Skip to main content

Part of the book series: Stadt, Raum und Gesellschaft ((SRG,volume 10))

  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Die Hanse wurde, wie bereits erwähnt, niemals offiziell aufgelöst, und man kann sie unter einigen Aspekten als bis heute existierend auffassen. Es bleibt jedoch festzustellen, dass die Hanse gegen Ende des 17. Jahrhunderts nicht mehr in der Lage ist, einheitlich und als Großmacht zur handeln; und dass diesem Ergebnis eine lange Phase des Niedergangs vorhergeht. Wie lange? Und von welchem Wendepunkt aus? Die Antwort auf diese Fragen wird dadurch erschwert, dass es sich um einen langsamen und schrittweise verlaufenden, durch Pausen und scheinbare Tendenzwenden unterbrochenen Prozess handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der klassische Text stammt von Ernst Daenell, Die Blütezeit der Deutschen Hanse. Hansische Geschichte von der zweiten Hälfte des 14. bis zum letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, 2 Bde., Berlin, Reimer, 1905–1906.

    Google Scholar 

  2. Stein, Die Hansestädte, op. cit., XXI, 1915, S. 174.

    Google Scholar 

  3. Rörig, Aussenpolitische und innenpolitische Wandlungen, op. cit.; Schildhauer, Fritze, Stark, Die Hanse, op. cit., S. 133. In dem Band Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos, op. cit., der den aktuellen Stand der Forschung wiedergibt, werden „Umbruch und Krise“ zwischen 1420 und 1520 angesiedelt.

    Google Scholar 

  4. Angelo Pichierri (Hrsg.), Ildeclino industríale, Torino, Rosenberg & Sellier, 1986, S. 12.

    Google Scholar 

  5. Carlo Maria Cipolla, Ildeclino economico degli imperi, in: Pichierri (Hrsg.), Il declino industríale, op. cit., S. 48.

    Google Scholar 

  6. Rörig, Aussenpolitische und innenpolitische Wandlungen, op. cit.

    Google Scholar 

  7. Friedland, Die Hanse, op. cit., S. 178–79.

    Google Scholar 

  8. Charles Tilly, Sulla formazione dello s tato in Europa. Riflessioni introduttive, in: Ders. (Hrsg.), La formazione degli stati nazionali in Europa occidentale, Bologna, Il Mulino, 1984, S. 29–30.

    Google Scholar 

  9. Richard Rosecrance, The Rise of the Trading State. Commerce and Conquest in the Modern World, New York, Basic Books, 1986. Rosecrances Buch arbeitet den Gegensatz zwischen commerce und conquest sehr gut heraus; es ist jedoch in der Analyse der Faktoren des eigentlichen Niedergangs der Formationen, die auf den ersten Aspekt gegründet sind, sehr oberflächlich, vgl. Teil II.

    Google Scholar 

  10. Rörig, Die Entstehung der Hanse, op. cit., S. 563.

    Google Scholar 

  11. Stein, Die Hansestädte, op. cit., XXI, 1915, S. 127ff.

    Google Scholar 

  12. Hansisches Urkundenbuch, op. cit., Bd. I, Nr. 164, S. 164ff.

    Google Scholar 

  13. Ebd., Bd. I,Nr. 799, S. 275.

    Google Scholar 

  14. Ebd., Bd. II, Nr. 148, S. 60–61.

    Google Scholar 

  15. Ebd., Bd. II, Nr. 175, S. 76.

    Google Scholar 

  16. Luntowski, Dortmund, Köln und die Frage der Vorortschaft, op. cit., S 61–62; Dol-linger, La Hanse, op. cit., S. 144.

    Google Scholar 

  17. Hans Sauer, Hansestädte und Landesfürsten. Die wendischen Hansestädte in der Auseinandersetzung mit den Fürstenhäusern Oldenburg und Mecklenburg während der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Köln-Wien, Böhlau, 1971, Kap. 10.

    Google Scholar 

  18. Fritze, Am Wendepunkt der Hanse, op. cit., S. 245–47; Fritze und Krause, Seekriege der Hanse, op. cit., S. 20–22.

    Google Scholar 

  19. Fritze, Am Wendepunkt der Hanse, op. cit., S. 68.

    Google Scholar 

  20. „Ansonsten ist es für unseren Kaufmann nicht lohnend, das Königreich von England zu besuchen“, Hanserecesse, op. cit. Bd. II, Nr. 159 und 161, S. 173, 175.

    Google Scholar 

  21. Maurice Dobb, Problemi di storia del capitalismo, Roma, Editori Riuniti, 1980, S. 112.

    Google Scholar 

  22. Klaus Spading, Holland und die Hanse im 15. Jahrhundert. Zur Problematik des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus, Weimar, Hermann Böhlaus Nachf., 1973, S. 87. „Der Schwerpunkt des mittelalterlichen Handels liegt im Detailhandel. Auch der Kaufmann, der die Waren von weither aus dem Orient bringt, legt Gewicht darauf, sie direkt an den Konsumenten zu verkaufen. Das Risiko war geringer, der Gewinn stetiger, sicherer, in der Regel auch höher als es beim Großhandel der Fall gewesen wäre, und trug monopolartigen Charakter. Noch die Hanseaten waren nicht Kaufleute im heutigen Sinne, sondern legten den größten Wert darauf, in fremden Ländern den Detailhandel in der Hand zu behalten, und suchten in Russland, Schweden, Norwegen und England den fremden Detailhandel auszuschalten“ Weber, Wirtschaftsgeschichte op. cit. S. 192..

    Google Scholar 

  23. Doliinger, La Hanse, op. cit. S. 518ff.

    Google Scholar 

  24. Postan, Medieval Trade, op. cit., S. 212ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl, z.B. die Berichte über die Verhandlungen in London von 1379 in Hanserecesse, op. cit., Bd. II, Nr. 210, S. 238ff.

    Google Scholar 

  26. Postan, Medieval Trade, op. cit. S. 239–240.

    Google Scholar 

  27. Der Begriff „holländisch“, den auch ich aus Gründen der Bequemlichkeit verwende, ist falsch und teilweise irreführend. Ein holländischer Staat entsteht erst nach dem Krieg gegen die spanische Monarchie, am Ende des 16. Jahrhunderts. Zuvor war das Gebiet der heutigen Niederlande unter verschiedenen Fürstentümern aufgeteilt, und zahlreiche niederländische Städte waren Hansestädte. Die ersten wichtigen hanseatischen Privilegien in Flandern, die im ersten Kapitel zitiert werden, werden von „Margareta von Flandern et Hainoie comitissa“ verliehen. Im folgenden Jahrhundert wird das Abkommen zwischen Tuchhändlern und -Produzenten von Maubeuge durch „Marguerite contesse de Hainnau, de Hollande, de Zelande et dame de Frise“ unterzeichnet (Hansisches Urkundenbuch, op. cit., Bd. I, Nr. 421ff. S. 137ff., Bd. III, Nr. 83, S. 44ff.).

    Google Scholar 

  28. Postan, Medieval Trade, op. cit. S. 219ff.

    Google Scholar 

  29. Dollinger, La Hanse, op. cit., S. 298 – 299.

    Google Scholar 

  30. Friedland, Die Hanse, op. cit. S. 69 – 70.

    Google Scholar 

  31. Spading, Holland und die Hanse, op. cit. S. 140ff., S. 160ff. scheint davon auszugehen, dass 1423 zweifellos das holländische Fass eingeführt wird. Eine etwas andere Interpretation dieser Geschehnisse auf der Basis der Quellen liefert Witthöft, Zeichen, Verpackung, op. cit. S. 214ff.

    Google Scholar 

  32. Dollinger, La Hanse, op. cit. S. 180; Fritze, Am Wendepunkt der Hanse, op. cit. S. 70.

    Google Scholar 

  33. Schildhauer, Fritze, Stark, Die Hanse, op. cit., S. 212.

    Google Scholar 

  34. In der Deutschen Demokratischen Republik vertreten durch die Forscher der Greifs-walder Schule.

    Google Scholar 

  35. Fritze, Am Wendepunkt der Hanse, op. cit. S. 32.

    Google Scholar 

  36. Fritze und Krause, Seekriege der Hanse, op. cit. S. 25–26.

    Google Scholar 

  37. Rörig, Die Entstehung der Hanse, op. cit., S. 555ff.

    Google Scholar 

  38. Fritze und Krause, Seekriege der Hanse, op. cit. S. 167–168

    Google Scholar 

  39. Ernst Pitz, Steigende und fallende Tendenzen in Politik und Wirtschaftsleben der Hanse im 16. Jahrhundert, in: „Hansische Geschichtsblätter“, CII, 1984, S. 39–77.

    Google Scholar 

  40. Postel, Der Niedergang der Hanse, op. cit., S. 138–39.

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 134.

    Google Scholar 

  42. v. Brandt, Das Ende der Hanseatischen Gemeinschaft, op. cit., S. 65.

    Google Scholar 

  43. Postan, Medieval Trade, op. cit., S. 195–96: „No sooner had the Hanse emerged fully fledged from the war with Denmark than fundamental disunity began to reveal itself in the affairs of the newly born League“.

    Google Scholar 

  44. Rörig, Aussenpolitische und innenpolitische Wandlungen, op. cit., S. 154–157.

    Google Scholar 

  45. Stuart Jenks, Köln-Lübeck-Danzig. Von der Unvereinbarkeit der Interessen im Englandhandel, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos, op. cit. Bd. I, S. 106–111.

    Google Scholar 

  46. Die merchant adventures haben tatsächlich nicht nur von den Gegensätzen unter den Hansestädten profitiert, sondern auch strategisch gelegene, nicht-hanseatische Häfen benutzt, wie zum Beispiel Emden (Dobb, Problemi di storia del capitalismo, op. cit. S. 134–35n)

    Google Scholar 

  47. Ein Eindruck von der Expansion des englischen Handels lässt sich aus dem Statut gewinnen, das 1578 der Ostseekompanie gewährt wurde. In diesem Statut wurde „das ausschließliche Recht des Handels durch den Sund nach Norwegen, Schweden, Polen, Litauen, ausgenommen Narva, Preußen, und Pommern östlich der Oder, nach Danzig, Elbing und Königsberg; und ebenso mit Kopenhagen, und Helsingoer, Finnland, Gotland, Bornholm und Oeland“ gewährt (ebd., S. 134).

    Google Scholar 

  48. Postel, Der Niedergang der Hanse, op. cit., S. 134–135.

    Google Scholar 

  49. Postan, Medieval Trade, op. cit., S. 229ff., S. 235.

    Google Scholar 

  50. Pitz, Steigende und fallende Tendenzen, op. cit., S. 49ff.

    Google Scholar 

  51. Postan, Medevial Trade, op. cit., S. 236–237.

    Google Scholar 

  52. Schildhauer, Die Hanse, op. cit., S. 50–51.

    Google Scholar 

  53. Gerhard Köhn, Soest — ein westfälischer Vorort der Hanse, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos, op. cit., Bd. I S. 225.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pichierri, A. (2000). Faktoren des Niedergangs. In: Die Hanse — Staat der Städte. Stadt, Raum und Gesellschaft, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93223-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93223-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2642-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93223-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics