Skip to main content

Zusammenfassung

Ist Mani schon im iranischen Manichäismus zu einem erlösenden Gott avanciert, der wie die Gottheiten von dem Lichtvater „geschaffen wurde durch das Wort“ (vgl. Kap. VIII), so wird er in den türkischen Hymnen nicht nur mit gnostischen, sondern auch mit buddhistischen Begriffen verklärt. Schon im parthischen und sogdischen Manichäismus wird er ja mit Buddha, sonderlich mit dem künftigen Buddha Maitreya, gleichgesetzt, von dem die zentralasiatische buddhistische Tradition etwa in der Maitrisimit zu berichten weiß, daß er bereits zu Lebzeiten des Buddha Śākyamuni auf Erden gewandelt sei und von diesem die Weihe zum künftigen Nachfolger erhalten habe.1 Insofern war eine Gleichsetzung Maitreyas mit dem historisch erschienenen, kultisch stets neu gegenwärtigen und zukünftig kommenden Mani nicht schwierig. Ein türkischer Text allerdings (TM 180) hebt den wahren Maitreya, den „Gottessohn“ (t(ä)ngri oγlï), von einem falschen Maitreya ab, der sich als Gottessohn ausgeben und sich durch Trug, List, Zauberei und Hexenkunst hervortun werde.2 Ob dies eine Abgrenzung gegen den buddhistischen Maitreya darstellt, sei dahingestellt. Zwar wird Mani in den folgenden Texten nicht direkt als Maitreya angesprochen, wenn er aber „mein Vater, der Buddha Mani“ genannt wird, so ist der Bezug zum künftigen Buddha keineswegs ausgeschlossen. Ansonsten aber wird Mani ganz im Sinne des Buddha dargestellt. Er hat seinen „Ursprung (töz) im guten Nirvāna“, er hat die „Buddha-Würde“ (burxan qutï) erlangt, er rettet die Lebewesen aus dem leidvollen Kreislauf des samsāra indem er von ihnen Gier und andere befleckende Leidenschaften (nizwani ~ Skr. kleśa) entfernt, er läßt sie die „Arhat-Würde“ (arxant qutï) erlangen und führt sie zum „Reich der Buddhas“ (burxanlar ulušï ~ Skr. buddhabhūmi), zum „Götterland“ (t(ä)ngri yiri). Entsprechend wird er sowohl als „Buddha“ (burxan) wie als „Gott“ (tängri) angeredet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Bombaci, „Qutluγ bolzun“, in: UAJb 36 (1965), 284–291

    Google Scholar 

  2. W. Bang/A. Von Gabain, „Ein uigurisches Fragment über den manichäischen Windgott“, in: UJb 8 (1928), 248–256.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klimkeit, HJ. (1989). Türkische Hymnen und Gebete. In: Hymnen und Gebete der Religion des Lichts. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91073-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91073-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-05096-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91073-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics