Skip to main content

Schulreform — Schulentwicklung

  • Chapter
Erziehungswissenschaft im Aufbruch
  • 1839 Accesses

Zusammenfassung

Brohm (2004, 189) diagnostiziert für Deutschland „dass derzeit keine substanzielle und nachhaltige Schulreform durchgeführt wird.“Allerdings gibt es „reformierte Schulen“in Deutschland und Österreich (vgl. z.B. Kahl 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Prüfungen sind Verlegenheitslösungen. Da nichts Brauchbares in den so genannten Lernprozessen hergestellt wird, müssen sie zur Legitimation dienen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. den Abschnitt über Selbstbewertung und Peer-Bewertung.

    Google Scholar 

  3. Dezentralisierung bedeutet nicht einfach Kommunalisierung. Zwar erhalten die Vertreter der Gemeinden mehr Einfluss bei der Dezentralisierung, doch das Ziel ist eine starke Mit- und Selbstbestimmung der Klienten, also primär der Schülerinnen.

    Google Scholar 

  4. Diese Zukunft hat in verschiedenen Ländern und in einer Minderheit der Schulen schon begonnen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Prozess-Produkt-Orientierung im Hochschulbereich: Wendebourg 2004, 169 f.

    Google Scholar 

  6. Neue Lernorte werden unter den Schlagworten „Entgrenzung des Pädagogischen“(Lüders/Kade/Hornstein 2004) und „Arenen“(Marotzki/Nohl/Ortlepp 2005, 58) diskutiert.

    Google Scholar 

  7. Die Verbeamtung behindert eine Modernisierung und Flexibilisierung von Schulen und dient nur der Privilegierung einer kleinen Gruppe.

    Google Scholar 

  8. Hier ist der Hinweis auf Modulsysteme angebracht, z.B. 20% der Module der Bereiche Erziehung und Gesundheit sind identisch usw.

    Google Scholar 

  9. http://www.bmbwk.gv.at/medienpool/10093AVeissbuch.pdf

    Google Scholar 

  10. „Individualisierung“wird im Weißbuch eigenartigerweise (vielleicht absichtlich) nur im soziologischen Sinne nicht im erziehungswissenschaftlichen verwendet. Siehe den Abschnitt „Individualisierung, Selbststeuerung“.

    Google Scholar 

  11. Dies ist normales abweichendes Verhalten in Expertenkreisen (vgl. z.B. Stern u.a. 2004, 115).

    Google Scholar 

  12. Eine kritische Darstellung eines weiteren neuen Reformkonzept für das österreichische Schulwesen geben Seel und Scheipl (2004, 311 ff).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feldmann, K. (2005). Schulreform — Schulentwicklung. In: Erziehungswissenschaft im Aufbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91643-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91643-3_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14742-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91643-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics