Skip to main content

Vorteilhaftigkeit kapitalintensiver Leistungsangebote

  • Chapter
Kapitalintensive Leistungen im globalen Wettbewerb

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 255))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Zentrale Frage dieser Arbeit ist es gemäß Abschnitt 1.2, ob die Transformation von Investitionsgütern zu periodischer Faktorleistung selbst erbracht oder aber ausgelagert werden sollte. Für eine gegebene Anbieter-Kunden-Situation heißt dies, daß eine ökonomische Analyse erfolgen muß, um zu ermitteln, welcher Partner diese Transformationsfunktion wirtschaftlicher erfüllen kann. Abhängig von deren Ergebnis sollten dann Leistungsgeber (Anbieter) und Leistungsnehmer (Kunde) sich auf die entsprechende Marktleistung verständigen: Soll die Transformation vom Kunden vorgenommen werden, so wird sinnvollerweise das Investionsgut vom Anbieter an diesen verkauft. Kann stattdessen jedoch der Anbieter die Transformation wirtschaftlicher erfüllen, so wird letztlich die periodische Faktorleistung an den Kunden abgesetzt. Die genannte ökonomische Analyse resultiert in einfachen Fällen, in denen der Leistungsnehmer Investitionsgut bzw. Nutzungsleistung isoliert beschafft, in Kauf-LeasingEntscheidungen1. In komplexeren Fällen (wenn die Nutzungsleistung Bestandteil eines umfassenderen Leistungsbündels sein soll) stellt das Ergebnis der Analyse eine von mehreren Facetten dar, die die Entscheidung über den Handel dieses Leistungsbündels beeinflussen — so z.B. die finanziell-steuerlichen Aspekte der Nutzung von Rechnersystemen für die Beurteilung eines IT-Outsourcingvertrages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. t Ein analoges, auf Leasing (i.e.S.) begrenztes Modell findet sich in Satzger [ 1997b, S. 3ff.].

    Google Scholar 

  2. Wir gehen davon aus, daß sich Anbieter und Kunde in einer permanenten Gewinnsituation befinden, so daß Aufwendungen auch zu Steuerersparnissen in der gleichen Periode führen. Damit spielen Erklärungen für das Auftreten von Leasingverträgen, die auf „tax exhaustion“ des Leasingnehmers abstellen (vgl. Franks/Hodges [1987, S. 989]), im vorliegenden Fall keine Rolle.

    Google Scholar 

  3. Vgl. WilUBuhl/Weinhardt [ 1993, S. 933ff.].

    Google Scholar 

  4. I Vgl. zu diesem Phänomen auch Satzger [ 1995, S. 568ff.].

    Google Scholar 

  5. Mit s:=sq s,, und b:=bam b,r. Dieser Spezialfall - weiter eingeschränkt auf lineare Abschreibungsverfahren - entspricht den Ergebnissen in Buhl [1989, S. 422f.].

    Google Scholar 

  6. Im deutschen Handels-bzw. Steuerrecht ist durchaus umstritten, ob im Falle der Nutzungsüberlassung von Software der Nutzer ein „Nutzungsrecht” zu aktivieren hat. Im Unterschied zu laufenden Zahlungen dürfte bei Einmalzahlungen i.d.R. ein schwebendes Geschäft zu verneinen sein, und mithin eine Aktivierung in Betracht kommen (vgl. z.B. Stapperfend [1991, S. 111ff.1, Buhl [ 1994, S. 916]). Ob die hier unterstellte linearisierte Aufwandsverrechnung des Nutzungsentgeltes jedoch infolge einer Abschreibung des Wirtschaftsgutes „Nutzungsrecht“ erfolgt oder aufgrund einer periodengerechten Abgrenzung des Nutzungsentgeltes, ist hier allerdings unerheblich.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bender [1996, S. 27]. Ein Einschränkung auf von Tacke [1993, S. 8] als „produktgerecht“ bezeichnete Finanzierungen wird damit nicht vorgenommen.

    Google Scholar 

  8. Man beachte, daß der Intermediär einen über die Gesamtperiode einen Totalgewinn in Höhe von 25 TDM (Erträge von 945 TDM gegenüber Aufwendungen von 920 TDM) erwirtschaftet. Zur Bestimmung des Totalgewinns nach dt. Recht vgl. z.B. Theisen [1988, S. 42ff.], Pferdmenges [1990, S. 702ff.] oder SchulzeOsterloh [ 1995, S. 198].

    Google Scholar 

  9. Es wird wiederum deutlich, daß der Gesamtvorteil mit der Vorteilsverteilung schwankt (vgl. Abbildung 6–3).

    Google Scholar 

  10. Dies würde bedeuten, daß der Intermediär das Investitionsgut zu 1044 TDM vom Hersteller kauft und gegen eine Einmalzahlung von 948 TDM an den Kunden verleast. Unter Berücksichtigung des Restwertes ergibt sich wiederum ein (wenn auch nur geringer) Gewinn über die Gesamtperiode.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Barwerte der Partner für die einzelnen Vertragsvarianten in Abschnitt 4.2 und 6.1.1.

    Google Scholar 

  12. Aus den ersten beiden Fällen der Tabelle lassen sich die Ergebnisse des Abschnitts 6.1.2.1 als Spezialfall entnehmen.

    Google Scholar 

  13. Wie in Beispiel 4-la ist die Basis die durch E = 940 TDM festgelegte Vorteilsverteilung im 2-Parteien-Fall. Vgl. Fußnote 2 auf Seite 161.

    Google Scholar 

  14. I Vgl. z.B. Jacobs [1995, S. 703ff.] oder - zur praktischen Umsetzung - Weiss [ 1997, S. 256ff.].

    Google Scholar 

  15. Es sei darauf hingewiesen, daß konzerninternes Leasing oftmals eine günstigere Alternative darstellt. Vgl. SatzgerBuhl [ 1997, S. 1015ff.].

    Google Scholar 

  16. Zur zukünftigen Bedeutung von „information broking“ vgl. z.B. Ballauf [1996, S. 61].

    Google Scholar 

  17. Vgl. Satzger [1997c, S. 4ff.]. Dies könnte z.B. im Rahmen einer virtuellen Unternehmung angeboten werden, vgl. z.B. Martin [1996, S. 55].

    Google Scholar 

  18. Man beachte auch die unterschiedliche Verwendung des Systemintegrations-Begriffs in Marktanalysen, so z.B. o.V. [19966, S. 10], o.V. [1997a, S. 9] oder o.V. [ 1997f, S. 10].

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. auch Page/Siemplenski [1983, S. 89ff.], Diller [1992, S. 1126], Hungenberg/Meffert [ 1995, S. 462], Heinz [1996, S. lff.] oder o. V. [1997a, S. 9].

    Google Scholar 

  20. Knolmayer [ 1997, S. 100f.] unterscheidet hier terminologisch ziwschen einem „best-of-breed“- und einem one stop shopping”-Ansatz

    Google Scholar 

  21. Die folgende Darstellung basiert auf Ansätzen, die in Satzger [ 1997c, S. 1ff.] vorgestellt wurden.

    Google Scholar 

  22. Sie stellen damit im Sinne des deutschen Steuerrechtes Wirtschaftsgüter dar. Vgl. z.B. Knobbe-Keuk [1993, S. 6ff.] oder Wöhe/Bieg [ 1995, S. 34f.l.

    Google Scholar 

  23. So muß z.B. in der Hersteller-Intermediär-Beziehung in Abschnitt 6.1 ein Verkaufspreis V nicht mehr notwendigerweise höher sein als der Preis P bei direktem Verkauf an den Kunden, um den Hersteller (unter Berücksichtigung des „added value“) besser zu stellen. Vgl. hierzu auch Satzger [1997b, S. 22].

    Google Scholar 

  24. Vgl. die ausführliche Herleitung in Buhl/Erhard [ 1991, S. 1356ff.].

    Google Scholar 

  25. Wir beschränken uns hier auf den praktisch bedeutsamen Fall konvexer Verschiebungszinssatzfunktionen der Vertragspartner mit maximal einem Schnittpunkt. Für weitergehende Betrachtungen vgl. Buhl/Erhard [ 1991, S. 1370ff.].

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Smith/Wakeman [1985, S. 904], Roser [1990, S. 393], Schneider [1992, S. 697], Jacobs [1995, S. 784ff.] oder Bender [ 1996, S. 20].

    Google Scholar 

  27. Vgl. Miller/Upton [ 1976, S. 775]: „Lease payments are deductible in full, whereas owners can deduct only the machine’s depreciation plus the part of the capital costs represented by interest payments“.

    Google Scholar 

  28. Auch Leasingverträge (i.e.S.) als Verträge „sui generis“ entstanden durch den Wunsch der Vertragspartner, ein mietähnliches Verhältnis über eine unkündbare Grundmietzeit zu vereinbaren. Vgl. auch Tacke [1993, S. 12ff.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Satzger, G. (1999). Vorteilhaftigkeit kapitalintensiver Leistungsangebote. In: Kapitalintensive Leistungen im globalen Wettbewerb. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 255. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93420-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93420-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9007-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93420-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics