Skip to main content

Die Digitale Konvergenz verändert den strategischen Handlungsraum

  • Chapter
Digitale Konvergenz und Kompetenzenmanagement

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Seit über 10 Jahren besteht eine lebhafte Diskussion über die bevorstehende Konvergenz der IuK-Industrien bzw. das Zusammenwachsen der „4 Cs” — computers, communications, consumer electronics und content.23 Bereits Ende der siebziger Jahre hat sich einer der „Konvergenz-Pioniere”, die japanische NEC Corporation, mit diesem Thema beschäftigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. Moschella (1997), S. 114f.; Yoffie (1997), S. 3f.

    Google Scholar 

  2. Vgl.Yoffie (1997), S. 3f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Yoffie (1997), S. 5. Eine inhaltlich ähnliche Darstellung der Entwicklung der IuK-Industrien liefern Hamel/Prahalad (1995), S. 71ff.

    Google Scholar 

  4. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf die Digitale Konvergenz und deren strategische Implikationen für die betroffenen Unternehmen. Angrenzende Ausprägungen des auch in anderen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen häufig verwendeten Konvergenzbegriffes, wie etwa in der aktuellen Diskussion um die Konvergenzkriterien für die europäische Währungsunion, sind nicht Gegenstand der Untersuchung. Auch die sozialwissenschaftliche Betrachtung von sozialen Konvergenz- und Divergenztrends wie sie beispielsweise Langlois et al. (1996) in sehr ausführlicher Weise durchgeführt haben, wird nicht in die vorliegende Arbeit einbezogen.

    Google Scholar 

  5. Yoffie (1997), S. 2.

    Google Scholar 

  6. Im Sinne der Aktivitäten der Wertkette Porters, vgl. u.a. Porter (1992), S. 59ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Müller-Michaelis (1996), S. 111ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kraemer (1996), S. 1; A.T. Kearney (1997a) S. 1ff.; Bank Administration Institute (1995), S. 9f.; Yoffie(1997), S.2ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Moschella (1997), S. 113 ff.

    Google Scholar 

  10. 32Vgl.Yoffie (1997), S.5.

    Google Scholar 

  11. Moschella (1997), S. 114.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Greenstein/Khanna (1997), S. 202.

    Google Scholar 

  13. In enger Anlehnung an Benerofe/Kissane (1996), S. 3f.

    Google Scholar 

  14. Negroponte (1997b), S. 82.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Tapscott (1996), S. 125–126; Vgl. Negroponte (1997b), S.22ff. und 55 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Negroponte (1997b), S. 58f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Negroponte (1997b), S. 25f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Benerofe/Kissane (1996), S. 5.

    Google Scholar 

  19. In der ersten Version von Moore’s Law sagte Moore eine Verdoppelung alle 12 Monate für die nächsten 10 Jahre voraus. Als sich 1975 das Wachstum der Halbleiter verlangsamte, verlängerte er den Zeitraum für eine Verdoppelung zunächst auf 2 Jahre, reduzierte sie aber schließlich wieder auf 18 Monate.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Huntheesing (1997), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kraemer (1996), S. 1f.; Butler et al. (1997), S. 11; Huntheesing (1997), S. 172 ff.; Tapscott (1996), S. 126 ff.

    Google Scholar 

  22. CAGR: Compound Average Growth Rate (n-l*Wurzel (Endwert/Anfangswert)-l)*100

    Google Scholar 

  23. Vgl. Butler et al. (1997), S. 11; Yoffie (1997), S. 7.

    Google Scholar 

  24. Zu Netzwerkeffekten/-economies und „Kritische-Masse-Systemen” vergleiche u.a. Moschella S. 105ff.

    Google Scholar 

  25. Negativbeispiele sind Netzwerke wie BTX, die eine kritische Netzwerkgröße nicht erreicht haben.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Moschella (1997), S. l00ff. und 105ff.; A.T. Kearney (1997b), S. 1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Negroponte (1997b), S. 32.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  29. Keen (1997), S. 91ff. und 106ff.; Picot/Reichwald/Wigand (1996), S. 137 ff.; Miller (1997), S. 296f.

    Google Scholar 

  30. Interview mit Paul M. Mehring, Daimler Benz Research and Technology North America Inc.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Keen (1997). S. 256f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Butler et al. (1997), S. 10f.; Miller (1997), S. 291ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. O.V. (1997t), S. 116ff.; Goldsmith (1996), S. 8f.

    Google Scholar 

  34. Motorola (1997), S. 26.

    Google Scholar 

  35. Tapscott (1996), S. 34 und 53f.; O.V. (1997c), S.23.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Gerpott (1996), S.49.

    Google Scholar 

  37. Zu einer weitergehenden Diskussion des regulativen Umfelds in Deutschland und Europa vgl. Booz Allen & Hamilton (1995), S. 89ff.

    Google Scholar 

  38. 60.Vgl.O.V.(1997h), S.20ff.

    Google Scholar 

  39. O.V. (1997f), S. 13.

    Google Scholar 

  40. Schenker (1997), S. 8; Vgl. O.V. (1997y), S. 2; O.V. (1997z), S. 3.

    Google Scholar 

  41. Negroponte (1997b), S. 197.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schenker (1997), O.V. (1997u), S. 29.

    Google Scholar 

  43. Vgl. O.V. (1997k), S. 15; O.V. (19971), S. 13.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Negroponte (1997b), S. 74ff.

    Google Scholar 

  45. Schenker (1997), S. 8.

    Google Scholar 

  46. Kraemer(1994), S.21.

    Google Scholar 

  47. In Anlehnung an die von A.T. Kearney verwandte Definition. Vgl. Tay/Mateyka (1997), S. 13.

    Google Scholar 

  48. 70.Vgl.Fehr(1997a), S.23.

    Google Scholar 

  49. Vgl. O.V. (1997b).

    Google Scholar 

  50. Vgl. O.V. (1997s), S. 16; O.V. (1997g), S. 18.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Keen (1997), S. 160ff.; Schaub (1997), S. 386.

    Google Scholar 

  52. Keen (1997), S. 161.

    Google Scholar 

  53. Vgl. O.V. (1997v), S. 12.

    Google Scholar 

  54. Interview mit Richard T. Sessions, National Semiconductor und Sandy Bennett, Apple Inc./Newton Systems Group.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Cortese(1997), S. 72EU4.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Negroponte (1997b), S. 188.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Negroponte (1997b), S. 186ff.; und 201ff.; Butler et al. (1997), S. 9ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Young (1997), S. 56.

    Google Scholar 

  59. Interview mit Syprio Sen, Hitachi Data Systems.

    Google Scholar 

  60. Durch die neuen IuK-Technologien entstehen auch Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung von Verfahren der Mikrosegmentierung, die Engelhardt/Günther ohne diese Möglichkeiten unter Kosten-/Nutzen-Gesichtspunkten eher kritisch beurteilt haben, vgl. Engelhardt/Günter (1981), S. 9lf.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hagel/Armstrong (1997), S. 141; Negroponte (1997b), S. 201ff.

    Google Scholar 

  62. Gilmore/Pine (1997), S. 106.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Feitzinger/Lee (1997), S. 116f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Negroponte (1997b), S. 111ff. und S. 273f.; Slywotzky, A. J. (1995), S. 12ff.

    Google Scholar 

  65. Young (1997), S. 52.

    Google Scholar 

  66. Picot/Reichwald/Wigand (1996), S. 29.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Abschnitt 2.4.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Yoffie (1997), S.80ff.

    Google Scholar 

  69. Deloitte & Touche (1997), S. 1.

    Google Scholar 

  70. Yoffie (1997), S. 9.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Yoffie (1997), S. 15f.; Kraemer (1994), S.44ff.; Groenfeldt (1997), S. 16f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Abschnitt 4.3.2.3.

    Google Scholar 

  73. Rust (1996), S. 40.

    Google Scholar 

  74. Fehr(1997a), S.23.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Groenfeldt (1997), S. 22.

    Google Scholar 

  76. Fehr (1997a), S. 23; Gutowski/Wolff (1998), S. 115.

    Google Scholar 

  77. Auch in den USA existieren regional erhebliche Unterschiede in der Ausstattung mit Venture Capital. Das Silicon Valley als die am besten mit Venture Capital ausgestattete Region erhielt 1996 24% des im Markt befindlichen Risikokapitals von ca. 9,6 Mrd. USD , gefolgt von New England mit 13%, Southeast 11%, Midwest 9%, Texas und New York Metropolitan 7%, Los Angeles/Orange County 5%, San Diego County 4%. Auf die restlichen 7 Regionen entfielen zusammen nur 20%. Dies hat 1996 in unterdurchschnittlich versorgten Regionen wie dem Orange County zu erheblichen Kapitalengpässen bei Start ups geführt. Vgl. hierzu eine Analyse von Price Waterhouse und der Los Angeles Times in, Apodaca (1997), S. Dl.

    Google Scholar 

  78. Compton (1997), S. 64; Vgl. auch Karlgaard (1997), S. 274ff.; Apodaca (1997), S. Dlf.

    Google Scholar 

  79. Vgl. O.V. (1997a), S. 15; O.V. (1997j), S. 31.

    Google Scholar 

  80. Yoffie (1997), S.9ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kraemer (1994), S. 10f.; Moschella (1997), S. 114f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. van Baker (1997), S. 77f.; Negroponte (1997b), S. 283.

    Google Scholar 

  83. Bierschenk/Tamm (1997), S. 37f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Cerf (1997), S. 12F; O.V. (1997d), S. 6; O.V. (1997x), S.15.

    Google Scholar 

  85. Cerf (1997), S. 12F.

    Google Scholar 

  86. Bierschenk/Tamm (1997), S. 37.

    Google Scholar 

  87. Interview mit Richard T. Sessions, National Semiconductor.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Greenstein/Khanna (1997), S. 203.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Greenstein/Khanna (1997), S. 204f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Greenstein/Khanna (1997), S. 205f.

    Google Scholar 

  91. Interview mit Sandy Bennett, Apple Inc./Newton Systems Group.

    Google Scholar 

  92. Yoffie(1997), S. 12.

    Google Scholar 

  93. Moschella (1997), S. 114.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zur detaillierten Erläuterung zu paketvermittelnden Netzen und der Unterscheidung zu leitungsvermittelnden Netzen, Picot/Reichwald/Wigand (1996), S.139f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Negroponte (1996b), S. 281; Benerofe/Kissane (1996), S. 9ff.; Moschella (1997), S. 108ff.; Tapscott(1996), S.35ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Benerofe/Kissane (1996), S. 10f.; Keen (1997), S. 230ff.

    Google Scholar 

  97. Unter einem Browser versteht man Software, welche die Darstellung von Informationen auf dem Rechner und die Zugriffe auf einen Server innerhalb des WWW steuert.Vgl. u.a. Keen (1997), S. 364.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Tapscott (1996), S. 41; Keen (1997), 363 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Keen (1997), S. 235; Scharf (1997), S.42f.

    Google Scholar 

  100. Es handelt sich um standardisierte Verbindungsprotokolle für die Übertragung von Informationen im Internet.

    Google Scholar 

  101. 123Wiehr(1997), S.30.

    Google Scholar 

  102. Vgl. A.T. Kearney (1997b), S. 2f.; Hale (1997), S. 108; Wiehr (1997), S. 26ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Hale (1997), S. 106; Tapscott (1996), S. 35; O.V. (1997w), S. 3; Rominski (1997), S. 110.

    Google Scholar 

  104. Die Computer, die die Inhalte der WWW-Seiten speichern und die die Nutzer abrufen können.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Sagawa (1997), S. 127f.; Tapscott (1997), S. 35f.; Negroponte (1997b), S. 222f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. O.V. (1997c), S. 23.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Keen (1997), S. 212ff.

    Google Scholar 

  108. Im Vergleich zu den Festverbindungen oder Mietleitungen bei Corporate Networks.

    Google Scholar 

  109. Vgl. A.T. Kearney (1997b), S. 1ff.; Keen (1997), S. 363f.; Wiehr (1997), S. 27.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Weiner (1997), S.114; Glasheen/Gantz/Shiang (1997), S. 2.

    Google Scholar 

  111. Vgl. AT. Kearney (1997b), S. 2.

    Google Scholar 

  112. AT. Kearney (1997b), S. 1.

    Google Scholar 

  113. Für eine vergleichende Darstellung verschiedener Groupware-Lösungen siehe u.a. Wiehr (1997), S. 26ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. A.T. Kearney (1997b), S. 12f.; Tapscott (1996), S. 78f.;

    Google Scholar 

  115. Vgl. A.T. Kearney (1997b), S. 12. Für eine eingehenden Diskussion der Online-Communities Hagel/Armstrong (1997b), S.3ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Engelhardt/Freiling (1995), S. 903 und 905f.; Engelhardt /Kleinaltenkamp/ Reckenfelderbäumer (1992), S. 15; Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (1993), S. 421f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Crolly, H. (1997), S. 13.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Strassel (1997), S. 18ff.; IBМ (1997), S. 2f.

    Google Scholar 

  119. Strassel(1997), S. 18.

    Google Scholar 

  120. О V. (1997r), S. 26.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Strassel (1997), S. 19f.

    Google Scholar 

  122. ЮМ (1997), S. 2; O.V. (1997i), S. 25.

    Google Scholar 

  123. Vgl. auch Glasheen, Gantz, Shiang (1996), S. 11, die ein noch schnelleres Wachstum des Internet Commerces prognostizieren.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Sagawa (1997), S. 128ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl.Sagawa(1997), S. 134f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Sagawa (1997), S. 131f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu die Erläuterungen zu „Metcalfe’s Law” in Abschnitt 2.5.3.

    Google Scholar 

  128. siehe unten, Kapitel 4.3.3.

    Google Scholar 

  129. Vgl. AT. Kearney (1997b), Preface.

    Google Scholar 

  130. A.T. Kearney (1997b), Preface.

    Google Scholar 

  131. Vgl. O.V. (1997p), S. 18.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Baker/McWilliams/Kripalani (1997), S. 46ff.

    Google Scholar 

  133. In Abschnitt 3.2.3 werden darüberhinaus die Ausstrahlungen der digitalen Konvergenz auf andere Industrien beschrieben.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Abschnitt 2.4. Abschnitt 3.3 wird diese Thematik vertiefen.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Hagel/Armstrong (1997a), S. 143.

    Google Scholar 

  137. Sydow bezeichnet ein virtuelles Unternehmen als „ein Netzwerk von rechtlich selbständigen, wirtschaftlich mehr oder weniger abhängigen Unternehmungen, die sich zum Zwecke der Erbringung einer bestimmten Leistung und unter Nutzung informationstechnischer Möglichkeiten zusammengeschlossen haben”, Sydow (1996), S. 10. Vgl. auch Sydow (1992), S. 51ff. Weber spricht in diesem Zusammenhang von dynamischen Netzwerken, vgl. Weber (1996), S. 190ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Abschnitt 4.3.3.

    Google Scholar 

  139. Insbesondere Economies of scale, aber in zunehmend auch Economies of scope und speed.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Abschnitt 2.5.3.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Rayport, F./Sviokla, J. J. (1995), S. 84.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rockenhäuser, J. (1999). Die Digitale Konvergenz verändert den strategischen Handlungsraum. In: Digitale Konvergenz und Kompetenzenmanagement. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93362-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93362-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6884-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93362-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics