Skip to main content

Controlling als Instrument der mittelständischen Unternehmensführung

  • Chapter
Controllingkompetenz für mittelständische Führungskräfte

Zusammenfassung

Das Controlling stellt eine im Zusammenwirken von Praxis und Wissenschaft entwickelte, ausgeschliffene und inzwischen auch erprobte Konzeption zur Wirkungsintensivierung von Unternehmensführung dar.1 Gleichwohl ist auch, ähnlich wie bereits bei der Bestimmung des Unternehmensführungsbegriffes, bei der Begriffsbestimmung von „Controlling“ keine einheitliche Definition vorzufinden,2 wobei die durch Übersetzungsschwierigkeiten entstandene Wortvielfalt im deutschsprachigen Raum für zusätzliche Verwirrung sorgt.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lachhit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 16.

    Google Scholar 

  2. insbesondere Albach, H./Weber, J. ( Hrsg. ): Controlling, 1991;

    Google Scholar 

  3. Amshoff, B.: Controlling, 1993;

    Google Scholar 

  4. Bramsemann, R.: Handbuch Controlling, 1993; Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 175–197;

    Google Scholar 

  5. Horvath, P.: Controlling, 1996;

    Google Scholar 

  6. Horvath, P.: Controllingkonzept, 1991;

    Google Scholar 

  7. Huch, B.Behme, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995;

    Google Scholar 

  8. Jöstingmeier, B.: Controlling-Konzepte, 1994;

    Google Scholar 

  9. Koch, G.: Controlling, 1980;

    Google Scholar 

  10. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995

    Google Scholar 

  11. Köpper, H.-U.: Konzeption des Controlling, 1987;

    Google Scholar 

  12. Lachnil, L.: Controlling, 1992, S. 1–18;

    Google Scholar 

  13. Lachnit, L.: Controlling als Instrument, 1992, S.228–233;

    Google Scholar 

  14. Mayer, E./Weber, J.: Handbuch Controlling, 1990;

    Google Scholar 

  15. Serfling, K.: Controlling, 1992;

    Google Scholar 

  16. Reichmann, R.: Controlling, 1993;

    Google Scholar 

  17. Ziegenbein, K.: Controlling, 1995.

    Google Scholar 

  18. beispielsweise Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 111–112;

    Google Scholar 

  19. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 25–75;

    Google Scholar 

  20. Huch, B.Behme, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995, S. 220–224;

    Google Scholar 

  21. Jöstingmeier, B.: Controlling-Konzepte, 1994, S. 1–21;

    Google Scholar 

  22. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 1–29;

    Google Scholar 

  23. Lehmann, F. O.: Entwicklung, 1992, S. 46–47;

    Google Scholar 

  24. Reichmann, T.: Controlling, 1993, S. 1–2;

    Google Scholar 

  25. Weber, J.: Ursprünge, 1990, S. 12–15.

    Google Scholar 

  26. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 25.

    Google Scholar 

  27. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 16–17;

    Google Scholar 

  28. Schmidt, R.: Interne Revision, 1990, S. 379–391.

    Google Scholar 

  29. zur Entwicklung des Controlling z.B. Bramsemann, R.: Controlling, 1990, S. 25–28; Franz, S.:

    Google Scholar 

  30. Hahn, D.: Effiziente Untemehmensführung, 1989, S. 4–12;

    Google Scholar 

  31. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 177–178;

    Google Scholar 

  32. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 27–75;

    Google Scholar 

  33. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 11–51; Weber, J.: Ursprünge, 1990, S. 5–10.

    Google Scholar 

  34. Horvath, P.: Koordinationsaufgaben, 1980, S. 5.

    Google Scholar 

  35. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 3;

    Google Scholar 

  36. Zünd, A.: Controllership, 1985, S. 32.

    Google Scholar 

  37. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 20–29.

    Google Scholar 

  38. Henzel, H.: Januskopf, 1974, S. 60–63;

    Google Scholar 

  39. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 3–4;

    Google Scholar 

  40. Weber, J.: Ursprün-ge, 1990, S. 20–22.

    Google Scholar 

  41. hierzu Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 121–134.

    Google Scholar 

  42. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 25–26.

    Google Scholar 

  43. Gleichwohl haben Rathe/Irani bereits 1972 57 verschiedene Bedeutungen des Wortstammes “to control”

    Google Scholar 

  44. Rathe, A. W./Irani, D.: Review and Control, 1972, S. 35.

    Google Scholar 

  45. Ihring, H. C.: Controlling, 1986, S. 22;

    Google Scholar 

  46. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 16;

    Google Scholar 

  47. Weber, J.:Ursprünge, 1990, S. 13;

    Google Scholar 

  48. Ziegenbein, K.: Controlling, 1995, S. 20.

    Google Scholar 

  49. u Weber, J.: Ursprünge, 1990, S. 13;

    Google Scholar 

  50. Baumgartner, B.: Controlling-Konzeption, 1980; S. 117.

    Google Scholar 

  51. Gushurst, K.-P.: Implementierung, 1990, S. 46;

    Google Scholar 

  52. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 175;

    Google Scholar 

  53. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 27;

    Google Scholar 

  54. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 21–23.

    Google Scholar 

  55. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  56. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 16;

    Google Scholar 

  57. Ziegenbein, K.: Controlling, 1995, S. 20.

    Google Scholar 

  58. Baumgartner, B.: Controlling-Konzeption, 1980, S. 35;

    Google Scholar 

  59. Gushurst, K.-P.: Implementienmg, 1990

    Google Scholar 

  60. S. 46; Richter, H. J.: Grundlagen des Controlling, 1987, S. 16.

    Google Scholar 

  61. Gushurst, K.-P.: Implementierung, 1990, S. 48;

    Google Scholar 

  62. Huch, B./Belune, W./Ohlendorf, T.: Controlling

    Google Scholar 

  63. S. 220; Ihring; H. C.: Controlling, 1986, S. 22–24;

    Google Scholar 

  64. Lanz, R.: Controlling, 1990, S. 30.

    Google Scholar 

  65. Reichmann, T.: Management und Controlling, 1996, S. 569.

    Google Scholar 

  66. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  67. Ihring, H. C.: Controlling, 1986, S. 23 und 27–33;

    Google Scholar 

  68. Mann, R.: Controlling als Führungsaufgabe,1990, S. 55.

    Google Scholar 

  69. Weber, J.: Ursprünge, 1990, S. 14.

    Google Scholar 

  70. Reichmann, T.: Management und Controlling, 1996, S. 559–575.

    Google Scholar 

  71. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 26;

    Google Scholar 

  72. Huch, B./Belune, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995, S.

    Google Scholar 

  73. ; JSstingmeier, B.: Controlling-Konzepte, 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  74. Franz, S.: Effiziente Untemehmensfiihrung, 1989, S. 32–33;

    Google Scholar 

  75. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996,S. 175;

    Google Scholar 

  76. Koch, G.: Controlling, 1980, S. I.

    Google Scholar 

  77. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  78. Huch, B.Behme, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995, S. 221.

    Google Scholar 

  79. Mann, R.: Controlling als Führungsaufgabe, 1990, S. 55.

    Google Scholar 

  80. Reichmann, T.: Management und Controlling, 1996, S. 562.

    Google Scholar 

  81. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 17.

    Google Scholar 

  82. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 17.

    Google Scholar 

  83. Henning, M. H.: Härtetest eines Führungskonzepts, 1992, S. 1558.

    Google Scholar 

  84. Siegwart, H./Mahari, J. I./Caytas, I. G./Sander, S.: Controlling-Quo vadis?, 1990, S. 11.

    Google Scholar 

  85. Gaydoul, P.: Controlling, 1980, S. 260–263;

    Google Scholar 

  86. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 196–197;

    Google Scholar 

  87. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen, 1993, S. 12–14.

    Google Scholar 

  88. Mayer, E.: Führungskonzept, 1990, S. 49–53.

    Google Scholar 

  89. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 84.

    Google Scholar 

  90. Horväth, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 291;

    Google Scholar 

  91. Preißler, P.: Controlling in mittelständischenUnternehmen, 1992, S. 263.

    Google Scholar 

  92. Kelch, M./Küster, C.: Kelch GmbH & Co., 1990, S. 753–762.

    Google Scholar 

  93. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen, 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  94. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 84.

    Google Scholar 

  95. Biel, A.: Lean-Controlling, 1996, S. 52–58;

    Google Scholar 

  96. Scherm, E.: Lean Management, 1994, S. 659. Zu den

    Google Scholar 

  97. Scherm, E.: damit zusammenhängenden Problemen Oelsnitz, D.v.d.: Individuelle Selbststeuerung, 1995, S. 707720.

    Google Scholar 

  98. Scheren, E.: Lean Management, 1994, S. 657.

    Google Scholar 

  99. Horvath, P./Reichmann, T.: Editorial, 1994, S. 251;

    Google Scholar 

  100. Weber, J.: Controlling, 1993, S. 395.

    Google Scholar 

  101. Horvath, P.: Lean Controlling, 1995, S. 201.

    Google Scholar 

  102. Horvath, P./Lamla, J.: Cost Benchmarking, 1995, S. 87.

    Google Scholar 

  103. zum Problem der Meübarkeit von Controllingleistungen beispielsweise Weber, J./Hamprecht

    Google Scholar 

  104. M./Goeldel, H.: Benchmarking des Controlling, 1995, S. 15–19.

    Google Scholar 

  105. Reichmann, T.: Management und Controlling, 1996, S. 566–568.

    Google Scholar 

  106. So fand beispielsweise Kosmider lediglich in durchschnittlich 15% der Unternehmen einen Controller

    Google Scholar 

  107. während in über der Hälfte der Unternehmen der Träger der Controllingfunktion Mitglied der Unternehmensftihrung war; Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 172 und 238.

    Google Scholar 

  108. beispielsweise Weber, J.: Ursprünge, 1990, S. 20.

    Google Scholar 

  109. Lachnit, L./Ammann, H./Krützfeldt, T./Miller, S.: Untemehmensfihrungs-Systeme, 1996, S. 203;

    Google Scholar 

  110. Tschudi, A.: Wissen, 1991, S. 41.

    Google Scholar 

  111. Konegen-Greiner, C.: Betriebswirtschaftliche Ausbildung, 1996, S. 119.

    Google Scholar 

  112. Gushurst, K.-P.: Implementierung, 1990, S. 48;

    Google Scholar 

  113. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 18.

    Google Scholar 

  114. Bramsemann, R.: Controlling, 1990, S. 18;

    Google Scholar 

  115. Ihring, H. C.: Controlling, 1986, S. 23.

    Google Scholar 

  116. Scheffler, E.: Strategisches Management, 1989, S. 27.

    Google Scholar 

  117. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 175.

    Google Scholar 

  118. Marner, B.: Controlling, 1987, S. 5.

    Google Scholar 

  119. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  120. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 803.

    Google Scholar 

  121. Ihring, H. C.: Controlling, 1986, S. 27–33.

    Google Scholar 

  122. Schneider, D./Bäumler, M.: Unternehmertum, 1994, S. 371.

    Google Scholar 

  123. So gefordert etwa von Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 176.

    Google Scholar 

  124. zum Problem des intuitiven Denkens beispielsweise Bruner, J. S.: Prozeß, 1970, S. 64–76.

    Google Scholar 

  125. Kapital 2.2.4.

    Google Scholar 

  126. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 291.

    Google Scholar 

  127. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  128. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 315.

    Google Scholar 

  129. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 313.

    Google Scholar 

  130. Krystek, U./Müller-Stewens, G.: Frühaufklärung, 1993, S. 27.

    Google Scholar 

  131. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 177.

    Google Scholar 

  132. Henning, M. H.: Härtetest eines Führungskonzepts, 1992, S. 1561.

    Google Scholar 

  133. Preißler, P.: Controlling in mittelständischen Unternehmen, 1992, S. 290.

    Google Scholar 

  134. Henning, M. H.: Härtetest eines Führungskonzepts, 1992, S. 1558;

    Google Scholar 

  135. gleichwohl kann auch in mittel-ständischen Unternehmen beispielsweise bei einer großen Vielfalt von angebotenen Produkten oder Varianten ein Komplexitätsproblem konstatiert werden; Schulz, S.: Komplexität, 1994, S. 130–139.

    Google Scholar 

  136. Unter dem Begriff “Controlling-Instrumentarium” sollen alle Methoden, Techniken, Verfahren, Modelle oder technische Hilfsmittel verstanden werden, die im Rahmen der systembildenden und systemkoppelnden Koordination vom Controlling angewandt und benötigt werden. Zum Begriff Controlling-instrumente auch Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 138.

    Google Scholar 

  137. Schuster, P.: Erfolgsorientierte Steuerung, 1991, S. 65.

    Google Scholar 

  138. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 30.

    Google Scholar 

  139. In jüngster Zeit hat jedoch mit der “lean-” oder “reengineering-” Diskussion ein dramatisches Umden-ken weg von dem großen Zentralcontrolling hin zu dem mehr den Mittelstandsanforderungen entsprechenden Self-Controlling stattgefunden; beispielsweise Schneider, D.Bäumler, M.: Unternehmenertum, 1994, S. 371.

    Google Scholar 

  140. Lanz, R.: Controlling, 1990, S. 42.

    Google Scholar 

  141. Im Hinblick auf die Art der Denk-und Informationsprozesse kann zwischen analytischen, heuristischen,prognostischen sowie Bewertungs-und Entscheidungsinstrumenten differenziert werden;

    Google Scholar 

  142. dazu Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 107. Nach der Stellung im Entscheidungsprozeß unterscheiden sich Plantings-und Kontrollinstrumente; dazu Töpfer, A.: Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 167173. Oftmals erfolgt eine Einteilung in strategische, taktische und operative Instrumente;

    Google Scholar 

  143. Dazu z.B. Hofmeister, R./Stiegler, H.: Controlling, 1986, S. 19–25.

    Google Scholar 

  144. Schuster, P.: Erfolgsorientierte Steuerung, 1991, S. 86.

    Google Scholar 

  145. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 128–129.

    Google Scholar 

  146. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 5.

    Google Scholar 

  147. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 128.

    Google Scholar 

  148. ° Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 293.

    Google Scholar 

  149. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 129

    Google Scholar 

  150. Wßhe, G.: Einführung, 1993, S. 997.

    Google Scholar 

  151. zur Begriffsabgrenzung Bode, J.: Information, 1993, S. 275–277.

    Google Scholar 

  152. Während das Controlling primär eine intern orientierte Informationsaufgabe hat, kommt in externerHinsicht dem Jahresabschluß zentrale Bedeutung zu; Lachnit, L.: Systemorientierte Jahresabschlußanalyse, 1979;

    Google Scholar 

  153. Lange, C.: Jahresabschlußinformation, 1989.

    Google Scholar 

  154. Marner, B.: Controlling, 1987, S. 47.

    Google Scholar 

  155. Zum entscheidungsorientierten Rechnungswesen beispielsweise Männel, W./ Warnick, B.: Ent-scheidungsorientiertes Rechnungswesen, 1990, S. 395–418.

    Google Scholar 

  156. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 38.

    Google Scholar 

  157. Klook, J./Sieben, G./Schildbach, Th.: Kosten und Leistungsrechung, 1977, S. 494.

    Google Scholar 

  158. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 38.

    Google Scholar 

  159. Korndörfer, W.: Unternehmensführungslehre, 1989, S. 86.

    Google Scholar 

  160. Lanz, R.: Controlling, 1990, S. 98;

    Google Scholar 

  161. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 110.

    Google Scholar 

  162. beispielsweise Botta, V.: Kennzahlensysteme, 1993;

    Google Scholar 

  163. Reichmann, Th.: Controlling, 1993.

    Google Scholar 

  164. beispielsweise Coenenberg, A. G.: Jahresabschluß, 1994.

    Google Scholar 

  165. Lanz, R: Controlling, 1990, S. 99–102.

    Google Scholar 

  166. Lachnit, L.: Untemehmensfiihrung, 1989, S. 38.

    Google Scholar 

  167. z.B. Reichmann, Th.: Controlling, 1993;

    Google Scholar 

  168. Reichmann, Th./Lachnit, L.: Kennzahlen, 1976, S. 705–723.

    Google Scholar 

  169. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 111.

    Google Scholar 

  170. Organisatorisch besteht die Möglichkeit der Integration von Finanzbuchhaltung und Kosten-und Lei-stungsrechung (Ein-Kreis-System) oder der Trennung (Zwei-Kreis-System); zur buchhalterischen Organisation Eisele, W.: Betriebliches Rechnungswesen, 1990, S. 447.

    Google Scholar 

  171. Global können die einzelnen Instrumente und Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung nach demSach-und Zeitumfang der verrechneten Kosten eingeteilt werden; zur Kosten-und Leistungsrechnung z.B. Däumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung, 1993;

    Google Scholar 

  172. Daumler, K.-D./Grabe, J.: Deckungsbeitragsrechnung, 1994;

    Google Scholar 

  173. Däumler, K.-D./Grabe, J.: Plankostenrechnung, 1995;

    Google Scholar 

  174. Freidank, C.-C.: Kostenrechnung, 1991;

    Google Scholar 

  175. Haberstock, L.: Kostenrechnung, 1987;

    Google Scholar 

  176. Hummel, S./Männel, W.: Kostenrechnung, 1986;

    Google Scholar 

  177. Männel, W. (Hrsg.): Kostenrechnung, 1995;

    Google Scholar 

  178. Riebel, P.: Deckungsbeitragsrechnung, 1990;

    Google Scholar 

  179. Schildbach, T.: Kosten-und interne Unternehmensrechnung, 1995, S. 1–18;

    Google Scholar 

  180. Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: Kosten-und Erlösrechnung, 1995;

    Google Scholar 

  181. Seicht, G.: Moderne Kosten-und Leistungsrechnung, 1995;

    Google Scholar 

  182. Zimmermann, G.: Kostenrechnung, 1996.

    Google Scholar 

  183. Köpper, H.-U.: Kostenrechnung, 1990, S. 15.

    Google Scholar 

  184. Weber, J.: Kostenrechnung, 1985, S. 23.

    Google Scholar 

  185. Horvath, P.: Mittelbetrieb, 1980, S. 10–11.

    Google Scholar 

  186. beispielsweise Kuhn, A./Manthey, C.: Prozeßkettenanalyse, 1996, S. 129–138.

    Google Scholar 

  187. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 294.

    Google Scholar 

  188. Lehmann, A.: Dienstleistungsmanagement, 1995, S. 315–317.

    Google Scholar 

  189. Serfling, K./Jeiter, V.: Gemeinkostencontrolling, 1995, S. 321

    Google Scholar 

  190. Sowie Striening, H.-D.: Gemeinkostenmanagement, 1996, S. 9–15

    Google Scholar 

  191. beispielsweise Fries, S./Seghezzi, H. D.: Meßgrößen, 1994, S. 338–345;

    Google Scholar 

  192. Meyer-Piening, A.: Ge-meinkosten, 1980;

    Google Scholar 

  193. Roever, M.: Gemeinkostenwertanalyse, 1980.

    Google Scholar 

  194. beispielsweise Riebel, P.: Deckungsbeitragsrechnung, 1990;

    Google Scholar 

  195. Striening, H.-D.: Gemeinkosten-management, 1996, S. 9–15;

    Google Scholar 

  196. Vikas, K.: Kostenmanagement, 1991.

    Google Scholar 

  197. Franz, S.: Effiziente Unternehmensfuhrung, 1989, S. 50;

    Google Scholar 

  198. Müller, H.: Kostenrechnungssysteme,1995, S. 187.

    Google Scholar 

  199. Cooper, R./Kaplan, R. S.: Measure Costs, 1988, S. 96–103;

    Google Scholar 

  200. Fischer, H.: Prozeßkostenrechnung,1996, S. 90–101;

    Google Scholar 

  201. Franz, K.-P.: Prozeßkostenrechnung, 1990, S. 195–210;

    Google Scholar 

  202. Glaser, H.: Prozeßkostenrechnung und Kalkulationsgenauigkeit, 1996, S. 28–34;

    Google Scholar 

  203. Glaser, H.: Prozeßkostenrechnung, 1992, S. 275288;

    Google Scholar 

  204. Horvath, P./Mayer, R.: Kostentransparenz, 1989

    Google Scholar 

  205. Rieg, R: Entscheidungsrelevanz, 1995, S. 234238;

    Google Scholar 

  206. Serfling, K./Jeiter, V.: Gemeinkostencontrolling, 1995, S. 321–329;

    Google Scholar 

  207. Schäffer, G.: Prozeßorientierte Kostenrechnung, 1996, S. 110–115;

    Google Scholar 

  208. Stoi, R./Giehl, M.: Prozeßkostenrechnung, 1995, S. 140–147.

    Google Scholar 

  209. grundlegend Kilger, W.: Deckungsbeitragsrechnung, 1988.

    Google Scholar 

  210. Müller, H.: Kostenrechnungssysteme, 1995;

    Google Scholar 

  211. Müller, H.: Grenzplankostenrechnung, 1993.

    Google Scholar 

  212. Biel, G.: Lean Controlling, 1996, S. 54–55;

    Google Scholar 

  213. Fischer, J.: Prozeßorientiertes Controlling, 1996, S.

    Google Scholar 

  214. -231; Haiber, T.: Controlling-Reengineering, 1995, S. 399–401;

    Google Scholar 

  215. Holst, J.: Wandel im Dienstleistungsbereich, 1992, S. 260–261;

    Google Scholar 

  216. Mannel, W.: Schlanke Konzepte, 1995, S. 192–197.

    Google Scholar 

  217. Die Modelle der Normal-und Standardkostenrechnungen lassen sich jedoch auch als spezielle Form der

    Google Scholar 

  218. Istkostenrechnung auffassen, da sie auf den normalisierten Istkosten der vergangenen Perioden beruhen; beispielsweise Brühl, R.: Erfolgsrechnung, 1996, S. 111.

    Google Scholar 

  219. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 294; Männel, W.: Plankostenrechnung, 1995, S. 53–55.

    Google Scholar 

  220. zu den Ermittlungsmethoden beispielsweise Schultz, V.: Kostenschätzung, 1996, S. 22–27.

    Google Scholar 

  221. Als japanischer Ansatz besser “Genka Kikaku”, dt. “marktorientiertes Zielkostenmanagement”; vgl.

    Google Scholar 

  222. Hasegawa, T.: Management Accounting, 1994, S. 4–11;

    Google Scholar 

  223. Horvath, P. ( Hrsg. ): Target Costing, 1993;

    Google Scholar 

  224. Tani, T./Horvath, P./Wangenheim, S. v.: Genka Kikaku, 1996, S. 80–89;

    Google Scholar 

  225. Zahn, W.: Target Costing, 1995, S. 148–153.

    Google Scholar 

  226. Bussiek, J.: BWL fir KMU, 1996, S. 179.

    Google Scholar 

  227. zur Integration von Zulieferern in das TCM-Konzept Seidenschwanz, W./Niemand, S.: Zulieferer-integration, 1994, S. 262–270.

    Google Scholar 

  228. beispielsweise Klingler, B. F.: Target Cost Management, 1993, S. 200–207.

    Google Scholar 

  229. beispielsweise Homburg, C./Demmer, W.: Intelligente Kostenreduktion, 1995, S. 21–28.

    Google Scholar 

  230. beispielsweise zu den Problemen der Verwendung der Prozeßkostenrechnung als Planungsinstru-ment Schneeweiß, C./Steinbach, J.: Prozeßkostenrechnung, 1996, S. 459–473.

    Google Scholar 

  231. Brahl, R.: Erfolgsrechnung, 1996, S. 278–279.

    Google Scholar 

  232. Siegwart, H./Schultheiss, L.: Rechnungswesen als Hilfsmittel, 1995, S. 479–480.

    Google Scholar 

  233. Pfaff, D.: Kostenrechnung als Instrument, 1996, S. 156.

    Google Scholar 

  234. z.B. Becker, H. P.: Kosten-und Leistungsrechnung, 1984;

    Google Scholar 

  235. Gaydoul, P.: Controlling, 1980, S. 156-

    Google Scholar 

  236. ; Kind, H.: Interne Rechnungswesen, 1985;

    Google Scholar 

  237. O V.: Zum Rechnen zu klein?, 1977.

    Google Scholar 

  238. Becker, H. P.: Kosten-und Leistungsrechnung, 1984, S. 83–85.

    Google Scholar 

  239. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 171.

    Google Scholar 

  240. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S.112 und S. 228.

    Google Scholar 

  241. Wobei hier ein deutlicher Anstieg mit zunehmender Unternehmensgröße zu verzeichnen ist; vgl.

    Google Scholar 

  242. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 112 und S. 228.

    Google Scholar 

  243. Hauer, G.: Rechnungswesen in der Praxis, 1995, S. 212.

    Google Scholar 

  244. Männel, W.: Schlanke Konzepte, 1995, S. 192–193.

    Google Scholar 

  245. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 170.

    Google Scholar 

  246. Männel, W.: Schlanke Konzepte, 1995, S. 192–197.

    Google Scholar 

  247. Lachnil, L./Ammann, H./Müller, S.: Einfihrung, 1995, S. 11. Allerdings wird der Gesamtgewinn

    Google Scholar 

  248. von 20% der Betriebe nur jährlich ermittelt.

    Google Scholar 

  249. Köpper, H.-U.: Kostenrechnung, 1990, S. 89;

    Google Scholar 

  250. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 39.

    Google Scholar 

  251. Franz, S.: Effiziente Unternehmensführung, 1989, S. 45.

    Google Scholar 

  252. Preißler, P.: Controlling in mittelständischen Unternehmen, 1992, S. 274–276;

    Google Scholar 

  253. Horvâth,P./Weber,J.: Controlling, 1990, S. 293–297;

    Google Scholar 

  254. Kind, H.: Interne Rechnungswesen, 1985, S. 181–186 und S. 223–227;

    Google Scholar 

  255. Kosmider, A.: Kostenrechnung, 1992, S. 21–38.

    Google Scholar 

  256. ° Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 293;

    Google Scholar 

  257. Lachnit, L.: Unternehmensfihrung, 1989, S. 39.

    Google Scholar 

  258. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 293.

    Google Scholar 

  259. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 16.

    Google Scholar 

  260. Staehle, W.: Management, 1994, S. 43.

    Google Scholar 

  261. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 14.

    Google Scholar 

  262. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  263. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 14.

    Google Scholar 

  264. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  265. Ise Entnommen aus Lachnil, L.: Controlling, 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  266. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 20.

    Google Scholar 

  267. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 121–122.

    Google Scholar 

  268. beispielsweise für den Bereich der Organisation Kayser, G.: Organisation, 1990, S. 93–94.

    Google Scholar 

  269. Müller, A.: Koordinationsbezogene Konzeption, 1996, S. 145–146.

    Google Scholar 

  270. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 121.

    Google Scholar 

  271. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 134;

    Google Scholar 

  272. Müller, A.: Koordinationsbezogene Konzeption, 1996, S.142–144.

    Google Scholar 

  273. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 133–134.

    Google Scholar 

  274. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 8.

    Google Scholar 

  275. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 52.

    Google Scholar 

  276. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen, 1995, S. 9.

    Google Scholar 

  277. zum wirtschaftsinformatischen Hintergrund beispielsweise Rauh, O.: Informationsmanagement,1990.

    Google Scholar 

  278. Zahn, E.: Informationsmanagement, 1993, S. 225.

    Google Scholar 

  279. ’ Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 307.

    Google Scholar 

  280. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 323–642;

    Google Scholar 

  281. Zahn, E.: Informationsmanagement, 1993, S. 225–290;

    Google Scholar 

  282. Zanger, C./Schöne, K.: Informationsinfrastruktur, 1995, S. 154–155.

    Google Scholar 

  283. Haberstroh, M./Papperlitz, W.: Internes Berichtswesen, 1992, S. 12;

    Google Scholar 

  284. Voigt, R. W.: Controlling, 1993, S. 313.

    Google Scholar 

  285. Mertens, P./Griese, J.: Datenverarbeitung, 1984, S. 60–61.

    Google Scholar 

  286. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 13.

    Google Scholar 

  287. beispielsweise Mertens, P.Bissantz, N./Hagedorn, J./Schultz, J.: Datenmustererkennung, 1994, S. 739–753.

    Google Scholar 

  288. beispielsweise Reichmann, T.: Controlling, 1993; Reichmann, T./Lachnit, L.: Kennzahlen, 1976,S. 705–723.

    Google Scholar 

  289. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 332–333.

    Google Scholar 

  290. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 13.

    Google Scholar 

  291. Entnommen aus Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 13.

    Google Scholar 

  292. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 308–309;

    Google Scholar 

  293. Preißler, P. R.: Controlling, 1984, S. 19–20.

    Google Scholar 

  294. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 12; Reichmann, T.ISchnieder, A.: Führungsinformationssystem, 1992, S. 23.

    Google Scholar 

  295. Rosenhagen, K.: Informationsversorgung, 1994, S. 278.

    Google Scholar 

  296. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 86;

    Google Scholar 

  297. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 162;

    Google Scholar 

  298. Marx, M.:Finanzmanagement, 1993, S. 224. Ähnliche Ergebnisse liefert eine IHK-Untersuchung o. V, M.:Finanzmanagement, 1993, S. 224. Ähnliche Ergebnisse liefert eine IHK-Untersuchung o. V.: “Zukunft im Nebel”, 1978.

    Google Scholar 

  299. Kirsch, W.: Planung im Mittelstand, 1983, S. 399–421

    Google Scholar 

  300. Lilienstern, H. R. v.: Planungssysteme, 1982, S. 31.

    Google Scholar 

  301. Töpfer, A.: Planung, 1980, S. 148.

    Google Scholar 

  302. Zu den Anforderungen an die Unternehmungsplanung bzw. das PuK-ystem oder erstellte Pläne vgl.

    Google Scholar 

  303. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 77–85;

    Google Scholar 

  304. Kosiol, E.: Planung, 1967, S. 77–79.

    Google Scholar 

  305. Coenenberg, A. G./Baum, H.-G.: Strategisches Controlling, 1987, S. 21.

    Google Scholar 

  306. Nowak, K.: Controlling, 1984, S. 153–158.

    Google Scholar 

  307. Zum Planungs-und Kontrollsystem z.B. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996; Horvath, P./Weber

    Google Scholar 

  308. J.: Controlling, 1990, S. 297–307.

    Google Scholar 

  309. Wild, J.: Unternehmensplanung, 1982, S. 153.

    Google Scholar 

  310. Wild, J.: Unternehmensplanung, 1982, S. 153–158.

    Google Scholar 

  311. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 127.

    Google Scholar 

  312. Vahs, D.: Controlling-Konzeptionen, 1990, S. 77.

    Google Scholar 

  313. Töpfer, A.: Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 91.

    Google Scholar 

  314. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 79–85.

    Google Scholar 

  315. Lachnit, L.: EDV-gestützte Erfolgs-und Liquiditätsplanung, 1988, S. 88.

    Google Scholar 

  316. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 135.

    Google Scholar 

  317. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 46.

    Google Scholar 

  318. Marx, M.: Finanzmanagement, 1993, S. 224.

    Google Scholar 

  319. Doch führen immerhin 80% der Unternehmen eine monatliche Liquiditätsrechnung durch, wohingegen

    Google Scholar 

  320. nur in jedem vierten Betrieb diese täglich durchgeführt wird. Kapitalbindungspläne werden von jedem dritten Unternehmen erstellt; Marx, M.: Finanzmanagement, 1993, S. 226.

    Google Scholar 

  321. Nähere Ausführungen Marx, M.: Finanzmanagement, 1993, S. 226.

    Google Scholar 

  322. Zu den Grundlagen der IV-Unterstützung Kapitel 3.4.

    Google Scholar 

  323. Klenger, F.: Operatives Controlling, 1989, S. B.

    Google Scholar 

  324. Leicht verändert übernommen aus Huch, B.Behme, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995, S. 238.

    Google Scholar 

  325. zu Aufgaben und Instrumenten beispielsweise Kraus, H.: Operatives Controlling, 1990, S. 117–172.

    Google Scholar 

  326. Huch, B.Behme, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995, S. 238.

    Google Scholar 

  327. Huch, B.Behme, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995, S. 239;

    Google Scholar 

  328. Kraus, H.: Operatives Controlling,1990, S. 123.

    Google Scholar 

  329. zum Begriff, den Aufgaben und Instrumenten beispielsweise Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 242–250;

    Google Scholar 

  330. Mann, R.: Strategisches Controlling, 1990, S. 91–116.

    Google Scholar 

  331. Huch, B.Behme, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995, S. 237.

    Google Scholar 

  332. Wirtz, B. W.: Vision Management, 1996, S. 257–260.

    Google Scholar 

  333. Hasegawa, T.: Management Accounting, 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  334. Bendak, J.: Controlling, 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  335. Staudt, E./Kröll, M./Hören, M.v.: Potentialorientierung, 1993, S. 57–75.

    Google Scholar 

  336. Kargl, H.: Strategische Planung, 1994, S. 358–366;

    Google Scholar 

  337. Scheffler, E.: Strategisches Management, 1989

    Google Scholar 

  338. S. 27–33; Wirtz, B. W.: Vision Management, 1996, S. 257–260.

    Google Scholar 

  339. Huch, B.Behme, W./Ohlendorf, T.: Controlling, 1995, S. 238;

    Google Scholar 

  340. Jöstingmeier, g gmeier, B.: Controlling-Kon- zepte, 1994, S. 13–18;

    Google Scholar 

  341. Krystek, H./Miiller-Stewens, G.: Frühaufklärung, 1993, S. 173;

    Google Scholar 

  342. Liessmann, K.: Strategisches Controlling, 1990, S. 343–364.

    Google Scholar 

  343. Dürr, H.: Controlling als Instrument, 1990, S. 61.

    Google Scholar 

  344. Mayer, E.: Führungskonzept, 1990, S. 54–56.

    Google Scholar 

  345. Hahn, D.: Unternehmensziele, 1995, S. 337.

    Google Scholar 

  346. Klenger, F.: Operatives Controlling, 1989, S. 8.

    Google Scholar 

  347. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 30.

    Google Scholar 

  348. beispielsweise Bendak, J.: Controlling, 1992;

    Google Scholar 

  349. Reichmann, T./Fröhling, O.: Euro-Controlling, 1994,S. 59–73.

    Google Scholar 

  350. Mayer, E.: Führungskonzept, 1990, S. 48–53.

    Google Scholar 

  351. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 30.

    Google Scholar 

  352. Reinschmidt, J.: Beschaffungs-Controlling, 1989.

    Google Scholar 

  353. Hoitasch, H.-J./Baumann, F.: Anlagen-Controlling, 1992, S. 385–396;

    Google Scholar 

  354. Kalaitzis, D.: Anlagen-Con-trolling, 1990, S. 279–299.

    Google Scholar 

  355. Lindner, 0./Piringer, H.: Logistik-Controlling, 1990, S. 211–238;

    Google Scholar 

  356. Schulte, C.: Logistik-Con-trolling, 1992, S. 244–253.

    Google Scholar 

  357. Bürget, H. D.: Controlling von F+E, 1989;

    Google Scholar 

  358. Göpfert, I.: Controlling, 1992, S. 254–259; Heilandt, H.

    Google Scholar 

  359. W.: F+E-Controlling, 1990, S. 239–258;

    Google Scholar 

  360. Schmelzer, H. J.: Entwicklungscontrolling, 1993, S. 180–186; Schröder, H.-H.: Innovations-Controlling, 1996, S. 489–507.

    Google Scholar 

  361. Reimann, B.: Personal-Controlling, 1990, S. 259–278;

    Google Scholar 

  362. Scherm, E.: Personal-Controlling, 1992, S.309–323;

    Google Scholar 

  363. Wunder, R/Schlagenhaufer, P.: Personal-Controlling, 1994.

    Google Scholar 

  364. Ehrmann, H.: Marketing-Controlling, 1995;

    Google Scholar 

  365. Haag, J.: Marketing-Controlling, 1990, S. 175–210;

    Google Scholar 

  366. Krulis-Randa, J. S.: Marketing-Controlling, 1993.

    Google Scholar 

  367. Baumöl, U./Reichmann, T.: IV-Controlling, 1996, S. 204–211;

    Google Scholar 

  368. Kargel, H.: DV-Controlling, 1994

    Google Scholar 

  369. S. 42–47; Krcmar, H.Buresch, A.: IV-Controlling, 1994, S. 294–304.

    Google Scholar 

  370. Fritz, V./Brickstein, C.: Vertriebs-Controllingsystem, 1994, S. 282–292;

    Google Scholar 

  371. Serfling, K.: Controlling,1992, S. 32.

    Google Scholar 

  372. grundlegend Landsberg, G. v./Weiss, R. Bildungs-Controlling, 1992.

    Google Scholar 

  373. g g~ g g (Hrsg.): g g

    Google Scholar 

  374. beispielsweise Günther, E./Wagner, B.: Ökologieorientierung des Controlling, 1993, S. 143–166;

    Google Scholar 

  375. Hallay, H./Pfriem, R.: öko-Controlling, 1992.

    Google Scholar 

  376. Horvath, P.: Editorial, 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  377. Alter, R: Projektcontrolling, 1991;

    Google Scholar 

  378. Buch, J.: Projektrechnung, 1991;

    Google Scholar 

  379. Bürgel, H. D.: Projektcon-trolling, 1989, S. 4–9;

    Google Scholar 

  380. Helm, K. F.: Ergebniscontrolling, 1993, S. 51;

    Google Scholar 

  381. Hügler, G. L.: Controlling, 1988, S. 162–168;

    Google Scholar 

  382. Lachnit, L.: Controllingkonzeption, 1994;

    Google Scholar 

  383. Lachnit, L./Ammann, H.: Kosten-und Erfolgsmanagement, 1994, S. 551–582;

    Google Scholar 

  384. Lange, D./BDU e.V. Gesellschaft fair Projektmanagement ( Hrsg. ): Management von Projekten, 1995.

    Google Scholar 

  385. Pepels, W.: Handels-Marketing, 1995, S. 381–430.

    Google Scholar 

  386. Bruning, H. G.: Banken-Controlling, 1992, S. 273–306;

    Google Scholar 

  387. Schierenbeck, H.: Banksteuerung, 1992, S.207–227;

    Google Scholar 

  388. Spremann, K./Zur, E. (Hrsg.): Controlling, 1992.

    Google Scholar 

  389. Andree, U.: Controlling in Kommunalverwaltungen, 1994;

    Google Scholar 

  390. Brüggemeier, M.: Controlling, 1991;

    Google Scholar 

  391. Budäus, D./Buchholtz, K.: Controlling, 1996;

    Google Scholar 

  392. Schmidtberger, J.: Controlling, 1993.

    Google Scholar 

  393. Hildebrand, K.: Informationsmanagement, 1991, S. 661;

    Google Scholar 

  394. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik,1995, S. 12.

    Google Scholar 

  395. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 12 und S. 81–83.

    Google Scholar 

  396. Eine Klassifikation von Software wird bei Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre,1990, S. 139–143 gegeben.

    Google Scholar 

  397. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 347.

    Google Scholar 

  398. Zu Entwicklung, Einsatzmöglichkeiten und Praxiserfahrungen von Expertensystemen beispiels-

    Google Scholar 

  399. weise Becker, B.: Expertensystem-Komponenten, 1993, S. 49–128;

    Google Scholar 

  400. Gabriel, R./Frick, D.: Expertensysteme, 1991, S. 544–565;

    Google Scholar 

  401. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 440–447.

    Google Scholar 

  402. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 814.

    Google Scholar 

  403. Keller, C.: Expertensysteme in KMU, 1996, S. 47–50.

    Google Scholar 

  404. zur wirtschaftstheoretischen Diskussion zur Konstruktion von Total-und Partialmodellen bei-

    Google Scholar 

  405. spielsweise Brühl, R.: Erfolgsrechnung, 1996, S. 64–85.

    Google Scholar 

  406. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 810.

    Google Scholar 

  407. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 371–372.

    Google Scholar 

  408. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 385–390.

    Google Scholar 

  409. z.B. Back-Hock, A.: Management-Informationssysteme, 1993, S. 111; Bullinger, H.-J. (Hrsg.)/Koll

    Google Scholar 

  410. P./Niemeier, J.: Führungsinformationssysteme, 1993, S. 33–34; Hoch, D.: Implementierung, 1992, S. 118–120;

    Google Scholar 

  411. Mertens, P./Griese, J.: Informationsverarbeitung, 1991, S. 43; Reichmann, Th.: Controlling, 1993, S. 491–492.

    Google Scholar 

  412. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 811–812.

    Google Scholar 

  413. informationssysteme, 1993, S. 3–5.

    Google Scholar 

  414. Krcmar, H.: Entscheidungsunterstiitzungssysteme, 1990, S. 408–412;

    Google Scholar 

  415. auch Werner, L.: Ent-scheidungsuntersttitzungssysteme, 1992, S. 46.

    Google Scholar 

  416. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 351.

    Google Scholar 

  417. Bullinger, H.-J. (Hrsg.)/Koll, P./Niemeier, J.: Führungsinformationssysteme (FIS), 1993, S. 33–34;

    Google Scholar 

  418. Mertens, P./Griese, J.: Informationsverarbeitung, 1991, S. 43–44.

    Google Scholar 

  419. Back-Hock, A.: Systementwicklung, 1990, S. 139–140;

    Google Scholar 

  420. Back-Hock, A.: EIS-Generatoren, 1991, S.

    Google Scholar 

  421. S. 39–40; Bullinger, H.-J. (Hrsg.)/Koll, P./Niemeier, J.: Führungsinformationssysteme (FIS), 1993, S. 120–122.

    Google Scholar 

  422. Back-Hock, A.: Systementwicklung, 1990, S. 138;

    Google Scholar 

  423. Hoch, D.: Management-Informationssysteme,, 1993, S. 120–122.

    Google Scholar 

  424. S. 122; Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1, 1991, S. 5–8;

    Google Scholar 

  425. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik, 1988, S. 1–6, 591–594;

    Google Scholar 

  426. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 408–416.

    Google Scholar 

  427. Back-Hock, A.: Management-Informationssysteme, 1993, S. 112.

    Google Scholar 

  428. Zu Informationsbedarfsanalysen z.B. den Überblick bei Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 344–361.

    Google Scholar 

  429. Bzgl. der bei einer Integration der Informationsverarbeitung zu berücksichtigenden Gegenstände vgl.

    Google Scholar 

  430. z.B. Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1, 1991, S. 1–5.

    Google Scholar 

  431. Back-Hock, A.: Management-Informationssysteme, 1993, S. 114;

    Google Scholar 

  432. Back-Hock, A.: Systementwick-lung, 1990, S. 138.

    Google Scholar 

  433. Zum Zusammenhang von Controlling und betrieblichen Informationssystemen Reichmann, Th.:Controlling, 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  434. Hungenberg, H./Meffert, J.P.H.: Computermarkt im Wandel, 1995, S. 453.

    Google Scholar 

  435. Schuster, P.: Erfolgsorientierte Steuerung, 1991, S. 78.

    Google Scholar 

  436. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 809.

    Google Scholar 

  437. Zur Einteilung der Größenklassen von Rechnern Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S.13–14.

    Google Scholar 

  438. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 105; Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 97.

    Google Scholar 

  439. Lachhit, L.: EDV-unterstütztes Controlling, 1986, S. 155;

    Google Scholar 

  440. Lanz, R.: Controlling, 1990.

    Google Scholar 

  441. Lachnit, L./Mallet, S.: Nutzung von EDV, 1993, S. 811–816.

    Google Scholar 

  442. Es handelt sich um die Ergebnisse der Studien “EDV-Ausstattung und Unternehmensberatungsbedarf inmittelständischen Unternehmen” sowie “Einführung EDV-gestützter Führungs-Informationssysteme in mittelständischen Betrieben”. Zielgruppe waren jeweils Unternehmen in ganz Deutschland, die schwerpunktmäßig im verarbeitenden Gewerbe tätig sind und mit 100 bis 200 Mitarbeitern 20 bis 100 Mio. DM Jahresumsatz erwirtschaften. Die Ergebnisse sind veröffentlicht in

    Google Scholar 

  443. Lachnit, L./Müller, S.: Nutzung von EDV, 1993, S. 811–816;

    Google Scholar 

  444. Lachnit, L./Müller, S.: Unternehmensberatung, 1993, S. 1381–1386;

    Google Scholar 

  445. Sowie Lachhit, L./Ammann, H./Mtiller, S.: Einführung, 1995 und Lachhit, L./Ammann, H./Krützfeldt, T./Müller, S.: Unternehmensftihrungs-Systeme, 1996, S. 133–208.

    Google Scholar 

  446. Albach, H.: Wirtschaftsmacht, 1986, S. 17. Die damalige Einteilung mit den Kategorien Mikro-/Personalcomputer unter 50.000 DM, Klein-/Mittelcomputer zwischen 50.000 und 250.000 DM und Großrechner über 250.000 DM dokumentiert im übrigen gut den zwischenzeitlichen drastischen Preisverfall der Geräte.

    Google Scholar 

  447. Unter Host-Rechnern sollen hier die Mainframe-Rechner und die Midrange Systems verstanden werden;

    Google Scholar 

  448. Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 13.

    Google Scholar 

  449. Lachnit, L./Milller, S.: Nutzung von EDV, 1993, S. 813;

    Google Scholar 

  450. Lachnit, L./Anunann, H./Müller, S.: Ein-führung, 1995, S. 8;

    Google Scholar 

  451. Lachnit, L./Ammann, H./Krützfeldt, T./Mailer, S.: UntemehmensführungsSysteme, 1996, S. 141–143.

    Google Scholar 

  452. Albach, H.: Wirtschaftsmacht, 1986, S. 17.

    Google Scholar 

  453. Statt dem zentralen Einsatz von Großrechnern sind im Unternehmen kleinere lokale PC-Netzwerke eingerichtet, die direkt oder indirekt über einen Server in das Untemehmensgesamtnetz eingebunden sind; Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 453.

    Google Scholar 

  454. Albach, H.: zu Aufbau und Technik von Rechnernetzen beispielsweise Stahlknecht, P.: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 141–160.

    Google Scholar 

  455. Bussiek, J.: BWL far KMU, 1996, S. 108.

    Google Scholar 

  456. Albach, H.: kräften die Online-Datenbanken zur Informationsgewinnung als wenig relevant eingeschätzt worden;

    Google Scholar 

  457. Rosenhagen, K.: Informationsversorgung, 1994, S. 278.

    Google Scholar 

  458. Lachnit, L./Müller, S.: Nutzung von EDV, 1993, S. 813;

    Google Scholar 

  459. Lachnit, L./Ammann, H./Müller, S.: Ein-fahrung, 1995, S. 9;

    Google Scholar 

  460. Lachnit, L./Ammann, H./Krtitzfeldt, T./Müller, S.: UnternelunensfiihrungsSysteme, 1996, S. 143–144.

    Google Scholar 

  461. Die Daten sind nur eingeschränkt vergleichbar, da in der Umfrage 1993 die Führungs-Informati-onssysteme sehr anspruchsvoll definiert waren, während far 1991 nur eine subjektive Einschätzung der Befragten vorliegt.

    Google Scholar 

  462. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 309–311.

    Google Scholar 

  463. Kellerwessel, P.: EDV-Einsatzes, 1982, S. 225–246.

    Google Scholar 

  464. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 105–107.

    Google Scholar 

  465. Linn, N.: EDV, 1990, S. 325–348.

    Google Scholar 

  466. Nach Gaydoul besteht der Zusammenhang zwischen Controlling und IV in zweifacher Hinsicht: Zumeinen ist die IV als Objekt von Controllingaktivitäten, zum anderen als unverzichtbares Hilfsmittel zur Erfiillung der Controllingaufgabe zu betrachten; Gaydoul, P.: Controlling, 1988, S. 201.

    Google Scholar 

  467. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 309.

    Google Scholar 

  468. Lachhit, L.: EDV-unterstütztes Controlling, 1986, S. 156.

    Google Scholar 

  469. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 106–107;

    Google Scholar 

  470. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 832–833. Als offene Systemarchitektur werden Programme bezeichnet, deren Module auf der Grundlage unterschiedlicher Hardware, Betriebssysteme, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Netzwerke eingesetzt werden können; zur Bedeutung von Offenen Systemen beispielsweise Hungenberg, H./Meffert, J. P. H.: Computermarkt im Wandel, 1995, S. 453–464

    Google Scholar 

  471. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 843.

    Google Scholar 

  472. Die Client/Server-Architektur ermöglicht eine verteilte Verarbeitung. In einem Rechnernetz fungieren einzelne Rechner als “Server”, die bestimmte Dienste erbringen können, die von anderen Rechnern (“Clients”) genutzt werden; Stahlknecht,: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 153–154.

    Google Scholar 

  473. Derzeit bestehen Lösungen für folgende Branchen: Automobilindustrie, Banken und Versicherungen, Chemische und Pharmazeutische Industrie, Hightech-und Elektronikindustrie, Gesundheitswesen, Konsumgüterhersteller, Maschinen-und Anlagenbau, 01- und Gasindustrie. Öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen, Telekommunikationsunternehmen, Projektorientierte Fertigungsunternehmen sowie Versorgungswirtschaft; SAP AG (Hrsg.): System R/3, 1996, S. 9.

    Google Scholar 

  474. Keller, G./Malt, D.: Controllingprozesse mit SAP R/3, 1995, S. 248–249.

    Google Scholar 

  475. Ein gutes Beispiel für die konkrete Einführung von SAP R/3 in ein Unternehmen mit ca. 200 Mio. DM Umsatz und 480 Beschäftigten gibt Steffin, W.: SAP R/3-Einführung, 1995, S. 216–226.

    Google Scholar 

  476. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S: 835.

    Google Scholar 

  477. zu den genauen Anforderungen SAP AG (Hrsg.): Produktbeschreibung System R/3, 1993.

    Google Scholar 

  478. Meyer, J.-A.: Semiindividuelle Software, 1993, S. 129–130.

    Google Scholar 

  479. Beispielsweise für die Microsoft-Produkte Word für Windows, Excel, Access; SAP AG ( Hrsg. ): SAP Basis Technologie, 1996, S. 11.

    Google Scholar 

  480. -2–3 entwickelt, die die Analyse strukturierter SAP-Daten vereinfachen; o. V.: Kooperation, 1996, S. 24.

    Google Scholar 

  481. Gleichwohl soll ebenso wie derzeit das System R/2 auch das aktuelle System R/3 weiterentwickelt werden, wie beispielsweise die Neuentwicklung von weiteren Modulen sowie die derzeitige Integration der Internetmöglichkeiten zeigt; SAP AG: R/3 im Internet, 1996.

    Google Scholar 

  482. Dernbach, C.: SAP-Software, 1996, S. 17.

    Google Scholar 

  483. Zu den Vor-und Nachteilen des PC-Einsatzes im Controlling Bramsemann, R.: Handbuch Con- trolling, 1993, S. 317–318.

    Google Scholar 

  484. Kieninger, M./Sommerfeldt, H.: Prozeßkostenmanagement mit dem PC, 1992, S. 39.

    Google Scholar 

  485. Auch in Großunternehmen gewinnt der PC für Controllinganwendungen an Bedeutung; Lachnit

    Google Scholar 

  486. L./Ammann, H./Becker, B.: Erfolgs-und Finanzlenkung, 1993, S. 4;

    Google Scholar 

  487. Lanz, R.: Controlling, 1989, S. 368–370;

    Google Scholar 

  488. Witt, F.-J./Witt, K.: Controlling für Mittel-und Kleinbetriebe, 1993, S. 250.

    Google Scholar 

  489. Schön, D.: Kosten-und Leistungsplanung, 1995, S. 365–373.

    Google Scholar 

  490. Lachnit, L.: EDV-unterstütztes Controlling, 1986, S. 157.

    Google Scholar 

  491. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 106–107.

    Google Scholar 

  492. Lachnit, L.: EDV-unterstütztes Controlling, 1986, S. 157.

    Google Scholar 

  493. Krause, H.: PC-gestützte Kostenplanung, 1992, S. 277.

    Google Scholar 

  494. Kellerwessel, P.: EDV-Einsatz, 1982, S. 226; zu aktuellen Anwendungsbeispielen Kieninger

    Google Scholar 

  495. M./Sommerfeldt, H.: Prozeßkostenmanagement mit dem PC, 1992;

    Google Scholar 

  496. Wahls, J.: Unternehmensplanung mit EXCEL, 1993.

    Google Scholar 

  497. zur Einschätzung der einzelnen Funktionen für die Unternehmensführung Lachnit, L./Ammann

    Google Scholar 

  498. H./Mtiller, S.: Einführung, 1995, S. 10.

    Google Scholar 

  499. Lachnit, L./Ammann, H./Becker, B.: Erfolgs-und Finanzlenkung, 1993, S. 4;

    Google Scholar 

  500. Witt, F.-J./Witt, K.: Controlling für Mittel-und Kleinbetriebe, 1993, S. 254.

    Google Scholar 

  501. Meyer, J.-A.: Semiindividuelle Software, 1993, S. 129–130.

    Google Scholar 

  502. Dies führt zu Angeboten zur Auswahlunterstützung, wie beispielsweise Kce ler & Partnerß ß sP~ PP ( Hrsg. ): SOFT-SELECT, 1996.

    Google Scholar 

  503. Lachnit, L./Ammann, H./Müller, S.: Einführung, 1995, S. 12–14.

    Google Scholar 

  504. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 309.

    Google Scholar 

  505. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 352;

    Google Scholar 

  506. Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung, 1992, S. 486–514;

    Google Scholar 

  507. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 96–99 und S. 196;

    Google Scholar 

  508. Lachhit, L.: Controllingsystem, 1989, S. 349.

    Google Scholar 

  509. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 300;

    Google Scholar 

  510. Lachnit, L.: Untemehmensführung, 1989, S. 95; Lanz

    Google Scholar 

  511. R.: Controlling, 1990, S. 67, 87;

    Google Scholar 

  512. Witt, F.-JJWitt, K.: Controlling für Mittel-und Kleinbetriebe, 1993, S. 150–151;

    Google Scholar 

  513. Wossidlo, P.R.: Finanzierung, 1990, S. 261–262.

    Google Scholar 

  514. Der Erfolg ergibt sich aus der Differenz zwischen der bewerteten Ausbringung an Leistungen und demWert des zugehörigen Mitteleinsatzes;

    Google Scholar 

  515. Baetge, J./ Hömberg, R: Gewinn und Verlust, 1981, Sp. 658. Als Liquidität bezeichnet man die Fähigkeit, den fälligen Verbindlichkeiten termingerecht nachkommen zu können; z.B. Vormbaum, H./Rautenberg, H. G.: Liquidität, 1993, Sp. 1354–1356.

    Google Scholar 

  516. Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung, 1992, S. 27–28;

    Google Scholar 

  517. Gälweiler, A.: Determinanten, 1990, S. 211;

    Google Scholar 

  518. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 42–43.

    Google Scholar 

  519. Buchmann, R./Chmielewicz, K.: Finanzierungsrechnung, 1990, S. 38–39;

    Google Scholar 

  520. Hahn, D.: Controlling-konzepte, 1996, S. 129.

    Google Scholar 

  521. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 42–43;

    Google Scholar 

  522. Horvath, P./Weber, J.: Controlling, 1990, S. 289, 300–301;

    Google Scholar 

  523. Lachhit, L.: Untemehmensfuhrung, 1989, S. 94;

    Google Scholar 

  524. Lanz, R.: Controlling, 1990, S. 62–69.

    Google Scholar 

  525. Chnúelewicz, K.: Integrierte Finanz-, Bilanz-und Erfolgsplanung, 1993, S. 50–65; Hahn, D.: Integrierte Finanz-und Erfolgsplanung, 1993, Sp. 927–936;

    Google Scholar 

  526. Lachhit, L.: Modell ERFI, 1992, S. 39–74. Bezüglich einer grundlegenden Darstellung Chnùelewicz, K.: Integrierte Finanz-und Erfolgsplanung, 1972.

    Google Scholar 

  527. ’ auch Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 1995, S. 599–601.

    Google Scholar 

  528. grundlegend zu Wesen, Ermittlung und Aussage Lachnit, L.: Cash Flow, 1973, S. 59–77.

    Google Scholar 

  529. auch Lachnit, L.: Finanzplanung, 1994, Sp. 780.

    Google Scholar 

  530. Entnommen aus Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 528.

    Google Scholar 

  531. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 528–529.

    Google Scholar 

  532. zu analytischen Modellen beispielsweise Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 588–593.

    Google Scholar 

  533. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 571;

    Google Scholar 

  534. Lachnit, L.: Modell ERFI, 1992, S. 42–43.

    Google Scholar 

  535. Lachnit, L.: Unternehmensfiihrung, 1989, S. 179.

    Google Scholar 

  536. Lachnit, L./Dey, G.: Bereiche und Stellen, 1992, S. 88–100.

    Google Scholar 

  537. Witt, F.-J./Witt, K.: Controlling für Mittel-und Kleinbetriebe, 1993, S. 253–254.

    Google Scholar 

  538. Meyer, J.-A.: Semiindividuelle Software, 1993, S. 129–130.

    Google Scholar 

  539. Lachnit, L.: Controllingkonzeption, 1994, S. 19.

    Google Scholar 

  540. Lachhit, L.: Controllingkonzeption, 1994, S. 19–20;

    Google Scholar 

  541. Lachhit, L./Ammann, H./Becker, B.: Erfolgs-und Finanzlenkung, 1993, S. 3–4.

    Google Scholar 

  542. grundlegend Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 149–244;

    Google Scholar 

  543. Lachnit, L.: Modell ERFI,1992, S. 39–74;

    Google Scholar 

  544. Lachnit, L./Ammann, H.: PC-gestützte Erfolgs-und Finanzplanung, 1992, S. 829–833 und S. 881–884;

    Google Scholar 

  545. Lachnit, L.: Electronic-Banking, 1991, S. 2145–2152;

    Google Scholar 

  546. Lachnit, L./Ammann, H./Becker, B.: Erfolgs-und Finanzlenkung, 1993, S. 5–18.

    Google Scholar 

  547. Ein Projekt ist ein “Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrerGesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben sowie projektspezifische Organisation.” DIN 69901: Projektmanagement, Begriffe, in: Deutsches Institut fir Normung e.V. (Hrsg.): DIN, 1981, S. 311.

    Google Scholar 

  548. Hügler, G. L.: Controlling in Projektorganisationen, 1988;

    Google Scholar 

  549. Madauss, B. J.: Handbuch Projektmanagement, 1994.

    Google Scholar 

  550. Lontrollingkonzeption, 199ROCON:359

    Google Scholar 

  551. grundlegend Lachnit, L.: Controllingkonzeption, 1994;

    Google Scholar 

  552. Lachnit, L./Ammann, H./Becker, B.: Modell PROCON, 1992, S. 119–158;

    Google Scholar 

  553. Lachhit, L./Ammann, H.: Kosten-und Erfolgsmanagement, 1994, S. 551–582.

    Google Scholar 

  554. Lachhit, L. /Ammann, H./Becker, B.: Modell PROCON, 1992, S. 129–130.

    Google Scholar 

  555. Die Produktionsplanung und -steuerung umfaßt die Gesamtheit von Dispositionen, die auf die Festle-gung eines Absatz-bzw. Produktionsprogramms und die Bestimmung des Vollzugs dieses Programms in mengenmäßiger und zeitlicher Hinsicht ausgerichtet sind;

    Google Scholar 

  556. Glaser, H.: PPS - Produktionsplanung und -steuerung, 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  557. zu den Möglichkeiten der Datenübernahme beispielsweise Blättchen, K.: Produktkalkulation, 1995,S. 37–45.

    Google Scholar 

  558. Mannel, W.: Plankostenrechnung, 1995, S. 62.

    Google Scholar 

  559. Zur Erlösrealisation bei Einzelfertigung siehe z.B. Freidank, C.-Chr.: Erfolgsrealisation, 1989, S. 1197–1202;

    Google Scholar 

  560. Helm, K. F.: Ergebnis-Controlling, 1993, S. 46–54;

    Google Scholar 

  561. Hilkert, 0./Krause, W.: Controllingprobleme, 1978, S. 1655–1659.

    Google Scholar 

  562. BDU e.V. (Hrsg.): Controlling, 1990, S. 35.

    Google Scholar 

  563. Preissler, P. R.: Controlling, 1977, S. 50.

    Google Scholar 

  564. Bussiek, J.: BWL fir KMU, 1996, S. 152.

    Google Scholar 

  565. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 29.

    Google Scholar 

  566. Schneider, D./Bäunder, M.: Unternehmerrum, 1994, S. 371.

    Google Scholar 

  567. Schneider, D./Bäumler, M.: Untemehmertum, 1994, S. 371.

    Google Scholar 

  568. Töpfer, A.: Planung, 1980, S. 148.

    Google Scholar 

  569. Preißler, P.: Controlling in mittelständischen Unternehmen, 1992, S. 267.

    Google Scholar 

  570. Schneider, D.Bäumler, M.: Untemehunertum, 1994, S. 372.

    Google Scholar 

  571. Horvath, P./Reichmann, T.: Editorial, 1992, S. 3.

    Google Scholar 

  572. Horvath, P./Reichmann, T.: Editorial, 1992, S. 3.

    Google Scholar 

  573. Burger, A.: Entscheidungsrelevanz, 1991, S. 649–656.

    Google Scholar 

  574. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 175.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, S. (1997). Controlling als Instrument der mittelständischen Unternehmensführung. In: Controllingkompetenz für mittelständische Führungskräfte. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93388-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93388-1_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6543-9

  • Online ISBN: 978-3-322-93388-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics