Skip to main content

Grundlagen für ein Controlling mit externen Rechnungslegungsinformationen

  • Chapter
US-GAAP als Steuerungsgrundlage für Unternehmen

Part of the book series: Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Der Controlling-Begriff wird sowohl in der betriebswirtschaftlichen Theorie als auch in der betrieblichen Praxis unterschiedlich definiert. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion zwischen Schneider und Weber, die nach dem Beitrag von Küpper, Weber und Zünd zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling entstand.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schneider, Versagen, S. 765 ff; ders., Koordinationsfunktion, S. 1789 f.; Weber, Versagen, S. 1785 ff.; Küpper/Weber/Zünd, Verständnis, S. 281–293.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weber, Controlling, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Agthe, Controller, Sp. 353 f.; Hauschildt, Controller, S. 6.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Mayer, Controlling, S. 2; Serfling, Controlling, S. 16 f. Der englische Begriff Control bedeutet im übrigen auch „Steuern, Lenken, Regeln von Prozessen“; auch Weber, Controlling, S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Heigl, Controlling, S. 3; Hoffmann, Merkmale, S. 85.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Horvath, Controlling, S. 144.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den Führungsinstrumenten allgemein Schierenbeck, Betriebswirtschaftslehre, S. 99 m.w.N.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Weber, Controlling, S. 47.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu ebenfalls Goossens, Controller, S. 75; Link, Controlling, S. 261.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weber, Versagen, S. 1786 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Horvath, Controlling, S. 121; Weber, Controlling, S. 3 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ulrich/Fluri, Management, S. 13 ff.; Schierenbeck, Betriebswirtschaftslehre, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ulrich/Fluri, Management, S. 53.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu die Abbildung bei Hans/Warschburger, Controlling, S. 4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Reichmann, Controlling, S. 39 ff.; Heinen, Industriebetriebslehre, S. 26 ff.; Wild, Unternehmensplanung, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schierenbeck, Betriebswirtschaftslehre, S. 90 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ulrich/Fluri, Management, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur zeitlichen Entwicklung der Unternehmensplanung Hahn/Klausmann, Planung, Sp. 406 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ausführlich Gutenberg, Betriebswirtschaftslehre, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu die Abbildung Führungssystem des Unternehmens in Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Wild, Unternehmensplanung, S. 37.

    Google Scholar 

  22. Zum Zielerreichungsgrad vgl. Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hans/Warschburger, Controlling, S. 12.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Heinen, Zielsystem, S. 45; ähnlich Schmidt/Sudhoff, Unternehmerziele, S. 16.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Heinen, Zielsystem, S. 45.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schmidt, Zielsetzung, S. 48 ff.; Macharzina, Unternehmensführung, S. 180.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bamberg/Coenenberg, Entscheidungslehre, S. 27.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bidlingmeier/Schneider, Zielsysteme, Sp. 4733.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Korndörfer, Unternehmensführungslehre, S. 37.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wöhe, Einführung, S. 125 f.; Macharzina, Unternehmensführung, S. 180 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Berthel, Operationalisierung, S. 375 ff.; Macharzina, Unternehmensführung, S. 180 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wöhe, Einführung, S. 126.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Töpfer, Unternehmensziele, S. 11 ff; Macharzina, Unternehmensführung, S. 181.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wöhe, Einführung, S. 129.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wöhe, Einführung, S. 129 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bidlingmeier/Schneider, Zielsysteme, Sp. 4732.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Haas, Unternehmenssteuerung, S. 20–23; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 27 f.; Macharzina, Unternehmensführung, S. 192 m. w. N.; Reichmann, Controlling, S. 33.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Haas, Unternehmenssteuerung, S. 20; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 40.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zum Erfolgspotentialziel ausführlich das strategieorientierte Rechnungswesen, Coenenberg, Kostenrechnung, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wöhe, Einführung, S. 47.

    Google Scholar 

  41. Vgl. exemplarisch das RL-Kennzahlensystem von Reichmann, Controlling, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Eichhorn, Rechnungsziele, S. 859.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Welch/Pantalone, Stock Price, S. 75; Blyth/Friskey/Rappaport, Shareholder Value, S. 48; Copeland/Koller/Murrin, Unternehmenswert, S. 103 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Unzeitig/Köthner, Shareholder Value, S. 130 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Unzeitig/Köthner, Shareholder Value, S. 130.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Rappaport, Shareholder Value, S. 1, der von der Maximierung der Eigentümerrendite als der fundamentalen Zielsetzung eines Unternehmens spricht.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bühner/Weinberger, Shareholder Value, S. 187.

    Google Scholar 

  48. Als operationalisierte Beurteilungsmaßstäbe werden sog. Value Driver (Werttreiber) betrachtet. Vgl. Bühner, Unternehmenssteuerung, S. 392–396. Rappaport gibt als Werttreiber Umsatzwachstum, Gewinnmarge, Gewinnsteuersatz, Investitionen in das Anlage- und Umlaufvermögen, Kapitalkosten und Prognosezeitraum an. Vgl. Rappaport, Shareholder Value, S. 53.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Unzeitig/Köthner, Shareholder Value, S. 131.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Unzeitig/Köthner, Shareholder Value, S. 132 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Eilenberger, Rechnungswesen, S. 3.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Szyperski, Rechnungswesen, Sp. 1510–1523; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 26.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Busse von Colbe, Rechnungswesen, S. 522 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Busse von Colbe, Rechnungswesen, S. 522.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Eisele, Rechnungswesen, S. 3.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Reichmann, Controlling, S. 27 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Busse von Colbe, Rechnungswesen, S. 522.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 25; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 25 f.; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 14.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 26 und S. 131 ff.; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 18 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 10 f.; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 27; Eilenberger, Rechnungswesen, S. 3 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 13; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 24 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Baetge, Bilanzen, S. 4; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 27.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu Abschnitt 2.3.2.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 11.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Baetge, Bilanzen, S. 2 f.

    Google Scholar 

  68. Die Goß werden daher auch als unbestimmte Rechts- oder Gesetzesbegriffe bezeichnet. Vgl. Baetge, Bilanzen, S. 65.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu auch Baetge/Commandeur, § 264, S. 1108, Rn. 16.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 33 f. Die Steuerung der Liquidität ist Aufgabe der Finanzrechnung; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 11.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Eilenberger, Rechnungswesen, S. 52.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 33 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Baetge, Bilanzen, S. 2 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 26.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Eisele, Rechnungswesen, S. 15.

    Google Scholar 

  76. Selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände dürfen gemäß § 248 (2) HGB nicht aktiviert werden und werden sofort als Aufwand verrechnet.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 37; Eisele, Rechnungswesen, S. 571; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. die Abbildung bei Coenenberg, Kostenrechnung, S. 38; stellvertretend Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 14–19.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Ekele, Rechnungswesen, S. 565; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 18.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 38.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 31.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 28 ff.; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 23 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 39; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 50 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Baetge, Bilanzen, S. 5 f.; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 40.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kloock/Sieben/Schbudbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 35.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 42.

    Google Scholar 

  87. Vgl. das Aktivierungsverbot selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände gemäß § 248 (2) HGB.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Baetge, Bilanzen, S. 6; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 40; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 43.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 42.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Mayer/Lœsmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 292.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 42 f.; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 292 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 264 ff.; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 478 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 264.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 43.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 52.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 30; Reichmann, Controlling, S. 36 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 30.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Chmielewicz, Bilanz, S. 21 ff.; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 51.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 31 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Reichmann, Controlling, S. 33.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 40; Mansch/Wysocki, Finanzierungsrechnung, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 52.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 53; Baetge, Bilanzen, S. 1.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Perridon/Steiner, Finanzwirtschaft, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wöhe, Einführung, S. 742.

    Google Scholar 

  106. Zu möglichen Interdependenzen vgl. Perridon/Steiner, Finanzwirtschaft, S. 32.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Perridon/Steiner, Finanzwirtschaft, S. 36; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 53.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 53.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 53 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Perridon/Steiner, Finanzwirtschaft, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Abschnitt 2.4.3.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Abschnitt 3.2.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Welge, Organisationsstrukturen, Sp. 1593.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Drumm, Geschäftsbereichsorganisation, S. 38.

    Google Scholar 

  115. Vgl. zu der auch als Führungsholding oder Holding i.e.S. bezeichneten Organisationsstruktur Keller, Unternehmensführung, S. 61, 93.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Bühner, Management-Holding, S. 33.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bühner, Management-Holding, S. 35; ders., Organisation, S. 228.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Bühner, Erfahrungsbericht, S. 141; Gomez, Konzernorganisation, S. 168.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Ziener, Controlling, S. 63; Macharzina, Internationalisierung, S. 8.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Weilenmann, Führung, S. 938 ff.; Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 529 ff.; Vancil, Management Control, S. 77; Miller, Responsibiltiy Accounting, S. 36 ff.; Erasmus Universiteit Rotterdam, Performance Evaluation, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Weilenmann, Führung, S. 938; Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 529 f.; Miller, Responsibiltiy Accounting, S. 37 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Weilenmann, Führung, S. 938; Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 531 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Weilenmann, Führung, S. 939; Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 532 f.; Vancil, Management Control, S. 77; Miller, Responsibiltiy Accounting, S. 37; Erasmus Universiteit Rotterdam, Performance Evaluation, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Weilenmann, Führung, S. 938; Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 530 f.; Miller, Responsibiltiy Accounting, S. 38.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 531; Erasmus Universiteit Rotterdam, Performance Evaluation, S. 18.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Erasmus Universiteit Rotterdam, Performance Evaluation, S. 18; Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 531; Weilenmann, Führung, S. 939; Schweitzer, Profit-Center, Sp. 2078.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Weilenmann, Führung, S. 939.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Frese, Profit-Center-Konzept, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Weilenmann, Führung, S. 940; Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 533; Miller, Responsibiltiy Accounting, S. 39.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Staehle, Zielvorgabe, S. 64 f.; Kaplan/Atkinson, Management Accounting, S. 657 ff.; Horngren/Foster, Cost Accounting, S. 883 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Kellers/Ordelheide, Bereichsergebnisrechnung, S. 104; Weilenmann, Führung, S. 940.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Weilenmann, Führung, S. 940.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zu den Ursachen der verhaltenssteuerungsorientierten Kostenrechnung Abschnitt 3.2.2.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Jensen, Organization Theory, S. 334.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Elschen, Agency-Theorie, S. 1006.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Elschen, Agency-Theorie, S. 1006.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Ewert/Wagenhofer, Unternehmensrechnung, S. 413 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Barnea/Haugen/Senbet, Agency-Problems, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. dazu beispielsweise die Klassifikationen bei Breid, Verhaltenssteuerung, S. 824, und Kiener, Principal-Agent-Theorie, S. 24.

    Google Scholar 

  140. Vgl. dazu die Abbildung bei Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 582.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 584.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Holmström, Moral Hazard, S. 76.

    Google Scholar 

  143. Vgl. zu formal-analytischen Einzelheiten des Optimierungsmodells Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 585 ff.

    Google Scholar 

  144. Im Fall der First-Best-Lösung kann der Principal die Anstrengung des Agenten beobachten.

    Google Scholar 

  145. Vgl. zur Second-Best-Lösung die verschiedenen Verfahren bei Holmström, Moral Hazard, S. 77; Laux, Anreiz, S. 42 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulte-Nölke, W. (2001). Grundlagen für ein Controlling mit externen Rechnungslegungsinformationen. In: US-GAAP als Steuerungsgrundlage für Unternehmen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90508-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90508-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7307-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90508-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics