Skip to main content
  • 200 Accesses

Zusammenfassung

‘Wie nützlich doch so ein Faltplan ist’ bemerkte ich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Reklamierung entsprechender Forschungsbedarfe etwa Spender/Grant (1996); Willke (1996a, 1996b, 1998a, 1998b); Blackler (1995); Spender (1996); Lawler (1994); Rehäuser/Krcmar (1996) und Davenport/Prusak (1998).

    Google Scholar 

  2. Unter Bezug auf ein ähnliches Definitionsproblem, nämlich der Festlegung von Kriterien für die Ent-wicklungsförderlichkeit von Managementinstrumenten stellten Klimecki et al. (1994) einen Fragenkatalog auf, der für Instrumente für den Umgang mit Wissen äquivalent gesetzt werden kann: Welche Anforderungen müssen Managementinstrumente erfüllen, um als Instrumente zur Gestaltung von Wissen gelten zu können? Welche Regeln lassen sich für die Selektion solcher Instrumente aufstellen? Welche Instrumente sind vor dem Hintergrund der Wissensperspektive obsolet? Worin bestehen die Leistungen der jeweils betrachteten Instrumente? Welche Regeln lassen sich für einen Anwendungsprozeß der Instrumente aufstellen?

    Google Scholar 

  3. Forschungsdesiderate hinsichtlich der theoretischen Fundierung von Instrumenten zur Gestaltung von Wissen äußern auch Senge et al. (1996), Romhardt (1998) und Klein/Hiscocks (1994).

    Google Scholar 

  4. Zur formalen Gestaltung ist außerdem anzumerken, daß das Abbildungsverzeichnis wegen eines übersichtlicheren Einstiegs ins Lesen an das Ende des Textes vor das Literaturverzeichnis gestellt wurde.

    Google Scholar 

  5. Das systematisierende Sammeln bestehender theoretischer Ansätze nach bestimmten Kriterien ist eine etwas aus der Mode gekommene, aber dennoch grundlegend notwendige sozialwissenschaftliche Aktivität. Da es zur Natur der Sozialwissenschaften gehört, im Gegensatz zu den Naturwissenschaften nur wenig kumulativ zu sein (Walter-Busch 1989: 2ff.), ergibt sich hieraus in bezug auf die Theoriebildung ein notwendiges Forschungsdesiderat.

    Google Scholar 

  6. Klassifizierung und Kategorienbildung sind fundamentale Prozesse menschlicher Erkenntnisbildung. Siehe hierzu aus kognitionspsychologischer Sicht Wessells (1994: 7), aus strukturalistischer Sicht Lévi-Strauss (1997: 27f.), aus Sicht der verstehenden Soziologie als Typizität Schütz (1982: 90ff.), Schütz/Luckmann (1994: 32ff.), aus Sicht der qualitativen Sozialforschung Flick (1995), für die quantitative Sozialforschung Bortz (1985: 36). Treffend stellt Lévi-Strauss (1997: 28) fest: “Jede Art der Klassifizierung ist dem Chaos überlegen; und selbst eine Klassifizierung auf der Ebene der sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften ist eine Etappe auf dem Weg zu einer rationalen Ordnung”.

    Google Scholar 

  7. Hejl (1992: 110f.; Hervorhebung i. Org.) skizziert ein konstruktivistisch geprägtes Erkenntnisprogramm wie folgt: “[Es, H.R.] muß eine konstruktivistische Sozialtheorie ihren ‘Gegenstandsbereich’ letztlich als den Prozeß zu denken versuchen, in dem Individuen ihrerseits ihre Realitäten konstruieren und sich damit Möglichkeiten erfolgreichen Handelns und Kommunizierens zu schaffen”.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Strauss/Corbin (1990).

    Google Scholar 

  9. Hiermit korrespondiert die konstruktivistische Prägung des entworfenen Erkenntnisprozesses insofern, als das Überprüfungskriterium eines Konstruktes letztlich seine Problemlösungskapazität ist, d.h. seine Konsistenz in bezug auf ein — konstruiertes — Problem (Hejl 1992: 112).

    Google Scholar 

  10. Für eine Klärung der Instrumentfrage hegt damit eine Konfundierung praktisch und theoretisch motivierter Forschungsinteressen vor. Damit ist der Sorge um die externe Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen im Sinne einer Praxisorientierung (Campbell/Stanley 1963) Rechnung getragen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roehl, H. (2000). Einführung. In: Instrumente der Wissensorganisation. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89796-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89796-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6977-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89796-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics