Skip to main content

Grundlagen der Kontrolle und des Kostencontrollings

  • Chapter
Integratives Kostencontrolling
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Die betriebswirtschaftliche Beschäftigung mit dem Begriff der Kontrolle kann auf eine lange Tradition zurückblicken2. Während in frühen Arbeiten die Erörterung und Abgrenzung der Begriffe Kontrolle, Überwachung, Prüfung und Revision im Vordergrund stand3, wird daneben in der jüngeren Literatur die Zuordnung der Kontrolle zur Führungsfunktion von Unternehmen betont4. Ferner ist der Kontrollbegriff Gegenstand system-5, entscheidungs-6 und informationstheoretischer7 sowie verhaltenswissenschaftlichers Betrachtungen9.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. in der deutschsprachigen Literatur - stellvertretend fur viele - Grull, 1921, S. 14 f;

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Hasenack, 1955 sowie die Ubersichten in Bretzke, 1972, S. 255 ff und Zund,1973, S. 114 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl grundlegend Frese, 1968, S. 111 ff sowie Pfohl/Stolzle, 1997, S. 12 ff; Siegwart/Menzl, 1978; Zund, 1973.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Baetge, 1974; Blohm, 1967, Kloock/Sieben/Schildbach, 1993, S. 220 ff

    Google Scholar 

  5. Vgl Siegwart/Menzl, 1978, S. 145 ff, Thieme, 1982

    Google Scholar 

  6. Einige Autoren sehen den Kontrollbegriff ausschließlich durch das Vergleichsmerkmal determiniert, vgl. z.B. Leitner 1939; Hasenack, 1952; Danert, 1952; Zimmermann, 1954

    Google Scholar 

  7. Galweiler, 1974, S. 18. Vgl. dazu auch Wild, 1974, S. 13

    Google Scholar 

  8. Vgl Maune, 1980, S 31, Steiner, 1969, S 7, Topfer, 1976, S 24; Wild 1974, S 13.

    Google Scholar 

  9. Vgl z.B Ewert/Wagenhofer, 1997, S 393

    Google Scholar 

  10. Die Beurteilung wird z.T auch als Sachziel der Kontrolle angesehen, vgl. Leffson, 1997, S 13; Wysocki, 1977, S. 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl stellvertretend fur viele Kloock, 1994, S 608, Ohland, 1988, S 34, Siegwart/Menzl, 1978,S 118ff

    Google Scholar 

  12. Wahrend Maune ausschließlich die Gewinnung von Kontrollinformationen als spezifisches Sachziel von Kontrollen zulasst, vgl. Maune, 1980, S.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rechenberg/Pomberger, 1997, S. 883 ff.

    Google Scholar 

  14. Zur Entwicklung des Begriffs der Fuhrungsinformationssysteme vgl. Stahlknecht/Hasenkamp, 1997, S. 425 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Anthony, 1965; Bircher/Kneg, 1973; Goetzke, 1976; Kloock/Sieben/Schildbach, 1993, S. 219 ff; Töpfer, 1976.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu auch Abschnitt 3.2., 3.3. und 3.4.

    Google Scholar 

  17. Vgl dazu z.B. Gutenberg, 1984, Kilger, 1993, S. 1, Zelewski, 1999, S 17 ff

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Informationsbewertung z B Albach, 1969, Bitz, 1975, Laux, 1998, S. 341 ff, Marschak, 1964.

    Google Scholar 

  19. Immerhin lassen sich einige Nutzenkomponenten identifizieren, vgl. dazu Laux/Liermann, 1997, S. 447 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu z.B. Ossadnik, 1998b, S. 12 ff; Schneeweiß, 1991, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Leffson, 1977, S. 68 ff; Maune, 1980, S. 94 ff. Die Quantifizierung

    Google Scholar 

  22. Vgl. Frese, 1968, S. 61 ff, Kupper, 1997, 169 ff, Siegwart/Menzl, 1978, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl dazu Kilger, 1993, S 591

    Google Scholar 

  24. Dabei sollte jedoch nicht starr von periodischen Zeitabstanden zwischen den Kontrollen ausgegangen werden, da sonst die Gefahr besteht, auf Anderungen des Kontrollfeldes nicht entsprechend reagieren zu konnen Zu Beispielen dafur vgl. Maune, 1980, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zum plandeterminierten Managementprozess z.B. Ossadnik, 1999, S. 131 f; Steinmann/Schreyögg, 1993, S. 119 ff; Wild, 1982, S. 37.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zur Prozessdarstellung auch Pfohl/Stölzle, 1997, S. 16.

    Google Scholar 

  27. Vgl. PfohVStolzle, 1996, S. 235 f; Steinmann/Walter, 1990, S 344

    Google Scholar 

  28. Vgl. Baetge, 1974, S 27 ff, Maune, 1980, S 19 ff, Sieben/Bretzke, 1973, S 626 Kloock/Sieben/Schildbach, 1993, S 221 ff

    Google Scholar 

  29. Vgl Kloock/Sieben/Schildbach, 1993, S. 224

    Google Scholar 

  30. Vgl z B Kloock, 1990; Kloock, 1994, S 614, Kloock/Sieben/Schildbach, 1993, S. 224 ff, Maune 1980, S 23 f

    Google Scholar 

  31. Vgl. Coenen, 1998, S. 24 ff; Kloock/Sieben/Schildbach, 1993, S. 225 sowie die Ausfuhrungen zum Verhaltensziel von Kontrollen im Abschnitt 4.3.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Coenen, 1998, S. 24 f; Kloock/Sieben/Schildbach, 1993, S. 225 sowie die Ausfuhrungen zum Informations-und Formalziel in Abschnitt 4.3.2.3.

    Google Scholar 

  33. Vgl. im Folgenden Kloock, 1990; Kloock/Sieben/Schildbach, 1993, S. 224 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. den Uberblick in v.Rosenstiel, 1992, S. 72 ff sowie z.B. Vroom, 1964; 85.Hackman/ Oldham, 1974; Kleinbeck, 1987; Schmidt/Kleinbeck/Schmitz, 1985.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Ruttinger/v.RosenstieVMolt, 1974, Heckhausen, 1989; v.Rosenstiel, 1975.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Gabele, 1982, S VII; Ewert/Wagenhofer, 1997, S. 423. Eine derartige Leistungsmotivation baut darauf auf, dass einige Personen die Anregungsbedingungen von Motivation fur sich (subjektiv) als eine „Furcht vor Misserfolg“ empfinden, vgl. v Rosenstiel, 1992, S. 219

    Google Scholar 

  37. Vgl dazu auch Kupper, 1997, S. 7 ff; PfohVStolzle, 1997, S. 44 ff; Schweitzer/Fnedl, 1992, S. 144 ff.

    Google Scholar 

  38. Pfohl und Zettelmeyer sehen im Erfolgsziel sogar die „Deduktionsbasis fur die Ausgestaltung des Controllings“, vgl. PfohVZettelmeyer, 1987, S 149 sowie 1993, S. 597.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kupper, 1997, S. 10. Kupper bemangelt hier - analog zur Kritik an der

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kupper, 1997, S 12 Die Aufgabenschwerpunkte des Controllings liegen folglich an den Systemschnittstellen der Fuhrungstedsysteme, vgl. Horvath, 1996, S. 141.

    Google Scholar 

  41. Vgl zum systemorientierten Koordinationsbegriff grundlegend Tuominen, 1969, Uphus, 1972 sowie im speziellen Controllingkontext Horvath, 1996, S 117 ff.

    Google Scholar 

  42. Als weitere Koordinationsform identifiziert Weber die systemuberprufende Koordination, vgl Weber, 1995, S 317

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schneider, 1992, S. 20 sowie 1997, S. 465. Weitergehenden Konzeptionsansatzen wirft Schneider eine „Selbstbeweihraucherung zum Supermann“ sowie eine,Anmaßung von Wissen und Konnen” vor, vgl. Schneider, 1997, S. 459 und S. 465.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zur Darstellung des konzeptionellen Rahmens des Kostenmanagements z.B. Corsten/Stuhlmann, 1996, S. 13 f; Dellmann/Franz, 1994, S. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, O. (2002). Grundlagen der Kontrolle und des Kostencontrollings. In: Integratives Kostencontrolling. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87399-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87399-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7763-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87399-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics