Skip to main content

Zusammenfassung

Grundlegend für die Konzeption und den Siegeszug der Warenhäuser war die Idee des„ Onestop-shopping“. Das Angebotsbündel der verschiedenartigsten Produkte gab dem Konsumenten die Möglichkeit „alles unter einem Dach” zu kaufen. Die zur Realisierung des Konzepts erforderliche Sortimentsbreite und -tiefe führte dabei zu einer wachsenden Einkaufsmacht der Warenhäuser und die damit verbundenen Kostenvorteile hatten zweifelsohne einen nicht unerheblichen Anteil am Aufstieg der Warenhäuser. Seit dem Zweiten Weltkrieg

Dieser Beitrag wurde in ähnlicher Form unter dem Titel„Marketingstrategien von Warenhäusern — Lösungswege aus der Krise?” in der Zeitschrift Harvard Manager 1985, Heft 2, S. 20 – 28 veröffentlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Berger, S. (1977): Ladenverschleiß ( Store Erosion) — Ein Beitrag zur Theorie des Lebenszyklus von Einzelhandelsgeschäften, Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  • Berry, L. (1982): Retail Positioning Strategies for the 1980’s, in: Business Horizons, 25/1982, S. 45 ff. Brinkmann, W. (1983): Führungselemente zur Kostenminimierung, in: Rationeller Handel, 3/1983, S. 14. Cornelßen, J. (1984): Ende der Bescheidenheit, in: Manager magazin, Nr. 10/1984, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  • Davidson, R., u.a. (1979): Der Lebenszyklus im Einzelhandel, in: Harvard Manager 1979/II, S. 46 ff. Freese, G. (1984): Ratlos unter einem Dach, in: Die Zeit, 14.9. 1984, S. 21.

    Google Scholar 

  • Jacobs, S. (1983): Noch führt kein Konzept aus der Flaute, in: Der Einzelhandelsberater, 10/1983, S. 468. Kirchner, J.D., Zentes, J. (1984): Führen mit Warenwirtschaftssystemen, Düsseldorf/Frankfurt 1984.

    Google Scholar 

  • Kratz, E. (1984): Wiedergewonnene Stärke kommt von innen heraus, in: Die Lebensmittelzeitung, 27.7.1984. Manz, K. (1984): Die Warenhäuser suchen Anschluß, in: Der Einzelhandelsberater, 2/1984, S. 53. Steffenhagen, H. (1979): Marktführer im Zwielicht, in: Moderner Markt, 5/1979, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  • Wachholz, F. (1983): Perspektiven der Warenhäuser in den 80er Jahren, in: BAG-Nachrichten, 11/1983, S. 22. Wehrle, F. (1984): Strategische Marketingplanung in Warenhäusern, 2. Aufl., Frankfurt, Bern 1984. Weinekötter, H. (1983): Nutzen jetzt größer als Aufwand — Karstadt setzt auf Scanning, in: BAG-Nachrichten,10/1983, S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meffert, H. (1988). Marketingstrategien der Warenhäuser. In: Strategische Unternehmensführung und Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86290-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86290-7_18

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13613-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86290-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics