Skip to main content

Eine Typologie von Marktforschungskonstellationen — Empirische Befunde aus der Konsumgüterindustrie

  • Chapter
Marketing für die Marktforschung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 478 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden werden die im Rahmen der empirischen Untersuchung bei jedem befragten Unternehmen insgesamt gewonnenen Eindrücke analysiert. Dabei wird der Versuch unternommen, die Realität der betrieblichen Marktforschung in den befragten Unternehmen in eine „Typologie von Marktforschungskonstellationen“ einzuordnen.125

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Roleff/Wimmer 1999a und 1999b sowie Marcotty 1999.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Anhang Al.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abschnitt A.3.

    Google Scholar 

  4. Es wird grundsätzlich die betriebliche Marktforschungsabteilung in die Typologie eingeordnet, nicht dagegen einzelne betriebliche Marktforschungsmitarbeiter. Natürlich gibt es verschiedene Charaktere innerhalb einer solchen Abteilung, jedoch bekam man als Forscher in den jeweiligen Gesprächen (vor allem bei Ge-sprächsdyaden in einem Unternehmen) sehr schnell ein Gesamtbild von der allgemeinen „Marktforschungskonstellation“im betreffenden Unternehmen vermittelt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lachmann 1994, S. 32f.

    Google Scholar 

  6. Barabba/Zaltman 1992, S. 17. Im Grunde handelt es sich dann also „nur“um Daten bzw. Nachrichten.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Unterscheidung zwischen methodischer und inhaltlicher Beratung die Typen III und IV.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Stauss/Neuhaus 1995a, S. 16ff. und S. 25ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Roleff/Allgaier 1997, S. 69.

    Google Scholar 

  10. Die beiden darin zum Ausdruck kommenden Funktionen (Suchen und Weiterleiten) spiegeln sich auch in der Etymologie des englischen Wortes „Routing“wieder: Es bedeutet „the act of searching, or of turning out something“bzw. als Verbum „to assemble, to gather…, to mark as available, to send or forward“(Oxford University Press 1994).

    Google Scholar 

  11. Dies kann ein Marktforschungsinstitut in der Regel nicht.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu beispielsweise auch Pauli 1993 sowie Lachmann 1994.

    Google Scholar 

  13. Die Unterscheidung zwischen formaler und nicht formaler Einbindung in den Marketingprozeß ist hierbei durchaus von Bedeutung. Falls ein betrieblicher Marktforscher dieses Typs nicht an der weiteren Umsetzung beteiligt ist, kann es sein, daß dies nur an einer fehlenden formalen Einbindung, nicht dagegen an ausbleibendem eigenen Antrieb liegt. In diesem Fall bleibt einem solchen betrieblichen Marktforscher lediglich die Möglichkeit, auf informellem Wege über eine plausible und logische Argumentationsweise an höherer Stelle im Unternehmen (z.B. Vorstand, Ressortleitung) Überzeugungsarbeit zu leisten.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lachmann 1994, S. 39.

    Google Scholar 

  15. Backhaus 1997, S. 66. Vgl. auch Witte 1973.

    Google Scholar 

  16. In den meisten Fällen muß dabei jedoch, wie erwähnt, die Initiative zur Erlangung solcher Informationen oder zur Anregung etwaiger ad hoc Studien vom Marketing ausgehen. Die betriebliche Marktforschung stellt diese Angebote nur grundsätzlich zur Verfügung.

    Google Scholar 

  17. Sowohl befragte Marketingmitarbeiter als auch betriebliche Marktforscher äußerten sich diesbezüglich in Unternehmen mit dieser Marktforschungskonstellation absolut übereinstimmend.

    Google Scholar 

  18. Primär sind es natürlich die älteren Mitarbeiter in der Marktforschungsabteilung, die diese Erfahrung besitzen. Gemäß dem Anspruch, in der Typologie von Marktforschungskonstellationen stellvertretend für ganze betriebliche Marktforschungsabteilungen zu stehen, kann sinngemäß auch von der Erfahrung ganzer Abteilungen gesprochen werden. Hiermit ist insbesondere das Problem der Organisation und Integration des Wissens der betrieblichen Marktforschung angesprochen (vgl. Roleff/Allgaier 1997, S. 70ff).

    Google Scholar 

  19. Zwar bestehen derartige Möglichkeiten auch in Unternehmen, deren Marktforschungsabteilung einem anderen Typ zuzuordnen ist, jedoch führt dies dort meistens zu Problemen (z.B. mangelnde Fähigkeiten der Mitarbeiter im Marketing, ungenügende Schulungsmaßnahmen durch betriebliche und/oder institutionelle Marktforschung o.ä.).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Meffert 1998, S. 6ff.

    Google Scholar 

  21. Es ist freilich nicht ausgeschlossen, daß die Informationsnachfrager im Laufe der Zeit ihr Anspruchsprofil weiterentwickeln und dementsprechend mit der in ihrem Unternehmen bestehenden Marktforschungskonstellation nicht mehr zufrieden sind.

    Google Scholar 

  22. Eine Ausnahme mag darin bestehen, wenn allzu viele Varianten eines Produkts vorliegen. Aus Kosten- und Zeitgründen kann dann nicht für alles Marktforschung im großen Stil betrieben werden.

    Google Scholar 

  23. Bei den befragten Unternehmen war ausschließlich die erste Variante (Stabsstelle) anzutreffen.

    Google Scholar 

  24. Berekoven/Eckert/Ellenrieder 1996, S. 37.

    Google Scholar 

  25. Berekoven/Eckert/Ellenrieder 1996, S. 37.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu auch Holmes/Reid 1995, S. 14.

    Google Scholar 

  27. In Einzelfällen liegt die Mitarbeiterzahl über 20; dies ist dann in der Regel die gesamte Mitarbeiterschaft der betrieblichen Marktforschungsabteilungen eines Großkonzerns im europäischen Verbund.

    Google Scholar 

  28. In kontingenztheoretischer Hinsicht kann aufgrund der geringen Stichprobengröße der eigenen explorativen Befragung der hier aufgezeigte Zusammenhang aber natürlich noch nicht als statistisch gesicherte Erkenntnis betrachtet werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roleff, R. (2001). Eine Typologie von Marktforschungskonstellationen — Empirische Befunde aus der Konsumgüterindustrie. In: Marketing für die Marktforschung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90500-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90500-0_13

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7403-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90500-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics