Skip to main content

Die Prozeßstruktur des Produktmarketings

  • Chapter
Marketing für die Marktforschung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 483 Accesses

Zusammenfassung

Um weiter unten die Informationsbedarfe im produktorientierten Marketing strukturiert und möglichst vollständig ableiten zu können, ist an dieser Stelle eine detaillierte und übersichtliche Betrachtung der üblichen Produktmarketingaufgaben bzw. -tätigkeiten (klassische Markenpolitik) notwendig. Denkt man dabei an ein konkret einzuführendes neues oder modifiziertes Produkt, so kann eine Einteilung in mehrere Phasen vorgenommen werden, um die Aufgaben- bzw. Prozeßstruktur des Produktmarketings zu verdeutlichen. Dadurch wird ein Rahmen geschaffen, der im weiteren Verlauf von Teil B zu einer gezielten Analyse des Ent-scheidungs- und Informationsverhaltens von Managern im Produktmarketing genutzt werden kann. Dieser Rahmen umfaßt in erster Linie Elemente der Planung, aber auch der Steuerung und der Kontrolle von Managementprozessen. Nach einer bewußt einfach gehaltenen Einteilung kann die Aufgaben- bzw. Prozeßstruktur des Produktmarketings demnach in etwa in die folgenden vier Phasen unterteilt werden:56

  • Produktgestaltung

  • Produktvermarktungskonzeption

  • Produktmonitoring und –anpassung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Prozeßstruktur ist angelehnt an Koppelmann 1997. Wie alle Prozesse verläuft natürlich auch der Pro-zeß des Produktmarketings nur bedingt in sequentieller Form ab. Teilweise überlappen sich einzelne Phasen zeitlich und fuhren durch Rückkopplungen mitunter auch zu Sprüngen zu vorherigen Phasen.

    Google Scholar 

  2. „Entscheidungen“ eines Produktmanagers sind daher im folgenden nicht im wörtlichen, sondern im übertragenen, weiteren Sinne zu verstehen. Vgl. bereits Abschnitt B.1.3.

    Google Scholar 

  3. Dies mag bei technischen (Gebrauchs-)Gütem eventuell anders aussehen.

    Google Scholar 

  4. Dadurch soll die Entwicklung marktuntauglicher Produkte verhindert werden, die zwar in naturwissenschaftlich-technischer Hinsicht durchaus eine hohe Qualität aufweisen mögen, jedoch unter Umständen keine nachfragerelevanten Bedürfnisse bedienen und mithin in der Regel nicht ausreichend verkauft werden können (vgl. z.B. Backhaus 1997, S. 21ff).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Koppelmann 1997, S. 114–126, Berekoven/Eckert/Ellenrieder 1996, S. 22ff. und Kotler/Bliemel 1999, S. 132–136 sowie im Detail dort insbesondere die Kapitel 5, 6 und 9.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu diesem Aspekt Haimerl/Roleff 1996, S. 267f. sowie Haimerl/Roleff 2000, S. 109f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Nutzensegmentierung Meffert 1998, S. 196–199.

    Google Scholar 

  8. Koppelmann 1992a, S. 946.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und zur Ideenauswahl Urban/Hauser 1993, S. 118–161, Meffert 1998, S. 376–391, Kotler/Blie-mel 1999, S. 517–526 sowie Koppelmann 1997, S. 210–293.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hüttel 1998, S. 116.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hüttel 1998, S. 302.

    Google Scholar 

  12. Hiermit ist nicht nur der Produktionsbereich angesprochen. Ebenso ergeben sich Anforderungen an den Be-schaffungs- und Absatzbereich, F&E, speziell im Hinblick auf notwendige Managementfähigkeiten sowie die Finanzkraft eines Unternehmens (vgl. Koppelmann 1997, S. 272ff).

    Google Scholar 

  13. Meffert verlangt an dieser Stelle als weitere wesentliche Stufe im Ideen-Selektionsprozeß eine Wirtschaft-lichkeitsanalyse der einzelnen Produktvorhaben (vgl. z.B. Meffert 1998, S. 385 und 391ff.). Diese ist im Grunde aber zu diesem frühen Zeitpunkt (noch vor einem Prototyping) wegen mangelnder valider quantitativer Einflußgrößen „nur“ eine (trotzdem wertvolle) Wirtschaftlichkeitsprognose.

    Google Scholar 

  14. Urban/Hauser 1993, S. 117.

    Google Scholar 

  15. Der Begriff „Produktgestaltung“ wird hier also entgegen seiner meist weiter gefaßten Auslegung verwendet, die auch das Vermarktungskonzept einschließen würde.

    Google Scholar 

  16. Koppelmann spricht diesbezüglich von einem „Dominanzprinzip“: „Wir sagen nicht nur, daß das Produkt im Mittelpunkt der Absatzmarketingbemühung steht, sondern wir handeln auch danach. Wir gehen vom Produkt aus: Wenn wir uns über die Produktpolitik klargeworden sind, wählen wir anhand spezifischer Entscheidungskriterien die dazu passenden Vermarktungsinstrumente“ (Koppelmann 1997, S. 22).

    Google Scholar 

  17. In der Markierung eines Markenartikels ist hier ein Beispiel für die angesprochene enge Verbindung zum Vermarktungskonzept zu sehen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Koppelmann 1992b, S. 951 und Hüttel 1998, S. 112ff. Vgl. im folgenden ebenso Sabisch 1991, S. 70–74, Koppelmann 1997, S. 309–473 sowie Urban/Hauser 1993, S. 80ff.

    Google Scholar 

  19. Haedrich/Tomczak 1996, S. 32.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Grund- und Zusatznutzen Vershofen 1940, S. 71 sowie 1950, S. 274.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu im Detail Koppelmann 1997, S. 328–335.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Koppelmann 1997, S. 342–436.

    Google Scholar 

  23. Koppelmann 1997, S. 455. Vgl. ebenso Meffert 1998, S. 394.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Meffert 1998, S. 59f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sabisch 1991, S. 74–80 sowie umfassend auch Koppelmann 1997, S. 474–561.

    Google Scholar 

  26. Koppelmann 1997, S. 474.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Urban/Hauser 1993, S. 358–368, Meffert 1998, S. 658ff. sowie Kotler/Bliemel 1992, S. 827ff.

    Google Scholar 

  28. Meffert 1998, S. 689f. Vgl. auch ebenda, S. 658ff., S. 692ff. und S. 739ff. sowie die dort jeweils angegebene Literatur. Vgl. weiterhin Koppelmann 1997, S. 514–526, Collier 1995, S. 17, Kotler/Bliemel 1992, S. 827ff. und Wild 1972, S.79f.

    Google Scholar 

  29. Die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement und kreativen Werbetreibenden („Agenturen“) soll ebenso wie das Problem der Mediaselektion (Werbeträgerauswahl) hier nicht näher behandelt werden. Vgl. dazu speziell Collier 1995, S. 122, Hehman 1984, S. 51–61 und Meffert 1998, S. 751–767.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Meffert 1998, S. 467ff. („Kontrahierungspolitische Entscheidungen“), Kotler/Bliemel 1992, S. 689ff., Collier 1995, S. 145ff., Urban/Hauser 1993, S. 372f. und Handscombe 1989, S. 117.

    Google Scholar 

  31. Koppelmann 1997, S. 505f. Vgl. auch Gutenberg 1984, S. 238ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu beispielsweise Überlegungen von Procter & Gamble zum ECR-System (Efficient Consumer Response) bei Schobert 1996.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Koppelmann 1997, S. 483–505, Meffert 1998, S. 582ff. und insbesondere S. 635ff. Vgl. ebenso Kotler/ Bliemel 1992, S. 739ff. und Urban/Hauser 1993, S. 369–372.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kotler/Bliemel 1992, S. 466–468, Koppelmann 1997, S. 476–483, Meffert 1998, S. 854ff. („Kundendienstmanagement“) sowie Urban/Hauser 1993, S. 376f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. im folgenden Urban/Hauser 1993, S. 558–569 und S. 594ff., Koppelmann 1997, S. 562–576 und Kot-ler/Bliemel 1992, S. 1071–1073.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roleff, R. (2001). Die Prozeßstruktur des Produktmarketings. In: Marketing für die Marktforschung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90500-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90500-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7403-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90500-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics