Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahrens, Rupert/Helmut Scherer/Ansgar Zerfaß (Hrsg.)(1995): Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Frankfurt a. M.: IMK.

    Google Scholar 

  • Allgemeiner Deutscher Automobil Club e.V. (ADAC) (Hrsg.)(1987): Mobilität. München.

    Google Scholar 

  • Armbrecht, Wolfgang/Horst Avenarius/Ulf Zabel (Hrsg.)(1993): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter (1984): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1979): „Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen“. In: Publizistik, 24. Jg., 3, S. 301–316.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1982): „Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.“ In: Haedrich, Günther/Günter Barthenheier/Horst Kleinen (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch. Berlin/New York: de Gruyter, S. 161–173.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1983): „Vielfalt und Vervielfältigung.“ In: Media Perspektiven, 3, S. 207–215.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik von Nottbeck.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1986): „Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien. Perspektiven und Ertrag eines Interaktionsmodells.“ In: Deutsche Public Relations-Gesellschaft e.V.: Partner Journalist? — Öffentlichkeitsarbeit und die Medien. Dokumentation von Beiträgen zur DPRG-Jahrestagung 1986. Bonn, S. 99–108.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1990): „Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Informationsleistung der Pressedienste und Agenturen.“ In: Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht. Gerungen: Bleicher, S. 37–54.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1992): „Resonanzböden. Zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationswissenschaft.“ In: medium, 3, S. 66–69.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1993): „Zur Steuerung der Informationsverarbeitung öffentlicher Medien. Möglichkeiten — Grenzen — Konsequenzen.“ In: Schulze-Fürstenow, Günther/Bernd-Jürgen Martini (Hrsg.): Handbuch PR: Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden; Grundlagen und Adressen. Losebl.-Ausg. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand, VI.III, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1995a): „Kommunikationsprozesse durchschauen und gestalten“ In: Public Relations Forum, 1, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (Hrsg.) (1995b): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien und Beispiele. Frankfurt a. M.: IMK.

    Google Scholar 

  • Balfanz, Dieter (1983): Öffentlichkeitsarbeit öffentlicher Betriebe. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Barth, Henrike/Wolfgang Donsbach (1992): „Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen.“ In: Publizistik, 37. Jg., 2, S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Barthenheier, Günter (1982a): „Auf der Suche nach Identität — Zur historischen Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations.“ In: Haedrich, Günther/Günter Barthenheier/ Horst Kleinen (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Barthenheier, Günter (1982b): „Zur Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit — Ansätze und Elemente zu einer allgemeinen Theorie der Öffentlichkeitsarbeit.“ In: Haedrich, Günther/ Günter Barthenhei-erfWoxsi Kleinen (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch. Berlin/New York: de Gruyter, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Barthenheier, Günter (1988): „Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit heute.“ In: Schulze-Fürstenow, Günther (Hrsg.): PR-Perspektiven, Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftlichorientierter Öffentlichkeitsarbeit. Neuwied: Luchterhand, S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Baskin, Otis W./Aronoff E. Craig (1988): Public Relations. The Profession and the Practice. Iowa: Dubuque.

    Google Scholar 

  • Bayerische Motorenwerke AG Marktforschung (1990): Lebenswelten in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der SINUS-Sensorforschung. Unveröffentl. Skript. München.

    Google Scholar 

  • Bayerische Motorenwerke AG (Hrsg.)(1993a): City-Konzept Blaue Zone München. Aktuelles Lexikon. München.

    Google Scholar 

  • Bayerische Motorenwerke AG (Hrsg.)(1993b): Kooperatives Verkehrsmanagement. Aktuelles Lexikon. München.

    Google Scholar 

  • Bayerische Motorenwerke AG (Hrsg.)(1993c): Mobilität, die uns weiterbringt. München.

    Google Scholar 

  • Bayerische Motorenwerke A G (Hrsg.)(1994a): Geschäftsbericht 1993. München.

    Google Scholar 

  • Bayerische Motorenwerke AG (Hrsg.)(1994b): Management-Brief 08/94. München.

    Google Scholar 

  • Bayerische Motorenwerke AG (Hrsg.)(1996): Projektmanagement Checkliste. München.

    Google Scholar 

  • Becher, Martina (1996): Moral in der PR? Eine empirische Studie zu ethischen Problemen im Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Serie ÖA/PR, Bd. 1. Berlin: VISTAS.

    Google Scholar 

  • Beger, Rudolf/Hans D. Gärtner/Rainer Mathes (1989): Unternehmenskommunikation: Grundlagen, Strategien, Instrumente. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Beiz, Andrew/Talbott, A.D./Starck, K. (1993): „Cross Perceptions of Journalists and PR Practitioners.“ In: Fischer, Heinz-Dietrich/Ulrike G. Wahl (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt a. M.: Lang, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1988): „Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Soziali-sationsperspektive“. In: Publizistik, 33. Jg., 2/3, S. 406–426.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1992a): „Journalismus und PR. Kontaktpflege.“ In: Journalist, 7, S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1992b): „Öffentliches Vertrauen, Risikokommunikation und Public Relations.“ In: Elektrizitätswirtschaft, Jg. 91, 16, S. 1014–1021.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994a): „Öffentliches Vertrauen — normative und soziale Grundlage für Public Relations.“ In: Armbrecht, Wolfgang/Ulf Zabel (Hrsg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einfuhrung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994b): „Public Relations und Wirklichkeit. Beitrag zu einer Theorie der Öffentlichkeitsarbeit.“ In: Bentele, Günter/Kurt R. Hesse (Hrsg.): Kommunikation in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz: UVK, S. 237–267.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994c): „Zukunftsperspektiven für Public Relations.“ In: Schulze-Fürstenow, Günther/Bernd-Jürgen Martini (Hrsg.): Handbuch PR: Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden; Grundlagen und Adressen. Losebl.-Ausg. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1995a): „Public Relations und Öffentlichkeit — ein Diskussionsbeitrag — oder: Über einige Fehlinterpretationen von PR.“ In: Publizistik, 40. Jg., 4, S. 483–486.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1995b): „Verständigungsorientierung in der PR: Ein kleines Vorwort.“ In: Bentele, Günter/Tobias Hebert (Hrsg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart. Leipziger Schriften für Public Relations und Kommunikationsmanagement Nr. 1. Leipzig, S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1996a): „PR-Historiographie und fünktional-integrative Schichtung. Überlegungen zur PR-Geschichtsschreibung.“ In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach einer Identität. Annäherungen an eine Geschichte deutscher Öffentlichkeitsarbeit. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement Nr. 2. Leipzig, S. 45–61.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1996b): „Vertrauen/Glaubwürdigkeit.“ Unveröffentl. Artikel für Handbuch der Politischen Kommunikation. Hrsg. von Jarren, Ottfried/Ulrich Sarcinelli, Ulrich Saxer.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997a): „Defizitäre Wahrnehmung: Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft.“ In: Bentele, Günter/Michael Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997b): „PR-Wissenschaft in Deutschland: Eine Annäherung.“ Vortrag anlässlich des PR-Forums live am 15.05.1997. In: Public Relations Forum, 3, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Klaus Beck (1994): „Information — Kommunikation — Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“. In: Jarren, Ottfried (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen: Westdt. Verlag, S. 16–52.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Kurt R. Hesse (Hrsg.) (1994): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz: UVK, S. 237–267.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert (1996): „Ostdeutsche Wirtschaftsjournalisten über PR. Umfrage zu Berichterstattung und Informationsquellen.“ In: Public Relations Forum, 2. Jg., 1, S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Stefan Seeling (1996): „Öffentliches Vertrauen als zentraler Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauensverlust.“ In: Jarren, Ottrried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hrsg.) (1976): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und mediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 155–167.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): „Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus“. In: Bentele, Günter/Michael Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK, S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Horslt Steinmann/Ansgar Zerfaß (1996): „Dialogorientierte Unternehmenskommunikation.“ In: ders. (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen — Praxiserfahrungen — Perspektiven. Serie ÖA/PR, Bd. 4. Berlin: VISTAS, S. 447–462.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Peter Szyszka (1996): „Auf dem Weg zu einer Fata Morgana? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit. Ein historischer Abriss (Teil 2)“. In: pr-magazin, 2, S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Behrent, Michael (1996): „Dialog in der Krise?“ In: PR-Forum. 2. Jg., 1, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Berelson, Bernard (1952): Content analysis in communications research. Glencoe, 111.: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Bernays, Edward L. (1955): The Engineering of Consent. Oklahoma.

    Google Scholar 

  • Binder, Elisabeth (1983): Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Philologische Dissertation an der Universität Münster. Münster.

    Google Scholar 

  • Blase, Dirk (1982): „Methodischer Rahmen für Planung, Durchführung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit“. In: Haedrich, Günther/Günter Barthenheier/Horst Kleinen (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter, S. 187–199.

    Google Scholar 

  • „BMW setzt auf Busse und Bahnen.“ (09.06.1994). Die Woche.

    Google Scholar 

  • Bogner, Franz M. (1990): Das neue PR-Denken. Strategien, Konzepte, Maßnahmen. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen (1995): Forschungsmethoden und Evaluation. 2. Aufl.. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Braess, Hans-Hermann (1994): Kooperation: Wissenschaft und Wirtschaft — der bessere Weg in die Zukunft. Unveröffentl. Manuskript einer Rede vom 01.11.94 in Dresden.

    Google Scholar 

  • Brauer Gernot (1993a): „150 Jahre Pressearbeit.“ In: pr-magazin, 4, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1993b): ECON Handbuch Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf/Wien/ New York/ Moskau: ECON Verlag.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1995a): Hintergrundinformationen zum Thema „Berufliche Qualifizierung im Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/PR“. Unveröffentl. Manuskript für eine Konferenz zu diesem Thema am 17.11.95 in Bonn. München.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1995b): „Strategie/Ethik.“ In: DPRG (Hrsg.): Brief der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. 2. Ausg. Bonn, S.13 ff.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1995c): „Unternehmenskommunikation. Dialog ist gut — aber keineswegs ist alle PR dialogisch.“ In: DPRG (Hrsg.): Brief der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V., 1, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1996a): „Dialogorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Wegbereiter integrierter Leistungskonzepte.“ In: Bentele/SteinmannIZerfaß (1996), S. 271–285.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1996b): unveröff. Manuskript zu Aufgaben der PR. München.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1952): The Newspapermen. News and Society. New York.

    Google Scholar 

  • Broom, Glen M./David M. Dozier (1990): Using Research in Public Relations. Applications to Program Management. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Broom, Glen M./Martha M. Lauzen/Kerry Tucker (1991): „Public Relations and Marketing: Dividing the Conceptual Domain and Operational Turf.“ In: Public Relations Review. A Journal of Research and Comment. Public Relations and Marketing. Vol. 17, 3. London: Jai Press INC., S. 219–225.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (1995): Integrierte Unternehmenskommunikation. Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1993): „Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Transformationsversuch der Theorie des kommunikativen Handelns.“ In: Bentele, Günter/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Schriftenreihe der DGPuK. Bd. 19. München: Verlag Ölschläger, S. 218–227.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1995): „Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit — ein kommunikationstheoretisch fundiertes Konzept für die PR-Praxis.“ In: Bentele, Günter/Tobias Liebert (Hrsg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart. Leipziger Schriften für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Nr. 1. Leipzig, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1996): „Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Der Dialog als PR-Konzeption.“ In: Beutete/Steinmann/Zerfaß (1996), S. 245–270.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Sabine Probst (1991): „Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive.“ In: Publizistik, 36. Jg., 1, 01–03, S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Bürger, Joachim H. (1989): Gebrauchsanleitung ftir praxisorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Loseblatt-Sammlung. Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Chase, Howard W. (1984): Issue Management. Origins of the future. Stanford.

    Google Scholar 

  • Cohen, Bernhard C. (1963): The Press and Foreign Policy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Conradi, Walter (1995): „Strategische Unternehmenskommunikation in multinationalen Konzernen.“ In: Ahrens, Rupert/Helmut Scherer/Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch ftir Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Frankfurt a. M: IMK, S. 189–203.

    Google Scholar 

  • Crable, Richard/Steven Vibbert (1986): Public Relations as Communication Management. Edina: Bellwether Press.

    Google Scholar 

  • Cutlip, Scott M./Allen H. Center/Glen M. Broom (1985): Effective Public Relations. 6. Aufl.. Englwood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Delitz, Jürgen (1986): „Pressemitteilungen und Gerichtsberichterstattung. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung in Tageszeitungen.“ In: Rundfunk und Fernsehen, 34. Jg., 4, S. 513–534.

    Google Scholar 

  • Derieth, Anke (1995): Unternehmenskommunikation. Eine Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Der kleine Duden Fremdwörterbuch (1991). 3. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (Hrsg.) (1993): Die Spitze der Pyramide. Erfolgreiche Anzeigen im SPIEGEL. Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1973): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.) (1987): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen/Toronto/Zürich: Verlag ftir Psychologie Dr. C.J. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Deutsche Public Relations-Gesellschaft e. V. (DPRG) (1986): Partner Journalist? Öffentlichkeitsarbeit und die Medien. Vortragsband zur DPRG Jahrestagung 1986. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Deutsche Public Relations-Gesellschaft e.V. (DPRG) (1988): „Public Relations /Öffentlichkeitsarbeit heute. Zum Verständnis ihrer Funktionen, Tätigkeiten und beruflichen Anforderungen. Ein Diskussionspapier der DPRG.“ In: pr-magazin, 10, S. 39–44.

    Google Scholar 

  • Deutsche Public Relations-Gesellschaft e.V. (DPRG) (1996): Evaluation. Erfolge planen — Erfolge messen. Vortragsband zur DPRG Jahrestagung 1996. Bonn.

    Google Scholar 

  • Diez, Willi (1995): Das Handbuch ftir das Automobilmarketing. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Freiburg /München.

    Google Scholar 

  • Doppelfeld, Volker (1994): Gefährdet kurzfristiges Denken den langfristigen Unternehmenserfolg? Vortrag anlässlich des Luxemburger Finanzmarkt-Forums 1994 am 19.10.1994 in Luxemburg. Unv-röff. Redemanuskript. München, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Dörrbecker, Klaus/Reneé Fissenewert-Goßmann (1996): Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt a. M.: IMK.

    Google Scholar 

  • Dozier, David M./William P. Ehling (1992): „Evaluation of Public Relations Programs: What the Literature Tells Us About Their Effects.“ In: Grunig, James E. (Hrsg.): Excellance in Public Relations and Communication Management. Hillsdale u.a.: Lawrence Erlbaum Associates, S. 159–184.

    Google Scholar 

  • Droste, Heinz-W. (1989): Public Relations. Analyse-Schema ftir die Praxis des PR-Beraters auf der Grundlage funktionalistischer Betrachtung, Bd. 26. Wiesbaden: Verlag für Deutsche Wirtschaftsbiografien.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Renate (1983a): „Thematisierung durch Medien?“ In: Rundfunk und Fernsehen, 31, 3–4, S. 319–325.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Renate (1983b): „Themenstrukturierung durch Massenmedien.“ In: Publizistik, 28, S. 167–186.

    Google Scholar 

  • Ehling, William P./Michael B. Hesse (1983): „Use of,Issue Mangement’ in Public Relations.“ In: Public Relations Review, 9, S. 18–35.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Andreas (1984): Nachrichtenfaktoren: Die Bausteine der Sensation. Saarländische Beiträge zur Soziologie 5. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Erbring, Lutz/Edie N. Goldenberg/Arthur H. Miller (1980): „Front Page News and Real-World Cues: A New Look at Agenda-Setting by the Media.“ In: American Journal of Political Science, 24, S. 16–49.

    Google Scholar 

  • Essing, Norbert (1991): „Nachbarschafts-PR als Teilbereich industrieller Öffentlichkeitsarbeit.“ In: pr-magazin, 2, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1992): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. Kritische Einfuhrung in Problemfelder der Public Relations. Bardowick: Wissenschaftler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Femers, Susanne/Joachim Klewes (1995): „Medienresonanzanalysen als Evaluationsinstrument der Öffentlichkeitsarbeit.“ In: Baerns, Barbara (Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit: Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt a. M.: IMK, S. 115–134.

    Google Scholar 

  • Fest, Rudolf/Wolfgang Lumma/Iossf Ohler (1987): Radio-Nachrichten. 3. Aufl.. Stuttgart/ Frankfurt/Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1983): „Funktion von Public Relations.“ In: Flieger, Heinz/Franz Ronneberger (Hrsg.): Public Relations für die unternehmerische Wirtschaft. Studien zu Theorie und Praxis der Public Relations, Bd. 11. Wiesbaden: Verlag für Deutsche Wirtschaftsbiografien, S. 65–68.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1984): Public Relations. Seminare Teil 1. Studien zu Theorie und Praxis der Public Relations. Wiesbaden: Verlag für Deutsche Wirtschaftsbiografien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1986): Public Relations. Seminare Teil 2. Studien zu Theorie und Praxis der Public Relations, Bd. 17. Wiesbaden: Verlag für Deutsche Wirtschaftsbiografien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1992): Public Relations. Seminare Teil 1. Studien zu Theorie und Praxis der Public Relations, Bd. 51. 2. Aufl..Wiesbaden: Verlag für Deutsche Wirtschaftsbiografien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz/Franz Ronneberger (1993): Public Relations Anfänge in Deutschland. Festschrift zum 100. Geburtstag von Carl Hundhausen. Studien zu Theorie und Praxis der Public Relations. Bd. 23. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiografien.

    Google Scholar 

  • Frauscher, Christine/Benno Signitzer (1991): „Unternehmenswerbung. Eine neue Form von Werbung setzt sich durch.“ In: Media Perspektiven, 5, S. 291–296.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Günter (1958): Verkaufswerbung. Ihre Technik, Psychologie und Ökonomie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1985): Methoden empirischer Sozialforschung. 13. Aufl.. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1982): „Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die,geheime Verführung’ der Presse?“ In: Publizistik, 37. Jg., 1, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1989): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 2. Aufl.. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1991): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 3. Aufl.. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Reimar (1980): „Ist Erfolg in der Öffentlichkeitsarbeit messbar?“ In: OEL — Zeitschrift für die Mineralölwirtschaft, 3, S. 76–79.

    Google Scholar 

  • Fühlau, Ingunde (1982): Die Sprachlosigkeit der Inhaltsanalyse. Linguistische Bemerkungen zu einer sozialwissenschaftlichen Methode. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, Reinhold (1995): „Teuer oder billig, Kopf oder Bauch — Versuch einer systematischen Darstellung von Evaluationsverfahren.“ In: Baerns (1995b), S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Mari Holmboe Ruge (1965): „The Structure of Foreign News.“ In: Journal of Peace Research, 2. Jg., S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Gerbner, Georg/Larry Grass/Michael Morgan/Nancy Signorielli (1982): „Charting the mainstream.“ In: Journal of Communication, 30, S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. (Hrsg.) (1984): Karriere-Information Public Relations. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. (Hrsg.) (1994): Medienresonanzanalysen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Griswold, Glenn/Dany Griswold (1948): Your Public Relations. New York.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (06.02.1985): „Meinungsmache oder Ausdruck der Informationsgesellschaft?“ In: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 29, S. 27.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986a): „Hat die,Vierte Gewalt ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien.“ In: Media Perspektiven, 11, S. 725–731.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986b): Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. Solothurn: Vogt-Schild Verlag.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1994): Input-/Output-Analyse der Pressearbeit. Unveröffentl. Studie der Publicom AG, Oberrieden.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1996a): Forschungsprojekt Redaktioneller Umgang mit PR. Unveröffentl. Fragebogen und Forschungsdesign für Input-Output-Analyse. Seminar an der Universität Zürich. Oberrieden.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1996b): PTT Media Image Monitor. Unveröffentl. Quartalsbericht der Publicom AG, Nr. 6. Oberrieden.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E. (1993): Excellance in Public Relations and Communication Management. Hillsdale u.a.: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Grunig, Larissa A. (1996): „Neue Wege der Evaluation. Qualitative Methoden“. In: Deutsche Public Relations-Gesellschaft e.V. (DPRG): Evaluation. Erfolge planen — Erfolge messen. Vortragsband zur DPRG Jahrestagung 1996. Bonn, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Larissa A. Grunig (1991): „Conceptual Differences in Public Relations and Marketing: The Case of Health Care Organizations.“ In: Public Relations Review. A Journal of Research and Comment. Public Relations and Marketing, Vol. 17, 3. London: Jai Press INC., S. 257–278.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Larissa E. Grunig/David M. Dozier (1996): „Das situative Modell exzellenter Public Relations. “ In: Bentele/Steinmann/Zerfaß (1996, S. 199–228.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Todd Hunt (1984): Managing Public Relations. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Guba, Egon G. (1981): Effective evaluation. San Francisco/London: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Guilford, James P. (1954): Psychometric methods. New York: Mc Graw.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): (Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz.) In: Habermas, Jürgen/Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): „Was heißt Universalpragmatik?“ In: Apel, Karl-Otto (Hrsg.): Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 174–272.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Günther/Günter Barthenheier/Horst Kleinen (Hrsg.) (1982): Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M./Cathrin Oberle (1994a): „Wirkungskontrolle von Öffentlichkeitsarbeit.“ Teil 1: Publikumsbezogene Kontrollinstrumente. In: pr-magazin, 8, S. 27–34.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M./Cathrin Oberle (1994b): „Wirkungskontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. Teil 2: Kontrollinstrumente für die Pressearbeit.“ In: pr-magazin, 10, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Haller, Klaus (1986): „Erfolge unserer Arbeit.“ In: pr-magazin, 11, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (1993): „Journalistisches Handeln: Vermittlung oder Konstruktion von Wirklichkeit?“ In: Bentele, Günter/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 19. München: Ölschläger, S. 137–151.

    Google Scholar 

  • Harlow, Rex F. (1976): „Building a Public Relations Definition.“ In: Public Relations Review, 2, 4, S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank (1993): „Neue Moral der Imagemacher.“ In: Sage & Schreibe, 8, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Hategan, Christa (1991): Berufsbild Öffentlichkeitsarbeit. Hamburg: Tangens Systemverlag.

    Google Scholar 

  • Hilger, Angelika/Andreas Kaapke (1995): „PR-Erfolgskontrolle: Ansätze und Instrumente zur Evaluierung markt- und gesellschaftsorientierter Unternehmenskommunikation.“ In: pr-magazin, 8, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Hintermeier, Josef (1982): Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozess dargestellt am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion. Düsseldorf: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiografien.

    Google Scholar 

  • Holscher, Claus/Ulrich Jetter (1980): Public Affairs — PR fürs Gemeinwohl. Hamburg: Spiegel Verlagsreihe.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1969): Public Relations. Theorie und Systematik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Infratest Sozialforschung (1994a): Besucherbefragung zur Ausstellung „Verkehrsinitiative Regensburg“. Tabellenband. München.

    Google Scholar 

  • Infratest Sozialforschung (1994b): Verkehrsbefragung Regensburg. Berichts- und Tabellen- band. München.

    Google Scholar 

  • International Public Relations Association (IPRA) (1994): „Quality Customer Satisfaction Public Relations. New Directions for Organisational Communication.“ In: pr-magazin, 7, S. 31–46.

    Google Scholar 

  • Jaenecke, Jürgen (1978): „Ausgeschnitten, aufgeklebt und addiert? Wie man mehr aus der Erfolgskontrolle macht“. In: pr-magazin, 5, S. 13 f.

    Google Scholar 

  • Johannsen, Uwe (1971): Das Marken- und Firmen-Image. Theorie, Methodik, Praxis. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jung, Hugo (1982): „Unternehmensexterne Öffentlichkeitsarbeit.“ In: Haedrich/Barthenheier/Kleinert (1982), S. 105–110.

    Google Scholar 

  • Kalt, Gero (1996): „Analysen schaffen Transparenz. Erkenntnismöglichkeiten und praktische Anwendung“. In: Public Relations Forum, 2. Jg., 2, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias (1979): Angepasste Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kleindiek, Horst (1992): Flug über den Wolken. In: pr-magazin, 10, S. 36–38.

    Google Scholar 

  • Klenk, Volker (1991): „Corporate Advertising als Instrument der gesellschaftsorientierten Public Relations.“In: pr-magazin, 3, S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Klewes, Joachim (1995): Qualität und Evaluation. Vortrag anlässlich der KOMM in Düsseldorf am 10.04.95. Unveröffentl. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred/Monika Lindgens (1988): „Selektion, Konsonanz und Wirkungspotenzial der deutschen Tagespresse.“In: Media Perspektiven, 8, S. 490–510.

    Google Scholar 

  • Koch, Manfred/Waltraud Hausmann (1971): „„Auf ewig“. Inhaltsanalytische Untersuchung über den Kommunikationsfluss nach der Bundespressekonferenz.“In: Publizistik, 16. Jg., 4, S. 369–378.

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus/Dieter Krause (1996): „Dialog-PR, partizipatorische Soziokultur und interaktive Medien.“In: Bentele/Steinmann/Zerfaß (1996), S. 425–443.

    Google Scholar 

  • Köcher, Alfred/Eliane Birchmeier (1992): Public Relations? Public Relations! Konzepte, Instrumente und Beispiele für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. Zürich: Verlag industrielle Organisation. Köln: Verlag TÜV-Rheinland.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt/Karl Hugo Pruys (1981): Handbuch der Massenkommunikation. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kohtes, Paul/Joachim Klewes (Hrsg.) (1988): Erfolgsfaktor Image. Kompetenzheft Nr. 5. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kohtes, Paul/Joachim Klewes (Hrsg.) (1996): Kann man Öffentlichkeitsarbeit messen? Kompetenzheft Nr. 11. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip/Walter Mindak (1978): Marketing and Public Relations. Should they be Partners or Rivals? In: Journal of Marketing, Vol. 42/4, S. 13–20.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1988): „Kommunikation im Zeitalter der Informationsüberlastung.“In: Marketing ZFP, 10. Jg., 3, S. 182–189.

    Google Scholar 

  • Kronhuber, Hans (1972): Public Relations. Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit. Wien/Köln/Graz: Böhlaus Nachf.

    Google Scholar 

  • Krug, Michael (1995): „Interne Unternehmenskultur und externe Unternehmenskommunikation. Das Beispiel der Hewlett-Packard GmbH.“In: Ahrens/Scherer/Zerfaß (1995), S. 205–210.

    Google Scholar 

  • Lang, Gladys E./Kurt Lang (1981): „Watergate: An Exploration of the Agenda-Buildingprocess.“In: Wilhoit, Cleveland/Harold de Bock. Mass Communication Review Yearbook, 2, S. 447–468.

    Google Scholar 

  • Laube, Gerhard (1986): Betriebsgrößenspezifische Aspekte der Public Relations. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lehming, Eva-Maria (1995): Carl Hundhausens Theorie und Praxis der Public Relations: Annäherungen an ein Lebenswerk. Mit einer Gesamtbibliographie seiner Reden und Schriften. Unveröffentlichte Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum. Bochum.

    Google Scholar 

  • Leipziger, Jürg W. (1990): „Von Product Publicity über Message Placement zur Dialog-PR.“In: Dörrbecker, Klaus/Thomas Rommerskirchen (Hrsg.): Blick in die Zukunft — Kommunikations-Management: Perspektiven und Chancen der Public Relations. l.Aufl. Remagen-Rolandseck: Rommerskirchen, S. 218–228.

    Google Scholar 

  • Leuven, Jim Van (1991): „Public Relations and Marketing: An Overview.“In: Public Relations Review. A Journal of Research and Comment. Public Relations and Marketing. Vol. 17, 3. London: Jai Press INC., S. 215–218.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1964): Die öffentliche Meinung. München: Rütten und Loenin.

    Google Scholar 

  • Lisch, Ralf/Jürgen Kriz (1978): Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lufthansa AG (Hrsg.) (1996): Lufthansa Bordbuch 3/96.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): „Öffentliche Meinung.“In: Politische Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1979): „Öffentliche Meinung.“In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politik und Kommunikation. München/Zürich: R. Piper&Co. Verlag, S. 29–61.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): „Mutter Beimers News.“In: Der Spiegel, 41, S. 274 f.

    Google Scholar 

  • Lux, Peter G.C. (1990): „Corporate Identity und künftige Public Relations.“In: Dörrbecker, Klaus/Thomas Rommerskirchen (Hrsg.): Blick in die Zukunft — Kommunikations-Management: Perspektiven und Chancen der Public Relations. 1. Aufl. Remagen-Rolandseck: Rommerskirchen, S. 156–169.

    Google Scholar 

  • Maas, Jens (1993): „P.A.S.S. — Genauigkeit für Öffentlichkeitsarbeit.“In: w&v, 35, S. 116 f.

    Google Scholar 

  • Mantow, Wolfgang (1995): Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland. Darstellung und Dokumentation mit Daten und Fakten. Im Auftrag der Deutsche Shell AG (Hrsg.). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Marzano, Rudolph (1984): Evaluating. In: Cantor, Bill: Experts in action. Inside Public Relations. New York, S. 339–362.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/Hans-Dieter Gärtner (1993): „PR-Erfolgskontrolle durch wissenschaftliche Begleitforschung.“In: Kalt, Gero (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven. Frankfurt: IMK, S. 129–139.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/Christian Salazar-Volkmann/Jochen Tscheulin (1995): „Medien-Monitoring — Ein Baustein der Public Relations-Erfolgskontrolle. Untersuchungen am Beispiel Messe und Medien“. In: Baerns, Barbara (Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien und Beispiele. Frankfurt a. M.: IMK, S. 147–172.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Kurt Holm/Peter Hübner (1978): Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1990): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen u. Techniken. 2. Aufl. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E. (1977): „Agenda-Setting Function of Mass Media.“In: Public Relations Review, 3,4, S. 89–95.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./Donald L. Shaw (1972): „The Agenda-Setting Function of Mass Media.“In: The Public Opinion Quarterly, 36, S. 176–187.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert: (1988): Strategische Unternehmensführung und Marketing: Beitrag zur marktorientierten Unternehmenspolitik. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/Manfred Bruhn (1995): Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/Claudia Gass. (1988): „Tue Gutes und rede darüber — die richtige Devise für die Öffentlichkeitsarbeit?“In: manager magazin (Hrsg.): Imageprofile 1988. Das deutsche Image-Jahrbuch, 1. Jg.. Düsseldorf, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • „Mercedes will Mobilität verkaufen.“(22.07.1995). Stuttgarter Zeitung.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1983): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1992): „Begriff und Funktion von Public Relations“. In: pr-magazin, 11, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Meunzel, Ralph (1995): „Perspektiven für Mobilität.“In: Autohaus, 14/15, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Moore, H. Frazier (1985): Public Relations. Principles, Cases and Problems. Homewood: Ill., S. 107–127.

    Google Scholar 

  • Nager, Norman R./Harrell T. Allen (1984): Public Relations Management by Objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1989): „Auf der Suche nach Öffentlichkeit’.“In: Nutz, Walter (Hrsg.): Kunst -Kommunikation — Kultur. Festschrift zum 80. Geburtstag von Alphons Silbermann. Frankfurt am Main: Lang, S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen. Sonderheft 34/1994. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Neske, Fritz (1977): PR-Management. Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nissen, Peter/Walter Menningen (1977): „Der Einfluss der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit.“In: Publizistik, 22. Jg., 2, S. 159–180.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Harry (1975): Dynamische Public Relations. Stuttgart, S. 34 f. Zitiert von: Burkart, Roland/Sabine Probst: Verständigungsorientierte „Öffentlichkeitsarbeit: eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive.“In: Publizistik, 36. Jg., 1, 01–03, S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1973): „Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkung der Massenmedien.“In: Publizistik, 18, 1, S. 26–55.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1982): „Der Konflikt zwischen Wirkungsforschung und Journalisten. Ein wissenschaftsgeschichtliches Kapitel.“In: Publizistik, 27, S. 114–128.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Öffentliche Meinung: Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1992): „Manifeste und latente Funktion Öffentlicher Meinung.“In: Publizistik, 37. Jg., 3, S. 283–297.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Winfried Schulz/Jürgen Wilke (Hrsg.) (1994): Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1976): PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf/ Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (28.09.1985): Dem Zeitgeist auf der Spur. Aufgaben und Aussichten der Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 225, S. 15.

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1987): „Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit.“In: pr-magazin, 2, S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Pauli-Balleis, Gabriele (1987): „Der funktionale Beitrag politischer Public Relations zur Integration des politischen Systems.“In: Flieger, Heinz (Hrsg.): Public Relations-Reader Teil 2. Polit-PR: Die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Öffentlichkeit, Parteien und Öffentlichkeitsarbeit in Ost und West, Bd. 29. Wiesbaden: Verlag für Deutsche Wirtschaftsbiografien, S. 13–75.

    Google Scholar 

  • Pauli, Knut S. (1993): Leitfaden für die Pressearbeit. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Pavlik, John V. (1987): Public Relations. What reseach tells us. Vol. 16. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Pflaum, Dieter/Wolfgang Pieper (Hrsg.) (1989): Lexikon der Public Relations. Landsberg.

    Google Scholar 

  • Pischetsrieder, Bernd (1993): Rede zur BMW-Hauptversammlung am 19.05.94. Unveröffentl. Manuskript. München.

    Google Scholar 

  • Pracht, Petra (1991): „Zur Systematik und Fundierung praktischer Öffentlichkeitsarbeit. Ein Soll-Ist-Vergleich.“In: pr-magazin, 5, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • „Pressearbeit.“(1996). In: Markt und Mittelstand, 3, S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Purer, Heinz (Hrsg.) (1991): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Püttmann, Michael (1993): „Das Management der integrierten Marketing-Kommunikation.“In: Werbeforschung & Praxis, 38. Jg., S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Reineke, Wolfgang/Günther Sachs (1975): Praxis der Öffentlichkeitsarbeit. Projektbezogene Public Relations. Heidelberg: Sauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reuss, Carol/Donn Silvis (Hrsg.) (1985): Inside Organzational Communication. International Association of Business Communicators. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Rinck, Annette (1996): „Erfolgskontrolle von Kommunikation.“In: Deutsche Public Relations-Gesellschaft e.V. (DPRG): Evaluation. Erfolge planen — Erfolge messen. Vortragsband zur DPRG Jahrestagung 1996. Bonn, S. 117–123.

    Google Scholar 

  • Robinson, Gertrude J. (1973): Fünfundzwanzig Jahre „Gate-Keeper“-Forschung. In: Aufermann, Jörg/Hans Bohrmann/Rolf Sulzer (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Bd. 1. Frankfurt am Main, S. 344–355.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1992): „Messen und Bewerten. Die Wirkung von PR.“In: pr-magazin, 8, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1995): „Kennziffern für erfolgreiche Medienarbeit — Zum Messen und Bewerten von PR-Wirkungen.“In: Baerns, Barbara (Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt a. M.: IMK, S. 173–197.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1977): Legitimation durch Information. Wien.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978): Kommunikationspolitik. Teil 1. Mainz.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1989): „Theorie der Public Relations.“In: Pflaum, Dieter/Wolfgang Pieper (Hrsg.): Lexikon der Public Relations. Landsberg, S. 426–430.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von/Peter Neumann (1991): Einführung in die Markt- und Werbepsychologie 2. unve-ränd. Aufl.. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rossmann, Torsten (1993): „Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluss auf die Medien.“In: Media Perspektiven, 2, S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Rota, Franco P. (1990): PR- und Medienarbeit im Unternehmen. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. 2. Aufl.. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1981): „Public Relations im Wandel der Erforschung öffentlicher Kommunikation.“In: Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (Hrsg.): Public Relations der Non-Profit-Organisationen. Düsseldorf: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiografien, S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993): „Kommunikation und Öffentlichkeit.“In: Bentele, Günter/Manfred Rühl: Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. Schriftenreihe der DGPuK, Bd. 19. München: Ölschläger, S. 77–102.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (1977): Massenmedien und Öffentlichkeit. Eine soziologische Analyse. Berlin: Verlag V. Spiess.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (1992): „Die Unternehmen reagieren.“In: pr-magazin, 10, S. 12 fund S. 15.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (1995): „Dialog mit dem Bürger.“In: w&v Plus, 38, S. 142–148.

    Google Scholar 

  • Ryan, Michael/David L. Martinson (1988): „Journalists and Public Relations Practioners: Why the Antagonism?“In: Journalism Quarterly. Vol 65, 1, S. 131–140.

    Google Scholar 

  • Saffarnia, Pierre A. (1993): „Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinationsannahme.“In: Publizistik, 38. Jg., 3, S. 412–425.

    Google Scholar 

  • Salazar-Volkmann, Christian (1994): „Marketingstrategien und Mediensystem. Pressearbeit und Messeberichterstattung am Beispiel der Frankfurter Messen.“In: Publizistik, 39. Jg., 2, S. 190–204.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1991): „Public Relations als Innovation.“In: Media Perspektiven, 5, S. 273–290.

    Google Scholar 

  • Scharf, Wilfried (1971): „Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Ein kritischer Überblick über die gegenwärtig maßgebenden Ansichten.“In: Publizistik, 16. Jg., 2, S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Schaufler, Günter C./Benno Signitzer (1990): „Issue Management: Modewort oder neuer Weg in der PR? Ein Begriff macht die Runde.“In: pr-magazin, 21. Jg., 12, S. 31–34.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1987): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1990): Wirkungen der Werbekommunikation. Köln/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Patrick Rössler (1994): Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewusstsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflusst werden. Sonderheft 34/1994. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 261–295.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut (1995): „Unternehmen in öffentlichen Auseinandersetzungen.“In: Ahrens, Rupert/Helmut Scherer/Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Frankfurt a. M.: IMK,S. 51–82.

    Google Scholar 

  • Schnitzmeier, Jürgen (1989): „Macht der Öffentlichkeitsarbeit oder Macht des Journalismus?“In: pr-magazin, 9, S. 27–34.

    Google Scholar 

  • Schöhl, Wolfgang/Katharina Vocke-Schöhl (1997): „Medienauswertung, Resonanzanalyse und Krisenmanagement unter Einsatz von umfassenden Datenbanksystemen.“In: pr-magazin, 3, S. 45–52.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1982): „The Issues of the Seventies. Elektronische Inhaltsanalyse und die langfristige Beobachtung von Agenda Setting — Wirkungen der Massenmedien.“In: Publizistik, 27, S. 129–139.

    Google Scholar 

  • Schulz, Beate (1992): Strategische Planung von Public Relations. Das Konzept und ein Fallbeispiel. Frankfurt/M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1984): „Agenda-Setting“und andere Erklärungen. Zur Theorie der Medienwirkung. In: Rundfunk und Fernsehen 32. Jg., 2, S. 207–213.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fürstenow, Günther (1994): „Konzeptions-Modell für gesellschaftsorientierte Public Relations.“In: Schulze-Fürstenow, Günther/Bernd-Jürgen Martini (Hrsg.): Handbuch PR: Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Bd. 1. Neuwied/ Kriftel/Berlin: Luchterhand, 1.600, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/Rainer Opherden (1995): Journalismus und Public Relations. Wiesbaden: DUV, Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (1988): „Public Relations-Forschung im Überblick.“In: Publizistik, 33. Jg., Heft 1, S. 92–116.

    Google Scholar 

  • Springer, Heiner (1996): Das Kommunikationszentrum als Forum für Information und Dialog. In: Bentele, Günter/Horst SteinmannlAnsgar Zerfaß (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen — Praxiserfahrungen — Perspektiven. Serie ÖA/ PR, Bd. 4. Berlin: VISTAS, S. 351–367.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Ansgar Zerfaß (1995): Management der integrierten Unternehmenskommunikation. In: Ahrens/Scherer/Zerfaß (1995), S. 11–50.

    Google Scholar 

  • Stone, Gerald C./Maxwell E. McCombs (1981): „Tracing the Time Lag in Agenda-Setting.“In: Journalism Quarterly, 58, S. 51–55.

    Google Scholar 

  • Strenski, James B. (1980): Measuring Public Relations Results. In: Public Relations Quarterly, 25. Jg., Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Stuiber, Heinz-Werner (1992): „Theorieansätze für Public Relations.“In: Avenarius, Horst/ Wolfgang Armbrecht (Hrsg.): Ist PR eine Wissenschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 207–220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Swoboda, Wolfgang (1980): „Deutschlands Presseagentur macht täglich Erfolgskontrolle.“In: Information und Meinung, 11. Jg., 2, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1993): „Falsche Erwartungen.“In: pr-magazin, 1, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  • Teltschik, Horst (1994): BMW — mehr als nur Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Redemanuskript anlässlich der Präsentation der BMW Verkehrsinitiative Regensburg in Regensburg am 08. Juni 1994.

    Google Scholar 

  • Teltschik, Horst (1996): Evaluierung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Politik. Rede anlässlich der DPRG Jahrestagung am 14.06.1996. München.

    Google Scholar 

  • Theis, Anna M. (1992): „Inter-Organisations-Beziehungen im Mediensystem. Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive.“In: Publizistik, 37. Jg., 1, S. 25–49.

    Google Scholar 

  • Trommsdorf, Volker (1975): Die Messung von Produktimages für das Marketing. Köln/ Berlin.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, Heinz R./Hans-Jürgen Weiss (1980): Die Themenstrukturierungsfunktion der Massenmedien. Systematische Analyse der angelsächsischen Agenda-Setting-Forschung. München/Göttingen.

    Google Scholar 

  • Van SlykeTurk, Judy (1991): „Public Relations’ Influence on the News.“In: Protess, David L./Maxwell McCombs (Hrsg.): Agenda Setting. Readings on Media, Public Opinion, and Policymaking. Hills-dale/NJ: Lawrence Erlbaum, S. 211–222

    Google Scholar 

  • Wallinger, Albin (1994): PR-Management by Matrix: Gewinner-Strategien für die 90er-Jahre. Harrislee: K.u.K.-Verlag, S. 43–214.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./Swanzy Nimley Elliot (1985): „Who sets the agenda for the media? A study of local Agenda-Building.“In: Journalism Quarterly, 62, S. 87–94.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1988): Nachrichtenschreiben. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): „Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefuge zwischen Journalismus und Public Relations.“In: Public Relations Forum, 3. Jg., 1, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Martin Löffelholz/Armin Scholl (1994): „Journalismus in Deutschland. Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Ergebnisse der DFG-Studie.“In: Journalist, 5, S. 55–69.

    Google Scholar 

  • Weißhaar, Karen (1994): „Ausschnittdienste: Schnipseljagd.“In: pr-magazin, 11, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • White, David M. (1950): „The „Gate Keeper“: A Case Study in the Selection of News.“In: Journalism Quarterley, S. 383–390.

    Google Scholar 

  • Wilcox, Dennis (1989): Public Relations: Strategies and Tactics. 2. Aufl.. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1992): Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde. Freiburg/ München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Zedtwitz-Arnim, Georg-Volkmar Graf (1978): Tu Gutes und rede darüber. Public Relations für die Wirtschaft. 2. Aufl.. Köln.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (1993): „Öffentlichkeit und Unternehmenskommunikation: Betriebswirtschaftliche Fragen und Perspektiven.“In: Faulstich, Werner: Konzepte von Öffentlichkeit. 3. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft. Bardowick: Wiss. Verlag, S. 116–145.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (1995): „Gesellschaftspolitische Öffentlichkeitsarbeit.“In: Forum Wirtschaftsethik, 3. Jg., 2, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (1996a): „Dialogkommunikation und strategische Unternehmensführung.“In: Bentele/Steinmann/Zerfaß (1996), S. 23–58.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (1996b): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Anja (1991): Ansatzpunkte einer integrierten Kommunikation für Unternehmen — eine theoretische und empirische Analyse der Barrieren und Umsetzungsmöglichkeiten für die interne und externe Kommunikation. Diplomarbeit an der European Business School, Schloss Reichartshausen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rinck, A. (2001). Literaturverzeichnis. In: Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90340-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90340-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13561-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90340-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics