Skip to main content

Institutionelle Organisation der Rechtsprechung

  • Chapter
Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 62))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Rechtsprechung wird in der DDR zunächst von der Staatlichen Gerichtsbarkeit ausgeübt. Sie erstreckt sich gemäß § 4 Satz 1 GVG erst einmal global und unbeschadet etwaiger zwingender anderer Eingangsinstanzregelungen auf die Gebiete1 des Straf-, Zivil-, Familien- und Arbeitsrechts einschließlich des Neuererrechts2, die weitgehend durch die entsprechenden Gesetzbücher (Zivilgesetzbuch, Familiengesetzbuch, Arbeitsgesetzbuch,3 Strafgesetzbuch) abgesteckt sind und für die bei den Gerichten (statt der möglichen Ausformung eigenständiger Gerichtszweige) spezialisierte Kammern bzw. Senate gebildet werden.4 Darüber hinaus können den Gerichten gemäß § 4 I Satz 2 GVG durch Rechtsvorschriften weitere Zuständigkeiten übertragen werden. Das ist in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen punktuell geschehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Daneben werden noch die materiellen ‚Rechtszweige‘ des Staatsrechts, Verwaltungsrechts, Finanzrechts, Wirtschaftsrechts, LPG- und Bodenrechts ausgewiesen; vgl. Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie. Lehrbuch, S. 551 ff.

    Google Scholar 

  2. Zum Verhältnis von Arbeitsrecht und Neuererrecht s. Arbeitsrecht. Lehrbuch, S. 50 f.

    Google Scholar 

  3. Die im 15. Kapitel des Arbeitsgesetzbuches geregelte Materie der „Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten“ unterliegt nicht der gerichtlichen Rechtsprechung, sondern einem Verfahren vor speziellen „Beschwerdekommissionen“; s. u. Pkt. 3.5.2.

    Google Scholar 

  4. 1983 führten 68.733 Strafverfahren zu Verurteilungen, 21.904 Fälle wurden an die Gesellschaftlichen Gerichte übergeben; die Gerichte verhandelten 52.219 Zivilrechts-,89.184 Familienrechtsfälle, darunter 62.297 Ehescheidungen, sowie 14.949 Arbeitsrechtssachen. Die Strukturangaben der Arbeitsrechtssachen lauten: 1.974 Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses, 2.175 Forderung von Lohn, Gehalt und sonstiger Vergütung, 942 Rückforderung von Lohn, Gehalt und sonstiger Vergütung, 4.347 Materielle Verantwortlichkeit des Betriebs bzw. Werktätigen sowie 5.350 sonstige Arbeitsrechtsstreitigkeiten. Vgl. Statistisches Jahrbuch der DDR 1984, S. 383 ff.

    Google Scholar 

  5. Die gerichtliche Entscheidung begründet Schmitt, S.133, damit, daß entgegenstehende Gründe eine Entmündigung oder der Verlust der staatsbürgerlichen Rechte sein kann und über diese die Gerichte zu entscheiden haben; in diesem Sinne auch Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, S. 52.

    Google Scholar 

  6. Gesetz über die Wahlen zu den Volksvertretungen der DDR — Wahlgesetz v. 24. 6. 1976 i. d. F. des Gesetzes zur Änderung des Wahlgesetzes v. 28. 6. 1979, GBl. I, 139

    Google Scholar 

  7. Gesetz über das Staatliche Notariat — Notariatsgesetz — v. 5. 2. 1976, GBl. I, 93

    Google Scholar 

  8. Gesetz über die Einweisung in stationäre Einrichtungen für psychisch Kranke v. 11. 6. 1968, GBl. I, 273

    Google Scholar 

  9. 1. Durchführungsverordnung zum Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung — Verfolgung von Verfehlungen — v. 19. 12. 1974, GBl. I 1975, 128

    Google Scholar 

  10. Gesetz über die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften — LPG-Gesetz — v. 2. 7. 1982, GBl. I, 44

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu: Zivilprozeß. Lehrbuch S. 165

    Google Scholar 

  12. v. 20.1.1983, GBl. I, 33

    Google Scholar 

  13. § 17 des Gesetzes über die Entschädigung bei Inanspruchnahme nach dem Aufbaugesetz — Entschädigungsgesetz — v. 25.4.1960, GBl. I, 257; das Atomenergiegesetz und die Finanzierungs- und Entschädigungsverordnung hinsichtlich der Landesverteidigung nehmen darauf Bezug, vgl. Zivilprozeßrecht. Lehrbuch, S. 164, Anm. 49.

    Google Scholar 

  14. v. 6.12.1968, GBl. II 1969, 61

    Google Scholar 

  15. Gesetz über die Gewährung des Aufenthaltes für Ausländer in der DDR — Ausländergesetz — v. 28. 6. 1979, GBl. I, 149

    Google Scholar 

  16. Zivilprozeßrecht. Lehrbuch, S. 158

    Google Scholar 

  17. 1971 wurde die Behandlung neuererrechtlicher Streitigkeiten umgestellt von besonderen Kommissionen auf die Gerichte; 1974 wurden die Beschwerdeausschüsse zur Behandlung von Verwaltungsrechtsstreitigkeiten abgeschafft.

    Google Scholar 

  18. Zivilprozeßrecht. Lehrbuch, S. 164

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu meinen Aufsatz „Das neue Arbeitsgesetzbuch derDDR“ in RdA 1978, S. 356 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Zivilprozeßrecht. Lehrbuch, S. 30ff.; Bodenrecht. Lehrbuch. Berlin (DDR) 1976, S. 89 ff; LPG-Recht. Lehrbuch. Berlin 1976, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  21. S. Urteil v. 23. 07. 1976, NJ 1976, S. 661 f.

    Google Scholar 

  22. Nach Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, S. 79

    Google Scholar 

  23. Z. B. in Dresden und Leipzig; vgl. Grieger: Gerichtsverfassungsrecht, S. 109 Anm. 12; manchmal ist die Zuständigkeit für einen Land- u. Stadtkreis zusammengefaßt, z. B. in Stralsund, Wismar, Brandenburg, Eisenhüttenstadt, Görlitz und Plauen. S. Beschluß des Staatsrates über die Bildung von Kreisgerichten für mehrere Kreise v. 28. 02. 1979, GBl. I 67

    Google Scholar 

  24. Früher „Stadtgericht von Groß-Berlin“; s. zur jetzigen Bezeichnung Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, S. 79

    Google Scholar 

  25. MüUer/Fritzsche: Gerichtsverfassungsrecht. Staatsanwaltschaftsrecht, S. 19

    Google Scholar 

  26. Vgl. Grieger, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  27. Vgl. G. Schüßler (LAK): Der Demokratische Zentralismus. Theorie und Praxis. Berlin (DDR) 1981

    Google Scholar 

  28. § 30 III GVG, § 28 I des Gesetzes über den Rechtsschutz für Erfindungen — Patentgesetz — v. 27.10.1983, GBl. I, S. 284

    Google Scholar 

  29. Seehandelsschiffahrtsgesetz der DDR — SHSG — v. 5. 2. 1976, GBl. I, S. 109

    Google Scholar 

  30. Vgl. P. Glotz: Stammbelegschaften, Warum? Wie? Berlin (DDR) 1981

    Google Scholar 

  31. S. 1. DB zur ZPO — Zuständigkeit des Kreisgerichts in Arbeitsrechtssachen

    Google Scholar 

  32. S. 1. DB zum EG StGB/StPO — Verfolgung von Verfehlungen; insbesondere § 3

    Google Scholar 

  33. Vgl. das 5. Kap. der Strafprozeßordnung, §§ 283 ff. sowie den 3. Teil der Zivilprozeßordnung, §§ 147

    Google Scholar 

  34. S. §§158f. ZPO;305ff. StPO

    Google Scholar 

  35. Außer bei Scheidungsurteilen; s. §§ 149 ZPO, 287 ff. StPO

    Google Scholar 

  36. Vgl. Verwaltungsrecht. Lehrbuch, S. 336

    Google Scholar 

  37. Vgl. §59 GVG

    Google Scholar 

  38. Vgl. §280 StPO

    Google Scholar 

  39. Vgl. § 277 StPO

    Google Scholar 

  40. Vgl. §16 GVG

    Google Scholar 

  41. Eine andere Situation ergibt sich bei veränderter Tatsachen-u. Beweislage in Form des Wiederaufnahmeverfahrens.

    Google Scholar 

  42. Die Zuständigkeit erstreckt sich neben Militärpersonen auf Zivilbeschäftigte der NVA, der Grenztruppen, der Zivilverteidigung und der Organe des Wehrersatzdienstes.

    Google Scholar 

  43. S. Grieger: Gerichtsverfassungsrecht, S. 19

    Google Scholar 

  44. Vgl. § 11 II Nrn. 1–3 MilGO

    Google Scholar 

  45. S. Müller/Fritzsche, S. 20

    Google Scholar 

  46. A.a.O.

    Google Scholar 

  47. Grieger: Gerichtsverfassungsrecht, S.19; vgl. aus westlicher Militärsicht W. Rehm: Das Militärstrafrecht der DDR als ideologisches Instrument. ROW 1976, S. 121–128, insbesondere Kap. III: Militärgerichtsbarkeit, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  48. Dafür sorgen die ‚Politorgane‘ und die Parteiorganisationen in den Streitkräften.

    Google Scholar 

  49. Es ließe sich darüber diskutieren, ob solche Privilegien in Zeiten, in denen Front und Hinterland noch getrennt waren, aufgrund einer höheren persönlichen Opferbereitschaft legitimierbar waren.

    Google Scholar 

  50. Das frühe Bürgertum forderte, nicht von höherrangigen Adeligen abgeurteilt zu werden, von einer Abschottung nach unten ist nichts bekannt; nach der gleichen Logik müßten auch die Schöffen im Zivilbereich schichtenspezifisch herangezogen werden.

    Google Scholar 

  51. So könnte man die Paradoxie aufstellen, daß zwar alle Bürger gemäß Art. 20 I Satz 2 Verf. vor dem Gesetz gleich sind, für Militärpersonen aber eine Drei-Klassen-Gerichtsbarkeit besteht.

    Google Scholar 

  52. S. den Beschluß des ZK der SED und des Ministerrats vom 06.08.1974, GBl. I, 389

    Google Scholar 

  53. S. NJ 1969, 566ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. F. Engels in MEW, Bd. 19, S. 224

    Google Scholar 

  55. S. W. Weichelt, NJ 1982, 148

    Google Scholar 

  56. A.a.O.

    Google Scholar 

  57. S. H. Kern, Der Schöffe 1980, S. 245 (248)

    Google Scholar 

  58. Für beides H. Grieger: Das Wesen der gesellschaftlichen Gerichte in der DDR. StuR 1982, 311 (316)

    Google Scholar 

  59. F. Posorski: Staat, Recht und gesellschaftliche Gerichte. StuR 1983, 178 (181)

    Google Scholar 

  60. A.a.O.; auch Wünsche kommt im Lehrbuch „Grundlagen der Rechtspflege“ zu dem Ergebnis, daß „die GG in ihrer Rechtsprechung staatliche Macht ausüben“ (S. 77), desgleichen sprechen Müller/Wünsche ebenfalls eindeutig davon, daß die Rechtsprechung der Gesellschaftlichen Gerichte „wie die aller anderen Glieder des einheitlichen Gerichtssystems Ausübung staatlicher Macht (ist)“ (StuR 1984, S. 414).

    Google Scholar 

  61. In diesem Sinne etwa K. Görner/R. Sokolow, Der Schöffe 1983, 76–80, die von einer „Einheit staatlicher und gesellschaftlicher Organe“ sprechen.

    Google Scholar 

  62. Diese Zurücknahme der Trennung von Staat und Gesellschaft müßte für die DDR kein Voranschreiten zu neuen Ufern bedeuten, sondern könnte auch ein Rückschritt in vorbürgerliche Verhältnisse darstellen.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Müller/Fritzsche S. 22

    Google Scholar 

  64. S. NJ 1982 S. 294, Tabelle

    Google Scholar 

  65. S. für den ganzen Absatz § 4 GGG

    Google Scholar 

  66. S. Presse-Informationen 1984 Nr. 102, S. 6

    Google Scholar 

  67. S. §5 GGG

    Google Scholar 

  68. Vgl. §§ 13 f. GGG

    Google Scholar 

  69. S. Statistisches Jahrbuch der DDR 1984, S. 386

    Google Scholar 

  70. S. Presse-Informationen 1984 Nr. 102, S. 6

    Google Scholar 

  71. A.a.O.

    Google Scholar 

  72. Vgl. NJ 1982 S. 146 und 152

    Google Scholar 

  73. S. Sahr, Arbeit und Arbeitsrecht 1983, S. 165 (166), ‚materielle Verantwortlichkeit‘ ist die Schadensersatzpflichtigkeit des Werktätigen im Rahmen erzieherischer Absichten.

    Google Scholar 

  74. S. Presse-Informationen 1984 Nr. 102, S. 6

    Google Scholar 

  75. S. NJ 1982, 146

    Google Scholar 

  76. R. Winkler, Der Schöffe, 1979

    Google Scholar 

  77. S. § 20 GGG

    Google Scholar 

  78. S. §18 VI GGG

    Google Scholar 

  79. Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, S. 115

    Google Scholar 

  80. S. C. Löhn, NJ 1982, 150

    Google Scholar 

  81. Vgl. §§ 21, 28, 34, 42, 47 SchKO; 24, 30, 36, 44, 49 KKO

    Google Scholar 

  82. Schulz in StuR 1967, 44, 48

    Google Scholar 

  83. Film im DDR-Fernsehen 1980 „Jackis Liebe“ aus der Reihe: Der Staatsanwalt hat das Wort

    Google Scholar 

  84. S.NJ 1982, 294

    Google Scholar 

  85. Presse-Informationen 1984 Nr. 102, S. 6

    Google Scholar 

  86. Müller: Wirksamkeit der gesellschaftlichen Gerichte. NJ 1982, 154

    Google Scholar 

  87. S. NJ 1982, 294, Tabelle sowie NJ 1982, 147

    Google Scholar 

  88. S. ND v. 7. 3. 1984

    Google Scholar 

  89. Vgl. § 22 IV. GGG

    Google Scholar 

  90. S. § 30 GGG sowie den Beschluß des Präsidiums des Bundesvorstandes des FDGB v. 26.03.1982

    Google Scholar 

  91. S. § 23 II GGG

    Google Scholar 

  92. S. Pkt. 2.1 des FDGB-Beschlusses

    Google Scholar 

  93. S. Der Schöffe 1974, 290

    Google Scholar 

  94. Vgl. Art. 9 III Verf.

    Google Scholar 

  95. Diese Interpretation geht auf Gedanken zurück, die nach meiner Erinnerung B. Bösche seinerzeit im Seminar formulierte.

    Google Scholar 

  96. S. NJ 1983, 138

    Google Scholar 

  97. Daneben trifft eine erhöhte eigene Verpflichtung die Parteimitglieder, Gewerkschaftsfunktionäre, Angehörigen der ABI, Schöffen etc.

    Google Scholar 

  98. So gleichlautend §§ 4 I und 14 I StVG-VO

    Google Scholar 

  99. S. § 14 III StVG-VO; in der Industrie gibt es seit 1972 keine halbstaatlichen Betriebe mehr.

    Google Scholar 

  100. Zur Struktur s. § 10 I StVG-VO

    Google Scholar 

  101. S.L. Penig (LAK): Wirtschaftsrecht. Grundriß. Berlin (DDR) 1978, 138; Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, spricht von einer „zu Mißverständnissen Anlaß gebenden Verwendung des Gerichtsbegriffs“ (S. 76).

    Google Scholar 

  102. Das in § 14 noch angesprochene Ausgleichsverfahren findet nicht mehr statt; vgl. die Anm. zu § 14 II Ziff. 3 in: Gesetz über das Vertragssystem in der sozialistischen Wirtschaft. Textausgabe. Berlin (DDR) 1976.

    Google Scholar 

  103. S. §37 II StVG-VO

    Google Scholar 

  104. S. Präambel der StVG-VO

    Google Scholar 

  105. S. Wirtschaftsrecht. Grundriß, S. 138

    Google Scholar 

  106. S. Präambel StVG-VO

    Google Scholar 

  107. S. die zitierten Arbeiten von Reich und Rodingen

    Google Scholar 

  108. Hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Maßnahmen s. §§ 37 ff. StVG-VO

    Google Scholar 

  109. S. die auf der Grundlage des § 22 des neuen Vertragsgesetzes v. 25. 3. 1982, GBl. I, S. 293 erlassene 4. DB zur VO über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Staatlichen Vertragsgerichts — Ausspruch von Anerkennungen und Durchführung von Kontrollverfahren — v. 6.12.1983, GBl. I 1984, S. 1

    Google Scholar 

  110. S. Wirtschaftsrecht. Grundriß, S, 138 110 §1 StVG-VO

    Google Scholar 

  111. StuR 1964, 1044(1051)

    Google Scholar 

  112. Vgl. § 4 I sowie 25 I StVG-VO

    Google Scholar 

  113. S. Präambel StVG-VO

    Google Scholar 

  114. S. NJ 1969, 606 (609)

    Google Scholar 

  115. S. StuR 1964, 2100 (2111)

    Google Scholar 

  116. Unter diesem Gesichtspunkt stellt sich dann eher die Frage, warum das Entscheidungsverfahren soviel justizförmige Elemente enthält; s. dazu meinen Beitrag „Alternativen zum Recht in sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnungen?“ In: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie VI, 439 (442).

    Google Scholar 

  117. S. Wirtschaftsrecht. Grundriß, S. 139

    Google Scholar 

  118. Die Ausnahmen s. o. unter Punkt 3.1.1

    Google Scholar 

  119. So schlicht und klar das Verwaltungsrechtslehrbuch, S. 336; in letzter Zeit hat sich über diese Frage jedoch eine Diskussion ergeben. Vgl. auf der einen Seite z. B. Bernet: Gerichtliche Nachprüfbarkeit von Verwaltungsakten in der DDR? mit einem weitgehenden Enumerativkatalog, traditionell restriktiv hingegen z. B. Büchner-Uhder, StuR 1984, S. 581 ff.

    Google Scholar 

  120. Art. 48 ist dabei im Zusammenhang mit Art. 1 Verf. zu lesen: Die Partei als außerstaatliche Institution ist in Wahrnehmung ihrer ‚führenden Rolle‘ zur Korrektur staatlicher Entscheidungen berechtigt.

    Google Scholar 

  121. Mit Blick auf die Erfahrungen der Weimarer Republik ließe sich über die Berechtigung einer solchen Grundentscheidung diskutieren, wenn sich das Problem in der gleichen Form wie damals: hier demokratische neue Volksvertretung — dort reaktionäre überkommene Justiz, stellen würde.

    Google Scholar 

  122. Vgl. den Unterschied auch in Art. 48 II Satz 2 Verf. in Beschlußfassung und Durchführung und die Charakterisierung des Ministerrats als Organ der „Durchführung der Staatspolitik“ in Art. 76 I Verf.

    Google Scholar 

  123. Im Unterschied zur Eigenständigkeit einer Gewalt in der westlichen Lehre

    Google Scholar 

  124. S. insgesamt den Erlaß des Staatsrates der DDR über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger v. 20. 11. 69. GBl. I, S. 239

    Google Scholar 

  125. S. §22 II Eingabenerlaß

    Google Scholar 

  126. S. § 25 I lit. b) Eingabenerlaß

    Google Scholar 

  127. S. § 25 I lit. a) Eingabenerlaß

    Google Scholar 

  128. S. § 26 I Eingabenerlaß

    Google Scholar 

  129. So stellt sich die Frage, ob z. B. Verkehrsführungs-, Umwelt- und Atomkraftwerksprobleme nach rein rechtlichen Gesichtspunkten gegenüber einem einzelnen betroffenen Bürger adäquat behandelt werden können.

    Google Scholar 

  130. V. 28. 11. 74 GBl. I, S, 563, nachdem durch die Verfassungsänderung von 1974 die verfassungsmäßige Einrichtungsgrundlage entzogen war.

    Google Scholar 

  131. Die ausgestaltende Rechtsgrundlage, der Eingabenerlaß, wurde 1975 durch das Eingabengesetz aufgehoben; s. dort § 14 II.

    Google Scholar 

  132. S. insbesondere die Dissertation von A. Zschiedrich, 1973, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  133. S. G. Egler/H.-D. Moschütz in StuR 1975, S. 357 (367)

    Google Scholar 

  134. Diese Regelung soll daraus folgen, „daß die Sozialversicherung vornehmlich Pflichtversicherung ist.“ (Wünsche [LAK]: Grundlagen der Rechtspflege, S. 51), also wohl mehr zum gerichtlich-rechtsschutzfreien Verwaltungsrecht hin tendiert.

    Google Scholar 

  135. S. allgemein den Beschluß des Ministerrates und des Bundesvorstandes des FDGB zur Richtlinie über die Wahl, Aufgabe und Arbeitsweise der Beschwerdekommission für Sozialversicherung des FDGB v. 21.02.78.

    Google Scholar 

  136. Auf der Grundlage des Art. 45 III Verf.

    Google Scholar 

  137. S. Ziff. 4 der Richtlinie

    Google Scholar 

  138. S. Ziff. 9 II der Richtlinie

    Google Scholar 

  139. S. Ziff. 2 1. Spiegelstr. der Richtlinie

    Google Scholar 

  140. S. Ziff. 43 der Richtlinie

    Google Scholar 

  141. Das Beschwerdeverfahren in SV-Streitfällen (I). Tribüne v. 6. 12. 1984

    Google Scholar 

  142. Nach einer Information wurden 1984 bei den Kreisbeschwerdekommissionen rd. 4.400 Einsprüche eingelegt, von denen etwa 1/4 erfolgreich war. Bei den Bewirksbeschwerde-kommissionen wurden als Rechtsmittelinstanz 780 Einsprüche eingelegt; davon führten 150 zum Erfolg. Die Zentrale Beschwerdekommission hob als Kassationsinstanz 8 Beschlüsse auf, wobei in 6 Fällen die Wiederaufnahme des Verfahrens veranlaßt wurde.

    Google Scholar 

  143. VO über die Wahl, Aufgaben und Arbeitsweise der Beschwerdekommissionen für die Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der Deutschen Demokratischen Republik — Beschwerdekommissionsordnung — v. 4. 5. 1979, GBl. I, S. 106.

    Google Scholar 

  144. Vgl. allgemein Verwaltungsrecht. Lehrbuch S. 282

    Google Scholar 

  145. Das Verwaltungsrechtslehrbuch sucht auf S. 343 eine pragmatische eindeutige Rangfolge festzulegen. Besser wäre es, die Rechtsmittelbeschwerde als „Einspruch“ zu bezeichnen. Es fragt sich, ob dieser Begriff für die DDR zu antagonistisch klingt.

    Google Scholar 

  146. S. W. Bernet in StuR 1981, S. 733

    Google Scholar 

  147. Vgl. allgemein G. Duckwitz: Entscheidungen über Rechtsmittel gegen Ordnungsstrafmaßnahmen. NJ 1983, S. 122

    Google Scholar 

  148. S. allgemein S. Lörler: Das Staatshaftungsrecht und seine Anwendung, Potsdam—Babelsberg 1981, S. 146, insbesondere den 5. Abschnitt

    Google Scholar 

  149. Dort besteht die einzige selbständige Rechtsmittelregelung in der Verordnung über das Beschwerdeverfahren bei der Erhebung von Steuern und Abgaben v. 04.01.72. GBl. II, S. 17.

    Google Scholar 

  150. S. die Verordnung über die Durchführung von Veranstaltungen (Veranstaltungsverordnung — VAVO) v. 30. 06. 80. GBl. I, S. 235

    Google Scholar 

  151. Beide v. 24. 06. 71. Gesetzblatt I, S. 49 (Gesetz); Gesetzblatt II, S. 465 (Verordnung)

    Google Scholar 

  152. S. K. Bönninger in StuR 1980, S. 932

    Google Scholar 

  153. S. W. Bernet in StuR 1981, S. 733;eine Verbesserung schlagen auch H. Pohl/G. Schulze in StuR 1981, S. 406 ff. vor; des weiteren auch R. Schmitt in seiner Dissertation im IV. Kapitel „Zusammenfassung und Vorschläge für die Gesetzgebung“, S. 188 ff.; auch K. Sorgenicht: Unser Staat in den achtziger Jahren. Berlin (DDR) 1982, S. 185

    Google Scholar 

  154. S. W. Bernet in StuR 1981, S. 739

    Google Scholar 

  155. So R. Schmitt, S. 118 f.; die letzte Kategorie scheint sehr restriktiv gewählt, da nach einem anderen Beispiel ein Drittel der Beschwerden Erfolg hatte, doch wohl mehrheitlich wegen der Rechtswidrigkeit der Verfügung; vgl. Bernet, S. 739.

    Google Scholar 

  156. S. die tabellarische Beispielsübersicht bei W. Bernet in StuR 1981, S. 738; vgl. auch Verwaltungsrecht. Lehrbuch, S. 340

    Google Scholar 

  157. S.R. Schmitt, S. 93; Schmitt mutmaßt, daß einige bei der Neuregelung schlicht „vergessen“ (S. 99) worden sind.

    Google Scholar 

  158. Vgl. R. Schmitt, S. 113; zur Illustration sei ein Beispiel zitiert aus der Ordnungsstrafverfügung des VPKA 6550 Schleiz, Az. 329 B 706515 v. 28. 05. 82: „Gegen diese Ordnungsstrafverfügung steht ihnen das Rechtsmittel der Beschwerde zu. Die Beschwerde ist innerhalb von zwei Wochen bei der obigen Dienststelle schriftlich einzulegen und zu begründen oder mündlich zu Protokoll zu erklären. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung.“

    Google Scholar 

  159. S. Schmitt, S. 113

    Google Scholar 

  160. S. Bernet, StuR 1981, 739

    Google Scholar 

  161. S. Schmitt, S. 139

    Google Scholar 

  162. S. Bernet, StuR 1981, 740

    Google Scholar 

  163. S. Schmitt, 117

    Google Scholar 

  164. S. Schmitt, S. 122

    Google Scholar 

  165. Das ist das Kennzeichen des Beschwerdeverfahrens; Verfahren, in denen bei Nichtstattgabe ein Bescheid an den Bürger ergeht und dieser dann die Möglichkeit hat, sich an das nächsthöhere Organ zu wenden, wären als „Einspruchsverfahren“ zu kennzeichnen, wie eigentlich auch das Entschädigungsverfahren; vgl. Schmitt S. 98 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Schmitt, S. 146

    Google Scholar 

  167. Vgl. Schmitt, S. 98 u. S. 151

    Google Scholar 

  168. S. §34 IV OwG

    Google Scholar 

  169. S. G. Duckwitz in NJ 1983, 122

    Google Scholar 

  170. Vgl. Verwaltungsrecht. Lehrbuch. S. 343

    Google Scholar 

  171. Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger v. 19. 6. 1975

    Google Scholar 

  172. Im Zusammenhang mit den Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1976 sollen von den Bürgern 140.000 Eingaben, bei den Gemeinde- und Kreistagswahlen 1979 163.000 Eingaben eingebracht worden sein (StuR 1981, 401); im Bezirk Potsdam wurden im Jahr,1978 über 36.000 Eingaben vorgebracht (NJ 1979, 246); wieviel davon jeweils Beschwerden wegen Verletzung der Gesetzlichkeit waren, wird nicht mitgeteilt, es wird wohl auch nicht immer von den Bürgern unterschieden.

    Google Scholar 

  173. Der Sache förderlicher wäre, wenn die Weiterleitung „unverzüglich“ zu erfolgen hätte.

    Google Scholar 

  174. S. Pohl/Schulze in NJ 1979, 246 (247)

    Google Scholar 

  175. So K. Kleinert, in: NJ 1984, S. 394

    Google Scholar 

  176. Ein typischer Fall wäre etwa, daß das vorgesetzte Organ mit dem Bürger der Meinung ist, der anhängige Fall sei unrichtig entschieden worden, aus Gründen der Wahrung der „Autorität“ der Verwaltung das Unterorgan aber nicht anweist, den vorliegenden Einzelfall nachträglich zu korrigieren, sondern für die Zukunft anders zu verfahren. Das ist politisch sehr begrüßenswert, nützt dem betroffenen Bürger aber wenig.

    Google Scholar 

  177. S. dazu unten Pkt. 5.2.1

    Google Scholar 

  178. S. Verwaltungsrecht. Uhrbuch, S. 330

    Google Scholar 

  179. Vgl. a.a.O., S. 333

    Google Scholar 

  180. S. a.a.O.

    Google Scholar 

  181. S. NJ 1982, 7 (8)

    Google Scholar 

  182. S. Müller/Fritzsche S. 66 „Anspruch der Bürger auf das Tätigwerden des Staatsanwalts entsprechend dem Gesetz“

    Google Scholar 

  183. S. Harrland in NJ 1982, 7 (8)

    Google Scholar 

  184. S. Art. 45 II Verf. und gleichlautend § 8 I AGB

    Google Scholar 

  185. S. Verfassungskommentar II, 220

    Google Scholar 

  186. S. Arbeitsrecht. Lehrbuch, S. 109

    Google Scholar 

  187. S. Verwaltungsrecht. Lehrbuch, S. 321; Zahlenangaben im statistischen Jahrbuch 1982 unter Abschnitt XXV. 9: Mitarbeit der Bürger in gesellschaftlichen Gremien

    Google Scholar 

  188. S. Verwaltungsrecht. Lehrbuch, S. 314

    Google Scholar 

  189. Nach einem Zitat von Lenin; s. Verwaltungsrecht. Lehrbuch, S. 330

    Google Scholar 

  190. Vgl. dazu Zschiedrich: Die juristischen Garantien …, S. 228 ff. „Untersuchung von Eingaben, die Fragen der Beeinträchtigung von Grundrechten betreffen“

    Google Scholar 

  191. Um künstlerisch tätig sein zu können, bedarf es in der DDR der Mitgliedschaft in einem entsprechenden Verband. Eine Ausnahme bilden in gewisser Weise die Kirchen, wo im Detail staatlich unkontrollierte Aktivitäten stattfinden.

    Google Scholar 

  192. So der Titel des Protokolls des Internationalen Symposiums des Lehrstuhls Arbeitsrecht der ASR der DDR vom 8.–20. September 1979

    Google Scholar 

  193. S. Müller/Fritzsche, S. 163

    Google Scholar 

  194. S. Verfassungskommentar II, S. 471 ff.

    Google Scholar 

  195. Von denen hieß es seinerzeit, daß Ihre „Tätigkeit … eine wesentliche Voraussetzung dafür (ist), die Funktion der Kontrolle über die Wahrung der Rechte der Bürger unablässig zu stärken, das System des Schutzes der Rechte der Bürger weiter auszubauen“ (Ritter: Eingabenarbeit S. 86)

    Google Scholar 

  196. S. Bönninger in StuR 1980, S. 933; ähnlich U.-J. Heuer: Recht und Wirtschaftsleitung im Sozialismus. Berlin (DDR) 1982, S. 207: „Ohne ein entsprechendes Verfahrensrecht, ohne die Festlegung, wie und bei wem ich meine Rechte durchsetzen kann, ist das materielle Recht letztlich wirkungslos“.

    Google Scholar 

  197. S. Bernet in StuR 1981, 732

    Google Scholar 

  198. S. E. Poppe (LAK): Grundrechte des Bürgers in der sozialistischen Gesellschaft. Berlin (DDR) 1980, S. 210

    Google Scholar 

  199. S. a.a.O., S. 215, 213, 219

    Google Scholar 

  200. Das muß nicht unbedingt durch Staatseigentum geschehen, es wären auch unter dem Stichwort der Sozialpflichtigkeit obligationsmäßige Lösungen denkbar.

    Google Scholar 

  201. Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, S. 62 f.

    Google Scholar 

  202. Daran ändert nichts, daß der Staatsrat für seine Tätigkeit der Volkskammer verantwortlich ist, es könnte eben der Umfang der Tätigkeit im Streit sein.

    Google Scholar 

  203. Im System der politischen Organisation der DDR ist die Frage schnell geklärt: solche Fragen werden im Parteiapparat der SED entschieden.

    Google Scholar 

  204. S. allgemein das Statut des Ministeriums (vgl. Gesetzesregister)

    Google Scholar 

  205. S. Wünsche in NJ 1969, 65

    Google Scholar 

  206. S. § 7 II des Statuts

    Google Scholar 

  207. S. § 7 I des Statuts

    Google Scholar 

  208. S. Wünsche in NJ 1969, 71

    Google Scholar 

  209. S. a.a.O.

    Google Scholar 

  210. S. dazu W. Maser: Aufgaben und Ergebnisse der Weiterbildung von Richtern und Notaren (NJ 1979, 438), wonach neben Lehrgängen für Direktoren für Richter auf Spezialgebieten alle 2 Jahre und für Richter, die Straftaten gegen die Volkswirtschaft bearbeiten, jährlich durchgeführt werden sollen.

    Google Scholar 

  211. S. Heusinger in NJ 1976, 379

    Google Scholar 

  212. S. §4des Statuts

    Google Scholar 

  213. Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, S. 107

    Google Scholar 

  214. S. Wünsche in NJ 1969, 67

    Google Scholar 

  215. S. § 1 III des Statuts

    Google Scholar 

  216. S. Heusinger in NJ 1976, 379

    Google Scholar 

  217. Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, S. 108

    Google Scholar 

  218. S. Grieger, 97

    Google Scholar 

  219. S. § 18 des Statuts

    Google Scholar 

  220. S. § 5 MilGO

    Google Scholar 

  221. Vgl. §§ 4 III des Statuts, 21 III GVG

    Google Scholar 

  222. S. Verfassungskommentar II, 333

    Google Scholar 

  223. Gruel et al. (GR): Staatsrecht der DDR, S. 361

    Google Scholar 

  224. S. Verfassungskommentar II, 333

    Google Scholar 

  225. Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, S. 99

    Google Scholar 

  226. Vgl. §§33 ff. StGB

    Google Scholar 

  227. Gruel et al. (GR) 1984, S. 361

    Google Scholar 

  228. S. Präambel des Parteistatuts

    Google Scholar 

  229. Vgl. Art. 1 Satz 2 Verf.

    Google Scholar 

  230. S. Lehmann/Weber in NJ 1969, 607

    Google Scholar 

  231. S. Parteistatut, Pkt. 57 a)

    Google Scholar 

  232. S. Naumann in NJ 1970, 129

    Google Scholar 

  233. S. Naumann in NJ 1970, S. 130 f.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Parteistatut, Pkt. 63

    Google Scholar 

  235. Vgl. Parteistatut, Pkt. 1 f.

    Google Scholar 

  236. S. Parteistatut, Pkt. 63

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lohmann, U. (1986). Institutionelle Organisation der Rechtsprechung. In: Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 62. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91774-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91774-4_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11801-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91774-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics