Skip to main content

Zusammenfassung

Den Begriff “Evaluation” ist ein Begriff, der in den letzten Jahren besonders im Zusammenhang mit dem Prüfen und Bewerten von komplexen Sachverhalten und Fragestellungen an Bedeutung gewonnen hat. “Evaluation” stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie “auswerten, bewerten, abschätzen”.

Evaluation includes all efforts to make this world a better place.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Patton, M.Q.: Qualitative Evaluation and Research Methods (2nd ed), Sage Publications, Newbury Park, California, 1990, Seite 11.

    Google Scholar 

  2. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G.: Programm-Evaluation, Ferdinand Enke, Stuttgart, 1988, Seite 10.

    Google Scholar 

  3. Buschor, E.: Ergebnisprüfung durch Programmevaluation, in: Buschor, E. (Hrsg.): Verwaltungsaufsicht, Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften, Band 7, Bern 1987, Seite 78–93.

    Google Scholar 

  4. vgl. dazu die detaillierten Ausführungen des United States General Accounting Office, GAO Program Evaluation and Methodology Division: Using Statistical Sampling, GAO/PEMD-10.1.6, Washington D.C., May 1992.

    Google Scholar 

  5. vgl. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G.: Programm-Evaluation, 1992, Seite 186.

    Google Scholar 

  6. Als weiterführende Literatur vgl. die Ausführungen des United States General Accounting Office, Program Evaluation and Methodology Division: Case Study Evaluations, Transfer Paper 10.1.9, Washington D.C., November 1990.

    Google Scholar 

  7. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G., Programm-Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 3 ff.

    Google Scholar 

  8. Derlien, H.-U.: Stichwort “Evaluation” in: Eichhorn, P. u.a. (Hrsg.): Verwaltungslexikon, 2. Auflage, Baden-Baden, 1991, Seite 277/278.

    Google Scholar 

  9. Brede, H./Buschor, E.: Einleitung, in: Brede, H./Buschor, E. (Hrsg.): Das neue öffentliche Rechnungswesen, Band 133, Nomos, Baden-Baden, 1993, Seite 17.

    Google Scholar 

  10. Wholey, J.: Evaluation: Promise and Performance, Urban Institute, Washington D.C., 1979, Seite 93.

    Google Scholar 

  11. Binder, H.-M.: Lernprozess als Ziel einer interaktiven Evaluationsstrategie, in: Bussmann, W. (Hrsg.), Lernen in Verwaltungen und Policy-Netzwerken, Ruegger, Chur/Zürich, 1994, Seite 79.

    Google Scholar 

  12. Patton, M.Q.: Qualitative Evaluation and Research Methods, a.a. O., 1990, Seite 235.

    Google Scholar 

  13. Guba, E.G./Lincoln, Y.S.: Fourth Generation Evaluation, Sage Publications, Newbury Park/London/New Dehli, 1989, Seiten 22–46.

    Google Scholar 

  14. Darunter werden zum Beispiel Programme zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Kriminalität, für eine Verbesserung der Volksgesundheit oder der Bildung verstanden.

    Google Scholar 

  15. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G., Programm-Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 6.

    Google Scholar 

  16. Guba, E. G./Lincoln, Y.: The Countenances of Fourth Generation Evaluation: Description, Judgment and Negotiation, in: Palumbo, D. (ed.): The Politics of Program Evaluation, Sage Yearbooks in Politics and Public Policy, Vol. 15, Newbury Park, 1988, Seite 202–234.

    Google Scholar 

  17. Auch Chen bezeichnet die Integration unterschiedlicher Wertvorstellungen in einem Zielsystem als eine der wesentlichen Aufgaben der Zukunft. Vgl. Chen, H.T.: Theory-Driven Evaluations, Newbury Park and London, 1990, Seite 24 ff.

    Google Scholar 

  18. Chelimsky E.: Evaluation und Politk. Die Umsetzung von Evaluationsergebnissen in exekutiven und legislativen Bundesorganen der USA. In: Wittmann, W./Koch, U.: Evaluationsforschung, Springer Verlag, Berlin, 1990, Seite 254.

    Google Scholar 

  19. zitiert in: Guba, E.G./Lincoln, Y.S.: Fourth Generation Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 6–8.

    Google Scholar 

  20. Ein Problem, das bei Evaluationsstudien immer wieder festegestellt werden musste, ist die Problematik der Kleinheit der festgestellten Wirkungen im Vergleich zu Seiten- oder Nebeneffekten. Dies gilt vor allem für ältere Studien, bei denen die Stichprobe nicht genügend gross gewählt wurde. Einer der berühmtesten Evalutionsforscher Rossi bemerkt zu diesem Thema, dass auch im Falle erfolgreicher Sozialprogramme die Grösse der Nettoeffekte nicht spektakulär sei und dass im Bereich der Sozialprogramme bis heute noch nichts gefunden wurde, dass mit der Wirksamkeit einer Pockenimpfung im Gesundheitsbereich vergleichbar sei. Aus diesem Grund sollte von der Erwartung ausgegangen werden, dass sozialpolitische Programme häufig nur zu geringfügigen Verbesserungen von sozialen Problemen fuhren und daher die Studien so angelegt werden müssen, dass diese genügend sensitiv und teststark sind, um auch kleinere Veränderungen feststellen zu können. Wird dieser Hypothese nicht entsprochen, werden fälschlicherweise Nulleffekte nachgewiesen. In: vgl. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G.: Programm-Evaluation, 1988, Seite 5.

    Google Scholar 

  21. Vom epistemiologischen Standpunkt aus werden damit alle Realitäten zu sozialen Geisteskonstruktionen.

    Google Scholar 

  22. Zur Illustration ein Beispiel aus dem Bildungswesen: Im Zusammenhang mit Erziehungs- und Bildungsfragen bestimmte vor allem der Zeitgeist, welche Subjekte und Inhalte den Kindern und Jugendlichen gelehrt wurden und was einer — zu einem bestimmten Zeitpunkt — allgemein anerkannten, objektiven Wahrheit entsprach. So wurden die Mädchen anfangs des 20. Jahrhunderts eher in hauswirtschaftlichen als in naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern unterrichtet, da sie in erster Linie auf ihre späteren Aufgaben als Frau und Mutter vorbereitet werden sollten.

    Google Scholar 

  23. Das Paradigma der wertfreien Wissenschaftlichkeit führte in der ersten Phase der Evaluationsgeschichte dazu, dass sich die Wissenschaftler von jeder moralischen Verpflichtung gegenüber den Resultaten ihrer Studien dispensieren konnten. Da sie wertfrei Dinge evaluiert hatten, die einer neutralen Realität entsprachen, waren sie für ihre Resultate moralisch nicht haftbar.

    Google Scholar 

  24. Weidner, H./Knoepfel, P.: Evaluation und Mediation, in: Bussmann, W./Klöti, U./Knoepfel, P. (Hrsg.): Einführung in die Politikevaluation, 1997, Seite 165.

    Google Scholar 

  25. Buschor, E.: Zwanzig Jahre Haushaltsreform — Eine Verwaltungswissenschaftliche Bilanz, in: Brede, H./Buschor, E. (Hrsg.). Das neue öffentliche Rechnungswesen, Band 133, Nomos, Baden-Baden, 1993, Seite 201.

    Google Scholar 

  26. Downs, G.W./Larkey, P.D.: The Search for Government Efficiency, New York, 1988, Seite 146 ff.

    Google Scholar 

  27. Levine, R. A.: Programm Evaluation and Policy Analysis in Western Nations, in: Levine R. A./ Solomon M. A./ Hellstern G.-M./ Wollmann H. (Hrsg.), Evaluation Research and Practice Sage Publications, Beverly Hills, California, 1979, Seite 38.

    Google Scholar 

  28. Derlien, H.U.: Die Entwicklung von Evaluationen im internationalen Kontext, in: Bussmann, W./Klöti, U./Knoepfel, P. (Hrsg.): Einführung in die Politikevaluation, a.a.O., 1997, Seite 11–12.

    Google Scholar 

  29. United States General Accounting Office, Program Evaluation and Methodology Division: Prospective Evaluation Methods: The Prospective Evaluation Synthesis, GAO/Transfer Paper 10.1.10, Washington D.C., November 1990, Seite 23.

    Google Scholar 

  30. Klöti, U.: Inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Politikevaluationen, in Bussmann, W./Klöti, U./Knoepfel, P. (Hrsg.): Einführung in die Politikevaluation, a.a.O., 1997, Seite 55 ff.

    Google Scholar 

  31. vgl. dazu die Ausführungen des United States General Accounting Office, Program Evaluation and Methodology Division: Designing Evaluations, GAO/PEMD-10.1.4, Washington DC, May 1991, Seite 19 ff.

    Google Scholar 

  32. Dazu hat das General Accounting Office eine Methodik, die sogenannte Prospektive Evaluationssynthese entwickelt. In: United States General Accounting Office, Program Evaluation and Methodology Division: Case Study Evaluations, a.a.O., November 1990.

    Google Scholar 

  33. Widmer Th.: Meta-Evaluation, Paul Haupt, Bern/Stuttgart/Wien, 1995, Seiten 36–39

    Google Scholar 

  34. Bei einer ganzen Anzahl von Evaluationsstudien hat es sich gezeigt, dass internes Wissen eher in die Überlegungen und Handlungen einer Organisationseinheit aufgenommen wird als externes Wissen. Je glaubwürdiger eine Informationsquelle, desto eher wird sie als Wissensvermittlerin akzeptiert. In: Rist, R. C.: The preconditions for learning: Lessons from the public sector, in: Leuw, F. L./Rist, F. L./Sonnichsen, R. C.: Can governments learn? Comparative perspectives on evaluation and organizational learning, Transaction, New Brunswick, 1994, Seite 193–204.

    Google Scholar 

  35. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G., Programm-Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 11.

    Google Scholar 

  36. Chelimsky, E.: Evaluation und Politik. Die Umsetzung von Evaluationsergebnissen in exekutiven und legislativen Bundesorganen der USA, in: Koch, U./Wittmann, W., Can governments learn? Comparative perspectives on evaluation and organizational learning, Transaction, New Brunswick, 1990, Seiten 256–258.

    Google Scholar 

  37. Schlechty, P./Noblit, G: Some Uses of Sociological Theory in Educational Evaluation, in: Corwin, R. (ed.): Policy Research, Greenwich, 1982.

    Google Scholar 

  38. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G., Programm-Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 25.

    Google Scholar 

  39. Psychische Verwahrlosung ist übrigens ein Phänomen, das in allen sozialen Schichten beobachtet werden kann und nicht an Einkommen und Vermögen gekoppelt ist.

    Google Scholar 

  40. Hellstern, G.-M./ Wollmann, H.: The contribution of Evaluation to Administration, in Western Nations, in: Levine R. A./ Solomon M. A./ Hellstern G.-M./ Wollmann H. (Hrsg.): Evaluation Research and Practice, Sage Publications, Beverly Hills, California, 1979, Seite 83.

    Google Scholar 

  41. Guba, E.G./Lincoln, Y.S.: Fourth Generation Evaluation, a.a.O., 1989, Seite 40–41.

    Google Scholar 

  42. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G., Programm-Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 29.

    Google Scholar 

  43. Rein, M.: Comprehensive Program Evaluation, in: Levine R. A./Solomon M. A./ Hellstem G.-M./Wollmann, H. (Hrsg.): Evaluation Research and Practice, a.a.O., 1979, Seite 142.

    Google Scholar 

  44. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G.: Programm-Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 49.

    Google Scholar 

  45. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G.: Programm-Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 113.

    Google Scholar 

  46. Klöti, U./Widmer, T.: Untersuchungsdesigns, in: Bussmann, W./Klöti, U./Knoepfel, P.: Einführung in die Politikevaluation, 1988., Seite 197.

    Google Scholar 

  47. Kontrollgruppen weisen ähnliche Charakteristika wie die entsprechenden Versuchsgruppen auf. Sie sind aber im Gegensatz zu den Versuchsgruppen dem zu evaluierenden Programm nicht ausgesetzt.

    Google Scholar 

  48. Klöti, U./Widmer, Th.: Untersuchungsdesigns, in: Bussmann, W./Klöti, U./Knoepfel, P.: Einführung in die Politikevaluation, 1988, Seite 185 ff.

    Google Scholar 

  49. Ostrom, Ch. W.: Time series analysis, Regression techniques, 2nd ed., Sage, Newbury Park, 1990.

    Google Scholar 

  50. Sudman, S.: Applied Sampling, Academic, New York, 1976.

    Google Scholar 

  51. Ross, P.H./Wright, J.D./Anderson, A. (eds.): Handbook of Survey Research, Academic, New York, 1983.

    Google Scholar 

  52. United States General Accounting Office, Program Evaluation and Methodology Division: The Evaluation Synthesis, GAO/PEMD-10.1.2., Revised March 1992, Seite 25.

    Google Scholar 

  53. Patton, M.Q.: Qualitative Evaluation and Research Methods, a.a.O., 1990, Seiten 182–183.

    Google Scholar 

  54. Dazu gibt es eine sehr interessante Studie, in der untersucht wird, wann geschlagene und misshandelte Frauen selbst gewaltätig werden und soweit gehen, dass sie ihre Peiniger umbringen. Totschlag oder Mord sind die höchsten Formen der Gewalt, die wir kennen. In Browne, A.: When battered women kill, Free Press, New York, 1987.

    Google Scholar 

  55. Rossi, P.H./Freeman, H.E./Hofmann, G.: Programm-Evaluation, a.a.O., 1988, Seite 112.

    Google Scholar 

  56. Rossi, P.H./Berk, R.A./Lenihan, K.J.: Money, Work and Crime: Some Experimental Evidence, Academic, New York, 1980.

    Google Scholar 

  57. Campell, D.T./Stanley, J.C.: Experimental and Quasi-Experimental Designs for Research, Chicago, 1966.

    Google Scholar 

  58. Widmer, Th./Binder, H.-M.: Forschungsmethoden, in: Bussmann, W./Klöti, U./Knoepfel, P. (Hrsg.): Einführung in die Politikevaluation, a.a.O., 1997, Seite 236.

    Google Scholar 

  59. Im Gegensatz dazu steht die qualitative Inhaltsanalyse, welche im Kapitel 6.3. bei den qualitativen Auswerteverfahren besprochen wird und nicht zu den Erhebungsverfahren gehört.

    Google Scholar 

  60. Merten, K.: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1983.

    Google Scholar 

  61. Der Nachteil bei den Multiple Choice Fragen ist derjenige, dass die Interviewten sich für eine Antwort entscheiden können, auch wenn sie nicht genau verstehen, was damit gemeint ist.

    Google Scholar 

  62. Patton, M.Q.: Qualitative Evaluation and Research Methods, 1983, Seite 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deustcher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schenker-Wicki, A. (1999). Evaluation. In: Moderne Prüfverfahren für komplexe Probleme. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93491-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93491-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0454-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93491-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics