Skip to main content

Part of the book series: Informationsmanagement und Controlling ((IMC))

  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung von Softwaresystemen ist Gegenstand des Forschungsbereichs Softwaretechnik (software engineering), unter der die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren zur Konstruktion von Software verstanden wird.999 Motiviert durch die Softwarekrisel000 der 60er Jahre wurden Methoden entwickelt, die Vorgaben für ein systematisches Vorgehen bei der Softwareentwicklung liefern.1001 Im Zuge der Methodenanwendung werden Modelle erzeugt, die die unterschiedlichen Aspekte des zu konstruierenden Softwaresystems mit Hilfe von Darstellungsmitteln und Modellierungssprachen beschreiben.1002

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine umfassende Darstellung der Methoden der Softwaretechnik liefert Balzen, H. (1996).

    Google Scholar 

  2. Der Begriff der Methode umfaßt im Objektbereich der Softwaretechnik einzelne Aktivitäten wie Analyse, Entwurf und Programmierung als auch die Softwareentwicklung insgesamt. Vgl. Floyd, C., Züllighoven, H. (1997), S. 650 f.

    Google Scholar 

  3. Zur Entity Relationship-Methode vgl. Chen, P. P. (1976).

    Google Scholar 

  4. Zur Modellierung von Funktionsdekompositionsdiagrammen (auch: Funktionsbäume, Funktionshierarchiediagramme) vgl. Balzert, H. (1996), S. 116 f.

    Google Scholar 

  5. Eine Darstellung ereignisgesteuerter Prozeßketten liefert Scheer, A.-W. (1994), S. 49–54.

    Google Scholar 

  6. Einen Katalog allgemeiner Prinzipien, die bei der Gestaltung computergestützter Entdeckungsumgebungen zu berücksichtigen sind, liefern De Jong, H., Rip, A. (1997), S. 247–252.

    Google Scholar 

  7. Die Notation der externen technischen Systeme erfolgt in Anlehnung an Oestereich, B. (1998), S. 214.

    Google Scholar 

  8. Zu den folgenden Anforderungskriterien vgl. De Jong, H., Rip, A. (1997), S. 248 ff.

    Google Scholar 

  9. Der Begriff der Trajektorie bezeichnet die Darstellung der zeitlichen Entwicklung eines dynamischen Systems. Vgl. Köhler, R. (1975), S. 70; Stöcker, H. (1998), S. 201.

    Google Scholar 

  10. Die Anzahl der entdeckten Muster wird durch die Parametrisierung der quantitativen Constraints beeinflußt, die in der Konfigurationsdatenbank gespeichert werden. Vgl. Abschnitt 5.3.2. 1. 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. o. V. (2000). Zum Begriff der Open Source vgl. S.hmidt, S., Hüttermann, C. (1999), S. 113. 1078 Vgl. o. V. (1998d), S. 16.

    Google Scholar 

  12. Als Implementierungsgrundlage eignet sich der Beitrag von SRuIANT, der eine detaillierte Darstellung der Assoziationsanalyse-Algorithmen Apriori und AprioriTID liefert. Vgl. Srikant, R. (1996), S. 15–27.

    Google Scholar 

  13. Bei einem Damon handelt es sich um einen Prozeß, der im Hintergrund abläuft und keine Benutzereingaben bzw. -ausgaben durchftllut. Vgl. Stevens, W. R. (1990), S. 72.

    Google Scholar 

  14. Das Betriebssystem Microsoft Windows NT stellt zu diesem Zweck eine Reihe von Befehlen zur Dienstadministration zur Verftigung. Eine Übersicht liefert Frisch, A. (1998), S. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bensberg, F. (2001). Entwicklung des WLM-Systems AutoGen. In: Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung. Informationsmanagement und Controlling. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91505-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91505-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7309-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91505-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics