Skip to main content

Part of the book series: Marketing und Innovationsmanagement ((MAIN))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Die Ausführungen zu den theoretischen Grundlagen des Dienstleistungsklimas teilen sich in drei Abschnitte. Im ersten Teil wird der terminologische Bezugsrahmen dargelegt, indem der Begriff des Dienstleistungsklimas über allgemeine Dienstleistungs- und Klima-Terminologien hergeleitet und durch Abgrenzung zu nahestehenden Konstrukten präzisiert wird. Der zweite Teil der theoretischen Grundlagen befaßt sich zunächst mit der Erklärung des Dienstleistungsklima-Konstrukts anhand seiner Entstehung, Einflußfaktoren und Wirkung. Anschließend wird die Dienstleistungsklima-Erfassung in Form von Möglichkeiten der Operationalisierung, Messung und des Managements thematisiert. Schlußfolgerungen aus den theoretischen Grundlagen werden im dritten und letzten Teil dieses Kapitels gezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bieberstein 1995, S. 25.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Corsten 1985, S. 173; Meffert/Bruhn 1997, S. 23.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schneider 1990b, S. 390; Quartapelle 1996, S. 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meyer 1994, S. 17 ff.; Mösslang 1995, S. 18; Kaas 1992, S. 885; Meffert/Bruhn 1997, S. 65.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Meyer 1991, S. 198; Meffert/Bruhn 1997, S. 60.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Quartapelle 1996, S. 4.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Quartapelle, S. 5 ff., S. 22 f.; Schneider 1990b, S. 394; Meffert/Bruhn 1997, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Siefke 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Hilke 1984, S. 17 ff. und 1989, S. 10 ff.; Bilker 1991, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Knoblich/Oppermann 1996, S. 15.

    Google Scholar 

  11. Z.B. Mengen erweitert die Systematik um eine vierte Phase, die Nutzphase. Vgl. Mengen 1993, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Haller 1995, S. 57; Siefke 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schmitz 1993, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  14. Meffert/Bruhn 1997, S. 27.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Hilke 1989, S. 9; Hanan 1995.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Meffert/Bruhn 1997, S. 27.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gross 1983, S. 44; Mills 1986, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  18. Nerdinger 1994, S. 51.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Nerdinger 1994, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Nerdinger 1994, S. 54. Die Definition ist hier um voice-to-voice Interaktionen erweitert.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Marx/Hejj 1989.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Nerdinger 1994, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  23. Eine Spezifizierung auf Luftverkehrsdienstleistungen wird an dieser Stelle durch den Zusatz ‘mit einem Luft-Transportmittel (z.B. Flugzeug, Cargo-Lifter)’ erreicht.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Meffert et al. 1998, S. 5. Die Autoren haben auch hier die phasenorientierte Klassifizierung der Dienstleistung nach Potential-, Prozeß-und Ergebnisdimension zugrunde gelegt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Siefke 1998, S. 11. Siefke arbeitet die Besonderheiten von Verkehrsdienstleistungen auf Basis des Systematisierungsansatzes von Silvestro et al. heraus. Vgl. Silvestro et al. 1992, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Nerdinger 1994, S. 56.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schneider 1973.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 2.

    Google Scholar 

  29. Nach der Feldtheorie Lewin’s wird menschliches Verhalten als eine Funktion der Interaktion von Person und Situation, von Lewin als ‘psychologische Feld’ bezeichnet, aufgefaßt. Vgl. Lewin 1951.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Sydow 1987, S. 4.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Forehand/Gilmer 1964, S. 362.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Litwin/Stringer 1968.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Lewin 1951.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Litwin/Stringer 1968.

    Google Scholar 

  35. Nach dem Experiment von Litwin/Stringer wurden einige Konzeptionen zum Verhältnis von Klima und Verhalten aufgestellt. Vgl. z.B. Campbell et al. 1970, S. 475; Gibson et al. 1973, S. 328; Hodgetts/Altman 1979, S. 344; Weinert 1981, S. 176.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Sydow 1981, S.6; Conrad/Sydow 1984, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  37. Der Industriesoziologe Briefs beschäftigte sich in Deutschland als erster Wissenschaftler mit dem Betriebsklima und führte es als ‘Betriebsatmosphäre’ ein. Vgl. Briefs 1934; vgl. auch den Überblick über Definitionen des Betriebsklimas bei Götte 1962, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. von Rosenstiel et al. 1983, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ebenda, S. 67. Auf die Beziehung von Wahrnehmung und Bewertung wird im Rahmen der Abgrenzung von Dienstleistungsklima und Arbeitszufriedenheit in Abschnitt B.1.3.2 näher eingegangen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 14 f.

    Google Scholar 

  41. Fürstenberg 1967, S. 143.

    Google Scholar 

  42. Vgl. von Rosenstiel 1992, S. 29.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Staehle 1980, S. 514.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Weinert 1981, S. 166 ff.; Florek 1986, S. 10; Bessoth 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z.B. Neuberger 1973, S. 53.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 17.

    Google Scholar 

  47. Vgl. von Rosenstiel et al. 1983, S. 110.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schneider 1973.

    Google Scholar 

  49. Schneider 1985, S. 595. Vgl. dazu auch Schneider’s Erklärungen zur Evolution von Konstrukten 1990a, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schneider 1990b, S. 385 f. Schneider stellt dazu fest, daß frühere Studien bereits zum Teil implizit einen spezifischen Untersuchungszweck enthalten haben. Er forciert diesen Ansatz frühzeitig, indem er feststellt ‘Climate for what?…Omnibus climate measures should not be indiscriminately used in hopes of ‘finding something’.’ Schneider 1975, S. 471.

    Google Scholar 

  51. Unter einem hypothetischen Konstrukt werden theoretische Größen, bei denen die funktionalen Beziehungen zu anderen theoretisch oder empirisch beobachtbaren Größen nicht eindeutig festgelegt sind, verstanden. Vgl. Müller-Hagedorn 1986, S. 52.

    Google Scholar 

  52. In Anlehnung an Sydow 1987, S. 6.

    Google Scholar 

  53. Dachler bemerkt, daß es so viele Defmitionen des Organisationsklima-Konzepts zu geben scheint, wie Sozialforscher, die sich mit ihm beschäftigen. Vgl. Dachler 1974. Guion stellt fest: ‘The concept of organizational climate is undoubtedly important, but it also seems to be one of the fuzziest concepts to come along in some times.’ Guion 1973, S. 121.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 301 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Staehle 1991, S. 453 ff. Verschiedene Studien haben einen Zusammenhang zwischen organisatorischen Einflußfaktoren, einem daraus resultierenden Organisationsklima und den motivations-und zufriedenheitsinduzierten Verhaltenskonsequenzen der Oganisationsmiglieder dargelegt. Vgl. z.B. Litwin/Springer 1968. Auf die Zusammenhänge wird in den Abschnitten zu Klima-Einflußfaktoren und -Wirkung, B.2.2 und B.2.3, näher eingegangen.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 137.

    Google Scholar 

  57. Schneider et al. 1998, S. 151. Vgl. auch Dachler 1974.

    Google Scholar 

  58. ‘Stakeholders are groups of individuals within or outside an organization, such as employees, customers, suppliers, and competitors, who have a stake in the organization’s performance and thus are affected by its actions.’ Roberts/King 1989, S. 63.

    Google Scholar 

  59. Schneider et al. 1998, S. 151, eigene Übersetzung.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schneider et al. 1980; Schneider/Bowen 1985; Schneider et al. 1996; Johnson 1996; Schneider et al. 1998.

    Google Scholar 

  61. Die Begriffe ‘Kundenorientierung’ und ‘Dienstleistungsorientierung’ werden hier synonym verwendet. Es wird darunter die Veranlagung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zur Hilfsbereitschaft, Aufmerksamkeit, Rücksichtnahme und Kooperation dem Kunden gegenüber verstanden. Vgl. Hogan et al. 1984, S. 167.

    Google Scholar 

  62. Vgl. die Ausführungen in Abschnitt B.1.1.3.

    Google Scholar 

  63. Eine in jüngerer Zeit von Vanderheyden in Kooperation mit Schneider durchgeführte Erhebung untersucht das Dienstleistungsklima im Produktmanagement von Industrieunternehmen. Vgl. Vanderheyden 1998.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bate 1984, S. 43.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Johannesson 1971; Guion 1973.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 169.

    Google Scholar 

  67. Vgl. z.B. Neuberger 1977; von Rosenstiel et al. 1983; Conrad/Sydow 1984, S. 166 ff.; Sydow 1987; Schneider/Rentsch 1988.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ebers 1985; Neuberger/Kompa 1987; Maas/Schüller 1990; Staehle 1991; Schein 1992.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Maas/Schüller 1990.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Peters/Waterman 1986.

    Google Scholar 

  71. Vgl. z.B. Bleicher 1982; Kreibaum 1983.

    Google Scholar 

  72. Möglicherweise forciert gerade diese ‘ungriffige’ Eigenschaft die Konstrukt-Attraktivität. Auch der vage Betriebsklima-Ansatz wurde eine Zeit lang für ein Allheilmittel gegen soziale Mißstände im Betrieb gehalten, obwohl er - wie bereits erörtert - für konkrete Problemlösungen ungeeignet erscheint.

    Google Scholar 

  73. Zur besseren Verständlichkeit setzen Schneider et al. die Begriffe ‘Klima’ und ‘Kultur’ in einer inhaltsanalytischen Studie des Dienstleistungsklimas gleich: ‘Would you describe the climate or culture of your organization and the role of service in it?’. Schneider/Bowen 1993, S. 44.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Sydow 1987, S. 49.

    Google Scholar 

  75. Die, kognitive ist eine von vier Schulen, die die grundsätzliche Auffassung teilen, daß Organisationskultur ein System von Vorstellungen und Ideen ist. Diese grundsätzliche Auffassung grenzt sich wiederum von einer zweiten grundlegenden Richtung, die Organisationskultur als soziokulturelles System begreift, ab. Vgl. Allaire/Firsirotu 1984.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schneider/Rentsch 1988, S. 183.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schein 1992, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  78. Vg. Sydow 1987, S. 38 und S. 46.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Nauta 1984; Ashforth 1985; Schein 1985; Ornstein 1986. Eine Ausnahme stellt Handy 1976 dar, der im Organisationsklima einen Einflußfaktor der Kultur sieht. Vgl. Handy 1976.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Goldner et al. 1977; Nerdinger 1994, S. 314.

    Google Scholar 

  81. Werbeslogan des Reinigungsgeschäfts City Cleaners, New York, NY.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Johannesson 1971; Guion 1973.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z.B. Schneider/Snyder 1975; Naylor et al. 1980; von Rosenstiel et al. 1983, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  84. Die beiden Begriffe Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit werden in der Literatur synonym verwendet.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Vom Holtz 1997, S. 31; Bruggemann/Groskurth 1977, S. 3.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Bruggemann 1974, S. 282.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Florek 1986, S. 41.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Payne et al. 1976, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Gebert et al.1992, S. 269. Vgl. auch von Rosenstiel et al. 1983, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 178.

    Google Scholar 

  91. Vgl. von Rosenstiel et al. 1983, S. 67.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Neuberger 1977, S. 32.

    Google Scholar 

  93. In Die vermittelnde Stellung z.B. zwischen organisatiionaler Situation und Arbeitszufriedenheit ist empirisch belegt. Vgl. z.B. Newman 1975; Miller/Monge 1986.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 182.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schneider/Snyder 1975.

    Google Scholar 

  96. Vgl. die kritische Stellungnahme zu der Untersuchung von von Rosenstiel et al. 1983, S. 57 f. Von Rosenstiel et al. verzichten in ihrer eigenen Studie bewußt auf eine strikte konzeptionelle Trennung von Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima, so daß sich eine relativ hohe Korrelation zwischen den beiden Konstrukten ergibt. Vgl. von Rosenstiel et al. 1983, S. 290 ff.

    Google Scholar 

  97. Zwar sind die empirischen Befunde zur Korrelation von Arbeitszufriedenheit und Leistung nicht eindeutig, grundsätzlich scheint jedoch ein positiver Zusammenhang zu bestehen. Vgl. Ostroff 1992, S. 968 ff.; von Rosenstiel 1995, S. 182 f.

    Google Scholar 

  98. Der Klima-Entstehungsprozeß ist unabhängig vom Untersuchungszweck und daher identisch für Organisations-, Dienstleistungs- und jedes weitere Klima mit einem speziellen Fokus.

    Google Scholar 

  99. Vgl. James/Jones 1974.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Sydow 1987.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 78.

    Google Scholar 

  102. Vgl. ebenda, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Sydow 1987, S. 10.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Sydow 1987, S. 11.

    Google Scholar 

  105. Conrad/Sydow 1984, S. 120. In der Literatur findet sich eine Diskussion darüber, ob Klima ein individuelles Phänomen ist, welches sich auf das Wohlbefmden des Einzelnen auswirkt, oder ob es ein kollektives soziales Konstrukt darstellt. Vgl. Neuberger 1977, S. 31; Glick 1985, James et al. 1988. Der Entstehungsprozeß zeigt, daß es sich nicht um eine Entweder-Oder-Entscheidung handelt, da kollektive Klimata auf individueller Wahrnehmung basieren und sich auf das Wohlbefmden des Einzelnen auswirken. Die unterschiedlichen Ansichten resultieren daraus, daß Klima einerseits als Stimulus und andererseits als Respons verstanden wird. Vgl. Joyce/Slocum 1990, S. 131.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Staehle 1994, S. 462.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schneider/Reichers 1983. Die Übersetzung der Ansatz-Bezeichnungen stammt von Sydow 1987, S. 12f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schneider/Reichers 1983, S. 25 f.; Conrad/Sydow 1984, S. 100; Sydow 1987, S. 12.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schneider/Reichers 1983, S. 28; Schneider 1987, S. 441.

    Google Scholar 

  110. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Nuber 1985, S. 22; Bentner 1998, S. 134.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Danusers 1975, S. 170; Bentner 1998, S. 169 und S. 176.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Mead 1934.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Schneider/Reichers 1983, S. 31; Vanderheyden 1998, S. 9.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Staehle 1991, S. 133.

    Google Scholar 

  116. Als eine Mischform werden gleichzeitig Person und Situation zurechenbare Faktoren wie z.B. die hierarchische Position als Person-Situation-Variablen bezeichnet. Sie werden hier zur Komplexitätsreduzierung den personalen Merkmalen zugeordnet.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Lantermann 1980, S. 11 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 95.

    Google Scholar 

  119. Vgl. die Ausführungen zur Entwicklung des Klima-Konstrukts in Abschnitt B.1.2.1.1.

    Google Scholar 

  120. Vgl. den Überblick bei Sydow 1987, S. 16 ff.; Corda 1988; Frothingham 1988, Pfluger 1988; Hageman 1990; Hoy 1991.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Kieser/Kubicek 1983.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Parkington/Schneider 1979.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Burke et al. 1992; Schneider/Bowen 1995; Lytle et al. 1998; Schneider et al. 1998. Die bisherigen Dienstleistungsklima-Untersuchungen werden im einzelnen in Abschnitt B.2.4 zur KlimaOperationalisiertmg und -Messung dargestellt.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Schneider/Bowen 1985; Schneider/Bowen 1992; Schneider et al. 1996; Lytle et al. 1998.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Schneider et al. 1998.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Burke et al. 1992.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Schneider et al. 1996; Schneider et al. 1998; Lytle et al. 1998.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Burke et al. 1992.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Schneider et al. 1998.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 7. Es ist hier nicht von monokausalen Einflußbeziehungen auszugehen, da weitere Größen wie z.B. die Arbeitsmarktsituation ebenfalls Auswirkungen auf die Fluktuation haben.

    Google Scholar 

  131. Vgl. die Modelle von Litwin/Stringer 1968, S. 41 und Campbell et al. 1970, S. 11 und S. 474.

    Google Scholar 

  132. In einigen deutschen Untersuchungen wurden auch Korrelationen zwischen Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit festgestellt, die allerdings als Methodenartefakt bezeichnet werden können, da die Instrumente zur Klima-und Zufriedenheitserfassung zum Teil gleiche Fragen verwendet haben. Vgl. von Rosenstiel et al. 1983, S. 150.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Abschnitt B.1.3.2 zur Arbeitszufriedenheit.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Stauss/Schulze 1990; Schulze 1992; Bruhn 1999a, S. 233 ff. und I999b.

    Google Scholar 

  135. Vgl. MeffertBruhn 1997.

    Google Scholar 

  136. In einer Synopse von 102 empirischen Untersuchungen zu Zufriedenheit und Qualität in Dienstleistungsunternehmen finden sich nur fünf mitarbeiterbezogene Studien, wobei diese zudem drei Dienstleistungsklima-Untersuchungen von Schneider und seinen Kollegen einschließt. Vgl. Bunge 1997, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. z.B. Parasuraman et al. 1985; Benkenstein 1993; Bühler 1993; Kohlbacher 1993; Quartapelle 1996, S. 31.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Übersicht bei Homburg/Rudolph 1995, S. 46.

    Google Scholar 

  139. Mitunter wird der lebenslange monetäre Wert von aktuellen und potentiellen Kunden auf Basis von Investitionsrechnungs-Verfahren unter der Bezeichnung ‘Customer Lifetime Value’ ermittelt. Vgl. Shaw/Stone 1988, S. 135; Dwyer 1989, S. 8 ff.; Heskett et al. 1994, S. 164.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Stauss/Seidl 1996, S. 46.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Hirschman 1974.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z.B. Richard/Allaway 1993, S. 62; Boulding et al. 1993, S. 11 f.

    Google Scholar 

  143. Im Dienstleistungsmarketing stellt die Erforschung von Zusammenhängen zwischen Kundenzufriedenheit und -bindung mit unternehmensinternen Prozessen ein noch recht neues Gebiet dar. Vgl. dazu die Untersuchungen von Vom Holtz 1997; Grund 1998; Bruhn/Grund 1999; Schwetje 1999.

    Google Scholar 

  144. Die bisherigen Dienstleistungsklima-Untersuchungen werden im einzelnen in Abschnitt B.2.4 zur KlimaOperationalisierung und -Messung dargestellt.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Heskett et al. 1994; Heskett et al. 1997.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Hartline/Ferrell 1996.

    Google Scholar 

  147. Selbstwirksamkeit bezeichnet die Erwartung, ein bestimmtes Verhalten realisieren zu können. Vgl. Bandura 1977.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Hartline/Ferrell 1996, S. 60.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Kaplan/Norton 1996.

    Google Scholar 

  150. Das Konzept ist branchenübergreifend anwendbar, aber für personalintensive Dienstleistungsbetriebe aufgrund der Quantifizierung mitarbeiterbezogener Erfolgsgrößen von besonderem Interesse.

    Google Scholar 

  151. Schneider/Bowen listen eine Reihe an Unternehmensbeispielen auf, in denen Wirkungsketten ausgearbeitet worden sind. Vgl. Schneider/Bowen 1992, S. 43 f. Vgl. dazu auch die Ansätze von Albrecht/Zemke 1985; Henkoff 1994; O’Connor/Shewchuk 1995; Hallowell et al. 1996; Johnson 1996; Rust et al. 1996.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Kaplan/Norton 1997.

    Google Scholar 

  153. Die US-Warenhauskette Sears hat für ihre,Employee-Customer-Profit Chain’ ermittelt, daß eine Verbesserung der Mitarbeitereinstellung (,attitude about job and company’) um 5 Einheiten zu einer Verbesserung des Eindrucks beim Kunden um 1,3 Einheiten und damit zu einer 0,5%igen Ergebnissteigerung fiiku-t. Diese Verhältnisse sind nicht deterministisch festgeschrieben, sondern werden laufend adjustiert. Die Kommentierung ‘It tells us less than we would like to know - and less probably than we need to know but we know vastly more than we once did’ trifft den Kern der Problematik. Rucci et al. 1998, S. 91.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Horvâth/Kaufmann 1998.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 192.

    Google Scholar 

  156. Es liegen einige wenige empirische Untersuchungen vor, die das Organisationsklima als eindimensionales Konstrukt operationalisieren. Vgl. z.B. Langdale 1974. Der Erklärungswert ist allerdings gering, da qualitativ verschiedene Aspekte des Organisationsklimas miteinander verrechnet werden.

    Google Scholar 

  157. Einige wenige Studien verfolgen einen theoriegeleiteten Ansatz bei der Konzept-operationalisierung, indem zunächst eine größere Zahl von Dimensionen a priori formuliert und begründet wurde. Erst im Anschluß wurde ihre Anzahl und Bezeichnung faktorenanalytisch überprüft und modifiziert. Vgl. Payne 1971; Pritchard/Karasick 1973; Forster 1978; Rosenstiel et al. 1983.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 117 ff.; Domsch et al. 1986; Staehle 1994, S. 461.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 121.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Neuberger 1974, S. 164.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S. 141. Vgl. auch den Überblick von in verschiedenen Untersuchungen identifizierten Dimensionen bei von Rosenstiel et al. 1983, S. 104 f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Abschnitt B.1.2.1.

    Google Scholar 

  163. Conrad/Sydow 1984, S. 149.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Lytle et al. 1998.

    Google Scholar 

  165. Vgl. ebenda, S. 459 ff.

    Google Scholar 

  166. Lytle et al. 1998, S. 499 mit Verweis auf Albrecht/Zemke 1985; Bowen/Schneider 1988; Hestkett et al. 1990; Berry et al. 1994.

    Google Scholar 

  167. Vgl. z.B. Normann 1987, S. 21; Solomon et al. 1989; Stauss 1995b; Mairamhof 1996.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Lytle et al. 1998, S. 460 mit Verweis auf Carlzon 1987; Parasuraman et al. 1988; Rust et al. 1996.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Lytle et al. 1998, S. 461.

    Google Scholar 

  170. Vgl. die Ausführungen zur Organisationskultur in Abschnitt B.1.3.1.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Lytle et al. 1998, S. 461 f. mit Verweis auf Sewell/Brown 1992; Treacy/Wiersema 1993; Berry et al. 1994; Heskett et al. 1997.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Lytle et al. 1998, S. 463 mit Verweis auf O’Connor/Shewchuck 1995; Schneider/Bowen 1995; Benoy 1996; Hallowell et al. 1996; Johnson 1996; Heskett et al. 1997.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Lytle et al. 1998, S. 484.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Parkington/Schneider 1979; Schneider et al. 1980.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Schneider/Bowen 1985; Schneider/Bowen 1992; Schneider et al. 1996.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Schneider/Bowen 1985, S. 429.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Schneider/Bowen 1985; Schneider/Bowen 1992; Schneider et al. 1996.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Schneider et al. 1980; Schneider/Bowen 1985; Johnson 1996; Schneider et al. 1996.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Schneider et al. 1998, S. 158. Die Einflußbeziehung vom Kunden zum Mitarbeiter ist bereits in anderen Untersuchungen, die allerdings nicht im Feld der Dienstleistungsklima-Forschung durchgeführt wurden, thematisiert worden. Vgl. Bowen 1983; Ryan et al. 1996.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Schneider et al. 1998, S. 161.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Parkington/Schneider 1979.

    Google Scholar 

  182. Vgl. SchneiderBowen 1985.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Schneider/Bowen 1985; Schneider/Bowen 1992; Schneider et al. 1996.

    Google Scholar 

  184. Schneider/Bowen 1992, S. 43.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Schneider et al. 1998; Lytle et al. 1998.

    Google Scholar 

  186. Schneider/Bowen 1992, S. 47.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Abschnitte B.2.2 und B.2.3.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Schneider/Bowen 1993.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Schneider et al. 1996.

    Google Scholar 

  190. Dieses Beispiel ist in den Grundzügen im Überblick der Dienstleistungsklima-Untersuchungen in Abschnitt B.2.4.3 aufgefiihrt. Vgl. Schneider et al. 1996.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Conrad/Sydow 1984, S.296 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, K. (2001). Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsklimas. In: Dienstleistungsklima und seine personalen Folgen. Marketing und Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89208-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89208-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7367-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89208-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics