Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Bei den vorangegangenen Überlegungen wurde davon ausgegangen, durch die Formulierung einer umfassenden Risikodeckungsregel zu gewährleisten, daß den eingegangenen Risiken ein adäquates Verlustdeckungspotential gegenübersteht. Es handelt sich hierbei um eine indirekte Form des Anlegerschutzes, die vorrangig darauf abzielt, die Wahrscheinlichkeit eines Unteraehmenszusammenbruchs auf ein “noch tolerables” Maß zu beschränken1 und eine Begrenzung von Einlegerverlusten im Konkurs als Nebeneffekt bewirkt. Diese Regelung kommt demnach sowohl den Anlegern als auch den sonstigen Gläubigern zugute. Allerdings kann die Gruppe der “nicht zu schützenden” Anleger unter Umständen Verluste erfahren. Dies wäre dann der Fall, wenn sich aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung ihr Rückzahlungsanspruch auf die dem Unternehmen zur Verfügung gestellten Mittel anteilig um Verluste aus der laufenden Geschäftstätigkeit reduziert.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. HESBERG, D. (1983), S. 258 – 259, 264 – 265.

    Google Scholar 

  2. Siehe Teil II Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  3. Zur Begründung dieses Ziels siehe “Ausgangspunkt, Ziel und Gang der Untersuchung.”

    Google Scholar 

  4. Zur Definition dieser Begriffe siehe “Ausgangspunkt, Ziel und Gang der Untersuchung”.

    Google Scholar 

  5. Zur möglichen Ausgestaltung allgemeiner gläubigerschützender Maßnahmen im Insolvenzfall siehe BITZ, M./HEMMERDE, W./RAUSCH, W. (1986), S. 275 – 475.

    Google Scholar 

  6. Auf Spezialfälle, wie zum Beispiel Zero-Bonds, soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Diese müßten gesondert bewertet werden, da dem Anleger bei der Erstattung des Rückzahlungsbetrags auch die ihm noch nicht zustehenden Zinsen für die Zeit zwischen Rückzahlungszeitpunkt und Laufzeitende zufließen würden. Zum Begriff des Zero-Bonds siehe GERHARDT, W. (1993a), S. 1539 – 1540.

    Google Scholar 

  7. Bereits fällige, noch nicht ausgezahlte Zinsansprüche sollten wie Forderungen behandelt werden.

    Google Scholar 

  8. Die Deckungsrückstellung quantifiziert auf Basis wahrscheinlichkeitstheoretischer Erwägungen das Gesamtvolumen der (bedingten und damit zum Teil unsicheren) Ansprüche der Versicherungsnehmer. Zur Berechnung der Deckungsrückstellung sowie der im folgenden noch angesprochenen Netto- und Brutto-Deckungsrückstellung siehe Teil II Kapitel 4.6.2.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ZILLMER, A. (1863); GOLDBERG, A./MÜLLER, H. (1980), S. 181 – 182, RN 16; MOHR, H.-H./HOFMANN, H. (1965), S. 129 – 130, HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 172 – 173; WINTER, G. (1988), S. 536 – 537; ISENBART, F./MUNZNER, H. (1987), S. 51 – 52. Zur genauen Vorgehensweise siehe Teil II Kapitel 4.6.2 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ZILLMER, A. (1863), S. 9; MOHR, H.-H./HOFMANN, H. (1965), S. 130; HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 172. Siehe auch Teil H Kapitel 4.6.2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. MOHR, H./HOFMANN, H. (1965), S. 118 – 124; HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 116 – 145; siehe auch Teil II Kapitel 4.6.2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ANGERER, A. (1980), S. 34 – 35; ANGERER, A. (1985), S. 22; BRAESS, P. (1964), S. 18; STÖFFLER, M. (1984), S. 35; CLAUS, G. (1989), S. 225; HIPPEL, E. v. (1989), S. 664; VOGEL, W./LEHMANN, R. (1982), S. 329; SAX, U. (1987), S. 531; SCHWEBLER, R. (1988), S. 424.

    Google Scholar 

  13. Diese Anforderung soll nicht nur fur die Gesamtheit der Kalkulationsgrundlagen gelten, sondern vielmehr für jede einzelne. Vgl. KAISERLICHES AUFSICHTSAMT FÜR PRIVATVERSICHERUNG (1908), S. 114; BRAA, P. (1979) S. 157.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ANGERER, A. (1980), S. 37. So wird beispielsweise angenommen, daß die Geldanlagen der Versicherungsunternehmen auf Dauer eine Verzinsung von lediglich 3,5 % erwirtschaften, während die tatsächliche Verzinsung im Durchschnitt höher hegt. Vgl. VOGEL, W./LEHMANN, R. (1982), S. 329.

    Google Scholar 

  15. Vgl. REICHSAUFSICHTSAMT FÜR PRIVATVERSICHERUNG (1939), S. 30; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1963a), S. 26; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988a), S. 426; CLAUS, G. (1989), S. 226, 228; ANGERER, A. (1989), S. 115; ANGERER, A. (1985), S. 22; HICKS, W. (1992), S. 1375; VOGEL, W./LEHMANN, R. (1982), S. 329; SCHWEBLER, R. (1988), S. 424; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 514; LORENZ, E. (1993), S. 286 – 287. Zur Ermittlung und Ausschüttung der Überschußbeteiligung in anderen europäischen Ländern siehe PFAFFENZELLER, D. (1982), S. 636 – 641.

    Google Scholar 

  16. Vgl. HICKS, W. (1992), S. 1375; STÖFFLER, M. (1984), S. 62; BAER, A. (1973), S. 163; BECKER, H. (1982), S. 980; DIEDERICH, H. (1984), S. 22 – 23; VOGEL, W./LEHMANN, R. (1982), S. 332; SCHWEBLER, R. (1988), S. 424; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 515; ANGERER, A. (1980), S. 35. Zur Höhe der RfB sowie der jährlichen Zuweisung im Verhältnis zur Prämie bei deutschen Lebensversicherungsunternehmen siehe ZUWEISUNG AN DIE RFB (1993), S. 410 – 411.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ANGERER, A. (1980), S. 35.

    Google Scholar 

  18. In der Versicherungsliteratur wird häufig der irreführende Begriff der “Ausschüttung” verwendet. Da jedoch die Überschußanteile in der Mehrzahl der Fälle gar nicht “ausgeschüttet”, sondern anderweitig verrechnet wird, soll dieser Begriff hier vermieden werden. Vgl. STÖFFLER, M. (1984), S. 76; BAER, A. (1973), S. 172; MOHR, H.-H./HOFMANN, H. (1965), S. 156 – 159; SCHWEBLER, R. (1988), S. 424.

    Google Scholar 

  19. Vgl. HICKS, W. (1992), S. 1375; ANGERER, A. (1985), S. 22; BECKER, H. (1982), S. 980.

    Google Scholar 

  20. Vgl. BITZ, M. (1993a), S. 156 – 157; STÖFFLER, M. (1984), S. 76; BAER, A. (1973), S. 172; MOHR, H.-H./HOFMANN, H. (1965), S. 156 – 159; SCHWEBLER, R. (1988), S. 424.

    Google Scholar 

  21. Siehe hierzu auch BITZ, M. (1993a), S. 156; STÖFFLER, M. (1984), S. 76 – 77; MOHR, H.-H./HOFMANN, H. (1965), S. 157; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 520 – 521; HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 191 – 192.

    Google Scholar 

  22. Vgl. BITZ, M. (1993a), S. 156 – 157; STÖFFLER, M. (1984), S. 78; MOHR, H.-H./HOFMANN, H. (1965), S. 157 – 158; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 521 – 522.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ANGERER, A. (1980), S. 17 und S. 35, ANGERER, A. (1975) S. 14; SCHMIDT, R./FREY, P. (1989), S. 556, RN 12; BECKER, H. (1982), S. 981; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 638; BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1981), S. 18 RN 32 und S. 20 RN 38; HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 192 – 193.

    Google Scholar 

  24. Vgl. BITZ, M. (1993a), S. 157; STÖFFLER, M. (1984), S. 76 – 77; MOHR, H.-H./HOFMANN, H. (1965), S. 158 – 159; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 522 – 523; HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 192 – 193.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BITZ, M. (1993a), S. 157; STÖFFLER, M. (1984), S. 76 – 77; MOHR, H.-H./HOFMANN, H. (1965), S. 157; HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 193 – 194; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 521.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BUNDESGERICHTSHOF (1983), S. 301, Buchstabe c) und d); STÖFFLER, M. (1984), S. 63; DIEDERICH, H. (1984), S. 22 – 23; VOGEL, W./LEHMANN, R. (1982), S. 332; BAER, A. (1973), S. 172; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 516.

    Google Scholar 

  27. Der Zeitraum, in dem der Ausschüttungsbetrag bereits verbindlich festliegt, wird auch als Deklarationszeitraum bezeichnet. Vgl. HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 182; ANGERER, A. (1980), S. 35; HÖLSCHER, R. (1990a), S. 173; HÖLSCHER, R. (1990b), S. 601.

    Google Scholar 

  28. Vgl. HAGELSCHUER, P. B. (1987), S. 182.

    Google Scholar 

  29. Vgl. BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1983), S. 54; BUNDES-AUFSICHTAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1984), S. 51; BUNDESAUFSICHTAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (1988a), S. 427; SCHWEBLER, R. (1988), S. 424; SCHIERENBECK, H./HÖLSCHER, R. (1992), S. 515; ACKERMANN, P. (1983), S. 1344; BECKER, H. (1982), S. 980; DIEDERICH, H. (1984), S. 23.

    Google Scholar 

  30. Vgl. NOBEL, H. (1930), S. 26 – 27. Siehe auch FARNY, der die RfB als “schutzbedürftiges Verpflich-tungsvolumen” bezeichnet. Vgl. FARNY, D. (1984), S. 60.

    Google Scholar 

  31. Siehe auch NOBEL, H. (1930), S. 25 – 27.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ANGERER, A. (1980), S. 17.

    Google Scholar 

  33. Siehe hierzu auch FARNY, D. (1972), S. 53.

    Google Scholar 

  34. Zu den Einlagensicherungssystemen siehe SCHOLL, C. (1981); SCHMIDT, D. (1977); BRÜESCH, A. (1982), S. 85 – 96; SEIFERT, E. (1984), S. 242 – 252; SZAGUNN, V./WOHLSCHIESS, K. (1990), S. 45 – 47; BAHRE, I. L. (1981), S. 182 – 201; FISCHER, E. O./GRÜNBICHLER, A. (1991), S. 748 – 750; GRUNDMANN, W. (1992), S. 1134 – 1138; HOTTNER, T. (1992), S. 229 – 234; SCHWARK, E. (1974), S. 1849 – 1854. Eine Analyse der Leistungsfähigkeit der Einlagensicherungssysteme ist bei DEGENHART, H. (1987), S. 53 – 56 zu finden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rittich, H. (1995). Anlegerschutz im Konkurs. In: Anlegerschutz im Banken- und Lebensversicherungssektor. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92422-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92422-3_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6121-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92422-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics