Skip to main content

Stabilisierungsphase seit 1999: Integration der Touristikaktivitäten

  • Chapter
Restrukturierungen und Vertragskosten

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 114 Accesses

Zusammenfassung

An die Restrukturierungsphase schließt sich die Stabilisierungsphase an.582 Die Maßnahmen zur Restrukturierung des Unternehmens sind erfolgt und wirken sich im Ergebnis unmittelbar auf die Unternehmensdiversifikation aus und damit verbunden zugleich auf den Unternehmenswert einerseits und auf die Unternehmensstakeholder andererseits. Diese Phase ist geprägt von Absicherungen sowie von nachträglichen Anpassungen der neu geschaffenen Strukturen.583

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Tichy (1980). S. 75.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Williamson (1991), S. 279.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Preussag (2000), S. 76.

    Google Scholar 

  4. Für die Geschäftsjahre 92/93 und 93/94 wurden die Umsatzzahlen der Teilbereiche innerhalb der Geschäftsbereiche nicht bekannt gegeben. Für konzerninterne Umsätze innerhalb der fünf definierten Geschäftsbereiche sind ebenfalls keine Daten verfügbar.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Porter (1980), S. 31 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Grimm & Smith (1997), S. 133f. Die Verfasser interpretieren hier einen hohen Marktanteil als strategische Ressource.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hier und im Folgenden Bobrowska & Dörper (2000), S. 11–14.

    Google Scholar 

  8. Quelle: Bobrowska & Dörper (2000). S. 11.

    Google Scholar 

  9. Quelle: Bobrowska & Dörper (2000), S. 13. Die Berechnung der Marktanteile basiert auf den Umsätzen der angeführten 14 Veranstalter.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bühner (1993a), S. 28f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. HB vom 19.2.2000, S. 16.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bühner (1996a), S. 20.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Milgrom & Roberts (1990), S. 76.

    Google Scholar 

  14. Vgl. FAZ vom 22.2.00, S. 22; HB vom 22.2.00, S. 20.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bobrowska & Dörper (2000). S. 1; Reuters vom 18.2.2000, S. 1: Toelke et al. (1999). S. 2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Preussag (2000), S. 52; Bobrowska & Dörper (1999b), S. 4; Bobrowska & Dörper (1999c), S. 13f. Frenzel bezeichnete während seines Vortrags an der Universität Passau im November 1999 diese Strategie als »Von der Buchung bis zum Hotelbett«.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bobrowska & Dörper (1999c), S. 9f.; Bobrowska & Dörper (2000), S. 11.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bobrowska & Dörper (1999b), S. 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bühner (1993b), S. 284; Sutton (1980), S. 44f.

    Google Scholar 

  20. Wenn also die Bürokratiekosten im Unternehmen zur Koordination der konglomeraten Geschäftsaktivitäten als höher angesehen werden als die Vertragskosten am Markt; vgl. Bühner (1993b), S. 505; Bühner (1998b), S. 813.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch HB vom 19.2.2000, S. 16.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bowman et al. (1999).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hauschildt (1993), Sp. 544–547. Ausführlich Coenenberg (1997), S. 665–720 sowie Küting & Weber (1993), S. 182–337.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Coenenberg (1997), S. 666; Hauschildt (1993), Sp. 545f.; Küting & Weber (1993), S 183f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Coenenberg (1997), S. 685f.; Hauschildt (1993), Sp. 546f.; Küting & Weber (1993), S. 215.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bea (1993), Sp. 1720f.; Coenenberg (1997), S. 700; Kütino & Weber (1993), S. 285–287.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Coenenberq (1997), S. 107.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Coenenberq (1997), S. 107; Küting & Weber (1993), S. 201.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Küting & Weber (1993), S. 197.

    Google Scholar 

  30. Durch den Ansatz der Geschäfts- oder Firmenwerte entsteht in den zukünftigen Geschäftsjahren für die Preussag AG Belastungen infolge der notwendigen Abschreibungen.

    Google Scholar 

  31. Die Zahlen sind allein für die Geschäftsjahre 1997/1998 und 1998/1999 verfügbar, da die Preussag AG erst in 1999 auf die Rechnungslegung nach IAS umstellt, die eine umfangreichere Segmentberichterstattung als die Rechnungslegung nach HGB erfordert.

    Google Scholar 

  32. Gräfer (1990), S. 206.

    Google Scholar 

  33. Bea (1993), Sp. 1717.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Coenenberg (1997), S. 700f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Coenenbem (1997), S. 707.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bühner (1999), S. 156.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ausführlich Bühner (1990), S. 22–33.

    Google Scholar 

  38. S.o., Kapitel 2.6.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Jones & Hill (1988), S. 170.

    Google Scholar 

  40. Vgl. McWilliams & Siegel (1997), S. 630f. und S. 634.

    Google Scholar 

  41. Dies wurde mit Hilfe eines t-Tests für die 46 Ankündigungen untersucht. Die Ergebnisse des Tests finden sich in AH V.

    Google Scholar 

  42. S. o. Fußnote 513.

    Google Scholar 

  43. Die Ergebnisse des T-Tests finden sich in AH V. Lediglich für die kumuliert abnormalen Renditen 4 und 5 Tage nach der Ankündigung (10, 11) zeigen sich schwache Signifikanzen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu dieser Argumentation auch Bühner (1998b), S. 830.

    Google Scholar 

  45. Die Buchwerte sind den Jahresabschlüssen entnommen, die Marktwerte wurden durch Multiplikation der Anzahl der Aktien mit dem Jahresschlusskurs der Preussag-Aktie ermittelt. Die Umrechnung von Euro in DM erfolgte nach dem offiziellen Kurs von 1,95583 DM.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Tobin (1969), S. 21; Tobin (1982), S. 4 und S. 53f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bobrowska & Dörper (2000), S. 11.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bowman & Singh (1993), S. 13.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Johnson (1996), S. 473.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kose. Lang & Netter (1992), S. 892.

    Google Scholar 

  51. Vgl. FAZ vom 15.2.000, S. 21.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Geschäftsberichte der Deutschen und der Dresdner Bank (1999) im Internet.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Preussag (2000), S. 44.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Preussag (2000), S. 44.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Blair (1995). S. 239.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Johnson, Hoskisson & Margulies (1990), S. 163.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hier und im Folgenden Kempe (1999).

    Google Scholar 

  58. Vgl. OLG Celle vom 22.3.93, AZ 9W/130/92.

    Google Scholar 

  59. Kempe (1999). S. 44.

    Google Scholar 

  60. 1997 sind 59,9% der Konzern-Mitarbeiter Arbeiter; bereits ein Jahr später sind es nur noch 45,2%; vgl. Kempe (1999). S. 46.

    Google Scholar 

  61. Vgl. für Agency-theoretische Begründungen Cannella Jr. & Hambrick (1993), S. 137; Fama (1980), S. 291f.; Fama & Jensen (1983a), S. 346; Jensen & Meckling (1976), S. 329; Manne (1965), S. 115.

    Google Scholar 

  62. Vgl. auch Kose, Lang & Netter (1992), S. 892, die in einer empirischen Studie herausgefunden haben, dass restrukturierende Unternehmen — anders als von der Agency-Theorie vorhergesagt -sich i.d.R. nicht von ihrem Management trennen.

    Google Scholar 

  63. Unter Kollusion ist eine Koalitionsbildung zwischen den beteiligten Managern zu verstehen, die sich gegen die Unternehmensleitung richtet. Aus Unternehmenssicht sind derartige Koalitionen ineffizient. Vgl. ausführlich Kräkel (1999), S. 79, 89 und 93f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Lazear (1998), S. 261.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hier und im Folgenden Schein (1980). S. 4;. Schein (1985), S. 13–18.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Bühner (1993b), S. 364f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kempe(1999), S. 46.

    Google Scholar 

  68. Vgl. o.V. (1998b), S. 21; HB vom 19.2.2000, S. 16; Deckstein (1999), S. 2.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Anderson & Bobrowska (1999), S. 12.

    Google Scholar 

  70. Dies ist kein externer Effekt, sondern eine gewollte Kundenwirkung der Restrukturierung.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bobrowska & Dörper (1999c), S. 18.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Barker III & Duhaime (1997), S. 25 und 33; Johnson (1996), S. 436.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brauckmann, C. (2001). Stabilisierungsphase seit 1999: Integration der Touristikaktivitäten. In: Restrukturierungen und Vertragskosten. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90507-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90507-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7354-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90507-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics