Skip to main content

Die politischen Konsequenzen für den Staat und die Demokratie

  • Chapter
Der neoliberale Staat

Zusammenfassung

Trotz aller Einschränkungen, welche neoliberale Autoren gegenüber dem Staat prinzipiell einwenden, ist es sehr wohl möglich, eine neoliberale Staatstheorie nachzuzeichnen. Diesbezüglich muß zunächst die Funktion des Staates in der als ideal gedachten neoliberalen Gesellschaft behandelt werden. Und hier fallt auf, daß es in der Theorie keine substanzielle Beziehung zwischen dem Staat und der Gesellschaft als solcher gibt, sondern die Argumentation allein auf der Relation Staat — Individuum beruht. Trotzdem besitzt die Theorie einen zwar negativen, aber doch explizit gesellschaftlichen und politischen Gemeinwohlbezug. “Das Gemeinwohl oder der öffentliche Nutzen ist bis zur Gegenwart ein Begriff geblieben, der sich gegen jede präzise Definition sträubt und deshalb beinahe jeden durch die Interessen der herrschenden Gruppe suggerierten Inhalt erhalten kann.” [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. v. HAYEK, F. A., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2, Die Illusion sozialer Gerechtigkeit, Landsberg am Lech 1981,15.

    Google Scholar 

  2. SARTORI, G., Demokratietheorie, Darmstadt 1992, 470.

    Google Scholar 

  3. FRIEDMAN, D., The Machinery of Freedom, La Salle 1989, 112.

    Google Scholar 

  4. Lat. “abstrahere” — entfernen, trennen.

    Google Scholar 

  5. DAHRENDORF, R., Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, Stuttgart 1992, 44.

    Google Scholar 

  6. v. HAYEK, F. A., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 3, Die Verfassung einer Gesellschaft freier Menschen, Landsberg am Lech 1981, 152.

    Google Scholar 

  7. MARX, K./ENGELS, F, Ausgewählte Werke, Moskau 1987, 48.

    Google Scholar 

  8. BUCHANAN, J. M., Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen 1984, 17.

    Google Scholar 

  9. HOMANN, K., Rationalität und Demokratie, Tübingen 1988, 157.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ALTVATER, E., Die Zukunft des Marktes, Münster 1991, 352. Der Autor schreibt: “Die Freiheit des Staatsbürgers ist dem Prinzip der Freiheit des Marktteilnehmers durchaus nachgeordnet.”

    Google Scholar 

  11. So etwa bei: v. HAYEK, F. A., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2, 1991 op. cit., 99ff.

    Google Scholar 

  12. BUCHANAN, J. M., Markt, Freiheit und Demokratie. Argumente der Freiheit, Wien 1992, 47.

    Google Scholar 

  13. BUCHANAN, J. M., Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, 1992 op. cit., 149.

    Google Scholar 

  14. HOMANN, K., Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, 1992 op. cit., 154.

    Google Scholar 

  15. NOZICK, R., Anarchie, Staat, Utopia, München 1974, 302.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Diktion der “falschen Propheten” in: POPPER, K. R., Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 2, Falsche Propheten, Bern 1958. “Falsch” sind die Utopien nur deshalb, da sie auf einen kollektiven Utopiebegriff abstellen.

    Google Scholar 

  17. KREUZER, F., Franz Kreuzer im Gespräch mit Friedrich von Hayek und Ralf Dahrendorf, Wien 1983, 66.

    Google Scholar 

  18. KREUZER, F., Franz Kreuzer im Gespräch mit Friedrich von Hayek und Ralf Dahrendorf, Wien 1983, 66. Ibid.

    Google Scholar 

  19. FRIEDMAN, D., Franz Kreuzer im Gespräch mit Friedrich von Hayek und Ralf Dahrendorf, Wien 1983 op. cit., 112.

    Google Scholar 

  20. BUCHANAN, J. M., Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, 1983 op. cit., 256.

    Google Scholar 

  21. v. HAYEK, F. A., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2, 1983 op. cit., 149.

    Google Scholar 

  22. M. Friedman wird zitiert in: WEEDE, E., Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, Tübingen 1990, 7.

    Google Scholar 

  23. Vgl. etwa die mittelalterlichen und christlichen Wirtschaftskonzeptionen, etwa bei Thomas v. AQUIN: “Quia in exterioribus divitiis not potest unus homo superabundare, nisi alter deficiat, quia bona temperalia non possunt simul possideri a multis.” (“Weil beim äußeren Reichtum der eine Mensch nicht Überfluß haben kann, ohne daß der andere Mangel leidet, da die zeitlichen Güter nicht von vielen gleichzeitig besessen werden können.”) in: Summa theologica, Band 2, Paris 1880 – 1889, H/118/1.

    Google Scholar 

  24. Literarisch wurde dieser Konnex eines Positivsummenspiels beschrieben in: EUCHNER, W., (Hg.), Bernard Mandeville: Die Bienenfabel oder private Laster, öffentliche Vorteile, Frankfurt/M. 1968, 84. So schreibt Mandeville an besagter Stelle: “Der Allerschlechteste sogar, Fürs Allgemeinwohl tätig war. So herrscht im ganzen Einigkeit, Wenn auch im einzelnen oft Streit, Wie der Musik harmon’sche Schöne Entsprießt aus dem Streit der Töne.”

    Google Scholar 

  25. Vgl. CHOMSKY, N., World Orders, Old and New, London 1994, 7. Die neue Weltordnung wird als eine neoliberale beschrieben.

    Google Scholar 

  26. Vgl. DIRMOSER, D., (Hg.), Jenseits des Staates, Bad Honnef 1994, 7ff. und 65ff. Die Auswirkungen der Neoliberalisierung der Weltwirtschaft wird hier konkret am Beispiel Südamerikas untersucht.

    Google Scholar 

  27. v. HAYEK, F. A., Die Verfassung der Freiheit, Tübingen 1971, 294.

    Google Scholar 

  28. Vgl. SAMUELSON, P. A./NORDHAUS, W. D., Volkswirtschaftslehre, Band 2, Darmstadt 1987, 501. Die Grenzen des Staates bei der Bewältigung ökonomischer und existenzsichernder Aufgaben werden hier dargestellt.

    Google Scholar 

  29. WEEDE, E., SAMUELSON, P. A./NORDHAUS, W. D., Volkswirtschaftslehre, Band 2, Darmstadt 1987 op. cit., 15. 30.Altgriech. “demos” — Volk.

    Google Scholar 

  30. Altgriech. “kratein” — herrschen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. etwa die stalinistische Verfassung der UdSSR, Art.l und 3, wo die Demokratie als “ein sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern” verwirklicht sei. In: Verlag für Fremdsprachige Literatur, Verfassung der UdSSR, Moskau 1961, 9ff.

    Google Scholar 

  32. So etwa F. FRANCO 1938: “Wir werden die wahre Demokratie schaffen.”, in: Schatzel, W., (Hg.), Der Staat, Bremen 1962, 474.

    Google Scholar 

  33. Vgl. SARTORI, G., “Wir werden die wahre Demokratie schaffen.”, in: SCHATZEL, W., (Hg.), Der Staat, Bremen 1962op. cit., 33. Die Zukunft der Demokratie wird im beschränkten Mehrheitsprinzip gesehen, also der Ergänzung des Verfahrens durch Mobilität von Mehrheiten und Grundrechte für die Minderheiten.

    Google Scholar 

  34. v. HAYEK, F. A., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 3, 1962 op. cit., 20.

    Google Scholar 

  35. HAYEK, F. A., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 3, 1962 Ibid. 19.

    Google Scholar 

  36. Vgl. MOSCA, G., Die herrschende Klasse. Grundlagen der politischen Wissenschaft, München 1950, 53. Der Autor spricht über zwei Klassen in der demokratischen Gesellschaft — die herrschende und die beherrschte.

    Google Scholar 

  37. CHOMSKY, N., Dießnfte Freiheit. Über Macht und Ideologie, Hamburg/Berlin 1988, 11.

    Google Scholar 

  38. HABERMAS, J., Theorie kommunikativen Handelns, Band 2, Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt/M. 1981, 232.

    Google Scholar 

  39. Vgl. HEGEL, G. W. F., Wissenschaft der Logik, Erster Band, Die objektive Logik, Hamburg 1978, 44f.

    Google Scholar 

  40. MARCUSE, H., Der eindimensionale Mensch, Neuwied und Berlin 1970, 21.

    Google Scholar 

  41. v. HAYEK, F. A., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 3, 1970 op. cit., 19.

    Google Scholar 

  42. SARTORI, G., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 3, 1970 op. cit., 268.

    Google Scholar 

  43. So etwa Kelsen: “Demokratie ist das die Geister im 19. Jahrhundert fast allgemein beherrschende Schlagwort.”, in: KELSEN, H., Vom Wesen und Wert der Demokratie, Tübingen 1929, 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöger, R. (1997). Die politischen Konsequenzen für den Staat und die Demokratie. In: Der neoliberale Staat. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92387-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92387-5_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4266-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92387-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics