Skip to main content

Ergebnisse der Vergleichstufe ‚Detailanalysen’

  • Chapter
Ganzheitliche Unternehmensbewertung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Um eine möglichst hohe Übersichtlichkeit trotz der hohen Komplexität der Betrachtung sicherzustellen, werden die grundlegenden Konzepte der Modelle, deren inhaltliche Ausgestaltung und deren Bewertungssystematik getrennt vorgestellt und schon in diesem Zusammenhang aneinander gespiegelt. Sie werden dann im Ganzen an den in Kapitel 4 erarbeiteten Beurteilungsdimensionen — einer Operationalisierung der Systemanalyse mit Hilfe des Konzeptes Integriertes Management — gemessen und schließlich mit einer Kurzbewertung versehen. Diese Vorgehensweise wird auch deshalb notwendig, weil wesentliche Grundwahrheiten aus dem theoretischen Bezugsrahmen auf unterschiedlichen Gliederungs- und Bezugsebenen der Excellence-Modelle repräsentiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Die ‘principles underpinning the framework’ des australischen Modells besitzen keine eigenen Überschriften bzw. schlagwortartige Zusammenfassungen.

    Google Scholar 

  2. vgl. CONTI, T.: Self Assessment: Ein Werkzeug…, a.a.O., S. 54f.

    Google Scholar 

  3. Alle Passagen zum Baldrige Framework sind unverändert übernommen aus: United States Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (Hrsg.): Baldrige National Quality Program 2000: Criteria for Performance Excellence, a.a.O.

    Google Scholar 

  4. Alle Passagen zum Australian Business Excellence Model sind unverändert übernommen aus: Australian Quality Council: Australian Business Excellence Framework 2000, a.a.O.

    Google Scholar 

  5. vgl. Kapitel 5.4 und Kapitel 6.3

    Google Scholar 

  6. Alle Passagen zum EFQM Modell sind unverändert übernommen au: European Foundation for Quality Management (EFQM) (HRSG.): The EFQM Excellence Model, a.a.O.

    Google Scholar 

  7. Alle Passagen zu Conti’s Modell sind unverändert übernommen aus: Conti, T.: Organisational Self Assessment, a.a.O.

    Google Scholar 

  8. Conti, T.: Organisational Self Assessment, a.a.O., S. 32

    Google Scholar 

  9. vgl. Conti, T.: Self Assessment: Ein Werkzeug, a.a.O.. Dieses Konzept beeinflusst das ganze werk; grundlegend erklärt z.B. auf S. 18–23.

    Google Scholar 

  10. vgl. dazu die Anmerkungen an früherer Stelle. Conti gilt als einer der Väter des ursprünglichen Modells und hat die Diskussion um das EFQM-Modell auch später nachhaltig beeinflusst.

    Google Scholar 

  11. Conti, T.: Organisational Self Assessment, a.a.O., S. 75f.

    Google Scholar 

  12. vgl. United States Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (HRSG.): Baldrige National Quality Program 2000: Criteria, a.a.O., S. 45, Australian Quality Council: Australian Business Excellence Framework 2000, a.a.O., S. 12, European Foundation for Quality Management (EFQM) (Hrsg.): The EFQM Excellence Model, a.a.O., S. 35f., Conti, T.: Organisational Self Assessment, a.a.O., S. 54–72

    Google Scholar 

  13. vgl. Nited States Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (HRSG.): Baldrige National Quality Program 2000: Criteria, a.a.O., S. 44

    Google Scholar 

  14. inhaltlich übernommen aus United States Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (HRSG.): Baldrige National Quality Program 2000: Criteria, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  15. Australian Quality Council: Australian Business Excellence Framework 2000, a.a.O., S. 11 u. 14

    Google Scholar 

  16. inhaltlich übernommen aus ebenda, S. 12

    Google Scholar 

  17. vgl. dazu die Bemerkungen zum Rechts-Links-Ansatz in Conti’s Modell. Die Erklärung des Grundkonzeptes ist gleich.

    Google Scholar 

  18. vgl. Kapitel 7

    Google Scholar 

  19. European Foundation for Quality Management (EFQM) (Hrsg.): The EFQM Excellence Model, a.a.O., S. 32f.

    Google Scholar 

  20. vgl. z.B. Wegner, G.: Systemanalyse, in: Grochla; e (HRSG.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969, Sp. 1610–1617 oder Bleicher, K.: Die Organisation der Unternehmung in systemtheoretischer Sicht, in: Bleicher, K. (HRSG.): Organisation als System, Wiesbaden 1972, S. 173–187

    Google Scholar 

  21. vgl. Conti, T.: Organisational Self Assessment, a.a.O., Kapitel 3 und 4

    Google Scholar 

  22. Conti, T.: Self Assessment- Ein Werkzeug…, a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  23. vgl. Kapitel 2.3.3

    Google Scholar 

  24. vgl. Australian Quality Council: Australian Business Excellence Framework 2000, a.a.O., S.28

    Google Scholar 

  25. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, a.a.O., S. 273

    Google Scholar 

  26. Diese Einschätzung begegnete dem Autor bei nahezu allen der etwa 60 Ausbildungsveranstaltungen, die er selbst als Ausbilder zum Thema der Excellence-Modelle durchgeführt hat.

    Google Scholar 

  27. vgl. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, a.a.O., S. 163–169

    Google Scholar 

  28. vgl. Kapitel 7.6

    Google Scholar 

  29. vgl. alle in den Abschnitten 5.4 und 6 aufgeführten Quellen zu den Excellence-Themen. Es handelt sich in Summe um ca. 100 Papiere; diese wurden weltweit recherchiert und beziehen den Zeitraum seit Entstehung der Modelle mit ein.

    Google Scholar 

  30. vgl. zu umfassenden Grundüberlegungen in dieser Hinsicht Simon, A.; Sohal, A.; Brown, A.: Generative and case study research in quality management — Part I: theoretical considerations, in: International journal of quality and reliability management, 13. Jg. (1996), Heft 1, S. 32–42 und Sohal, A.; Simon, A.; Lu, E.: Generative and case study research in quality management — Part II: practical examples, in: International journal of quality and reliability management, 13. Jg. (1996), Heft 2, S. 75–87

    Google Scholar 

  31. Daneben steht generell in Zweifel, ob es überhaupt Untersuchungen zur Anwendung des Modells gibt. Conti selbst erwähnt etwa in einer neueren Veröffentlichung (Conti, T.: Vision 2000: Positioning the new ISO 9000 standards with respect to total quality management models, a.a.O.), die sich u.a. mit dem Thema beschäftigt, keine entsprechenden Daten oder Erkenntnisse.

    Google Scholar 

  32. vgl. Usilaner, B.; Dulworth, M.: Whafs the bottom line payback for TQM?: the GAO study and other research tells us that TQM pays, a.a.O. und Daley, W.; United States Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (Hrsg.): Baldrige Award: 10 Years of Elevating Organization Excellence, in: Journal for Innovative Management, 2. Jg (1997) Heft 3, S. 3–20

    Google Scholar 

  33. United States General Accounting Office (GAO) (Hrsg.): Management practices: U.S. companies improve performance through quality efforts, a.a.O., S. 13–17

    Google Scholar 

  34. ebenda, S. 2

    Google Scholar 

  35. ebenda, S. 2f.

    Google Scholar 

  36. ebenda, S. 3

    Google Scholar 

  37. ebenda, S. 3

    Google Scholar 

  38. vgl. Knotts, U.S.; Parrish, L.G.; Evans, C.R.: What does the US business community really think about the Baldrige award?, a.a.O., S. 49f.

    Google Scholar 

  39. vgl. ebenda, S. 50

    Google Scholar 

  40. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  41. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  42. vgl. zu dieser Einschätzung auch Kapitel 5.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  43. vgl. ebenda, S. 52

    Google Scholar 

  44. vgl. Van der Wiele, T.; Williams, A.R.T.; Dale, B.G.; Carter, G.; Kolb, F.; Luzon, D.M.; Schmidt, A.; Wallace, M.: Self-assessment: a study of progress in Europe’s leading organizations in quality management practices, in: International journal of quality and reliability management, 13. Jg. (1996), Heft 1, S. 84–104, vgl. auch die Anmerkungen in Kapitel 1

    Google Scholar 

  45. vgl. Schmidt, A.; Voß, W.; Zink, K.J.: Eine empirische Untersuchung aus Deutschland von 1994 und 1997, a.a.O.

    Google Scholar 

  46. vgl. zu einer umfangreichen Beschreibung der Studie die wissenschaftliche Arbeit von Van Der Wiele (Van Der Wiele, T.: Beyond Fads: Management Fads and Organisational Change with Reference to Total Quality Management, Delft 1998)

    Google Scholar 

  47. Van der Wiele, T.; Williams, A.R.T.; Dale, B.G.; Carter, G.; Kolb, F.; Luzon, D.M.; Schmidt, A.; Wallace, M.: Self-assessment, a.a.O., S. 103f.

    Google Scholar 

  48. vgl. auch die Sekundäranalyse von Shergold/Reed (Shergold, K.; Reed, D.M.: Striving for excellence: how self-assessment using the Business Excellence Model can result in step improvements in all areas of business activities, a.a.O., S. 50–52)

    Google Scholar 

  49. für eine umfassende Darstellung vgl. Schmidt, A.; VOß, W.; ZINK, K.J.: Eine empirische Untersuchung aus Deutschland von 1994 und 1997, a.a.O.

    Google Scholar 

  50. Bemowski, K.; Stratton, B.: How do people use the Baldrige criteria, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  51. vgl. ebenda, S. 47

    Google Scholar 

  52. ebenda, S. 43

    Google Scholar 

  53. vgl. z.B. die in dieser Arbeit genutzten Quellen aus diesem Blatt.

    Google Scholar 

  54. vgl. United States Department of Commerce (HRSG.): Quality management proves to be a sound investment, a.a.O.

    Google Scholar 

  55. vgl. z.B. Daley, W.; United States Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (HRSG.): Baldrige Award: 10 Years of Elevating Organization Excellence, in: Journal for Innovative Management, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  56. vgl. ebenda, S. If.

    Google Scholar 

  57. United states Department of Commerce (Hrsg.): Study finds “Quality Stocks” yield big payoff, in: www.quality.nist.gov/qualstok.htm, Abfrage vom 02.06.1997

    Google Scholar 

  58. Daley, W.; United States Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (HRSG.): Baldrige Award: 10 Years of Elevating Organization Excellence, in: Journal for Innovative Management, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  59. vgl United States Department of Commerce (Hrsg.): Study finds “Quality Stocks” yield big payoff, a.a.O.

    Google Scholar 

  60. vgl. GOAL/QPC (HRSG.): ‘Baldrige index’ continues to outperform S&P 500, in: Journal for innovative management, 5 Jg. (2000), Heft 3, S. 55

    Google Scholar 

  61. Tai, L.S.; Przanyski, Z.H.: Baldrige Award winners beat the S&P 500: study shows quality results in increased shareholder value, in: Quality Progress,. 32 Jg. (1999), Heft 4, S. 45–53 und Przanyski, Z.H.; Tai, L.S.: Stock market reaction to Malcolm Baldrige National Quality Award announcements: Does quality pay?, in: Total Quality Management, 10. Jg. (1999), Heft 3, S. 391–400

    Google Scholar 

  62. Die Argumentation lautet von Przanyski und TAI lautet und hier, die Award-Zeremonien seien in jedem Jahr nicht am gleichen Tag, sondern schwankten zwischen Terminen im Oktober und November, weshalb die Award-Gewinner zu unterschiedlichen Zeitpunkten feststünden und daher zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Index aufgenommen werden müssten. Die Autoren versuchen in ihrer Alternativ-Kalkulation, diesen Unterschied zu berücksichtigen, in dem sie Wertveränderungen auf eine Tagesbasis normieren. Vgl. ebenda, S. 396–398

    Google Scholar 

  63. vgl. Przanyski, Z.H.; Tai, L.S.: Stock market reaction to Malcolm Baldrige National Quality Award announcements: Does quality pay?, a.a.O., S. 397

    Google Scholar 

  64. vgl. ebenda, S. 399

    Google Scholar 

  65. vgl. Wilson, G.: The impact of the European Quality Award model on organisational performance: A Northern Ireland perspective, a.a.O., S. 237

    Google Scholar 

  66. vgl. ebenda, S. 237f.

    Google Scholar 

  67. vgl. ebenda, S. 238

    Google Scholar 

  68. vgl. Taylor, W.A.; Adair, R.G.: Evolution of quality awards and self-assessment practices in Europe: a case for considering organisation size, in: Total Quality Management, 5. Jg. (1994), Heft 4, S. 227–237

    Google Scholar 

  69. vgl. European Centre for Business Excellence; British Quality Foundation (Hrsg.): Building a case for excellence, a.a.O., S. 34f.

    Google Scholar 

  70. vgl. ebenda, S. 31

    Google Scholar 

  71. vgl. zum Award-Prozess Kapitel 5.4

    Google Scholar 

  72. vgl. z.B. Bortz, J.: Lehrbuch der empirischen Forschung, a.a.O., S. 450f.

    Google Scholar 

  73. vgl. Hausner, A.: Linking bottomline improvements with the Australian Business Excellence Framework, a.a.O., S. 1f.

    Google Scholar 

  74. Hausner, A.; Australian Quality Council (AQC): Australian Quality Awards for Business Excellence linked to improved business results, a.a.O., S. 1

    Google Scholar 

  75. vgl. Hausner, A.: Linking…, a.a.O., S. 1

    Google Scholar 

  76. vgl. European Foundation for Quality Management (EFQM) (Hrsg.): Das EFQM-Modell für Excellence, a.a.O.

    Google Scholar 

  77. vgl. vgl. Australian Quality Council: Australian Business Excellence Framework 2000, a.a.O., Conti, T.: Organisational Self Assessment, a.a.O. und United States Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (Hrsg.): Baldrige National Quality Program 2000: Criteria, a.a.O.

    Google Scholar 

  78. vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, 14., vollst. Überarb. und erw. Aufl., Band L-SO, Wiesbaden 1997, S. 2647

    Google Scholar 

  79. zu einer alternativen, allerdings insgesamt sehr komplexen Gliederung vgl. z.B. Wöhe, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, a.a.O., S. 36–41. Die nachfolgend verwendete Grundgliederung findet sich allerdings in wesentlichen Teilen auch bei Wöhe.

    Google Scholar 

  80. vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, 14., vollst. Überarb. und erw. Aufl., Band L-SO, a.a.O.

    Google Scholar 

  81. vgl. ebenda, S. 2647f.

    Google Scholar 

  82. grundlegend hierzu etwa Corsten, H.: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, 3., Überarb. und erw. Aufl., München, Wien 1995, S. 644 und Gabler Wirtschaftslexikon, 14., vollst. Überarb. und erw. Aufl., Band L-SO, a.a.O., S. 2648

    Google Scholar 

  83. vgl. z.B. Probst, G.J.B.: Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente, Entwicklungsperspektiven, Landsberg 1993, S. 434–441

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, A. (2002). Ergebnisse der Vergleichstufe ‚Detailanalysen’. In: Ganzheitliche Unternehmensbewertung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89650-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89650-6_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7351-9

  • Online ISBN: 978-3-322-89650-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics