Skip to main content

Literatur zu Wettbewerberreputation für Aggressivität

  • Chapter
Wettbewerberreputation für Aggressivität
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieser Literaturübersicht ist es, die in der Literatur bereits bestehenden Erkenntnisse hinsichtlich WRA zu identifizieren und die bestehenden Forschungslücken aufzuzeigen. Allgemein ist als Ergebnis der Literaturübersicht vorwegzunehmen, daß die Bedeutung von Wettbewerberreputation in verschiedenen Forschungsarbeiten bestätigt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anzumerken ist hier, daß die Informationen Ober die Wettbewerbsumwelt eines Unternehmens oft eher unklar, komplex und karg sind. Es ist also nicht auszuschließen, daß Manager Informationen unvollständig oder voreingenommen verarbeiten. Insofern ist die Rationalitatsannahme durchaus in Frage zu stellen (Chakravarti, Mitchell und Staelin 1981).

    Google Scholar 

  2. Unter „Incumbent“ wird eine Firma verstanden, die in einem Markt bereits etabliert ist (vgl. z.B. Weigelt und Camerer 1988).

    Google Scholar 

  3. Bei Fragestellungen bezöglich Produktqualität von Dienstleistungen argumentiert die Signalingtheorie, daß der Aufbau einer Reputation die Aufgabe haben kann, einen nicht informierten Spieler durch Signale glaubwördig mit Information zu versorgen (Spence 1974).

    Google Scholar 

  4. Als Ausnahme können die Arbeiten von Milgrom und Roberts (1982) oder Kreps und Wilson (1982) genannt werden, die zumindest die Wirkung von Wettbewerberreputation beracksichtigen.

    Google Scholar 

  5. Dabei gelten Wettbewerbs-Signale als Vorankündigungen oder Ausblicke auf zukünftige Aktionen, die das Ziel verfolgen, Informationen weiterzugeben oder zu empfangen (Heil und Robertson 1991). Durch die Sendung bzw. den Empfang von Signalen kann für eine Firma ein konkreter Nutzen entstehen. Dieser besteht darin, daß Signaling eine Möglichkeit des Informationsaustausches mit Konkurrenten darstelit. So können Drohungen oder aber die Bereitschaft zur Kooperation kommuniziert werden. Solche Informationen können Firmen helfen, zusätzliche Profite durch Optimierung der Wettbewerbsentscheidungen zu generieren oder Verluste (z.B. aus drohenden Preiskriegen) zu verhindern.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaul, O.W. (2001). Literatur zu Wettbewerberreputation für Aggressivität. In: Wettbewerberreputation für Aggressivität. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90816-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90816-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7417-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90816-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics