Skip to main content

Part of the book series: Schriften zum europäischen Management ((SEM))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den osteuropäischen Ländern hat China bislang keine breit angelegte Privatisierung des staatlichen Industriesektors durchgeführt (vgl. Weltbank 1997, S. 1)1. Stattdessen hat die chinesische Regierung versucht, staatliche Industriebetriebe durch Systemreform und Restrukturierung zu stärken. Vor allem die staatlichen Großbetriebe sollen als “backbone” der chinesischen Wirtschaft im Staatseigentum beibehalten und erneuert werden (vgl. Weltbank 1997, 1997a und 1997b; EIU 1997; Broadman 1995; Bohnet et al. 1994; IMF 1993). Die Vision der Regierung ist es, das sogenannte “modern enterprise system” in staatliche Industrieunternehmen einzuführen (vgl. SSRC 1995, S.1 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Zur Systemtransformation in der ehemaligen DDR und in Osteuropa vgl. vor allem Bundesbank (1995); OECD (1995); Böhm, AVKorze, U. (Hrsg.) (1994).

    Google Scholar 

  2. “Modern enterprise system” wird von der Regierung offiziell als “ein neues Regelwerk, das sowohl unternehmensexterne Umwelt als auch unternehmensinterne Mechanismen betrifft”, definiert. Dieses Regelwerk “klärt das Wesen, die Stellung, die Funktion und die Verhaltensweise eines Unternehmens” und “regelt die grundlegenden Beziehungen” zwischen dem Unternehmen und all dessen Anspruchsgruppen wie z. B. den Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern, der Regierung, den Abnehmern, den Lieferanten, den Wettbewerbern, der Belegschaft sowie der allgemeinen Öffentlichkeit [Übersetzung durch den Verfasser]. Vgl. SSRC (1995), S. 4 ff., Yang, Jianhua (Hrsg.) (1996), S. 259–260; Ding, Baolin (1994).

    Google Scholar 

  3. Zum Konzept der “volkseigenen Betriebe” aus der Zeit der Planwirtschaft sowie dessen Wandel in der Zeit der Systemreform in China vgl. vor allem die Arbeit von Hebel (1997).

    Google Scholar 

  4. Betriebliche Transformation in ostdeutschen Betrieben wird anhand von vier “organizational frams” bzw. Analysenansätzen untersucht: der strukturelle Ansatz (Ziel und Aufgaben), der Human Ressourcen -Ansatz (Menschen), der politische Ansatz (Konflikte), der symbolische Ansatz (Symbole/Kultur). Vgl. Burchert 1996, S. 52 ff. Zur Theorie des “organizational frames” vgl. Bolman/Deal 1991.

    Google Scholar 

  5. Deshalb ist die empirische Forschung dieser Arbeit den explorativen, qualitativ-empirischen Studien zuzuordnen. Zur qualitativ-empirischen Forschung vgl. Wollnik, M. (1997), S. 43; Perlitz/Bufka 1997, S. 103.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Huang, Z. (2001). Einführung. In: Transformation staatlicher Industriebetriebe in China. Schriften zum europäischen Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89648-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89648-3_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7332-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89648-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics