Skip to main content

Einführung in die Programmiersprache Java

  • Chapter
Java als erste Programmiersprache

Zusammenfassung

Im Jahre 1991 befasste sich ein Mitarbeiterteam von Sun Microsystems mit der Entwicklung von Set-Top Boxen für Fernseher mit dem Ziel des interaktiven Fernsehens. Für die Software dieser Boxen wurde zunächst C++ verwendet, die gängige Sprache für objektorientierte technische Anwendungen. Unzufriedenheit über die Komplexität und die daraus resultierende mangelnde Sicherheit von C++ veranlasste das Team, ausgehend von C und C++ eine neue Sprache abzuleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einmal schreiben, überall laufen lassen.

    Google Scholar 

  2. Java-Applets sind kleine Programme, die nur innerhalb eines Web-Browsers oder eines Applet-Viewers ausgeführt werden können. Sie sind in einer HTML-Seite eingebettet.

    Google Scholar 

  3. Oberon ist eine objektorientierte Programmiersprache, die wie Pascal und Modula von N. Wirth entwickelt wurde.

    Google Scholar 

  4. Eine Übersetzungseinheit ist die kleinste Einheit des Quellprogramms, die getrennt übersetzt werden kann. So stellt z.B. in C eine Quellcode-Datei mit ihren Include-Dateien eine Übersetzungseinheit dar.

    Google Scholar 

  5. Eine Ladeeinheit ist die kleinste Einheit eines ausführbaren Programms, die vom sogenannten Lader in den Arbeitsspeicher gebracht wird. Eine Ladeeinheit ist im Falle von C ein ausführbares Programm, das kompiliert und gebunden wurde. Im Falle der Windows-Programmierung kann eine Ladeeinheit beispielsweise eine dynamic link library sein.

    Google Scholar 

  6. Dynamisches Laden bedeutet, dass nicht beim Programmstart das gesamte Programm geladen werden muss, sondern dass während der Bearbeitung des Programms eine oder mehrere Ladeeinheiten nachgeladen werden.

    Google Scholar 

  7. Von Plattformunabhängigkeit spricht man dann, wenn ein Code maschinenunabhängig ist und somit auf unterschiedlichen Rechenanlagen ausgeführt werden kann.

    Google Scholar 

  8. portierbar = übertragbar. Je geringer die Zahl der Eingriffe in ein Programm ist, um es auf einem anderen Rechnertyp ausführen zu können, desto höher ist die Portabilität. Bei Java sind in einem Programm keine Eingriffe erforderlich, um es auf eine andere Maschine zu bringen. Vorausgesetzt wird aber, dass für einen anderen Rechnertyp ebenfalls eine Java Virtuelle Maschine existiert.

    Google Scholar 

  9. Maschinencode ist eine prozessorspezifische Programmiersprache, die ein spezieller Prozessor direkt versteht.

    Google Scholar 

  10. API = Application Programming Interface.

    Google Scholar 

  11. Klassenbibliotheken werden in Java Pakete genannt. Siehe hierzu Kapitel 10.

    Google Scholar 

  12. Als Beans werden die Komponenten des Java-Komponentenmodells bezeichnet. Komponenten sind lauffähige Programmteile, die wie bei einem Baukasten zusammengesteckt werden und somit die einfache Erstellung von Applikationen (Anwendungen) erlauben.

    Google Scholar 

  13. Siehe Kapitel 19.

    Google Scholar 

  14. Siehe Kapitel 12.

    Google Scholar 

  15. Siehe Kap. 3.2.1.2.

    Google Scholar 

  16. Siehe Kap. 15.

    Google Scholar 

  17. Ein core-dump ist ein Speicherabzug eines Programms. Im Andenken an die magnetischen Kernspeicher, die zu Beginn der Datenverarbeitung benutzt wurden, wird der Begriff core auch heute noch verwendet.

    Google Scholar 

  18. Hier handelt es sich nicht um Objekte im Sinne der Objektorientierung, sondern um zusammenhängende Speicherbereiche.

    Google Scholar 

  19. Library-Dateien enthalten Routinen, die oft verwendet werden. Library-Dateien werden entsprechend ihrem Einsatzzweck in Bibliotheken (Libraries) gruppiert.

    Google Scholar 

  20. Hier handelt es sich um Symbole des Linkers. Die Symbol-Tabelle kann als Linker-Map beim Linken in einer lesbaren Form ausgegeben werden.

    Google Scholar 

  21. Lokale Variablen sind Variablen, die in einer Methode oder einem zusammengehörigen Abschnitt einer Methode, einem sogenannten Block (siehe Kap. 8.1) eingeführt werden.

    Google Scholar 

  22. Stack (engl.) bedeutet Stapel.

    Google Scholar 

  23. Heap (engl.) bedeutet Haufen.

    Google Scholar 

  24. In Java benötigt man Typinformationen auch zur Laufzeit.

    Google Scholar 

  25. Die Funktion malloc () dient in C zur Reservierung von Speicherplatz auf dem Heap.

    Google Scholar 

  26. Siehe auch Kap. 5.1.

    Google Scholar 

  27. Der Compiler j avac ist Bestandteil des JDK (siehe Kap. 2.5.3).

    Google Scholar 

  28. Der Interpreter j ava ist ebenfalls Teil des JDK.

    Google Scholar 

  29. Siehe Kap. 21.

    Google Scholar 

  30. Archive dienen zur Zusammenstellung mehrerer Dateien — in gepackter oder ungepackter Form -in einer einzigen Datei.

    Google Scholar 

  31. Dieses Kommando gilt für die Bourne-Shell (sh).

    Google Scholar 

  32. Java ist case sensitiv. Das bedeutet, dass Groß- und Kleinbuchstaben in Java streng unterschieden werden. Dies geht in Java sogar soweit, dass die Dateinamen auch case sensitiv sind. Dies wird sowohl vom Compiler als auch von der Java Virtuellen Maschine überprüft.

    Google Scholar 

  33. Den Teil eines Dateinamens hinter dem Punkt bezeichnet man als Dateinamensergänzung (extension). Der Teil des Dateinamens vor dem Punkt wird auch als Dateinamen bezeichnet (Dateiname = Dateiname + Punkt + Dateinamensergänzung). Dass ein Teil den gleichen Namen trägt wie das Ganze ist ungewöhnlich, aber hier leider üblich.

    Google Scholar 

  34. Tag (engl.) ist eine Markierung oder ein Kennzeichen.

    Google Scholar 

  35. Vereinbart man beispielsweise in C oder C++ auf einem Rechner einen eigenen Typnamen int16 durch typedef int INT16; so ist diese Vereinbarung auf einem anderen Rechner beispielsweise in typedef short INT16; abzuändern, wenn man auf beiden Rechnern denselben Wertebereich für int16 haben möchte.

    Google Scholar 

  36. Zusammengesetzte Objekte gibt es in Java nur in Form einer Aggregation (siehe Kap. 1.4.5).

    Google Scholar 

  37. Daher auch die Endsilbe Jet“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goll, J., Weiß, C., Rothländer, P. (2000). Einführung in die Programmiersprache Java. In: Java als erste Programmiersprache. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92753-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92753-8_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-92754-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92753-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics