey, 1986, S. 13.

    Google Scholar 

  32. Ulrich, 1984, S. 203.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Clasen, J.P. (1992). Einleitung. In: Turnaround Management für mittelständische Unternehmen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 121. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94441-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94441-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13670-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94441-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics