Skip to main content

Kommunikationsmanagement als strategischer PR-Prozess

  • Chapter
Interdependenzen zwischen PR und Journalismus

Zusammenfassung

Betrachtet man das weite Feld der Public Relations, hat man ein Gebiet vor Augen, das so umfangreich ist, dass die systematische Forschung auch heute noch große Anstrengungen darauf verwenden muss, die verschiedenen PR-Aktivitäten zu analysieren. Zudem fehlte es lange Zeit an einem Modell, das die unterschiedlichen Spektren der Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll hätte ordnen können. Es gab zwar immer wieder Ansätze einer modellhaften Darstellung wie Grunig und Hunts „Public Relations as an Organizational Subsystem“ oder „A Model of the Public Relations Function in an Organization“ (Grunig/Hunt 1984, S. 9 f.), die sich jedoch immer nur auf ihren Interaktionsraum bezogen bzw. worauf PR wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Begriff „Kommunikationsstrategie“ kann definiert werden als „das Ergebnis planungskreativer Intelligenz“ und „trifft die Grundsatzentscheidungen über die künftige PR-Kampagne, legt die Leitlinien fest und entwickelt damit die Problemlösungsprinzipien“ Dörrbecker/Fissenewert-Goßmann 1996, S. 53).

    Google Scholar 

  2. Im Original ist kein Fettdruck vorhanden.

    Google Scholar 

  3. DIPR steht für Deutsches Institut für Public Relations e.V.

    Google Scholar 

  4. Im Original teilweise kursiv.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kap. 6, das eine ausführliche Darstellung der BMW Strategie liefert.

    Google Scholar 

  6. Z.B. gilt die Unternehmenspositionierung als strategisches Ziel der Kommunikationsarbeit. Vgl. Bruhn (1995, S. 128).

    Google Scholar 

  7. Zur Definition von Zielen siehe Nager/Allen (1984, S. 11): „Objectives are results in the interests of the public relations client or employer and its publics. “

    Google Scholar 

  8. Zu den unterschiedlichen Begriffsverwendungen (Ziel-/Dialoggruppe, Teilöffentlichkeit) siehe Dörrbecker/Fissenewert-Goßmann (1996, S. 59 f.).

    Google Scholar 

  9. Als Beispiele fur C-Zielgruppen nennt Wallinger „Papst, Madonna“. Vgl. Wallinger (1994, S. 27).

    Google Scholar 

  10. Verfahren zur Budgetverteilung erläutern Bruhn (1995, S. 140–146) u. Neske (1977, S. 271–279).

    Google Scholar 

  11. Im Original kursiv.

    Google Scholar 

  12. „Qualität entwickelt sich [...] zu einem kommunikativen Konzept im Rahmen der PR-Kampagne eines Unternehmens und definiert sich über die Zielsetzung, Erfahrung und kreative Kritik der Initiatoren. “ Vgl. IPRA (1994, S. 35).

    Google Scholar 

  13. Vgl. u.a. Seminarangebot 1995 des Veranstalters „Management Circle“, die Kongressmesse „komm“ 4/95.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Autorenliste in Baerns (1995b).

    Google Scholar 

  15. Auf die Kybernetik soll hier nicht näher eingegangen werden. Siehe Deutsch (1973).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Signitzer (1988, S. 108).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kap. 5.3.1 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Imageanalysen können z.B. mit einem Polaritäten-Profil erstellt werden. Vgl. hierzu Hagen/Oberle (1994a, S. 32 f.).

    Google Scholar 

  19. Als Vergleichswert diente eine Nullmessung im Sommer 1994 mit insgesamt 3935 Artikeln. Vgl. Grossenbacher (1996b, S. 2 u. S. 5).

    Google Scholar 

  20. „Die Messung der Imagepunkte basiert auf der Häufigkeit und formalen Auffälligkeit von Wertungen positiver oder negativer Art in der Berichterstattung. Der Wert wird mittels eines Indexes mit Maximalwert 100 ausgewiesen. Das Verfahren wird im Publicom-Instrument Media Image Monitor angewandt. “ Vgl. Grossenbacher (1994, S. 4).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kap. 7.

    Google Scholar 

  22. Unter Wirkungen lassen sich „Veränderungen im kognitiven, im emotionalen und im Verhaltensbereich“ (Fuhrberg 1995, S. 56) verstehen. Vgl. auch Kap. 5.2.

    Google Scholar 

  23. „Bruttowirkungen bezeichnen die insgesamt beobachtbaren Veränderungen, Nettowirkungen hingegen allein die Veränderungen, die durch die Interventionsmaßnahmen [...] entstanden sind.“ Vgl. Fuhrberg (1995,S. 57).

    Google Scholar 

  24. Zu den Mediadaten zählen u.a. die „Verkaufte Auflage“ und der „Weiteste Leserkreis/Reichweite“.

    Google Scholar 

  25. Z.B. Globus Press, Argus Media, Ausschnitt Achterberg GmbH.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Mailingtexte von Complus GmbH vom Juni 1995.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Medien Tenor Nr. 38, 15. März 1996.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu die Ausführungen zu Evaluationsmethoden in Kap. 5.

    Google Scholar 

  29. Ein Beispiel bietet Rolke (1995, bes. S. 185–188).

    Google Scholar 

  30. Kennziffern schaffen „Transparenz und Vergleichbarkeit der Medienresonanz zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder verschiedenen Themen“ (Kohtes/Klewes 1996, S. 23). 181 Kothes/Klewes ordnen das Verhältnis journalistischer Stilformen zu einer vierten Klasse von Kennziffern, den kategorischen Kennziffern. (Kothes/Klewes 1996, S. 24)

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kap. 8 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Crable/Vibbert (1986, S. 391).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rinck, A. (2001). Kommunikationsmanagement als strategischer PR-Prozess. In: Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90340-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90340-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13561-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90340-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics