Skip to main content

Part of the book series: Marketing und Innovationsmanagement ((MAIN))

  • 342 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der empirischen Analyse ist die Prüfung des in Teil B konzeptionell erarbeiteten Hypothesenmodells. Es gilt, das Basismodell in Hinblick auf ihre Fähigkeit, die Realität hinreichend abzubilden, zu überprüfen, um daraus grundsätzliche Empfehlungen ableiten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Meffert, H. (1992), Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 221.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Drillisch Research (1999), TelecomHandel, 8/99, 16.04.1999, S. 49.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Witte, E. (1988), Gegenstand und Methoden des Forschungsprojekts, in: Witte, E., Hauschildt, J., Grün, O., (Hrsg.), Innovative Entscheidungsprozesse. Die Ergebnisse des Projektes „Columbus“, Tübingen 1988, S. 19–35, hier S. 28ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Witte, E. (1980), Methodik der empirischen Sozialforschung, in: Grochla, E., Wittman, W. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 614–623, hier Sp. 621.

    Google Scholar 

  5. Die Objektivität, d.h. die eindeutige Quantifizierbarkeit, des Datensatzes ist durch die Verwendung eines standardisierten Fragebogens gewährleistet. Vgl. MÜLLER-Boling, D. (1992), Methodik der empirischen Organisationsforschung, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1491–1504, hier Sp. 1497.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kim, J.-O. (1975), Multivariate Analysis of Ordinal Variables, American Jounal of Sociology, 1975 (Vol. 81), S. 261–298; BACKHAUS, K. ET AL. (1996), Multivariate Analysemethoden, 8. Aufl., Berlin 1996, S. X VI.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Witte, E. (1974), Empirische Forschung der Betriebswirtschaftslehre, in: Grochla, E., (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl. Stuttgart 1974, Sp. 1274.

    Google Scholar 

  8. Zur Diskussion des Kausalbegriffes vgl. HOMBURG, C. (1992), Die Kausalanalyse: Eine Einführung, WiSt, 10/1992 (21. Jg.), S. 499–508; Hodapp, V. (1984), Analyse linearer Kausalmodelle, Bem 1984;Nieschlag, R.; Dichtl, E.; HÖRSCHGEN, H. (1994), S. 782ff.; Homburg, C., Baumgartner, H. (1995), Beurteilung von Kausalmodellen, Bestandsaufnahme und Anwendungsempfehlungen, Marketing ZFP, 1995 (17. Jg. ), S. 162–176.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Faktorenanalyse Green P.E., Toll, D.S. (1982), Methoden und Techniken der Marketingforschung, 4. Aufl., Stuttgart 1982, S. 392 ff.; Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H. (1994), S. 815ff.; zur Variante der konfirmatorischen Faktorenanalyse Bagozzi, R.P. (1980), Causal Models in Marketing, New York 1980; Backhaus, K. ET AL. (1996), S. 252ff. sowie Hildebrandt, L. (1983), Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumentenverhaltens, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  10. Vgl. für die Berechnung der Freiheitsgrade Backhaus, K. ET AL. (1996), S. 377 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Homburg, C. (1995), S. 84; Fritz, W. (1992), Marktorientierte Unternehmensführung und Unternehmenserfolg: Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Stuttgart 1992, S. 126.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Büschgen, J. (1994), Multipersonale Kaufentscheidungen — Empirische Analyse zur Operationalisierung von Einflußbeziehungen im Buying Center, Wiesbaden 1994, S. 181.

    Google Scholar 

  13. Man spricht von zu geringer Diskriminanzvalidität, wenn die Korrelation zwischen zwei geschätzten Parametern größer als 0,9 ist. Dann sollte einer der Parameter als redundant aus der Modellstruktur entfernt werden, weil durch ihn identische Sachverhalte gemessen werden. Vgl. Bagozzi, R.P. (1981), Causal Modelling: Generell Methode for Developing and Testing Theories in Consumer Research, in: Monroe, K.B. (Hrsg.), Advances in Consumer Research, 8. Aufl., Ann Arbor 1981, S. 197.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Homburg, C., Giering, A. (1996), Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte, Marketing ZFP, 1/1996 (Jg. 18), S. 5–24, hier S. 7

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Diskriminanzanalyse Backhaus, K. ET AL. (1996), S. 90 ff. Die Diskriminanzanalyse wird vom SPSS-Programm standardmäßig durchgeführt. Vgl. Norusis, M.J. (1994), S. 1 ff..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universität-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kunze, K. (2000). Empirische Überprüfung des Modellansatzes. In: Kundenbindungsmanagement in verschiedenen Marktphasen. Marketing und Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89209-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89209-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7216-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89209-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics