Skip to main content

Erkenntnis und Begriff als politologische Grundkategorien

  • Chapter
Der neoliberale Staat
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Ich wähle zur Illustration der politologischen Grundkategorie der Erkenntnis ein Ereignis der christlichen Mythologie — den ersten Sündenfall des Menschen. Gleich zuvor sei aber ein Hinweis angebracht. Zunächst betrachte ich diese Erzählung aus der Bibel nicht als Tatsache. Es geht vor allem um das Aufzeigen des Zusammenhanges zwischen Erkenntnis (Wissenschaft), Knappheit, Konflikt, Macht und Herrschaft. Dadurch erfahrt das im vorigen Kapitel präsentierte Modell der politologischen Grundkategorien eine Erweiterung. Erkenntnis (Rationalität) und Begrifflichkeit erschließen sich aus dem Grundmodell.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Altgr. “genesis” lat. “genesis” — Schöpfung.

    Google Scholar 

  2. INTERDIöZESANER KATECHETISCHER FONDS (Hg.), Das alte Testamtent in der Einheitsübersetzung der heiligen Schrift, Wien 1982,16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ibid, Gen 1,26.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ibid, Gen 2,8 und 2,21.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ibid, Gen 2,16 und 2,17.

    Google Scholar 

  6. ibid, Gen 2,22 ff.

    Google Scholar 

  7. Dieses Ziel selbst ist nach klassisch wertfreiem Verständnis nicht aus einer Erkenntnis abzuleiten, sondern selbst ein Werturteil. Vgl. dazu KRAFT, V., Erkenntnislehre, Wien 1960,34.

    Book  Google Scholar 

  8. Vgl. HORKHEMER, M./ADORNO, T. W., Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam 1968, 54ff.

    Google Scholar 

  9. POPPER, K. R., Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 1, Der Zauber Piatons, Bern 1957,267f.

    Google Scholar 

  10. HEIDEGGER, M., Sein und Zeit, Tübingen 1986,9.

    Google Scholar 

  11. JUNGK, R., Projekt Ermutigung, Berlin 1991, 7.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die einschlägigen Stellen im nächsten Abschnitt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. SMITH, A., An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, München 1978, 371: Smith spricht davon, daß der Unternehmer “von einer unsichtbaren Hand (invisible hand) geleitet (wird), um einen Zweck zu fördern, den zu erfüllen er in keiner Weise beabsichtigt hat.”

    Google Scholar 

  14. Vgl. SMITH, A., An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, München 1978, 785: “Handel und Gewerbe können selten sehr lange in einem Land gedeihen, das ohne geordnetes Rechtswesen ist, in dem sich die Menschen ihres Eigentums nicht sicher fühlen, in dem das Vertrauen in Verträge nicht durch das Gesetz gestärkt wird.”

    Google Scholar 

  15. NOZICK, R., Anarchie, Staat, Utopia, München 1974, 32.

    Google Scholar 

  16. Vgl. RAWLS, J., Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1975, 29. Hier wird der “Schleier der Nichtwissens” zum bestimmenden Moment der Vergesellschaftung erhoben, “daß niemand seine Stellung in der Gesellschaft kennt (…), daß die Beteiligten ihre Vorstellungen vom Guten (…) nicht kennen. Die Grundsätze der Gerechtigkeit werden hinter einem Schleier des Nichtwissens festgelegt.”

    Google Scholar 

  17. GOODMAN, N., Weisen der Welterzeugung, Frankfurt/M. 1990,117.

    Google Scholar 

  18. SARTORI, G., Demokratietheorie, Darmstadt 1992, 363.

    Google Scholar 

  19. Vgl. SARTORI, G., Demokratietheorie, Darmstadt 1992, 465ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Goodman, N., op. cit., 141.

    Google Scholar 

  21. Ibid., 167.

    Google Scholar 

  22. Vgl. lat. “conzeptus” — das Verstandene, das Erkennende, das Begreifende.

    Google Scholar 

  23. HEGEL, G. W. F., Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M. 1991, 56.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöger, R. (1997). Erkenntnis und Begriff als politologische Grundkategorien. In: Der neoliberale Staat. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92387-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92387-5_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4266-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92387-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics