Skip to main content

Direkte Demokratie in der Schweiz. Ein Mittel zur Behebung von Funktionsmängeln der repräsentativen Demokratie?

  • Chapter
Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARLS))

Zusammenfassung

Zum ausländischen Standardwissen über die Schweiz gehören nicht allein Produkte wie Käse, Schokolade und Uhren. Es ist geläufig, daß die Schweiz vielfältige und traditionsreiche direktdemokratische Institutionen kennt. Zwei Beispiele: (1) Die Arbeitsbelastung der schweizerischen Parlamentarier ist, wie jene aller nationalen Parlamentarier, recht hoch. Sie entspricht etwa 60 Prozent einer vollen Stelle. Entschädigung und Infrastruktur sind diesem Arbeitspensum aber bei weitem nicht angemessen. Die schweizerische Bundesversammlung hat deshalb 1992 eine Parlamentsreform verabschiedet. Einige wenige Parlamentarier, die über genügend außerparlamentarische Ressourcen verfügen, opponierten gegen diese Reform. Sie sammelten 50.000 Unterschriften und ergriffen so das Referendum gegen die entsprechenden Parlamentsbeschlüsse — oder besser: sie ließen es durch einige Studenten unserer Universität und ein PR-Büro ergreifen und finanzierten die Abstimmungskampagne. Zwei Gesetze, die eine bessere Entschädigung sowie die Möglichkeit zur Anstellung von Teilzeitmitarbeitern gebracht hätten, wurden am 27. September 1992 in einer Volksabstimmung hoch, mit 70 Prozent Nein-Stimmen, verworfen. (2) Während in den Parlamenten von fünf EFTA-Staaten die Genehmigung des Vertrages über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) mehr oder weniger reibungslos über die politische Bühne ging, wurde sie in der Schweiz durch Volksabstimmung am 6. Dezember 1992 verworfen und in Liechtenstein am 13. Dezember 1992 nur relativ knapp gutgeheißen.

Erweiterte Fassung eines Referats, gehalten am 12. Januar 1993 in Paris vor dem Subkomitee „Partizipative Demokratie“ der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum „konsultativen Referendum“ siehe die gründliche Studie von Ulrich Rommelfanger, Das konsultative Referendum. Eine verfassungstheoretische, -rechtliche und -vergleichende Untersuchung, Berlin 1988. Er kommt zum Schluß, daß in den westlichen Demokratien den meisten konsultativen Entscheidungen faktische Bindungswirkung zukam, indem die Staatsorgane das Volksvotum akzeptierten und ihr Verhalten danach ausrichteten.

    Google Scholar 

  2. Bundesgesetz über die politischen Rechte, Artikel 69,1.

    Google Scholar 

  3. Artikel 23 des Geschäftsverkehrsgesetzes der eidgenössischen Räte.

    Google Scholar 

  4. Bislang wurden erst zwei Initiativen für ungültig erklärt: die „Chevallier“-Initiative für eine Rüstungspause 1955 und die Initiative der Partei der Arbeit gegen Teuerung und Inflation 1977.

    Google Scholar 

  5. Schweizerische Bundesverfassung, Art. 121, 6.

    Google Scholar 

  6. Aus: Silvano Möckli, Direkte Demokratie. Ein Vergleich der Einrichtungen und Verfahren in der Schweiz und Kalifornien, unter Berücksichtigung von Frankreich, Italien, Dänemark, Irland, Österreich, Liechtenstein und Australien, Bern und Stuttgart 1994, S. 105f.

    Google Scholar 

  7. Leonhard Neidhart, Regierbarkeitsfragen in der direkten Demokratie, in: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft 23 (1983), S. 37.

    Google Scholar 

  8. David B. Magleby, Direct Legislation. Voting on Ballot Propositions in the United States, Baltimore and London 1984, S. 184f.

    Google Scholar 

  9. Siehe Thomas E. Cronin, Direct Democracy. The Politics of Initiative, Referendum, and Recall, Cambridge (MA) and London 1989, S. 144.

    Google Scholar 

  10. Die Initiative gelangt, ohne im Parlament beraten worden zu sein, direkt zur Volksabstimmung.

    Google Scholar 

  11. Hans Werder, Die Bedeutung der Volksinitiative in der Nachkriegszeit, Bern 1978, S. 164.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ole Barre, The Danish Referendum on the EC Common Act, in: Electoral Studies, Volume 5, Number 2, August 1986, S. 189–193.

    Google Scholar 

  13. EG-Magazin 2/1986, S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Cornelius O’Leary, The Irish Referendum on Divorce (1986), in: Electoral Studies, Volume 6, Number 1, April 1987, S. 69–74.

    Google Scholar 

  15. Reinhard Schiffers, Elemente der direkten Demokratie im Weimarer Regierungssystem, Düsseldorf 1971, S. 287.

    Google Scholar 

  16. Otmar Jung, Direkte Demokratie: Forschungsstand und -aufgaben, in: ZParI, 21. Jg. (1990), H. 3, S. 496.

    Google Scholar 

  17. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Mittelbare/repräsentative Demokratie als eigentliche Form der Demokratie, in: Georg Müller u.a. (Hrsg.), Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel, Festschrift für Kurt Eichenberger, Basel/Frankfurt a.M. 1982, S. 305.

    Google Scholar 

  18. Ernst-Wolfgang Böckenförde (Anm. 25), S. 319.

    Google Scholar 

  19. Die Entschiedenheit einer gewichtigen Gegenstimme sollte dabei jedoch zugleich stets gegenwärtig bleiben. Woodrow Wilson, US-Präsident von 1913 bis 1921, kam 1911 über die direkte Demokratie in den USA zu folgendem Schluß:

    Google Scholar 

  20. For twenty years I preached to the students of Princeton that the Referendum and the Recall was bosh. I have since investigated and I want to apologize to those students. It is the safeguard of politics. It takes power from the boss and places it in the hands of the people.“ (Zitiert nach Cronin [Anm. 13], S. 38)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Möckli, S. (1995). Direkte Demokratie in der Schweiz. Ein Mittel zur Behebung von Funktionsmängeln der repräsentativen Demokratie?. In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12689-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics