Skip to main content

Förderung von Metakognition und Lernstrategien am Fachgymnasium Wirtschaft

  • Chapter
Kompetenz, Kognition und Neue Konzepte der beruflichen Bildung

Zusammenfassung

Ein zentrales curriculumtheoretisches Problem, das keineswegs neu ist, aber immer wieder neu — auch aus bildungs- und lerntheoretischer Perspektive — diskutiert wird, ist die Frage, was Schüler später als Erwachsene in der Berufswelt wissen und können sollen. Da die zukünftig erforderlichen Kompetenzen nicht immer leicht zu prognostizieren sind, gewinnt die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen neben der Fachkompetenz zunehmend an Bedeutung. Die Verbesserung der Lernfähigkeit und -bereitschaft wird mittlerweile international auf allen Ebenen des Bildungssystems gefordert, um junge Menschen auf die zukünftigen Anforderungen in der Berufswelt vorzubereiten. In Anlehnung an das Drei-Schichten-Modell zum selbstregulierten Lernen von Boekarts (1999) kann man selbstreguliertes Lernen als einen zielorientierten Prozess der aktiven Wissensaneignung verstehen, der die Interaktion kognitiver, metakognitiver und motivationaler Ressourcen mit einschließt (vgl. auch Artelt, Demrich & Baumert, 2001, S. 271 f.). Die drei Schichten sind durch die Wahl kognitiver Strategien (Regulation des Verarbeitungsmodus), den Einsatz metakognitiven Wissens zur Steuerung des Lernprozesses (Regulation des Lernprozesses) sowie durch die Wahl von Zielen und Ressourcen (Regulation des Selbst) charakterisiert. Ein flexibel einsetzbares Repertoire an Lernstrategien zum Wissenserwerb sowie die metakognitive Kontrolle des Lernprozesses werden zunehmend als wesentliche Voraussetzung für das Gelingen lebenslanger Lernprozesse betrachtet. Beispielhaft lässt sich dies an den Rahmenrichtlinien für das Fachgymnasium Wirtschaft im Unterrichtsfach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling verdeutlichen: „Handlungs- und Studierfähigkeit setzen neben den methodischen Fähigkeiten insbesondere die Fähigkeit und Bereitschaft (. . .) zur Metakognition voraus.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F., Bendorf, M., Getsch, U., & Reinkensmeier, S. (2001). Mastery Learning mit Hilfe eines multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten. In K. Beck & V. Krumm (Hrsg.), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung (S. 233–256). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Anderson, L. W., Krathwohl, D. R. (with Airasian, P. W., Cruikshank, K. A., Mayer, R. E., Pintrich, P. R., et al.) (Eds.). (2001/ A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Artelt, C. (2000). Strategisches Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Artel, C., Demrich, A. & Baumert, J. (2001). Selbstreguliertes Lernen. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 271–298). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft, 21, 327–354.

    Google Scholar 

  • Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: Where we are today. International Journal of Educational research, 57, 445–457.

    Article  Google Scholar 

  • Borkowski, J. G. & Turner, L. A. (1990). Transsituational characteristics of metacognition. In W. Schneider & F. E. Weinert (Eds.), Interactions among aptitudes, strategies, and knowledge in cognitive performance (pp. 159–176). New York, NY: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brown, A. L. (1978). Knowing when, where, and how to remember: A problem of metacognition. In R. Glaser (Ed.), Advances in instructional psychology (Vol. 1, pp. 77–165). Hillsdale, NJ: Lawrence Earlbaum Publishers.

    Google Scholar 

  • Flavell, J. H. (1979). Metacognition and cognitive monitoring: A new area of cognitive-development inquiry. American Psychologist, 34, 906–911.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien — ein Problemaufriß. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention (S. 3–54). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M. (1992). Metakognition und Lernen. In G. Nold (Hrsg.), Lernbedingungen und Lernstrategien. Welche Rolle spielen kognitive Verhaltensstrukturen? (S. 35–63). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M. (2000). Lebenslanges Lernen aus der Sicht der Metakogniti- onsforschung. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im Beruf — Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter: Bd. III. Psychologische Theorie, Empirie und Therapie (S. 41–53). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1998). Kognitive Trainings auf dem Prüfstand: Welche Komponenten charakterisieren erfolgreiche Fördermaßnahmen? In M. Beck (Hrsg.); Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung: Pädagogisch-psychologische Interventionen auf dem Prüfstand (S. 85–98). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marton, F. & Säljö, R. (1976). On qualitative differences in learning: I — Outcome and process. British Journal of Educational Psychology, 46,4–11.

    Article  Google Scholar 

  • Nelson, T. O., & Narens, L. (1990). Metamemory: A theoretical framework and new findings. In G. Bower (Ed.), The psychology of learning and motivation (pp. 125–140). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (2001). Rahmenrichtlinien für die Unterrichtsfächer Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling, Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft im Fachgymnasium Wirtschaft. Hannover.

    Google Scholar 

  • Pintrich, P. R., Smith, D. A., Garcia, T., & McKeachie, W. J. (1991). A manual for the use of the Motivated Strategies for Learning Questionnaire (MSLQ). Ann Arbor: National Center for Research to Improve Postsec- ondary Teaching and Learning. University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Pellegrino, J. W. (2003). Connecting Learning Theory and Instruction: Principles, Practices, and Possibilities. In F. Achtenhagen & E. G. John (Eds.), Milestones of Vocational Education and Training: Vol. 1. The Teaching-Learning Perspective (pp. 17–42). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Preiß, P. (2002). Zur praktischen Umsetzung des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesenansatzes im Wirtschaftsgymnasium — Unterrichtsbeispiele für einen integrierten Ansatz. In F. Achtenhagen (Hrsg.), Forschungsgeleitete Innovation der kaufmännischen Berufsausbildung — insbesondere am Beispiel des Wirtschaftsgymnasiums. (105–152). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., & Schreyer, I. (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen. Ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8 1–13.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. & Pressley, M. (1997). Memory development between 2 and 20. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. & Schlagmüller, M. (2002). Metakognitives Wissen über Textverarbeitung. Lehrstuhl für Psychologie IV, Universität Würzburg

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1994). Lernen lernen und das eigene Lernen verstehen. In K. Reusser & M. Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozeß und didaktische Aufgabe (S. 183–206). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weinstein, C. & Mayer, R. E. (1986). The teaching of learning strategies. In M. C. Wittrock (Ed.), Handbook of research on teaching. Third Edition (pp. 315–327). New York, NY: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wild, K.-P. & Schiefele, U. (1994). Lernstrategien im Studium: Ergebnisse zur Faktortenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15, 185–200.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Philipp Gonon Fritz Klauser Reinhold Nickolaus Richard Huisinga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bendorf, M. (2005). Förderung von Metakognition und Lernstrategien am Fachgymnasium Wirtschaft. In: Gonon, P., Klauser, F., Nickolaus, R., Huisinga, R. (eds) Kompetenz, Kognition und Neue Konzepte der beruflichen Bildung. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86895-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86895-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14770-3

  • Online ISBN: 978-3-322-86895-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics