Skip to main content

Zielanalyse für die Anbieter der Großflugzeugindustrie

  • Chapter
Marketing-Management in der Großflugzeugindustrie
  • 154 Accesses

Zusammenfassung

Ein Ziel ist „eine erwünschte, zu erreichende Situation.“778 Unternehmensziele, von Becker779 als Wunschorte bezeichnet, bilden Orientierungsgrößen für das unternehmerische Handeln und treffen Aussagen darüber, welche Zustände durch unternehmerische Aktion angestrebt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schmidt, Ralf-Bodo, Wirtschanslehre der Unternehmung, Band 1, Grundlagen und Zielsetzung, 2. Aufl. Stuttgart 1977, S. 113.

    Google Scholar 

  2. Becker, Jochen, Marketing-Konzeption — Grundlagen des Strategischen und Operativen Marketing-Managements, 6. Aufl., München 1998, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schierenbeck, Henner, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 1999, S. 59.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Webster, Frederick E., Industrial Marketing Strategy, 3th ed., New York u.a. 1991, S. 332.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schierenbeck, Henner, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 1999, S.62.

    Google Scholar 

  6. Adam spricht hier von Produktzielen. Vgl. Adam, Dietrich, Planung und Entscheidung, Modelle-Ziele-Methoden, 4. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 114.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schierenbeck, Henner, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 1999, S. 62.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bänsch, Axel, Operationalisierung des Unternehmenszieles Mitgliederförderung, Göttingen 1983, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  9. Vollständigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang die Konkretisierbarkeit eines Ziels oder Zielsystems hinsichtlich des Inhaltes, Ausmaßes und der Bezugszeit. Vgl. Mag, Wolfgang, Grundfragen einer betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie, 2. Aufl., Opladen 1971, S. 38 ff.

    Book  Google Scholar 

  10. Vgl. Guserl, Richard, Das US-amerikanische Management-Paradigma als neues Zielsystem für Unternehmen in Europa, in: ZfB 68, 1998, S. 1044 ff.

    Google Scholar 

  11. Mitte 1987 wähnte sich das Boeing Management in der Gefahr einer solchen unfreundlichen Übernahme durch einen texanischen Ölunternehmer, die jedoch abgewehrt werden konnte. Vgl. Lynn, Matthew, Birds of Prey — Boeing Vs. Airbus: A Battle For The Skies, 3rd ed., New York 1998, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ulrich, Hans, Management, Bern 1984, S. 71.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ulrich, Hans/Fluri, Edgar: Management. Eine konzentrierte Einführung, 7. Aufl., Bern, Stuttgart 1995, S. 78 f.

    Google Scholar 

  14. So erwies sich in einer empirischen Untersuchung von Czeranowsky/Strutz für bundesdeutsche Unternehmen das Gewinnstreben als mit Abstand bedeutendste Ziel. Vgl.: Czeranowsky, Gün-ter/Strutz, Harald, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Unternehmensziele, in: Jacob, Herbert (Hrsg.), Schriften zur Unternehmensführung, Band 11, Wiesbaden 1970, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heinen, Edmund, Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung, 3. Aufl., Wiesbaden 1976, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  16. Diese ist in Zeiten technischen Fortschritts dynamisch zu interpretieren. Das Unternehmen muß in der Lage sein, modernste Produktionstechnik zu akquirieren, um gegenüber der Konkurrenz nicht in eine nachteilige Position zu gelangen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wriedt, Peter, Der angemessene Gewinn — Eine Alternative zum Prinzip der Gewinnmaxi-mierung, in: BetriebsBerater, H. 23, 20. August 1989, S. 1562 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lewis, Thomas G., Steigerung des Unternehmenswertes: Total Value Management, Lands-berg/Lech, 1994, S. 36;

    Google Scholar 

  19. Lorson, Peter, Shareholder Value-Ansätze -Zweck, Konzepte und Entwicklungstendenzen, in: Der Betrieb, Heft 26/27, 9. Juli 1999, S. 1329 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hahn, Dietger, Unternehmensziele im Wandel — Konsequenzen fur das Controlling, in: Controller magazin, 5/1995, S. 285.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Lorson, Peter, Shareholder Value-Ansätze -Zweck, Konzepte und Entwicklungstendenzen, in: Der Betrieb, Heft 26/27, 9. Juli 1999, S. 1329.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hahn, Dietger, Unternehmensziele im Wandel — Konsequenzen für das Controlling, in: Controller magazin, 5/1995, S. 287 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ebert, Hans-Joachim/Knappe, Manfred/Willbold, Hans-Ulrich, Das Jet-Zeitalter, in: Aerospace — Magazin der DaimlerChrysler Aerospace AG, H. 2/1997, S. 19.

    Google Scholar 

  24. 1997 verzeichnete das Unternehmen zwar den ersten Verlust seit fünfzig Jahren, arbeitet jedoch mittlerweile wieder mit Gewinn und plant bis zu 10 prozentige Profitmargen für seine Flugzeuge. Vgl. Goldsmith, Charles, Airbus Posts Record Orders But Predicts ‘99 Downturn, in: The Wall Street Journal Europe, January 12, 1999, S. 5; o. V., Boeing’s Earnings Rise Pushing Stock Up 7.7%, in: The Wall Street Journal Europe, October 15–16, 1999, S. 3.

    Google Scholar 

  25. Bis 1999 deuteten Offizielle der Firma Boeing an, daß Airbus eine Preispolitik betreibt, die nicht profitabel ist. Vgl. Parkes, Christopher, Boeing earnings rise 87% in quarter, in: Financial Times, October 15, 1999, S. 17.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rappleye, Willard C., Last Of The Titans, in FW, August 20, 1991, S. 17.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Lynn, Matthew, Birds of Prey — Boeing Vs. Airbus: A Battle For The Skies, 3rd ed., New York 1998, S. 117.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Knappe, Manfred/Morgenstern, Karl/Plath, Dietmar, Felix Kracht — Visionen wurden Wirklichkeit, Interview mit Felix Kracht, in: Aerospace — Magazin der DaimlerChrysler Aerospace AG, H. 2/1999, S. 8.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lynn, Matthew, Birds of Prey — Boeing Vs. Airbus: A Battle For The Skies, 3rd ed., New York 1998, S. 221;

    Google Scholar 

  30. Caplen, Brian, Battle Is On For Asia’s Skies, in: Asian Business, January 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Burgner, Norbert, Vier Musketiere, in: Flug Revue, Juli 1997, S. 36;

    Google Scholar 

  32. Sparaco, Pierre, Airbus Aggressively Seeks Equal Footing With Boeing, in: AWS, March 23, 1998, S. 49;

    Google Scholar 

  33. Sparaco, Pierre, Airbus Boosts Production, Eyes Early A3XX Launch, in: AWS, May 25, 1998, S. 31;

    Google Scholar 

  34. Biddle, Frederic M., Boeing Appears Likely to Top Airbus In 1998 Orders for Large Jetliners, in: The Wall Street Journal Europe, January 11, 1999, S. 3; Müller Norbert, Airbus Spitzenjahr 1997, in: Aerospace — Magazin der DaimlerChrysler Aerospace AG, H. 1/1998, S. 11.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Zweites Kapitel D I, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Cole, Jeff, Changing Course — Boeing’s New CFO Faces Tough Task: Signaling Turnaround, in: The Wall Street Journal Europe, January 27, 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ott, James, Airbus Eclipses Boeing, Sets Order Book Record, in: AWS, January 10, 2000, S. 44;

    Google Scholar 

  38. Sparaco, Pierre, Airbus Nears Overall Parity With Archrival Boeing, in: AWS, January 10, 2000, S.47 ff.

    Google Scholar 

  39. Dies erklärt sich aus der Monopolstellung im Segment des teuren Jumbo B747.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Proctor, Paul/Velocci, Anthony L., Woodard Ousted In Boeing Shake-Up, in: AWS, September 7, 1998, S. 82.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Proctor, Paul, Mulally’s Initial Focus: Back to Basics, in: AWS, November 9, 1998, S. 44.

    Google Scholar 

  42. Boeing Intemetinformationen, http://www.boeing.com/companyoffíces/aboutus/mission/ index.html, 20.12.1999, S. 2 von 2.

  43. Vgl. Mecham, Michael, Buying Spree Hits Farnborough, in: AWS, September 14, 1998, S. 30;

    Google Scholar 

  44. Heinzmann, Werner, Wege der deutschen Verteidigungsindustrie in die Europäisierung — Chancen und Hindernisse, in: Dokumente der Luft- und Raumfahrtindustrie, 4/1998, S. 7;

    Google Scholar 

  45. Sparaco, Pierre, Airbus Nears Overall Parity With Archrival Boeing, in: AWS, January 10, 2000, S. 48.

    Google Scholar 

  46. Vgl. DaimlerChrysler Internetinformationen, http://www.daimlerchrysler.de/news/top/t90331e_ g.htm, 10.03.2000, S. 1 von 3; British Aerospace Internetinformationen, http://www.bae.co.uk/ dynamic/d543921.htm, S. 1 von 2; Aerospatiale Internetinformationen, http://www.actusweb.com/eads/pptl/sld015.htm, 10.03.2000, S. 1 von 1; DASA Internetinformationen, http://www.da-sa.de/dasa/g/eads.htm, 10.03.2000, S. 3 von 3; Ruopp, Manfred, Rekordergebnis für DaimlerChrysler, in: aktuell, Zeitung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Daimler-Benz Aerospace, Nr. 3, März 2000, S. 2.

    Google Scholar 

  47. Dies ist die erste Preiserhöhung des amerikanischen Anbieters seit 23 Jahren, was die Bedeutung des Markteintritts von Airbus Industrie für die Marktstruktur belegt. Vgl. Goldsmith, Charles, Airbus Posts Record Orders But Predicts ‘99 Downturn, in: The Wall Street Journal Europe, January 12, 1999, S. 5;

    Google Scholar 

  48. Goldsmith, Charles, Airbus mit Rekord-Bestellungen, in: aktuell, Zeitung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Daimler-Benz Aerospace, Nr. 10, Oktober 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Foster, Geoffrey, Europe’s Flight Of Fancy, in Management Today, March 1988, S. 44;

    Google Scholar 

  50. Cole, Jeff, Changing Course — Boeing’s New CFO Faces Tough Task: Signaling Turnaround, in: The Wall Street Journal Europe, January 27, 1999, S. 1;

    Google Scholar 

  51. Cole, Jeff, EADS — Die Nummer 3 weltweit beflügelt Europa, in: Aerospace — Magazin der DaimlerChrysler Aerospace AG, H. 4/1999, S. 6;

    Google Scholar 

  52. Knappe, Manfred, „Mit EADS haben wir den Erfolg schlechthin“, in: aktuell, Zeitung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DaimlerChrysler Aerospace, December 1999, 10. Jahrgang, S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilken, M. (2001). Zielanalyse für die Anbieter der Großflugzeugindustrie. In: Marketing-Management in der Großflugzeugindustrie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89791-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89791-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0565-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89791-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics