Skip to main content

Voraussetzungen für die Implementierung von Coaching zur Bearbeitung Human Resources-spezifischer Auswirkungen bei M&A-Transaktionen

  • Chapter
Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions

Zusammenfassung

Eine gewinnbringende Durchführung von Coaching-Maßnahmen bei M&A-Transaktionen ist von der Erfüllung zweier Hauptfaktoren abhängig. Zum einen handelt es sich um die Auswahl geeigneter Coaching-Varianten und Settings entsprechend der jeweils zu bearbeitenden An­liegen des Coachee. Zum anderen sind spezifische organisationale Voraussetzungen zu erfül­len, die für die erfolgreiche Umsetzung des Coaching im Unternehmenskontext von Bedeu­tung sind. Nachdem im Rahmen des dritten Kapitels die Fragestellung adäquater Coaching-Formen entsprechend der zu bearbeitenden Themenbereiche im Coaching beantwortet wurde, wird anschließend auf die Voraussetzungen eingegangen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Coaching im M&A-Kontext erforderlich sind. Durch die nachfolgende Erörterung dieser Bedingungen verlagert sich der Schwerpunkt der Betrachtung im Rahmen dieser Arbeit somit von den bisher dargestellten Veränderungen innerhalb der Organisation durch Coaching hin zu der Organisation der entstehenden Veränderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für eine Erläuterung der in diesem Zusammenhang thematisierten interdependenten Faktoren vgl. Kapitel 2.4 Das erweiterte Trilogie-Konzept als Bezugsrahmen der Integrationsproblematik bei MA, S. 44.

    Google Scholar 

  2. Demzufolge erscheint es sinnvoll, Rückmeldungen an das Unternehmen zu einer effektiveren Gestaltung des Integrationsprozesses nur in anonymer und aggregierter Form erfolgen zu lassen. Dem Coaching darf in die¬sem Zusammenhang jedoch keine Informationsversorgungsfunktion der Unternehmensleitung zugesprochen werden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jahn, 1991, S. 55; Roth/Brüning/Edler, 1995, S. 211; Fries, 1995, S. 9; Ulrich, 1993, S. 55; Volk, 1993, S. 65.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Looss, 1993, S. 190; Schreyögg, 1996, S. 124; Vogelauer, 1998, S. 145; Bauer, 1992, S. 202; Leber, 1994, S. 28; Domsch, 1993, S. 58; Kälin, 1995, S. 135; Schuppert, 1991, S. 124; Ulrich, 1993, S. 55.

    Google Scholar 

  5. Für eine ausführliche Diskussion des Begriffes „Persönlichkeit“ vgl. Schieffer, 1998, S. 58f. 462 Vgl. Schreyögg, 1996, S. 126; Whren, 1997, S. 79.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ruckle, 1992, S. 75 und S. 252; die einschlägige Literatur beschreibt die erforderlichen Kompetenzen des Coaches auf der Persönlichkeitsebene auch als emotionale und menschliche Kompetenz. Vgl. Schuppert, 1991, S. 124; Ulrich, 1993, S. 55; Volk, 1993, S. 65.

    Google Scholar 

  7. Kul-turebene; lehnt die partielle Kultur die Werte der gesamtsystemischen Kultur ab, wird von einer Countercul¬ture gesprochen, vgl. SchermerhornfHuntiOsbom, 1994, S. 343.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 2.3.1 Human Resources als Wettbewerbsvorteil bei MA-Transaktionen, S. 38.

    Google Scholar 

  9. Auf die Erörterung landeskultureller Aspekte wird auf aufgrund deren stark prägenden Auswirkung auf die nachfolgend beschriebenen Subkulturen verzichtet.

    Google Scholar 

  10. Für ein grundlegendes Modell der Interaktion des Individuums mit seinem sozialen Umfeld vgl. Schein, 1971, S. 401f.; Schein, 1978.

    Google Scholar 

  11. Zur Machtverteilung im Unternehmen vgl. als grundlegende Literatur Krüger, 1976, Hambrick, 1981, S. 253f.

    Google Scholar 

  12. Mögliche konkrete Gestaltungslatemativen der Analyse von Arbeitsplätzen und der Ermittlung von Anforde-rungen sind beispielsweise im „Position Analyses Questionnaire (PAQ)“ oder dem „Management Position Description Questionnaire (MPDQ)” zu finden. Vgl. Balzereit, 1980, S. 186; Berthel/Koch, 1985, S. 66.

    Google Scholar 

  13. Für eine ausführliche Darstellung der Verfahren der Anforderungsermittlung sei auf die weiterführende Lite¬ratur verwiesen. Vgl. Hungenberg, 1990, S. 136f.

    Google Scholar 

  14. In diesen Zusammenhang gilt es nicht nur die rein fachliche Qualifikation zu erheben, sondern diese um die persönlichkeitsorientierte Dimension zu erweitern, aus der insbesondere im MA-Kontext eine Vielzahl von Problembereichen erwachsen, sich aber auch Potenziale zur Aktivierung eröffnen.

    Google Scholar 

  15. Wie bereits im Rahmen der Problembereiche der Human Resources bei MA-Transaktionen gezeigt werden konnte, werden von den Coachees nicht nur die Beseitigung von Krisenerfahrungen thematisiert, sondem auch es steht auch die Unterstützung von Selbstorganisationsprozessen im Vordergrund, die die Problembe¬arbeitungsfähigkeit der betroffenen Human Resources wieder herstellt.

    Google Scholar 

  16. Der konzeptionelle Rahmen bietet hierbei eine Orientierung, wie die Anliegen des Coachee zu konkretisieren sind. Möglichkeiten bieten sich hierbei durch szenische oder multi-perspektivische Rekonstruktion, die im Rahmen des Coaching-Prozesses zu spontanen oder gezielten Wirkungen führt. Hierdurch wird eine Erweite¬rung oder Umstrukturierung von Deutungs-und Handlungsmustern ermöglicht. Vgl. Schreyögg, 1996, S. 147f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, M. (2001). Voraussetzungen für die Implementierung von Coaching zur Bearbeitung Human Resources-spezifischer Auswirkungen bei M&A-Transaktionen. In: Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions. ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen, vol 28. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91420-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91420-0_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0590-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91420-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics