Skip to main content
  • 291 Accesses

Zusammenfassung

Das abschließende Kapitel gibt zunächst einen Überblick über mögliche Gründe für vom zugrundegelegten Modell abweichendes Entscheidungsverhalten (Abschnitt 6.1), bevor in Abschnitt 6.2 die Limitationen dieser Arbeit diskutiert und daraus Anregungen für die zukünftige Forschung abgeleitet werden. Abschnitt 6.3 schließlich faßt noch einmal kurz die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und zieht ein Fazit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einige Anregungen, wie die Konsumentenforschung abweichendes Entscheidungsverhalten berücksichtigen könnte, gibt z.B. Lehmann (1999, S. 14ff.).

    Google Scholar 

  2. Daneben kann auch eine Reihe externer Faktoren die Entscheidung des Rezipienten beeinflussen (vgl. Kuß, 1991, S. 89). Haunss (1973, S. 57ff.) nennt hier die Kultur (vgl. Kroeber-Riel/Weinberg, 1996, S. 541) bzw. Subkultur (vgl. Kuß, 1991, S. 113ff.), in der der Rezipient lebt, die soziale Schicht (vgl. Kuß,1991, S. 115ff) und soziale Gruppe (vgl. Reimann et al., 1991, S. 76f.), der er angehört. Für eine Diskussion interner versus externer Einflußgrößen auf das Entscheidungsverhalten des Rezipienten vgl. z.B. Aaker (1999, S. 46ff.).

    Google Scholar 

  3. Rezipienten orientieren sich deshalb oft nur an sogenannten Schlüsselinformationen wie Preis, Markenname oder Testurteilen (vgl. von Rosenstiel/Neumann, 1991, S. 165f.).

    Google Scholar 

  4. Das Hauptaugenmerk der Dissonanzforschung ist auf die Nachentscheidungsphase gerichtet. Forschungsergebnisse belegen aber, daß bereits in der Vorentscheidungsphase aufgrund kognitiver Dissonanzen Informationen selektiert werden (vgl. Raffeé et al., 1973, S. 19).

    Google Scholar 

  5. Frey (1983, S. 17ff.) faßt die wichtigsten Aussagen der Theorie der kognitiven Dissonanz wie folgt zusammen: Die Dissonanztheorie ist eine kognitive Theorie und beschäftigt sich mit kognitiven Änderungen aufgrund des Vorliegens von Dissonanzen. Kognitionen sind Attitüden, Werte, Meinungen, Überzeugungen, Fakten-oder Programmwissen. Bei Kognitionen, die miteinander in Beziehung stehen, besteht Konsonanz, wenn sie miteinander vereinbar sind. Sind sie dagegen widersprüchlich, so besteht Dissonanz. Die Stärke der kognitiven Dissonanz ist abhängig vom Verhältnis der dissonanten Kognitionen zu den konsonanten Kognitionen. Die maximale Stärke einer Dissonanz ist durch den Änderungswiderstand der schwächsten Kognition gegeben. Verändert werden am ehesten die Kognitionen, die mit relativ wenigen anderen Kognitionen konsonant verknüpft sind.

    Google Scholar 

  6. Zum aktuellen Stand der Diskussion vgl. auch Atkinson/Atkinson (1993, S. 734ff).

    Google Scholar 

  7. Festinger (1962, S. 3) erklärt das Entstehen kognitiver Dissonanzen entsprechend.

    Google Scholar 

  8. Brauchlin/Heene (1995, S. 59) sprechen von „kognitivem Streß“.

    Google Scholar 

  9. Es zeigt sich somit auch an dieser Stelle, daß Rezipienten nicht das vollständige Informationsangebot nutzen (vgl. Ptak et al., 1983, S. 103f.).

    Google Scholar 

  10. Meyers-Levy/Malaviya (1999, S. 45ff.) schlagen mit dem „Integrative Framework of Persuasion Theories“ einen weiteren Ansatz zur Erklärung der Werbewirkung vor, der versucht, die bestehenden Erklärungsmodelle zu integrieren. Auch dieser Ansatz war nicht Gegenstand dieser Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rennhak, C.H. (2001). Schlußbetrachtung. In: Die Wirkung vergleichender Werbung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90861-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90861-2_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7506-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90861-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics