Skip to main content
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Im Mainstream der ökonomischen Literatur besteht der Wert eines Wertpapiers in der Summe der zukünftigen Zahlungen, die daraus entstehen, abdiskontiert auf den gegenwärtigen Zeitpunkt. Für eine Aktie sind dies die zukünftigen Dividenden, Dt+i,26 und der Verkaufserlös der Firma. Liegt dieser hinreichend weit in der Zukunft, ist sein Gegenwartswert vernachlässigbar klein. Bei der Abdiskontierung wird ein Diskontfaktor verwendet, der auch eine Prämie für das Risiko enthält. Ging man in den 70er Jahren oft von konstanten Risikoprämien aus, haben sich inzwischen aufgrund empirischer Studien zeitvariable Risikoprämien durchgesetzt (Fama, 1991).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Idee, den Wert einer Sache anhand der zukünftigen Erträge zu messen, ist Jahrtausende alt, sie findet sich bereits im dritten Buch Mose (Kapitel 25,15). Da unter Angehörigen des Volkes Israel der Zinssatz bei Null lag oder liegen solte (5. Mose 23,20), ist nicht zu sagen, ob die Erträge abdiskontiert sind oder nicht

    Google Scholar 

  2. DeLong und Becht (1992) stellen Shiller’sche Überschußvolatilität auch für die Bundesrepublik Deutschland und die Weimarer Republik fest, zwischen 1876 und 1913 finden sie hingegen bei den Kursen die geringere Volatilität Die Dividendenrendite schwankt im besagten Zeitraum zwischen 4.5% und 5.5%. Die Autoren erklären sich die außergewöhnliche niedrige Fluktuation der Preise im Vergleich zu den Dividenden mit der Rolle der Großbanken, die seinerzeit noch stärker war als heute (vgl. S. 22). Ihre Hypothese besagt, daß die besagten Banken aufgrund ihres Informationsstandes über die Firmen und ihre Mitsprachemöglichkeiten sehr gute Fundamentalwertanalysen erstellen konnten. Gegen diese wagten schlechter informierte Investoren nicht zu bietea Dadurch fand die Kursbildung im wesentlichen in den Bewertungsabteilungen weniger Banken statt, ohne daß viele kurzfristig orientierte Spekulanten massiv beteiligt gewesen wären.

    Google Scholar 

  3. Sie liegen laut Tesar und Werner (1994, S. 207) bei 97% der Börsenkapitalisierung und damit über dem internationalen Durchschnitt. Nach den Daten des internationalen Börsenverbundes, FIBV, lagen sie 1996 und 1997 um 130% (pro Jahr).

    Google Scholar 

  4. Eine Ausnahme bildet die Theorie von Ackley (1983), die keine Aussagen darüber trifft, sondern nur an den Erwartungen der Marktteilnehmer ansetzt. Wenn in einer ackleyschen Ökonomie viele Investoren an den Einfluß fundamentaler Größen glauben, bestimmen diese Größen die Erwartungen dieser Investoren und damit auch die der anderen Anleger, die schließlich die Erwartungen zu antizipieren versuchea Damit ist klar, daß auch bei Zutreffen von Ackleys Theorie fundamentale Daten wichtig sind

    Google Scholar 

  5. Aus den Firmendaten einer Sonderveröffentlichung der Deutschen Bundesbank (1994) geht hervor, daß Kapitalgesellschaften mit mehr als 100 Mio. DM Umsatz im Jahr 1990 ein Prozent des Umsatzes an Zinsaufwand hatten, bei einem Ergebnis vor Steuern von 3.3% des Umsatzes.

    Google Scholar 

  6. Die entsprechenden Zahlen für die Bundesrepublik (1950–1992) sind um ein Zehntel höher.

    Google Scholar 

  7. Die ausländischen Papiere der meisten Länder sind allerdings seit 1974 mit einem Währungsrisiko behaftet, weshalb sie für einige Anlegergruppen verboten sind.

    Google Scholar 

  8. Der Anteil lag in der untersuchten Zeit laut Deutschem Aktieninstitut (1997) zwischen 7.75% im Jahr 1969 und 16.01% im Jahr 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rathjen, D. (2000). Theorie. In: Die makroökonomischen Determinanten des DAX. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89633-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89633-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7083-9

  • Online ISBN: 978-3-322-89633-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics