Skip to main content
  • 219 Accesses

Zusammenfassung

Als 1792 zwei Dutzend Makler sich unter einem Buttonwood tree 1 in der Wall Street zusammenfanden und erklärten, fortan nur unter sich zu handeln und ihren Klienten eine feste Kommission für An- und Verkäufe von Wertschriften zu verlangen, war ihnen sicherlich nicht bewußt, daß sie den Grundstein zur größten Effektenbörse der Welt legten. Die meisten Börsen haben ihren Ursprung in einem Kaffeehaus oder an einer banalen Straßenecke. Die New York Stock Exchange darf sich rühmen, unter einem Baum gegründet worden zu sein. Leider existiert derselbe nicht mehr, im Gegensatz zur Siegeslinde von Freiburg im Uechtland. An dieser Stelle befindet sich nun die Liegenschaft 68/70 Wall Street.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach der mir freundlicherweise vom New York Botanical Garden gemachten Angaben handelt es sich um eine Platane.

    Google Scholar 

  2. So z.B. Richard Ney: The Wall Street Gang (1974).

    Google Scholar 

  3. Chris Welles: The last days of the Club (1975).

    Google Scholar 

  4. John Kenneth Galbraith: Money, whence it came, where it went (1975), S. 183.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Fernand Gigon: Jeudi noir, le jour du grand krach de 1929 (1976).

    Google Scholar 

  6. Maurice Roy: 1929 La grande Crise (1969), S. 11 nimmt den 24. Oktober als schwarzen Tag an, erklärt sich aber die Bezeichnung «Vendredi noir», weil zufolge des Zeitunterschiedes die Auswirkungen erst am folgenden Freitag in Europa bekannt wurden.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierüber Robert Sobel: Panic on Wall Street (1972), S. 356. Auf Seite 366 bemerkt er: «It was, then, a market led by amateurs and gamblers, and followed by the hopeful and simple.» Vom nämlichen Autor: N.Y.S.E., a History of the New York Stock Exchange (1975).

    Google Scholar 

  8. Eddie Cantor: Caught short! A Saga of Wailing Wall Street (1929). S. 35.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaderli, R.J. (1978). Die Bedeutung der New Yorker Börse. In: Das Geheimnis der Börse: Die Anlagestrategie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89695-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89695-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-41041-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89695-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics