Skip to main content

Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen: Ein ökonomischer Rahmen

  • Chapter
Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 275))

  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Kapitels ist die Vorstellung eines entscheidungsorientierten Rahmens für das betriebliche Informationsmanagement. Dabei wollen wir uns zunächst der Besonderheit der Ressource Information kurz widmen sowie ein Konzept zur Bewertung von Informationen vorstellen. Im Anschluss daran gehen wir auf die Aufgaben des Informationsmanagements vor dem Hintergrund der vernetzten Unternehmung ein, bevor der entscheidungsorientierte Rahmen der Arbeit definiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hopf (1983), S. 6 ff. sowie Bode (1997).

    Google Scholar 

  2. Vgl. König/Syben/Heinzl (1990), S. 48-49, Luft (1989), S. 271.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kosiol (1972), S. 175.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Witte (1975), Sp. 1915 ff., Fickenscher/Hanke/Kollmann (1991), S. 2, Ott (1992), S. 477, Schäfer (1985), S. 642.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kosiol (1972), S. 175.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wittmann (1979), Sp. 2263.

    Google Scholar 

  7. Vgl. König/Syben/Heinzl (1990), S. 48-49.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Berthel (1967), S. 27.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Morris (1960).

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu zum Beispiel Bode (1997).

    Google Scholar 

  11. Im Weiteren sprechen wir von den Kosten der Informationsbeschaffung. Das gleiche Kalkül lässt sich auch für den Prozess der Informationsverarbeitung anwenden. Vgl. Laux (1998a), S. 333. Vgl. Laux (1998a), S. 349.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Beispiel Boehm (1986), S. 245-255 oder Buxmann/König (1994).

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum Beispiel Schwarze (1998), S. 47.

    Google Scholar 

  14. Zur Organisation des Informationsmanagement vgl. insbesondere Mertens/Knolmayer (1998).

    Google Scholar 

  15. Eine Schichtung im Sinne der Techniknähe findet sich auch in Architekturmodellen wie etwas ISA oder ARIS. Vgl. hierzu Krcmar (1997) und zu ARIS Scheer (1998).

    Google Scholar 

  16. Vgl. zum Beispiel Horton (1981).

    Google Scholar 

  17. Vgl. zum Beispiel Schwarze (1998), S. 88-108.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum Beispiel Köpper (1995).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Martiny/Klotz (1990), S. 18, Schober (1993), S. 297, Zahn/Rüttler (1990), S 9.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Beispiel Bremer (1994), S. 5, Hildebrand (1995), S. 35, Krcmar (1997), S. 1, Osterle (1989), S. 27.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum Beispiel Krcmar (1997), S. 44 oder Schwarze (1998), S. 45. ’2 Vgl. Hildebrand (1995), S. 79 - 154.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu König/Buxmann (1999), S. 307-310.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu zum Beispiel Keller/Teufel (1998).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Knolmayer/Mertens/Zeier (2000).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Mertens (1985).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Buxmann/König (1999) sowie Knolmayer/Mertens/Zeier (2000).

    Google Scholar 

  27. Ein Beispiel unter http://www.cobex.ch. Näheres in Hoffmann/Hanebeck/Scheer (1996). Vgl. Beam/Segev (1997).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kirschbaum (1995) S. 29.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Brenner/Keller (1995), S. 103.

    Google Scholar 

  30. So kann aufgrund immer kürzerer Produktlebenszyklen die Schnelligkeit sowie der Zeitpunkt einer Produkteinführung die Wettbewerbssituation verändern. Beispielsweise führt eine verzögerte Produkteinführung zu Opportunitätskosten der Zeit, die sich in Umsatzverlusten niederschlagen können. Diese Umsatzverluste können kurz-sowie langfristiger Natur sein. Kurzfristig bedeutet in diesem Fall, dass lediglich für den verspäteten Zeitraum keine Umsätze erzielt werden; langfristig, dass eine Unternehmung mit einer verspäteten Produkteinführung die Chance des Pioniers und damit möglicherweise des Marktführers vergibt. So erhält ein Pionierprodukt häufig einen Bonus gegenüber nachfolgenden Imitatoren. Ein bekanntes Beispiel für die Notwendigkeit einer schnellen Markteinführung ist die Pharmabranche. So zeigen empirische Befunde, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt des Markteintrittes und dem Marktanteil existiert (je früher, desto höher). Ein anderes Beispiel ist die Softwarebranche, wobei heute insbesondere das Internet dazu führt, dass Produktlebenszyklen kürzer werden und insbesondere Innovationen sehr schnell von Imitatoren aufgeholt werden können.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rittgen (1998) sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buxmann, P. (2001). Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen: Ein ökonomischer Rahmen. In: Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 275. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92382-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92382-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9051-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92382-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics