Skip to main content

Die ökonomische Perspektive des Staates

  • Chapter
Der neoliberale Staat
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben gesehen, daß der basale Mechanismus des neoliberalen Staates im Markt, in der Konkurrenz und im Wettbewerb erblickt wird. Das Individuum und die privaten wirtschaftlichen Akteure werden zu den konstituierenden Institutionen des sozialen Fortschrittes und der Geschichte. Es liegt theoretisch nahe, auch den Staat als ökonomische Funktion der Interessenbefriedigung und der Mehrwertproduktion aufzufassen. Die neoliberale Theorie drängt diesen Gedanken geradezu auf. [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. den zweiten Abschnitt zum neoliberalen Paradigma.

    Google Scholar 

  2. Vgl. MAYNTZ, R., Soziologie der öffentlichen Verwaltung, Heidelberg 1985, 20ff.

    Google Scholar 

  3. MARX, K., Das Kapital, Stuttgart 1957,400.

    Google Scholar 

  4. So die Vision einer klassenlosen Gesellschaft, welche diese basalen Widersprüche aufhebt, in: MARX, K./ENGELS, F., Ausgewählte Werke, Moskau 1987,47ff.

    Google Scholar 

  5. MACPHERSON, C. B., Democratic Theory: Essays in Retrieval, Oxford 1973,189.

    Google Scholar 

  6. Vgl. KOOIMAN, J./ELIASSEN, K. A. (Hg.), Managing Public Organizations, London 1987. Dieses Werk gilt als eines der ersten, welches den Paradigmenwechsel in der Interpretation des Staates als Unternehmen vollzogen und theoretisch ausgewertet hat.

    Google Scholar 

  7. BANNER, G./REICHARD, C., Kommunale Managementkonzepte in Europa, Berlin 1993, 7.

    Google Scholar 

  8. Beispielsweise finden sich im Österreichischen Bundesverfassungsrecht zahlreiche Normen, welche die Berücksichtigung von wirtschaftlichen Kriterien zwingend vorschreiben. So etwa im Art. 51a, Abs.l B-VG: “Der Bundesminister für Finanzen hat dafür zu sorgen, daß bei der Haushaltsführung zuerst die zur Erfüllung fälliger Verpflichtungen erforderlichen Ausgaben (...) unter Beachtung der Grundsätze Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit geleistet werden.” Korrespondierend dazu heißt es im Art. 126b, Abs.5 B-VG: “Die Überprüfung des Rechnungshofes hat sich auf die Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu erstrecken.” Auch im föderalen Element sind ökonomische Vorgaben gemacht, etwa im Art. 13, Abs.2 B-VG: “Bund, Länder und Gemeinden haben bei ihrer Haushaltsführung die Sicherstellung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichtes anzustreben.”

    Google Scholar 

  9. Vgl. SAMUELSON, P. A./NORDHAUS, W. D., Volkswirtschaftslehre, Band 2, Köln 1987,501.

    Google Scholar 

  10. Vgl. GUTENBERG, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Teil 1, Die Produktion, Berlin/Heidelberg/New York 1976,457ff. In diesem Werk werden die fur die marktwirtschaftliche Ökonomie typischen Eigenschaften von betrieblichen Produktionsträgern dargestellt.

    Google Scholar 

  11. Vgl. EICHHORN, P. (Hg.), Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse für Regierung, Verwaltung und öffentliche Unternehmen, Baden-Baden 1985, 217ff. R. Schauer illustriert in seinem Beitrag Das System der integrierten Haushaltsverrechnung in Österreich die Bedeutung und die Genauigkeit des Zieles des finanziellen Gleichgewichtes im Haushalt.

    Google Scholar 

  12. Vgl. OECD, Draft Policy Conclusions on the Use of Market-Type Mechanisms, Paris 1992.

    Google Scholar 

  13. Vgl. das Voucher-System der sozialen Vorsorge, in: CHALOUPEK, G./ROSSMANN, B., Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates, aus der Reihe Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der Arbeiterkammer Wien, Band 2, Wien 1994, 55ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. v. HAYEK, F. A., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 3, Die Verfassung einer Gesellschaft freier Menschen, Landsberg am Lech 1981,229.

    Google Scholar 

  15. Vgl. KYMLICKA, W., (Hg.), Justice in Political Philosophy, Volume I, Mainstream Theories of Justice, Cambridge 1992, 575f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. PETERSEN, H. G., Finanzwissenschaft, Stuttgart 1988,124ff.

    Google Scholar 

  17. BECKER, G., Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen 1982, 35.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ibid. Auf den Seiten 40ff. wird über die Privatisierung von Recht und Verbrechen reflektiert, die Seiten 189ff. diskutieren über Kinder als Konsumgüter und schließlich finden sich auf den Seiten 226ff. eheliche und private Beziehungen als Aspekte von Nutzenmaximierung und Kalkulationen.

    Google Scholar 

  19. So hat im 18. Jahrhundert der Ahnvater der modernen Volkswirtschaftslehre, A. SMITH, den Konnex zwischen Egoismus und Gemeinwohl konstruiert. Das Prinzip der “invisible hand” stellt die vermeintliche Gegensätzlichkeit der beiden Motive außer Kraft. Smith, A., An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, München 1978, 371.

    Google Scholar 

  20. HINTERHUBER, H., Strategische Unternehmensführung, Band 1, Strategisches Denken, Berlin/New York 1992, 6.

    Google Scholar 

  21. Vgl. SCHEDLER, K., Die Verwaltung auf der Suche nach Wirksamkeit, in: VOP, Fachzeitschrift für öffentliche Verwaltung, Mai/Juni 1994,191ff.

    Google Scholar 

  22. PORTER, M. E., Wettbewerbsstrategie, Frankfurt/M. 1983, 69.

    Google Scholar 

  23. LAMPARTER, D., Die Umkehr der Manager, in: Zeit, 15/1994,23.

    Google Scholar 

  24. Vgl. die literarische Erarbeitung der staatlich-bürokratischen InefFizienz bei: KAFKA, F., Das Schloß, Frankfurt/M. 1992, 78ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. MÜHLBACHER, H./BOTSCHEN, G., Benefit-Segmentierung von Dienstleistungsmärkten, in: Marketing ZFP, Heft 3,1990/m.Quartal.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BRUHN, M./TILMES, J., Social Marketing, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  27. Vgl. STREHL, F., (Hg.), Managementkonzepte für die öffentliche Verwaltung, Wien 1993,168ff.

    Google Scholar 

  28. So schreibt A. SMITH, “daß man dem eigenen Interesse besser dient, wenn man sich einem Beruf ganz widmet, anstatt viele auszuüben.,” in: SMITH, A., op. cit., 591.

    Google Scholar 

  29. HINTERHUBER, H., op. cit., 198.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Report of the House of Representatives Standing Committee on Finance and Public Administration, Not Dollars Only, ohne Ort 1990, 61. In diesem Bericht wird auf die Notwendigkeit der ökonomischen Wirksamkeit hingewiesen und die reine Ressourcenbewirtschaftung ohne Rücksicht auf die gesellschaftlichen Ergebnisse als nicht mehr ausreichend definiert.

    Google Scholar 

  31. STREHL, F., (Hg.), op. cit., 195.

    Google Scholar 

  32. PROMBERGER, K., Controlling für Politik und öffentliche Verwaltung, Wien 1995, 70.

    Google Scholar 

  33. WEEDE, E., Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, Tübingen 1990, 15.

    Google Scholar 

  34. Vgl. SARTORI, G., Demokratietheorie, Darmstadt 1992,147.

    Google Scholar 

  35. Vgl. KAISER, H., Die ethische Integration ökonomischer Rationalität: Grundelemente und Konkretion einer “modernen” Wirtschaftsethik, Bern/Stuttgart/Wien 1992,153ff. Die Kolonialisierung der Lebenswelt — implizit des Staates — wird zur Sprache gebracht.

    Google Scholar 

  36. Vgl. MORGAN, G., Images of Organization, Beverly Hills 1986, 39ff. Die soziologische

    Google Scholar 

  37. Entität der Organisation wird in den geänderten und flexiblen Umweltbedingungen als Organismus aufgefaßt — ganz im Gegensatz zur industriellen und stabilen Marktsituation, in welcher eher das Bild einer Maschine die produktive Wirklichkeit widerspiegelt und auch Erfolg hat.

    Google Scholar 

  38. LAMPARTER, D., op. cit., 24.

    Google Scholar 

  39. Vgl. HAMMER, M./CHAMPY, C., Business Reengineering, Frankfurt/M. 1994. Angesichts der sich verschäfenden Konkurrenzbedingungen und der zunehmenden Unsicherheit auf den Märkten — beides Faktoren, denen sich auch der Staat stellen muß — sind die Unternehmungen angehalten, sowohl mit Kostensenkungsprogrammen (Personalabbau...), als auch mit der Umstellung auf Prozesse und mit der Reduktion von Hierarchien wieder konkurrenzfähig zu werden.

    Google Scholar 

  40. Engl, “lean” — schlank.

    Google Scholar 

  41. Vgl. PICOT, A./WOLFF, B., Zur ökonomischen Organisation öffentlicher Leistungen. “Lean Management” im öffentlichen Sektor, in: F. NASCHOLD/M. PRÖHL (Hg.), Veröffentlichung zum Symposium “Produktivität öffentlicher Dienstleistungen”, 1993 (im Druck).

    Google Scholar 

  42. DAHL, R. A., Democracy and Its Critics, Yale University 1989, 306.

    Google Scholar 

  43. KLEINKNECHT, R./WÜST, E., Lehrbuch der elementaren Logik, München 1976,11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöger, R. (1997). Die ökonomische Perspektive des Staates. In: Der neoliberale Staat. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92387-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92387-5_20

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4266-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92387-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics