Skip to main content

Part of the book series: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management ((FEIM))

  • 352 Accesses

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Literatur bietet Verfahren zur Technologie- und Technikbewertung. Sie unterscheiden sich in ihren Methoden und Zielen. Das folgende Kapitel skizziert wesentliche Ansätze der Technologiebewertung und prüft, ob sich eine Methode dazu eignet, das Bewertungsproblem dieser Arbeit zu lösen, oder ob ein eigenes Bewertungsverfahren entwickelt werden muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bechmann/Frederichs (1996) S. 18–20.

    Google Scholar 

  2. Ein Überblick über die Entwicklung der Diskussion, der Maßnahmen und Institutionen, die sich mit Technikfolgenabschätzung befassen, findet sich bei Baron (1995), insbes. S. 61–81 und S. 163–189.

    Google Scholar 

  3. VDI(1991)S.5.

    Google Scholar 

  4. Der Begriff Technikbewertung entspricht inhaltlich eher dem englischen „technology assessment (TA)“. Um jedoch die etablierte Abkürzung „TA“ auch in Deutschland verwenden zu können, wurde der Ausdruck „Technikfolgenabschätzung“ geprägt, Ropohl (1994) S. 15.

    Google Scholar 

  5. VDI (1991) S. 27–35.

    Google Scholar 

  6. Offenbar befindet sich die Wissenschaft des Technology Assessment (TA) im Wandel von einer „reaktiven“ TA, bei der die Bewertung erst einsetzt, wenn die Innovation bereits vorliegt, zu einer „innovativen“ TA, die bereits im Stadium der Erfindung einsetzt und den Innovationsprozeß begleitet; Ropohl (1996) S. 19–39; VDI (1991) S. 38–41. Im Rahmen der reaktiven TA haben die Technikfolgenabschätzer oft vor den Folgen bereits existierender Innovationen gewarnt. Das ist einfacher, da die Folgen einer Neuheit leichter absehbar sind, wenn sie schon vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt ist es aber meist schon zu spät, um Wissenschaft und Technik in eine andere Richtung zu lenken, Ropohl (1996) S. 226–233.

    Google Scholar 

  7. Ropohl (1996) S. 181–209, insbes. S. 205–208.

    Google Scholar 

  8. VDI (1991) S. 37; Baron (1995) S. 25–31.

    Google Scholar 

  9. Grupp/Schmoch (1991) insbes. S. 1576–1577 und S. 1612.

    Google Scholar 

  10. Eine Übersicht liefert Griliches (1990).

    Google Scholar 

  11. Faust (1989) Bd. IS. 5.

    Google Scholar 

  12. Faust (1989) Bd. IS. 5.

    Google Scholar 

  13. Schmoch/Grupp/Mannsbart/Schwitalla (1988).

    Google Scholar 

  14. Schmookler (1966) sowie kritisch zu diesem Buch Scherer (1982).

    Google Scholar 

  15. Greif (1993) Patente als Indikatoren fiir Forschungs- und Entwicklungstätigkeit S. 33; Griliches (1990) S. 1702.

    Google Scholar 

  16. Griliches (1990) S. 1669.

    Google Scholar 

  17. Griliches (1990) S. 1680.

    Google Scholar 

  18. Griliches (1990) S. 1700–1701.

    Google Scholar 

  19. Grupp/Schmoch (1991) S. 1573.

    Google Scholar 

  20. Eine kritische Auseinandersetzung mit Patenten als Indikator findet sich auch bei Scherer/Ross (1990) S. 624.

    Google Scholar 

  21. Stärkere Einwände lassen sich gegen andere Wissenschafts- und Technikindikatoren anführen, wie z.B. gegen die Publikationsstatistik. Auf diese Methoden, die für die Fragestellung abwegig sind, soll daher hier nicht näher eingegangen werden, vgl. dazu Grupp (1992). Schwitalla (1993) diskutiert eine Reihe von Innovationsindikatoren. Sie hat zur Messung von industriellen Innovationsaktivitäten u.a. Patente herangezogen und ihre Untersuchungen schließlich auf große Unternehmen beschränkt; vgl. insbes. S. 150–170.

    Google Scholar 

  22. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (1998); BBE-Unternehmensberatungen GmbH (1998).

    Google Scholar 

  23. BMBF (1996a) S. 1.

    Google Scholar 

  24. BMFT (1993a) S.U.

    Google Scholar 

  25. BMFT (1993a) S. XI und BMBF (1996a); Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (1998).

    Google Scholar 

  26. Wolfrum (1992b) S. 25–26.

    Google Scholar 

  27. Servatius (1985) S. 112–140; Michel (1990) S. 133–152.

    Google Scholar 

  28. Bhattacharjya (1996); Wolfrum (1992b) S. 24.

    Google Scholar 

  29. Sommerlatte/Deschamps (1985) S. 53f.

    Google Scholar 

  30. Servatius (1985) 112–132 stellt das Konzept der Untemehmensberatung ausführlich vor.

    Google Scholar 

  31. Krubasik (1982) S. 28–29 sowie Krubasik (1988). Zur S-Kurve vgl. auch Ayres (1988), insbes. S. 100; Foster (1986a) S. 27ff.; Foster (1986b) und kritisch Pogany (1986).

    Google Scholar 

  32. Wolfrum (1992b) S. 26; Servatius (1985) S. 133–138.

    Google Scholar 

  33. Krubasik (1982) und vertiefend Ayres (1988). Eine theoretische Analyse des Zusammenhangs zwischen F&E-Tätigkeiten und Technologielebenszyklen liefert Bhattacharjya (1996).

    Google Scholar 

  34. Servatius (1985) S. 133–138.

    Google Scholar 

  35. Pogany(1986) S.24.

    Google Scholar 

  36. Pogany (1986) und Wolfrum (1992b) S. 28.

    Google Scholar 

  37. Grupp (1995) S. 36–44; vgl. den Abschnitt 4.1.3.2.2 der vorliegenden Arbeit..

    Google Scholar 

  38. Pfeiffer/Metze/Schneider/Amler (1987) S. 85–88.

    Google Scholar 

  39. Metze (1980) S. 30–33.

    Google Scholar 

  40. Michel (1990) sowie Specht/Michel (1988).

    Google Scholar 

  41. Servatius/Peiffer(1992).

    Google Scholar 

  42. Eversheim/Böhlke/Martini/Schmitz (1993a) und Eversheim/Böhlke/Martini/Schmitz (1993b) S. 47–51. Hedrich/Seng/Wagner/Zehnder (1995) zählen die Kriterien technologische Machbarkeit, Kosten/Nutzen-Verhältnis und notwendiger Investitionsbedarf sowie Synergieeffekte auf, ohne auf ihre Herleitung einzugehen, S. 78.

    Google Scholar 

  43. Martini (1995).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brandkamp, M. (2000). Verfahren der Technologiebewertung. In: Technologien für innovative Unternehmensgründungen. Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91512-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91512-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7040-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91512-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics