Skip to main content

Zusammenfassung

Daten sind alle Nachrichten, die ein datenverarbeitendes System benötigt, um die ihm gestellten Aufgaben zu bewältigen. Dazu gehören nicht nur die zum Programm zusammengefaßten Befehle für die Durchführung des Verarbeitungsprozesses, sondern auch jene Daten, die verarbeitet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein „Datenblock“ ist die zum Teil vom Programmierer frei wählbare „Transport- und Speicherlosgröße“ des Datenaustausches zwischen Zentraleinheit und peripheren Geräten. Zu einem Block kann ein Datensatz oder auch mehrere Datensätze zusammengefaßt werden; der Blockungsfaktor gibt die Zahl von Sätzen an, die in einem Block untergebracht sind.

    Google Scholar 

  2. Dieses Verfahren wird als „Bandtechnik“ oder auch als „Vater-Sohn-Technik“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  3. Sind zwei Bandspeichergeräte verfügbar, so läßt sich dieser Nachteil wesentlich einschränken, indem dieselbe Datei auf zwei Geräten gespeichert und abwechselnd das erste, dann das zweite Gerät in sequentiellem Zugriff benutzt wird. Liegt ein Gerät im Zugriff, so kann während dieser Zeit das andere Gerät den Datenträger wieder in die Ausgangsstellung zurückfahren

    Google Scholar 

  4. Dieses Verfahren wird in der Mathematik als Restklassenprojektion bezeichnet; Modulus (= Divisor) der Restklasse ist die Größe D. Der Divisionsrest bezeichnet die gesuchte Restklasse l0, auf welche die ursprüngliche Satzidentifikationsnr. I Modulo D projiziert wird.

    Google Scholar 

  5. Das folgende Zahlenbeispiel mag diese Feststellung illustrieren: l1 = 13, l2 = 31, D = 6; 13/6A = 2 Rest 1, 31: 6 = 5 Rest 1. Für beide I gilt also dasselbe l0 = 1.

    Google Scholar 

  6. Diese kombinierte Zugriffsart wird als Index Sequential Access Method (ISAM) bezeichnet.

    Google Scholar 

  7. Die programmtechnisch e Organisation der Verarbeitung innerhalb der Zentraleinheit, d. h. der Datentransfer zwischen Arbeitsspeicher, Register und Leitwerk, wird nicht behandelt. In diesem Sinne soll die Zentraleinheit als „black box“ betrachtet werden.

    Google Scholar 

  8. Im übrigen gelten die nach DIN 66001 festgelegten Sinnbilder für Datenflußpläne.

    Google Scholar 

  9. Die durchschnittlichen Zugriffszeiten bei wahlfreiem Zugriff liegen in der Größenordnung von 0,2 bis 0,05 Sekunden; sind in einem Fall 20 000 Zugriffe erforderlich, so können dadurch bereits Verlustzeiten von mehr als einer Maschinenstunde entstehen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pressmar, D.B. (1972). Organisationsformen des Datenverarbeitungsprozesses. In: Jacob, H. (eds) Elektronische Datenverarbeitung als Instrument der Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90597-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90597-0_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-79001-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90597-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics