Skip to main content

Gemeinsinn und Europäische Integration. Strategien zur Optimierung von Demokratie- und Integrationsziel

  • Chapter
Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARLS))

Zusammenfassung

Die Politisierung des Europäischen Einigungsprozesses hat durch die Ratifikationsdebatten in den Mitgliedstaaten einen Quantensprung gemacht. Der traditionell als zwischenstaadich und bürokratisch angesehene Prozeß der Integration hat damit eine neue Dimension (und Problematik) erfahren: zu den Beziehungen zwischen Mitgliedstaaten einerseits und gemeinschaftlichen Institutionen andererseits sowie den Beziehungen der Mitgliedstaaten zueinander ist nun die Beziehung zwischen Bürgern und Institutionen, einzelstaatlich wie europäisch, getreten. Weitere, qualitative Integrationssprünge, vor allem als Ergebnis der für 1996 vorgesehenen Regierungskonferenz, sind nun ohne erweiterte Legitimation nicht mehr vorstellbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Kompetenzerweiterung siehe Renaud Dehousse, Community Competences: Are there Limits to Growth?, in: Renaud Dehousse (Hrsg.), Europe After Maastricht — An Ever Closer Union?, München 1994, S. 103–125.

    Google Scholar 

  2. Einen Überblick zur Legitimationsfrage während der Konferenz gibt Brigid Laffan: Political Authority and Legitimacy, in: Alan W. Cafruny und Glenda G.Rosenthal (Hrsg.), The State of the European Community, Boulder, Co. 1993, S. 35–51

    Google Scholar 

  3. Parlamentarische Ratifikation in Deutschland siehe Heidemarie Wieczorek-Zeul, Der Vertrag von Maastricht im Deutschen Bundestag, in: Europa-Archiv, 48. Jg. (1993), H. 13–14, S. 405–412.

    Google Scholar 

  4. Vgl., stellvertretend für viele, Peter Bohley,,Europäische Einheit, föderatives Prinzip und Währungsunion: Wurde in Maastricht der richtige Weg beschritten?’, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 43. Jg. (1993), H. B1, S. 34–45.

    Google Scholar 

  5. Beate König, Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Maastricht — ein Stolperstein auf dem Weg in die Europäische Integration, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Vökerrecht, 54. Jg. (1993), H. 1, S. 17–49. Abdruck des Urteilspruches im Anhang.

    Google Scholar 

  6. Zur Analyse des französischen Referendums siehe z.B. Andrew Moravcsik, Idealism and Interests in the European Community: The Case of the French Referendum, in: French Politics and Policy, 11. Jg. (1993), H. 1, S. 45–56.

    Google Scholar 

  7. Gemeinsame Erklärung des Europäischen Rates in Edinburgh, 16. Dezember 1992, veröffentlicht in Europa-Archiv, 48. Jg. (1993)

    Google Scholar 

  8. H. 1, im Anhang; Zur politischen und juristischen Analyse siehe David Howarth, The compromise on Denmark and the Treaty on European Union: A legal and political Analysis, in: Common Market Law Review, 31. Jg. (1994), H. 4.

    Google Scholar 

  9. Siehe Philip Raworth, A timid step forwards: Maastricht and the Democratisation of the European Community, in: European Law Review, 19. Jg. (1994), H. 1, S. 16–33;

    Google Scholar 

  10. Richard Boest, Ein langer Weg zur Demokratie in Europa: Die Beteiligungsrechte des Europäischen Parlaments bei der Rechtsetzung nach dem Vertrag über die Europäische Union, in: Europarecht, 27. Jg. (1992), H. 2, S. 182–199.

    Google Scholar 

  11. Stellvertretend für viele siehe z.B. Roland Bieber, Democratization of the European Community through the European Parliament, in: Aussenwirtschaft, 46. Jg. (1993), H. 3–4, S. 391 ff.

    Google Scholar 

  12. Shirley Williams, Sovereignty and Accountability in the European Community in: Robert O. Keohane und Stanley Hoffmann (Hrsg.), The New European Community — Decisionmaking and Institutional Change, Boulder, Co. 1991.

    Google Scholar 

  13. Siehe z.B. Klaus Hänsch, Vertiefung der Gemeinschaft und gesamteuropäische Identität. Ein System konföderaler Zusammenarbeit in Europa, in: Europa-Archiv, 48. Jg. (1993), H. 13–14, S. 389–396. Hänsch ist seit Beginn der neuen Legislaturperiode im Sommer 1994 Präsident des Europäischen Parlamentes.

    Google Scholar 

  14. Zur institutionellen Reform im Maastricht-Vertrag siehe Emile Noël, A New Institutional Balance, in: Renaud Dehousse (Hrsg.), Europe After Maastricht — An Ever Closer Union? München 1994, S. 16–27.

    Google Scholar 

  15. Zum Hintergrund dieser Diskussion siehe Klaus Pöhle, Europäische Union à la Maastricht: Eine ernste Herausforderung an die Parlamente der EG, in: ZParl, 24. Jg. (1993), H. 1, S. 32–48;

    Google Scholar 

  16. Philip Norton, Legislatures in the 1990s, in: New European, 3. Jg. (1990), H. 4, S. 30–33. Zum weitergehenden Begriff einer diskursiven Politikgestaltung siehe auch Alexander Kreher und Philipe Weber, Gedanken zum Demokratiedefizit in der Europäischen Gemeinschaft, in: Travers (1994).

    Google Scholar 

  17. Dietrich Murswiek, Maastricht und der pouvior constituant. Zur Begündung der verfassungsgebenden Gewalt im Prozeß der europäischen Integration, in: Der Staat, 11. Jg. (1993), H. 3, S. 161–190

    Google Scholar 

  18. Hans H. Rupp, Muß das Volk über den Vertrag von Maastricht entscheiden?, in: Neue Juristische Wochenschrift, 46. Jg. (1993), H. 1, S. 38–40. Vernon Bogdanor und Stephen Woodcock, The European Community and Sovereignty, in: Parliamentary Affairs, 44. Jg. (1991), H. 4, S. 481–493, diskutieren auch die Direktwahl von Kommissionspräsident und -mitgliedern.

    Google Scholar 

  19. Auf das Urteil, das an anderer Stelle ausführlicher behandelt wird, soll aus diesem Grund hier nicht näher eingegangen werden. Siehe auch die Titel in Anm. 3 und 13 zum Hintergrund des Urteilsspruches.

    Google Scholar 

  20. Dieser vertrat den Kläger, Manfred Brunner, vor dem Bundesverfassungsgericht. Zu seiner Argumentation siehe Karl A. Schachtschneider, Die Europäische Union und die Verfassung der Deutschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 43. Jg. (1993), H. B28, S. 3–10. Zur Gegenmeinung siehe Jochen A. Frowein, Das Maastricht Urteil und die Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Vökerrecht, 54. Jg. (1993), H. 1, S. 1–16

    Google Scholar 

  21. Thomas Oppermann und Claus D. Classen, Europäische Union: Erfüllung des Grundgeseztes, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 43. Jg. (1993), H. B28, S. 11–20. Zum Hintergrund des Urteils selbst siehe auch die Veröffentlichung des Senatspräsidenten P Kirchhof,Der Deutsche Staat im Prozeß der europäischen Integration` in: Josef Isensee und Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Heidelberg 1992, S. 855–887

    Google Scholar 

  22. Kritik in Hans P. Ipsen, Zehn Glossen zum Maastricht Urteil, in: Europarecht, 29. Jg. (1994), H. 1, S. 1–21.

    Google Scholar 

  23. Zur prinzipiellen Problematik und Kritik dieses zumeist polemisch verwandten Begriffes siehe Winfried Steffani, Mehrheitsentscheidungen und Minderheiten in der pluralistischen Verfassungsdemokratie, in: ZParl, 18. Jg. (1986), H. 4, S. 569–586, bes. 571ff.

    Google Scholar 

  24. Brian Barry, Democracy, Power and Justice, Oxford 1989, S. 38.

    Google Scholar 

  25. Federico Mancini und David Keeling,,Democracy and the European Court of Justice’, in: The Modern Law Review, 57. Jg. (1994), H. 2, S. 175–190.

    Google Scholar 

  26. Philip Allort, The European Community is not the True European Community, in: Yale Law Journal, 100. Jg. (1991), H. 8, S. 2485–2500.

    Google Scholar 

  27. Bruno de Witte, Building Europe’s Image und Identity, in: A. Rijksbaron et al. (Hrsg.), Europe from a Cultural Perspective, The Hague 1987, S. 132–139.

    Google Scholar 

  28. Siehe Artikel 128 EWGV, eingefügt durch Artikel G(37) EUV.

    Google Scholar 

  29. Vgl. für Großbritannien z.B. Linda Colley, Britons: Forging the Nation 1707–1837, New Haven 1992, und für Europa die Beiträge in Soledad Garcia (Hrsg.), European Identity and the Search for Legitimacy, London 1993.

    Google Scholar 

  30. Richard Topf Democratic Deficit and the Legitimacy of Government in the European Communities: The Role of Collective Identities, paper prepared for the ECPR Joint Sessions of Workshops, Madrid 1994.

    Google Scholar 

  31. Neil MacCormick, Beyond the Sovereign State, in: The Modern Law Review, 56. Jg. (1993), H. 1, S. 1–18

    Google Scholar 

  32. Thomas Christiansen, European Integration Between Political Science and International Relations Theory: The End of Sovereignty (EUI Working Paper No. RSC 94/4), Florence 1994.

    Google Scholar 

  33. Knud Erik Jorgensen, European Leviathans and Beyond: Differentiating Layers of International Transformation, in: Niels Arne Sorensen (Hrsg.), European Identities: Cultural Diversity and European Integration since 1700, Odense 1994

    Google Scholar 

  34. Philippe Schmitter, Representation and the Future Euro-Polity, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, Jg. 2, H. 3 (1992), S. 379–405.

    Google Scholar 

  35. Anthony Smith, A Europe of Nations — or the Nation of Europe, in: Journal of Peace Research, 30. Jg. (1993), H. 2, S. 129–135

    Google Scholar 

  36. Werner Weidenfelc; Europa — aber wo liegt es?, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität Europas, München 1985, S. 13–41.

    Google Scholar 

  37. Siehe Jeremy Anderson,,Skeptical Reflections on a Europe of the Regions’, in: Journal of Public Policy, 10. Jg. (1991), H. 4, S. 417–447

    Google Scholar 

  38. Beatrix Bursig, Die Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft, Frankfurt/M. 1991

    Google Scholar 

  39. Brigid Laffan, The Politics of Redistribution in the European Community, in: Administration, 32. Jg. (1984), H. 2, S. 163–176

    Google Scholar 

  40. Helen Wallace, Distributional Politics: Dividing up the Community Cake, in: Helen Wallace et al. (Hrsg.)

    Google Scholar 

  41. Policy Making in the European Community 2nd Ed., Chichester 1983, S. 81–114 zur Argumentation einer,nationalen’ Regionalpolitik.

    Google Scholar 

  42. Gary Marks, Structural Policy in the European Community, in: Alberta Sbragia (Hrsg.), EuroPolitics, Washington, D.C. 1992, S. 191–224 und Ingeborg Tommel, System Entwicklung und Politikgestaltung in der Europäischen Gemeinschaft am Beispiel der Regionalpolitik, in: Politische Vierteljahreschrift, 23. Jg. (1992), Sonderheft, S. 185–208 mit Belegen für eine Reform hin zu einer tatsächlich regionalen Umverteilung innerhalb der Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  43. Lisbeth Hooghe und Michael Keating, The Politics of EU Regional Policy, paper prepared for the Conference of Europeanists, Chicago, 1994

    Google Scholar 

  44. Paul McAleavey, The Politics of European Regional Development Policy: Additionality in the Scottish Coalfields, in: Regional Politics and Policy, 3. Jg. (1993), H. 2, S. 88–107, diskutieren die Schwierigkeiten und nationalen Widerstände in der Umsetzung der reformierten Strukturpolitik.

    Google Scholar 

  45. Zur Kategorisierung von „restrictive views of democracy“ siehe Gordon Smith, Politics in Western Europe, 5th Ed., Aldershot 1989.

    Google Scholar 

  46. Arend Lijphart, Consociational Democracy, in: Issues in Comparative Politics (1971), S. 222235.

    Google Scholar 

  47. Paul Taylor, The European Community and the State: assumptions, theories and propositions, in: Review of International Studies, (1991).

    Google Scholar 

  48. Siehe hierzu auch Karlheinz Reif Cultural Convergence and Cultural Diversity as Factors in European Identity in: Soledad Garcia (Hrsg.), a.a.O. (Anm. 20) S. 131–153, zu den Konsequenzen auch Richard Katz, The Problem of Legitimacy in the European Community/European Union, paper prepared for the ECPR Joint Sessions of Workshops, Madrid, 1994.

    Google Scholar 

  49. Siehe hierzu auch Joseph Weiler, Problems of Legitimacy in Post-1992 Europe, in: Aussenwirtschaft, 46. Jg. (1993), H. 3–4, S. 411–437 zur Unterscheidung zwischen „formal“ und „social legitimacy”.

    Google Scholar 

  50. Daniel Elazar, Exploring Federalism, Tuscaloosa 1987, S. 104.

    Google Scholar 

  51. Arthur Benz, Mehrebenen-Verpflechtung: Verhandlungsprozesse in verbundenen Entscheidungsräumen, in: Arthur Benz et al. (Hrsg.), Horizontale Politikverpflechtung — Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt/M. 1992, S. 147–205.

    Google Scholar 

  52. Heidrun Abromeit, Die Funktion des Bundesrates und der Streit um seine Politisierung, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 13. Jg. (1982), H. 4, S. 462–472

    Google Scholar 

  53. Fritz W. Scharpf The Joint-Decision Trap: Lessons from German Federalism and European Integration, in: Public Administration, 66. Jg. (1988), H. 3, S. 239–278.

    Google Scholar 

  54. Hierzu auch Fritz W. Scharpf, Europäisches Demokratiedefizit und deutscher Föderalismus, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 2. Jg. (1992), H. 3, S. 293–306

    Google Scholar 

  55. Brigitte Boyce, The Democratic Deficit of the European Community’, in: Parliamentary Affairs, 46. Jg. (1993), H. 4, S. 458–478.

    Google Scholar 

  56. Albert Weale, Democracy versus Autonomy, paper prepared for the 16th IPSA World Congress, Berlin, 1994: „[I)n a broadly instumentalist account… the practices of democracy are justified because of the interests that they serve, in particular because of their role in serving certain common or public interests“, S. I.

    Google Scholar 

  57. Philip Allott, a.a.O. (Anm. 17); David Marquand, The Irresistable Tide of Europeanisation, in: Stuart Hall und Martin Jaques (Hrsg.), New Times — The Changing Face of Politics in the 1990s, London 1989, S. 205–221.

    Google Scholar 

  58. Winfried Steffani, Parlamentarische Demokratie — Zur Problematik von Effizienz, Transparenz und Partizipation, in: Winfried Steffani (Hrsg.), Parlamentarismus ohne Transparenz, Opladen 1973, S. 17–40.

    Google Scholar 

  59. F. W. Scharpf a.a.O. (Anm. 36).

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Simon Hix, Parties at the European Level as an alternative Source of Legitimacy: The Party Federations and the EU Socio-Economic Agenda, paper prepared for the ECPR Joint Sessions of Workshops, Madrid, 1994.

    Google Scholar 

  61. Siehe z.B. Klaus Hänsch, a.a.O. (Anm. 8).

    Google Scholar 

  62. Renaud Dehousse, The Future of Europe — Centralized and Decentralized Approaches, Trier 1994.

    Google Scholar 

  63. Im Vergleich zum einzelstaatlichen Rahmen, in dem auch die Forderung nach erweiterter Transparenz der Entscheidungsfindung diskutiert wird, muß auf der europäischen Ebene der besondere Wert des Integrationszieles beachtet werden. Entsprechend können Intransparenzen innerstaatlich nur dann gerechtfertigt werden, wenn auch dort die gesellschaftliche Integration so hoch bewertet wird wie hier das Ziel der europäischen Einigung.

    Google Scholar 

  64. Zur Bedeutung der Kontrollfunktion durch supranationalen Institutionen siehe Francis Snyder, The Effectiveness of European Community Law: Institutions, Processes, Tools and Techniques, in: The Modern Law Review, 56. Jg. (1993), H. 1, S. 19–54.

    Google Scholar 

  65. Zur in dieser Hinsicht fragilen Legitimität des Gerichtshofs siehe James Gibson und Gregory A. Caldeira, The European Court of Justice: A Question of Legitimacy, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 14. Jg. (1993), H. 2, S. 204–222.

    Google Scholar 

  66. Zur Bedeutung der unabhängigen Rolle der supranationalen Institutionen, vor allem der Kommission, siehe Renaud Dehousse und Giandomenico Majone, The Dynamics of European Integration: From the Single Act to the Maastricht Treaty, in: Stephen Martin (Hrsg.), The Construction of Europe, Dordrecht 1994, S. 91–112.

    Google Scholar 

  67. Philip R. Schlesinger, Europe’s Contradictory Communicative Space, in: Dxdalus, 123. Jg. (1994), H. 2, S. 25–52.

    Google Scholar 

  68. Maurizio Bach, Eine leise Revolution durch Verwaltungsverfahren, in: Zeitschrift für Soziologie, 21. Jg. (1992), H. 1, S. 16–30.

    Google Scholar 

  69. M.P. van Schendelen, Die wachsende Bedeutung des europäischen Lobbying, ZParl, 24. Jg. (1993), H. 1, S. 49–72.

    Google Scholar 

  70. Sonia Mazey und Jeremy Richardson, Interest Groups and Representation in the European Union, paper prepared for the ECPR Joint Sessions of Workshops, Madrid, 1994.

    Google Scholar 

  71. Wolfgang Streeck und Philippe Schmitter, From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market, Politics and Society, 19. Jg. (1991), H. 2, S. 133–164.

    Google Scholar 

  72. Fritz W. Scharpf Versuch über die Demokratie in Verhandlungssystemen (MPIFG Discussion Paper Nr. 92/9), Köln 1992.

    Google Scholar 

  73. Markus Jachtenfuchs, Theoretical Approaches to European Governance, mimeo, Mannheim 1994.

    Google Scholar 

  74. Giandomenico Majone, The European Community: An „Independent Fourth Branch of Government“? (EUI Working Paper SPS No. 93/9), Florence 1994.

    Google Scholar 

  75. Robert Dahl und Edward Tufte, Size and Democracy, Stanford 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Christiansen, T. (1995). Gemeinsinn und Europäische Integration. Strategien zur Optimierung von Demokratie- und Integrationsziel. In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12689-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics