Skip to main content

Stärken und Schwächen

  • Chapter
Formalisieren und Beweisen

Part of the book series: Lehrbuch ((LB))

  • 127 Accesses

Zusammenfassung

In Abschnitt 3B3 haben wir Semi-Entscheidungsverfahren für Widersprüchlichkeit und logische Folgerung konstruiert: Algorithmen, die im positiven Fall immer, aber im negativen Fall nicht notwendig terminieren; wenn sie terminieren, erhält man die korrekte Antwort. Der amerikanische Logiker Alonzo Church und unabhängig der englische Mathematiker Alan Turing haben 1936 gezeigt, daß man die Semi-Entscheidungsverfahren nicht wie in der Aussagenlogik zu Entscheidungsverfahren verbessern kann. Die Eigenschaften sind unentscheidbar — auch schon in der offenen Prädikatenlogik. Den Beweis skizzieren wir in den ersten fünf Abschnitten dieses Kapitels. Dazu präsentieren wir in 3D1 ein unentscheidbares Problem über das Terminieren von Programmen, formalisieren in 3D2 das Umgehen mit Programmen (Rechnen) in Wörtern und schließen daraus in 3D3, daß die Theorie der Wörter unentscheidbar und daher nicht axiomatisierbar ist. In 3D4 axiomatisieren wir das Rechnen in der Theorie der Wörter und folgern in 3D5, daß die Prädikatenlogik selbst unentscheidbar ist. In den weiteren Abschnitten bauen wir darauf auf und ernten die Früchte der ganzen Arbeit bis hierher: In 3D6 konkretisieren wir die Nichtaxiomatisierbarkeit der Wörtertheorie, indem wir zu jedem angeblichen Axiomensystem eine wahre Formel konstruieren, die nicht daraus folgt. Die Nichtaxiomatisierbarkeitsergebnisse aus 3D3 und 3D6 hat Gödel 1931 für die Zahlentheorie bewiesen, indem er Berechnungen in Zahlen codierte. Codierungen in Wörter erwiesen sich später als einfacher. Wir übersetzen umgekehrt in 3D8 und 3D9 die Ergebnisse in die Zahlentheorie und gewinnen so die berühmten Gödelschen Nichtableitbarkeitssätze. Davor skizzieren wir in 3D7 einen ähnlichen Beweis von Tarski, daß man den Begriff ‘wahr in einem System’ in dem System selbst nicht formalisieren kann. In 3D10 erweitern wir die Logik ein Stück weit in die Mengenlehre hinein (Logik 2. Stufe); die Schwierigkeiten werden dadurch nur größer. Zum Schluß (3D11) nehme ich auf, was ich im ganzen Buch immer wieder übers Formalisieren im Großen und im Kleinen gesagt habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig / Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siefkes, D. (1992). Stärken und Schwächen. In: Formalisieren und Beweisen. Lehrbuch. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91769-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91769-0_13

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-14757-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91769-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics