Skip to main content

Die Definition des Indikators für das Verlustdeckungspotential im Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht

  • Chapter
Anlegerschutz im Banken- und Lebensversicherungssektor
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

In Teil II dieser Arbeit wurde herausgearbeitet, daß als Ausgangspunkt für die Ermittlung des Indikators für das Verlustdeckungspotential das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital eines Unternehmens herangezogen werden kann. In der Tat greift das Aufsichtsrecht auch zum großen Teil auf bilanzielle Größen zurück. Ausgangspunkt für die nachfolgende Untersuchung sind demnach die jeweiligen, aufgrund der Formblattverordnung vorgeschriebenen Bilanzformblätter1, die speziell auf die Erfordernisse der jeweiligen Sektoren abgestimmt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR KREDITINSTITUTE; Formblatt 1; RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN, Formblatt I.

    Google Scholar 

  2. Vgl. RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR KREDITINSTITUTE; Formblatt 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN, Formblatt I.

    Google Scholar 

  4. Siehe Teil II Kapitel 5.2.

    Google Scholar 

  5. Bei den jeweils angegebenen Quellen handelt es sich zum einen um die unmittelbaren Rechtsquellen und zum anderen um Quellen, die in unmittelbarem Bezug zu der hier behandelten Thematik stehen. Weitere Quellenangaben zur Definition des Indikators für das Verlustdeckungspotential finden sich in Teil I Kapitel 1.2 und 2.2.

    Google Scholar 

  6. Das Eigenkapital bezeichnet in dieser Arbeit den Überschuß des nach handelsrechtlichen Vorschriften ermittelten Vermögens über die ebenso ermittelten Verpflichtungen. Siehe Teil II Kapitel 5.1. Da beispielsweise Einlagen stiller Gesellschafter nicht bei den Verpflichtungen sondern beim gezeichneten Kapital bilanziert werden, obwohl der Gesellschafter im Konkurs Gläubigerstellung einnimmt, sind die entsprechenden Beträge Bestandteil des so definierten Eigenkapitals. Siehe hierzu die folgenden Fußnoten. Dieser Eigenkapitalbegriff stimmt demnach nicht mit dem hier angegebenen “Eigenkapital” überein, in dem diese Beträge nicht enthalten sind.

    Google Scholar 

  7. Da auch Einlagen stiller Gesellschafter unter der Position “gezeichnetes Kapital” zu bilanzieren sind, ist die Höhe des Grundkapitals nur mit Hilfe des Anhangs festzustellen. Vgl. § 25 Abs. 1 RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR KREDITINSTITUTE LV.m. § 152 Abs. 1 und § 160 Abs. 1 Nr. 3 AktG; LOTZ, U. (1992), S. 668.

    Google Scholar 

  8. Da auch Einlagen stiller Gesellschafter unter der Position “gezeichnetes Kapital” zu bilanzieren sind, ist die Höhe des Grundkapitals nur mit Hilfe des Anhangs festzustellen. Vgl. RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN i.V.m. § 152 Abs. 1 und § 160 Abs. 1 Nr. 3 AktG.

    Google Scholar 

  9. Vgl. § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KWG; LOTZ, U. (1992), S. 668.

    Google Scholar 

  10. Vgl. § 53 c Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 VAG-NOVELLE (1994).

    Google Scholar 

  11. Vgl. § 10 Abs. 3 KWG. Aus der Gewinn- und Verlustrechnung sind die Zuweisungen zu Rücklagen zu erkennen, die Vorstand und Aufsichtsrat aufgrund gesetzlicher Bestimmungen vorzunehmen haben oder aufgrund der Satzung vornehmen dürfen. Vgl. RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR KREDITINSTITUTE, Formblatt 1 und 2; § 58 Abs. 1, 2 und 2a, § 150 Abs. 1 und 2 AktG. Siehe auch, allerdings nicht ganz korrekt, LOTZ, U. (1992), S. 668. Die Zuweisungen, die aufgrund eines Beschlusses der Hauptversammlung erfolgen, sind aus den internen Unterlagen ersichtlich. Vgl. § 58 Abs. 3 AktG.

    Google Scholar 

  12. Vgl. § 53 c Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 VAG-NOVELLE (1994); BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 141, Erläuterung 2.4; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988c), S. 201, Erläuterung 2.4. Aus der Gewinn- und Verlustrechnung sind die Zuweisungen zu Rücklagen zu erkennen, die Vorstand und Aufsichtsrat aufgrund gesetzlicher Bestimmungen vorzunehmen haben oder aufgrund der Satzung vornehmen dürfen. Vgl. RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN, Formblatt 1 und 2; § 58 Abs. 1, 2 und 2a, § 150 Abs. 1 und 2 AktG. Die Zuweisungen, die aufgrund eines Beschlusses der Hauptversammlung erfolgen, sind aus den internen Unterlagen ersichtlich. Vgl. §58 Abs. 3 AktG.

    Google Scholar 

  13. Vgl. § 10 Abs. 3 KWG i.V.m. den Ausführungen in Teil II Kapitel 1.2. Über die Einstellung in einen Gewinnvortrag bestimmt die Hauptversammlung. Sie ist demnach aus der Bilanz sowie der Gewinn-und Verlustrechnung nicht ersichtlich. Vgl. § 58 Abs. 3, § 174 Akt G.

    Google Scholar 

  14. Vgl. § 53 c Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 VAG-NOVELLE (1994); BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 141, Erläuterung 2.4; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988c), S. 201, Erläuterung 2.4. Über die Einstellung in einen Gewinnvortrag bestimmt die Hauptversammlung, sie ist demnach aus der Bilanz sowie der Gewinn-und Verlustrechnung nicht ersichtlich. Vgl. § 58 Abs. 3, § 174 AktG.

    Google Scholar 

  15. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 141 – 142, Erläuterung 2.6; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988c), S. 201, Erläuterung 2.7.

    Google Scholar 

  16. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 1 KWG; RECHNUNGSLEGUNGSVERORDNUNG FÜR KREDITINSTITUTE; Formblatt 1 und 2; LOTZ, U. (1992), S. 669.

    Google Scholar 

  17. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 1 KWG i.V.m. den Ausführungen in Teil I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 2 VAG-NOVELLE (1994); BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 141 – 142, Erläuterung 2.6; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988c), S. 201, Erläuterung 2.7.

    Google Scholar 

  19. Vgl. § 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 1 KWG; LOTZ, U. (1992), S. 669.

    Google Scholar 

  20. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 VAG-NOVELLE (1994).

    Google Scholar 

  21. Vgl. § 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 4 KWG. Die in den Indikator für das Verlustdeckungspotential einbezogenen stillen Reserven werden aus dem Anhang ersichtlich. Vgl. § 340c HGB, LOTZ, U. (1992), S. 669.

    Google Scholar 

  22. Vgl. § 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 5 KWG.

    Google Scholar 

  23. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 136 und 141, Erläuterung 2.5; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988c), S. 197 und 201, Erläuterung 2.6.

    Google Scholar 

  24. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. 6b VAG-NOVELLE (1994) i.V.m. § 6 KapAustVO.

    Google Scholar 

  25. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. 6b VAG-NOVELLE (1994).

    Google Scholar 

  26. Vgl. § 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 2 KWG; LOTZ, U. (1992), S. 669.

    Google Scholar 

  27. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. 3a VAG-NOVELLE (1994).

    Google Scholar 

  28. Vgl. § 10 Abs. 5 KWG; LOTZ, U. (1992), S. 669 – 670.

    Google Scholar 

  29. Vgl. § 53c Abs. 3b VAG-NOVELLE (1994).

    Google Scholar 

  30. Vgl. § 10 Abs. 5a KWG; LOTZ, U. (1992), S. 670.

    Google Scholar 

  31. Vgl. § 10 Abs. 4 KWG; Einlagen stiller Gesellschafter sind unter der Position “gezeichnetes Kapital” zu bilanzieren. Da die Höhe des Grundkapitals im Anhang anzugeben ist, läßt sich das Volumen der stillen Einlagen durch eine Differenzrechnung feststellen. Da jedoch keine Aussage möglich ist, inwieweit diese stillen Einlagen die gesetzlichen Anforderungen für die Einbeziehung in den Indikator für das Verlustdeckungspotential erfüllen, muß auf interne Unterlagen zurückgegriffen werden. Vgl. LOTZ, U. (1992), S. 668–669.

    Google Scholar 

  32. Vgl. §10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KWG.

    Google Scholar 

  33. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. la VAG-NOVELLE (1994).

    Google Scholar 

  34. Vgl. § 10 Abs. 2 Satz 1 KWG.

    Google Scholar 

  35. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. la VAG-NOVELLE (1994).

    Google Scholar 

  36. Vgl. § 10 Abs. 2 Satz 2 KWG; LOTZ, U. (1992), S. 668.

    Google Scholar 

  37. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 2 KWG; LOTZ, U. (1992), S. 668.

    Google Scholar 

  38. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 2 VAG-NOVELLE (1994); BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 136 und 141 – 142, Erläuterung 2.6; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988c), S. 197 und 201, Erläuterung 2.7.

    Google Scholar 

  39. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 3 KWG; LOTZ, U. (1992), S. 670.

    Google Scholar 

  40. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 4a und Nr. 5 KWG; LOTZ, U. (1992), S. 670.

    Google Scholar 

  41. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 4b, c und d KWG; LOTZ, U. (1992), S. 668.

    Google Scholar 

  42. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. 6b VAG-NOVELLE (1994) i.V.m. § 6 KapAustVO.

    Google Scholar 

  43. Zur näheren Erläuterung siehe Teil III Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  44. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 39 – 40; GEIGER, W. (1992), S. 563; DÜRSELEN, K.E. (1993), S. 271. Siehe auch Teü I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  45. Vgl. § 10 Abs. 6b KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 39; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GRÖSCHEL, U. (1993), S. 226. Siehe auch Teü I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  46. Vgl. WÖHE, G. (1993), S. 2290; WÖHE, G./BILSTEIN, J. (1991), S. 47 – 52; BESTMANN, U. (1989), S. 290 – 292; GABLER-BANK-LEXIKON (1988), Spalte 2178 – 2179.

    Google Scholar 

  47. Vgl. § 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 1 KWG i.V.m. § 340f HGB; EMMERICH, V. (1993), S. 48; FRANKEN-BERGER, W. (1993), S. 19. Zu diesen “Vorsorgereserven gemäß § 340f HGB” siehe RIXEN, H.-H. (1990), S. 640; RIXEN, H.-H. (1991), S. 842, BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN (1993), S. 96 – 102; DÜRSELEN, K.E. (1993), S. 271; WASCHBUSCH, G. (1994), S. 167.

    Google Scholar 

  48. Gebildete stille Reserven gemäß § 340f HGB werden hierbei abgezogen. Vgl. § 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 4 KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 40; EMMERICH, V. (1993), S. 48 – 49; DÜRSELEN, K.E. (1993), S. 271 – 272.

    Google Scholar 

  49. Vgl. § 10 Abs. 6b KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 39; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GRÖSCHEL, U. (1993), S. 226.

    Google Scholar 

  50. Vgl. § 10 Abs. 4a KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 40; EMMERICH, V. (1993), S. 48; GEIGER, W. (1992), S. 563; GRÖSCHEL, U. (1993), S. 226; DÜRSELEN, K.E. (1993), S. 271 – 272. Siehe auch Teil I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  51. Vgl. 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 VAG-NOVELLE (1994). Siehe auch Teil I Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  52. Zur Diskussion der Forderung nach einer “Teilnahme am laufenden Verlust” siehe Teil II Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  53. Siehe auch FISCHER, O. (1956); S. 335 – 336; HOLTMANN, M. (1988), S. 146; VOGEL, T. (1990), S. 111 – 112.

    Google Scholar 

  54. Zusammen mit den anderen Komponenten des sogenannten Ergänzungskapitals. Siehe Teil I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  55. Siehe hierzu Teil II Kapitel 53.

    Google Scholar 

  56. Bei der Bestimmung der Risikoabschläge sind zum einen mögliche Wertschwankungen und zum anderen fällige Steuerzahlungen bei der Realisierung der stillen Aktiv-Reserven zu berücksichtigen. (Bei der Auflösung stiller Reserven nach § 340f HGB ergeben sich keine Steuerzahlungen, da bei ihrer Bildung die vorgenommenen Bewertungsabschläge nicht steuerlich anerkannt werden. Vgl. FRANKEN-BERGER, W. (1993), S. 19. Dementsprechend sind -die Bewertungsaufschläge bei ihrer Auflösung auch nicht steuerpflichtig).

    Google Scholar 

  57. Vgl. § 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 5 KWG. Siehe hierzu auch BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN (1993), S. 102; Teü I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  58. Vgl. § 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 5 KWG.

    Google Scholar 

  59. Vgl. § 10 Abs. 6b KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 39; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GRÖSCHEL, U. (1993), S. 226. Siehe auch Teü I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  60. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 136 und 141, Erläuterung 2.5; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988c), S. 197 und 201, Erläuterung 2.6; FARNY, D. (1989), S. 622; HERTEL, A. (1984), S. 135 – 139. Siehe auch Teil I Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  61. Vgl. auch zur folgenden Darstellung EISELE, W. (1993b), S. 1992 – 1995; FOLLAK, K.P. (1988), S. 542; HOLTMANN, M. (1988), S. 144 – 146..

    Google Scholar 

  62. Siehe hierzu auch ANGERER, A. (1975), S. 14 – 15; HOLTMANN, M. (1988), S. 145 – 146.

    Google Scholar 

  63. Vgl. EISELE, W. (1993b), S. 1992 – 1995.

    Google Scholar 

  64. Zusammen mit den anderen Komponenten des sogenannten Ergänzungskapitals dürfen die Rücklagen gemäß § 6b EStG das Kernkapital nicht übersteigen. Vgl. § 10 Abs. 6b KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 39; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GRÖSCHEL, U. (1993), S. 226. Siehe auch Teil I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  65. Vgl. BUNDESGERICHTSHOF (1983), S. 301, Buchstabe c) und d); STÖFFLER, M. (1984), S. 63; DIEDERICH, H. (1984), S. 22 – 23; VOGEL, W./LEHMANN, R. (1982), S. 332; BAER, A. (1973), S. 172; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 516. Siehe auch Teil II Kapitel 6.2 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  66. Vgl. HICKS, W. (1992), S. 1375; STÖFFLER, M. (1984), S. 62; BAER, A. (1973), S. 163; BECKER, H. (1982), S. 980; DIEDERICH, H. (1984), S. 22 – 23; VOGEL, W./LEHMANN, R. (1982), S. 332; SCHWEBLER, R. (1988), S. 424; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 515. Siehe auch Teil II Kapitel 6.2 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  67. Vgl. ANGERER, A. (1980), S. 35; HAGELSCHUER, P.B. (1987), S. 182; HÖLSCHER, R. (1990a), S. 173; HÖLSCHER, R. (1990b), S. 601. Siehe auch Teil H Kapitel 6.2 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  68. Vgl. HAGELSCHUER, P.B. (1987), S. 182. Siehe auch Teil II Kapitel 6.2 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  69. Vgl. REICHSAUFSICHTSAMT FÜR PRIVATVERSICHERUNG (1929), S. 103; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1986b), S.204; HAGELSCHUER, P.B. (1987), S. 173 und 143; STÖFFLER, M. (1984), S. 30; CLAUS, G. (1986), S. 251; SCHIERENBECK, H./HOLSCHER, R. (1992), S. 507 – 508.

    Google Scholar 

  70. Vgl. ZILLMER, A. (1863); GOLDBERG, A./MÜLLER, H. (1980), S. 181 – 182, RN 16; MOHR, R-H./HOFMANN, H. (1965), S. 129 – 130; HAGELSCHUER, P.B. (1987), S. 172 – 173; WINTER, G. (1988), S. 536 – 537; FALTER, E. (1958), Spalte 2528 – 2529; ISENBART, F./MÜNZNER, H. (1987), S. 67 – 68. Siehe auch Teil II Kapitel 4.6.2 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  71. Vgl. BENDER, H.-P. (1974), S. 35. Siehe auch Teil II Kapitel 4.6.2 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. HAGELSCHUER, P.B. (1987), S. 117, 159, 171; REICHEL, G. (1988), S. 435; BENDER, H.-P. (1974), S. 25; BAER, A. (1973), S. 164.

    Google Scholar 

  73. Vgl. § 56 Abs. 2 VAG-NOVELLE (1994); GOLDBERG, A./MÜLLER, H. (1980), S. 614, RN 7.

    Google Scholar 

  74. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S.143, Erläuterung 2.9.

    Google Scholar 

  75. Diese Aussage gilt allerdings nicht für den Grenzfall einer so frühzeitigen Stornierung, daß die Verrechnung der Abschlußkosten mit der Deckungsrückstellung zu einem negativen Wert führen würde, da der so ausgewiesene Betrag nicht vom Versicherungsnehmer eingefordert werden kann. Vielmehr ist sogar seit Einführung neuer Tarife 1987 bei Kündigung eines Lebensversicherungsvertrages auch in den ersten Jahren eine Mindestrückvergütung zu gewähren, was in diesem Fall dazu führt, daß den Lebensversicherungsunternehmen neben den offenen Abschlußkosten auch Kosten in Höhe der Mindestrückvergütung entstehen. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1986b), S.206; CLAUS, G. (1986), S. 284, 287; SCHMIDT, R./FREY, P. (1989), S. 258; HAGEL-SCHUER, P.B. (1987), S. 173 – 175.

    Google Scholar 

  76. Vgl. § 56 Abs. 2 VAG-NOVELLE (1994); GOLDBERG, A./MÜLLER, H. (1980), S. 614, RN 7.

    Google Scholar 

  77. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 143, Erläuterung 2.9.

    Google Scholar 

  78. Da bei Berücksichtigung der Abschlußkosten in der Deckungsrückstellung der Versicherungsnehmer nur einen Anspruch in Höhe der so ermittelten Brutto-Deckungsrückstellung hat, mithin die Abschlußkosten verrechnet werden, werden durch diese Regelung gleiche Sachverhalte unterschiedlich behandelt.

    Google Scholar 

  79. Ähnlich restriktiv ist die tatsächliche Anerkennungspraxis des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen, das diese Beiträge entweder gar nicht oder allenfalls unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsabschläge anerkennt. Da die Zahl der Versicherungsunternehmen gering ist, die nicht mit dem zulässigen Abschlußkostensatz zillmern, und ihnen zudem die Zillmerung offensteht, erscheint ein genereller Verzicht auf die Anerkennung der genannten Beiträge auch unter diesem Aspekt vertretbar. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 143 Erläuterung 2.9.

    Google Scholar 

  80. Siehe hierzu auch FRANKENBERGER, W. (1993), S. 20 – 21; LEHNHOFF, J. (1990a), S. 6; BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN (1993), S. 102 – 103; DÜRSELEN, K.E. (1993), S. 270; WASCHBUSCH, G. (1994), S. 166 – 168.

    Google Scholar 

  81. Vgl. BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN (1993), S. 102.

    Google Scholar 

  82. Zur Unterscheidung der Begriffe Eigenkapital und “EigenkapitaT siehe Teil III Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  83. In diesem Fall wären entsprechende Rückstellungen zu bilden, die nicht dem Fonds für allgemeine Bankrisiken zugerechnet werden. Vgl. § 249 Abs. 1HGB.

    Google Scholar 

  84. Eine Schwankungsrückstellung, wie sie z.B. in der Schadenversicherung üblich ist, darf ein Lebensversicherungsunternehmen nicht bilden. Eine solche Schwankungsrückstellung hätte analog als “Fonds für allgemeine Versicherungsrisiken” interpretiert werden können. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1978), S. 262 – 265 und GEIB, G./HORBACH, L. (1991), S. 518 – 519, RN 206–208.

    Google Scholar 

  85. Vgl. § 10 Abs. 5 KWG; EMMERICH, V. (1993), S. 49; RUTH, V. (1992), S. 255; § 53c Abs. 3a VAGNOVELLE (1994). Siehe auch Teil I Kapitel 1.2 und 2.2.

    Google Scholar 

  86. Vgl. § 10 Abs. 6b KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 39; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GRÖSCHEL, U. (1993), S. 226. Siehe auch Teil I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  87. Vgl. § 53c Abs. 3c.

    Google Scholar 

  88. Zur Diskussion der Forderung nach einer “Teilnahme am laufenden Verlust” siehe Teil II Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  89. Siehe zu diesen Gedanken auch Teil II Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  90. Dieser Gedanke dürfte auch in der Forderung zum Ausdruck kommen, nur solche Genußrechte anzurechnen, deren Rückzahlungsanspruch frühestens in zwei Jahren fällig wird. Da hierdurch das Problem jedoch nur um zwei Jahre vorgelagert wird, erscheint ein von der Restlaufzeit abhängiger Abschlag sachgerechter.

    Google Scholar 

  91. Vgl. § 10 Abs. 5a KWG; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GRÖSCHEL, U. (1993), S. 226; § 53c Abs. 3b VAG-NOVELLE (1994). Siehe auch Teil I Kapitel 1.2 und 2.2.

    Google Scholar 

  92. Vgl. § 10 Abs. 5a KWG, § 53c Abs. 3b VAG-NOVELLE (1994). Siehe auch Teü I Kapitel 1.2 und 2.2.

    Google Scholar 

  93. Ein solcher Vergleich scheint angebracht, da eine Abgrenzung zwischen Genußrechten und nachrangigen Verbindlichkeiten unter Umständen problematisch sein könnte. Vgl. EMMERICH, V. (1993), S. 49. Die in der Literatur stellenweise zu findende Abgrenzung anhand der für die Anrechnung zu erfüllenden unterschiedlichen Voraussetzungen (vgl. REHM, H./GEIGER, W. (1990), S. 343) erscheint wenig sachgerecht. Sachlich gerechtfertigt erscheint vielmehr die Zusammenfassung von Genußrechten und nachrangigen Verbindlichkeiten und ihre Anrechnung unter gleichen Voraussetzungen.

    Google Scholar 

  94. Vgl. § 10 Abs. 5a KWG, § 53c Abs. 3b VAG-NOVELLE (1994). Siehe auch Teü I Kapitel 1.2 und 2.2.

    Google Scholar 

  95. Zur Diskussion der Forderung nach einer Teilnahme am laufenden Verlust” siehe Teil II Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  96. VOGEL lehnt aufgrund der fehlenden Teilnahme am laufenden Verlust die Anrechnung nachrangiger Verbindlichkeiten ab, ohne zu erkennen, daß eine solche Teilnahme durch eine vertragliche Gestaltung in Anlehnung an die Genußrechte erzielt werden könnte. Vgl. VOGEL, T. (1990), S. 114.

    Google Scholar 

  97. Siehe zu diesen Gedanken auch Teil II Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  98. Vgl. § 10 Abs. 6b KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 39; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GRÖSCHEL, U. (1993), S. 226. Siehe auch Teü I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  99. Vgl. § 10 Abs. 6b KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 39; EMMERICH, V. (1993), S. 49. Siehe auch Teil I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  100. Vgl. § 53c Abs. 3c VAG-NOVELLE (1994). Siehe auch Teil I Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  101. Vgl. § 10 Abs. 4 und Abs. 5 KWG; HÖLSCHER, R. (1990a), S. 174; RUTH, V. (1992), S. 255; EMMERICH, V. (1993), S. 49. Siehe auch Teü I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  102. Siehe zu diesem Gedanken auch Teil II Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  103. Vgl. § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KWG; § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. la VAG-NOVELLE (1994). Siehe hierzu auch Teil I Kapitel 1.2 und 2.2.

    Google Scholar 

  104. Vgl. § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KWG; § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. la VAG-NOVELLE (1994). Siehe hierzu auch Teil I Kapitel 1.2 und 2.2.

    Google Scholar 

  105. Vgl. MUDRACK, O. (1991), S. 10.

    Google Scholar 

  106. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 3 KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 40 – 41; GEIGER, W. (1992), S. 563. Siehe auch Teil I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  107. In der im Vorschlagsstadium befindlichen VAG-NOVELLE (1994) werden Anlagen in Genußrechte und nachrangige Verbindlichkeiten — im Gegensatz zum geltenden VAG — zugelassen. Der Gesetzestext selbst gibt keinen Anhaltspunkt darüber, ob hiervon eigene Emissionen ausgeschlossen sind. Vgl. § 54a Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 und 5a VAG-NOVELLE (1994). Allerdings ließe sich die Forderung nach möglichst großer Sicherheit der Anlagen gemäß § 54a VAG-NOVELLE (1994) dahingehend interpretieren, daß Bestände von eigenen Emissionen nicht zulässig sind. Da sich eine unterschiedliche Behandlung von Banken und Lebensversicherungsunternehmen sachlich nicht rechtfertigen läßt, soll hier jedoch davon ausgegangen werden, daß Lebensversicherungsunternehmen eigene Emissionen in gleichem Umfang wie Banken zur Marktpflege halten dürfen.

    Google Scholar 

  108. Vgl. § 10 Abs. 2 Satz 2 KWG; HÖLSCHER, R. (1990b), S. 173. Siehe auch Teil I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  109. Vgl. BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (1979), S. 199 RN 640 und S. 210, RN 676.

    Google Scholar 

  110. Die Forderung nach möglichst großer Sicherheit der Anlagen gemäß § 54 VAG läßt sich allerdings dahingehend interpretieren, daß solche Kredite nicht zulässig sind. Siehe hierzu auch HÖLSCHER, R. (1990a), S. 174. Da aufgrund der Ausführungen in Teil II dieser Arbeit jedoch schon abzusehen ist, daß im folgenden vorgeschlagen wird, auf Anlagevorschriften zu verzichten, erscheint bei Umsetzung dieses Vorschlags der gewichtete Abzug dieser Kredite vom “EigenkapitaT sachgerecht.

    Google Scholar 

  111. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 2 KWG; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GEIGER, W. (1992), S. 563; § 53c Abs. 3 Satz 2 VAG-NOVELLE (1994); BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 136 und 141 – 142, Erläuterung 2.6; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988c), S. 197 und 201, Erläuterung 2.7; HÖLSCHER, R. (1990b), S. 601. Siehe auch Teil I Kapitel 1.2 und 2.2.

    Google Scholar 

  112. Ausgenommen Kapitalanlagegesellschaften. Der Begriff “Kreditinstitut” wird in § 1 Abs. 1 KWG, der Begriff “Finanzmstituf in § 1 Abs. 3 KWG anhand der ausgeübten Tätigkeiten definiert. Siehe auch GEIGER, W. (1992), S. 563.

    Google Scholar 

  113. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 4a KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 40 – 41; EMMERICH, V. (1993), S. 49; GEIGER, W. (1992), S. 563. Siehe auch Teü I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  114. Vgl. § 10 Abs. 6a Satz 1 Nr. 5 KWG; DEUTSCHE BUNDESBANK (1993c), S. 40 – 41; GEIGER, W. (1992), S. 563. Siehe auch Teü I Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  115. Vgl. § 53c Abs. 3 Satz 1 Nr. 6b VAG-NOVELLE (1994) i.V.m. § 6 KapAustVO; BUNDESAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988b), S. 142 – 143, Erläuterung 2.8; FARNY, D. (1984), S. 41; HERTEL, A. (1984), S. 129 – 132; HÖLSCHER, R. (1990a), S. 173; HÖLSCHER, R. (1990b), S. 602; EICKHOFF, E.W. (1983), S. 11; HERTEL, A. (1981), S. 437. Siehe auch Teü I Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  116. Vgl. HERTEL, A. (1981), S. 437.

    Google Scholar 

  117. Vgl. HERTEL, A. (1981), S. 438–439.

    Google Scholar 

  118. Im Extremfall könnte eine volle Anerkennung zukünftiger Gewinne als Verlustdeckungskapital dazu fuhren, daß die gesamte Geschäftstätigkeit hierauf aufgebaut wird, mithin zukünftige Verluste durch zukünftige Gewinne zu decken seien, ohne daß darüber hinaus ein Verlustdeckungspotential existiert. Wie HERTEL zeigt, handelt es sich hierbei keineswegs um eine rein theoretische Möglichkeit. Vielmehr konnte bei 70 zufällig ausgewählten Lebensversicherungsunternehmen nachgewiesen werden, daß die volle Anrechnung zukünftiger Gewinne hinreichend sei, um die Solvabilitätsanforderungen zu erfüllen. Vgl. HERTEL, A. (1981), S. 438 – 439.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rittich, H. (1995). Die Definition des Indikators für das Verlustdeckungspotential im Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht. In: Anlegerschutz im Banken- und Lebensversicherungssektor. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92422-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92422-3_13

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6121-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92422-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics