Skip to main content

Systemtheorie und Organisationstheorie

  • Chapter
Organisation als System

Part of the book series: Organization und Führung ((OFÜ))

Zusammenfassung

Systemtheoretische Fragen werden in verschiedenen Disziplinen immer häufiger diskutiert. Auch in der betriebswirtschaftlichen Organisationsliteratur finden sich erste Hinweise auf die mögliche Bedeutung der Systemtheorie für die Behandlung organisatorischer Probleme. Im vorliegenden Beitrag wird — ausgehend von einer Darstellung ihrer Herkunft und ihres Erkenntnisstandes — dgeprüft, ob und inwieweit die Systemtheorie den Prozeß der organisatorischen Theoriebildung zu unterstützen und außerdem Ansatzpunkte für die Konzipierung einer systemtheoretisch orientierten Organisationsforschung zu bieten vermag. Da die Diskussion dieser Fragen zur Zeit erst beginnt, sind die folgenden Ausführungen als erste Ansatzpunkte für eine weitere systematische Behandlung dieses Problemkreises zu verstehen.

Aus: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1970, S. 1–16.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zur Darstellung, Systematisierung und Überprüfung dieser Ansätze vgl. im einzelnen Grochla, E.: Organisationstheorie. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1236–1255.

    Google Scholar 

  2. Zur Abgrenzung dieser Ansätze anhand wissenschaftstheoretischer Kriterien vgl. Grochla, E.: Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 39 (1969), S. 1–22 (vgl. auch S. 101 ff. dieses Buches).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Grochla, E.: Automation und Organisation. Die technische Entwicklung und ihre betriebswirtschaftlich-organisatorischen Konsequenzen. Wiesbaden 1966, S. 76.

    Google Scholar 

  4. Zur Behandlung dieser Probleme vgl. Grochla, E.: Automation und Organisation, a. a. O., S. 71 ff.

    Google Scholar 

  5. Dieser Sachverhalt wird vielfach als „Integration“ bezeichnet. Vgl. hierzu Lehmann, H.: Integration. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 768–774, insb. Sp. 772.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kosiol, E.; Szyperski, N.; Chmielewicz, K.: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 17 (1965), S. 337–378 (vgl. auch S. 65 ff. dieses Buches).

    Google Scholar 

  7. Ein Überblick über die Systemtheorie findet sich bei Fuchs, H.: Systemtheorie. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1618–1630 (vgl. auch S. 47 ff. dieses Buches).

    Google Scholar 

  8. So u. a. bei Mayntz, R.: Soziologie der Organisation. Reinbek b. Hamburg 1963, S. 34;

    Google Scholar 

  9. Kosiol, E.; Szyperski, N.; Chmielewicz, K.: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, a.a.O., S. 337 ff.; Grochla, E.: Automation und Organisation, a.a.O., S. 121 ff.; Irle, M.: Soziale Systeme. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1505–1509;

    Google Scholar 

  10. Mayntz, R.; Ziegler, R.: Soziologie der Organisation. In: Handbuch der empirischen Sozialforschung, hrsg. von R. König, Bd. II, Stuttgart 1969, S. 451 ff.;

    Google Scholar 

  11. Grochla, E.: Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie, a. a. O., S. 17 ff. (vgl. auch S. 115/116 dieses Buches); Ulrich, H.: Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern — Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu dieser Erscheinung Churchman, C. W.: The Systems Approach. New York 1968.

    Google Scholar 

  13. Zu dieser Unterscheidung vgl. im einzelnen Bertalanffy, L. von: General System Theory — A Critical Review. In: General Systems, Bd. 7, 1962, S. 3;

    Google Scholar 

  14. Bertalanffy, L. von: General System Theory, Foundations, Development, Applications. New York 1968, S. 19 ff. und 90 ff.;

    Google Scholar 

  15. Fuchs, H.: Systemtheorie, a.a.O., Sp. 1619; Wegner, G.: Systemanalyse. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1611 (vgl. auch S. 191 dieses Buches).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bertalanffy, L. von: Zu einer allgemeinen Systemlehre. In: Biologia Generalis, Bd. 19, Heft 1, Wien 1949, S. 128 (vgl. auch S. 42 dieses Buches).

    Google Scholar 

  17. Ackoff, R. L.: Systems, Organizations and Interdisciplinary Research. In: General Systems, Bd. 5, 1960, S. 1–8.

    Google Scholar 

  18. Ashby, W. R.: General Systems Theory as a New Discipline. In: General Systems, Bd. 3, 1958, S. 1–6.

    Google Scholar 

  19. Boulding, K.: General Systems Theory — The Skeleton of Science. In: General Systems, Bd. 1, 1956, S. 11–17.

    Google Scholar 

  20. Mesarović, M. D.: Foundations for a General Systems Theory. In: Views on General Systems Theory. Proceedings of the Second Systems Symposium at Case Institute of Technology, hrsg. von M. D. Mesarović, New York — London — Sydney 1964, S. 1–24.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu vor allem die zahlreichen Beiträge in: General Systems. Yearbook of the Society for General Systems Research, hrsg. von L. von Bertalanffy und A. Rapoport, Ann Arbor/Mich. Die Gesellschaft wurde im Jahre 1956 unter dem Namen „Society for the Advancement of General Systems Theory“ gegründet. Im Jahre 1957 wurde sie umbenannt in „Society for General Systems Research“ . Der erste Band der Jahrbücher erschien im Gründungsjahr; gegenwärtig liegen insgesamt 13 Bände vor. Weitere Beiträge zur Allgemeinen Systemtheorie finden sich bei Eckman, D. P. (Hrsg.): Systems: Research and Design. Proceedings of the First Systems Symposium at Case Institute of Technology. New York — London 1961;

    Google Scholar 

  22. Mesarovié, M. D. (Hrsg.): Views on General Systems Theory. Proceedings of the Second Systems Symposium at Case Institute of Technology, New York — London — Sydney 1964;

    Google Scholar 

  23. Emery, F. E. (Hrsg.): Systems Thinking. Selected Readings. Harmondsworth — Baltimore — Victoria 1969.

    Google Scholar 

  24. Der Darstellung der systemtheoretischen Konzeption Bertalanffys liegt u. a. eine Diplomarbeit meines Schülers S. Gagsch mit dem Titel: Der Beitrag Bertalanffys zur Allgemeinen Systemtheorie. Eine ergänzende Analyse. Köln WS 1967/1968, zugrunde.

    Google Scholar 

  25. Zur Bedeutung der Ganzheitslehre im Rahmen der Entwicklung der Wissenschaft vgl. beispielsweise Heimsoeth, H.: Die Philosophie im zwanzigsten Jahrhundert. In: Windelband, W.: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, 15. Aufl., hrsg. von H. Heimsoeth, Tübingen 1957, S. 596 f. und 599 f.;

    Google Scholar 

  26. Aster, E. von: Geschichte der Philosophie. 11. Aufl., Stuttgart 1956, S. 422 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu die Beiträge bei Heinrich, W. (Hrsg.): Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70. Geburtstag. Wien 1950.

    Google Scholar 

  28. Zur Kritik der Ganzheitslehre vgl. z. B. Nagel, E.: Über die Aussage: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. In: Logik der Sozialwissenschaften, hrsg. von E. Topitsch, Köln-Berlin 1965, S. 225–235;

    Google Scholar 

  29. Schlick, M.: Über den Begriff der Ganzheit. In: Logik der Sozialwissenschaften, hrsg. von E. Topitsch, Köln — Berlin 1965, S. 213–224;

    Google Scholar 

  30. Leinfellner, W.: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien. Eine wissenschaftstheoretisch-philosophische Untersuchung. Wien — Würzburg 1965, S. 219.

    Google Scholar 

  31. Zu den unterschiedlichen Standpunkten, die im Rahmen der Biologie bei der Lebenserklärung vertreten wurden, vgl. beispielsweise Ungerer, E.: Die Wissenschaft vom Leben. Eine Geschichte der Biologie. Bd. III: Der Wandel der Problemlage der Biologie in den letzten Jahrzehnten. Freiburg — München 1966, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu und zum folgenden Vorländer, K.: Geschichte der Philosophie. Bd. II: Die Philosophie der Neuzeit, 9. Aufl., Hamburg 1955, S. 95 und 130 f.; Aster, E. von: Geschichte der Philosophie, a. a. O., S. 249 f.

    Google Scholar 

  33. Driesch, H.: Philosophie des Organischen. Gifford-Vorlesungen, gehalten an der Universität Aberdeen in den Jahren 1907–1908. Bd. I und II, Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bertalanffy, L. von: Theoretische Biologie. Bd. I: Allgemeine Theorie, Physikochemie, Aufbau und Entwicklung des Organismus. Berlin 1932, S. 80.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu und zum folgenden Bertalanffy, L. von: Theoretische Biologie. Bd. I, a. a. O., S. 80.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bertalanffy, L. von: Das biologische Weltbild. Bd. I: Die Stellung des Lebens in Natur und Wissenschaft. Bern 1949, S. 24.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bertalanffy, L. von: Das biologische Weltbild, Bd. I, a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  38. Zur Systemauffassung des Organismus sowie zu dem hierbei verwendeten Offene-System-Modell vgl. im einzelnen Bertalanffy, L. von: Das biologische Weltbild, Bd. I, a. a. O., S. 127 ff.

    Google Scholar 

  39. Neben „Allgemeiner Systemtheorie“ spricht Bertalanffy weiterhin auch von „Allgemeiner Systemlehre“, „General System Theory“ und „General Theory of Organization“. Vgl. hierzu im einzelnen Bertalanffy, L. von: Allgemeine Systemtheorie, Wege zu einer neuen Mathesis Universalis. In: Deutsche Universitätszeitung, Heft 12, Nr. 5/6, 1957, S. 8–12; Bertalanffy, L. von: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 114 (vgl. auch S. 31/32 dieses Buches); Bertalanffy, L. von: General System Theory, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bertalanffy, L. von: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a.a.O., S. 114 ff. (vgl. auch S. 31 ff. dieses Buches).

    Google Scholar 

  41. Eine Zusammenstellung von Sachverhalten, die in der Literatur als System bezeichnet werden, findet sich z. B. bei Kosiol, E.; Szyperski, N.; Chmielewicz, K.: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, a. a. O., S. 339 (vgl. auch S. 67 f. dieses Buches).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Eisler, R.: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. III. Bd. 4. Aufl., Berlin 1930, S. 204.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Wieser, W.: Organismen, Strukturen, Maschinen. Zu einer Lehre vom Organismus. Frankfurt a. M. 1959, S. 12 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bertalanffy, L. von: Das biologische Weltbild, Bd. I, a. a. O., S. 140; Bertalanffy, L. von: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 115 (vgl. auch S. 32 dieses Buches).

    Google Scholar 

  45. Zu diesem allgemeinen Systembegriff vgl. Hall, A.D.; Fagen, R. E.: Definition of System. In: General Systems, Bd. 1, 1956, S. 18; Fuchs, H.: Systemtheorie, a.a.O., Sp. 1619 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Fuchs, H.: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1621 (vgl. auch S. 50 dieses Buches); Lehmann, H.: Integration, a. a. O., Sp. 770; Wieser sieht die Komplexität eines Systems hauptsächlich durch den Reichtum an Beziehungen begründet; vgl. Wieser, W.: Organismen, Strukturen, Maschinen, a.a.O., S. 26 f.; vgl. dazu auch Flechtner, H.-J.: Grundbegriffe der Kybernetik. Eine Einführung. Stuttgart 1966, S. 372 ff.;

    Google Scholar 

  47. Känel, W.: Operations Research und betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Hamburg — Berlin 1966, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wieser, W.: Organismen, Strukturen, Maschinen, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  49. Beer, S.: Kybernetik und Management. Frankfurt a. M. 1962, S. 27–34.

    Google Scholar 

  50. Boulding, K.: General Systems Theory — The Skeleton of Science, a. a. O., S. 14 ff.

    Google Scholar 

  51. Neben zahlreichen weiteren Autoren vgl. Bertalanffy, L. von: Biophysik des Fließgleichgewichts. Einführung in die Physik offener Systeme und ihre Anwendung in der Biologie. Übersetzt aus dem Englischen von W. H. Westphal, Braunschweig 1953, S. 1 ff.; Flechtner, H.-J.: Grundbegriffe der Kybernetik, a.a.O., S. 23; Wisdom, J. O.: The Hypothesis of Cybernetics. In: General Systems, Bd. 1, 1956, S. 120;

    Google Scholar 

  52. Kamarýt, J.: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie. (Zur Kritik der Philosophie des Organischen bei Bertalanffy.) In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (1961), S. 1244; Hall, A. D.; Fagen, R. E.: Definition of System, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bertalanffy, L. von: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hall, A.D.; Fagen, R. E.: Definition of System, a.a.O., S. 23; Ellis, D. O.; Ludwig, F. J.: Systems Philosophy. Englewood Cliffs/N. J., S. 3; Adam bezeichnet in diesem Zusammenhang die Austauschgüter „Energie“ und „Materie“ als „Informationsgüter“. Siehe Adam, A.: Messen und Regeln in der Betriebswirtschaft. Einführung in die informationswissenschaftlichen Grundzüge der industriellen Unternehmungsforschung. Würzburg 1959, S. 12 f.; Fuchs, H.: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1623 ff.

    Google Scholar 

  55. Zu diesem Begriff vgl. Fuchs, H.: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1620 f. (vgl. auch S. 51/52 dieses Buches); Lehmann, H.: Integration, a. a. O., Sp. 772.

    Google Scholar 

  56. Bezüglich der Eigenschaften und Verhaltensweisen offener Systeme siehe Bertalanffy, L. von: The Theory of Open Systems in Physics and Biology. In: Science, Bd. 111, 1950, S. 23;

    Google Scholar 

  57. Bertalanffy, L. von: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O., S. 12 f.; Bertalanffy, L. von: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a.a.O., S. 121 ff.; Bertalanffy, L. von: An Outline of General System Theory. In: The British Journal for the Philosophy of Science, Bd. 1, 1950, S. 155 ff.; Kamaryt, J.: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O., S. 1244 ff.

    Google Scholar 

  58. Zur Frage der Abgrenzung zwischen „offenen“ und „geschlossenen“ Systemen und den damit verbundenen Gleichgewichtsfragen vgl. im einzelnen Fuchs, H.: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1623 ff. (vgl. auch S. 52 f. dieses Buches).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bertalanffy, L. von: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 123 f. und 125; ferner Miller, J. G.: Living Systems: Basic Concepts. In: Behavioral Science, Bd. 10, 1965, S. 233.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu und zum folgenden Bertalanffy, L. von: General System Theory: A New Approach to Unity of Science. 6. Towards a Physical Theory of Organic Teleology, Feedback, and Dynamics. In: Human Biology, Bd. 23, 1951, S. 354 ff., insb. S. 360; Bertalanffy, L. von: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O., S. 11 ff. und 37 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Bertalanffy, L. von: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu und zum folgenden Bertalanffy, L. von: An Outline of General System Theory, a. a. O., S. 134 ff.; Bertalanffy, L. von: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 114 ff. (vgl. auch S. 31 ff. dieses Buches).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Miller, J. G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O., S. 215 f.; Boulding, K.: General Systems Theory — The Skeleton of Science, a. a. O., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Mesarovic, M. D. (Hrsg.): Systems Theory and Biology. Proceedings of the Third Systems Symposium at Case Institute of Technology. Berlin — Heidelberg — New York 1968.

    Google Scholar 

  65. Eine Zusammenstellung dieser Ansätze findet sich bei Buckley, W. (Hrsg.): Modern Systems Research for the Behavioral Scientist. Chicago 1968;

    Google Scholar 

  66. Buckley, W.: Sociology and Modern Systems Theory. Englewood Cliffs/N. J. 1967.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Katz, D.; Kahn, R. L.: The Social Psychology of Organizations. New York — London — Sydney 1966.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Gray, W.; Duhl, F. J.; Rizzo N. D. (Hrsg.): General Systems Theory and Psychiatry. Boston 1969.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu die Darstellung und Analyse der systemtheoretischen Ansätze in den verschiedenen Disziplinen bei Young, O. R.: A Survey of General Systems Theory. In: General Systems, Bd. 9, 1964, S. 61–80; vgl. ferner Bertalanffy, L. von: General System Theory. Foundations, Development, Applications, a. a. O., S. 192 ff.

    Google Scholar 

  70. Erste Ansätze in dieser Richtung stellen beispielsweise die folgenden Beiträge dar: Johnson, R. A.; Kast, F. E.; Rosenzweig, J. E.: The Theory and Management of Systems. London 1963;

    Google Scholar 

  71. Mesarović, M. D.; Sanders, J. L.: Sprague, C. F.: An Axiomatic Approach to Organizations from a General Systems Viewpoint. In: New Perspectives in Organization Research, hrsg. von W. W. Cooper, H. J. Leavitt, M. W. Shelly II, New York — London — Sydney 1964, S. 493–512; Grochla, E.: Automation und Organisation, a. a. O., S. 73 ff.;

    Google Scholar 

  72. Kast, F. E.; Rosenzweig, J. E.: System Concepts: Pervasiveness and Potential. In: Management International Review 7 (1967), Nr. 4/5, S. 87–96;

    Google Scholar 

  73. Miller, E. J.; Rice, A. K.: Systems of Organization. The Control of Task and Sentient Boundaries. London — New York — Sydney — Toronto — Wellington 1967, S. 3 ff.; Ulrich, H.: Die Unternehmung als produktives soziales System, a. a. O., S. 100 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Mayntz, R.; Ziegler, R.: Soziologie der Organisation, a. a. O., S. 459 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Adam, A.: Messen und Regeln in der Betriebswirtschaft, a. a. O., S. 12 f.

    Google Scholar 

  76. Carnap, R.: Einführung in die symbolische Logik. Wien 1954, S. 67 ff. und 118 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu Albert, H.: Probleme der Theoriebildung. Entwicklung, Struktur und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien. In: Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften, hrsg. von H. Albert, Tübingen 1964, S. 28.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Brodbeck, M.: Models, Meaning, and Theories. In: Symposium on Sociological Theory, hrsg. von L. Gross, Evanston — New York 1959, S. 379 f.;

    Google Scholar 

  79. Braithwaite, R. B.: Models in the Empirical Sciences. In: Logic, Methodology, and Philosophy of Science, hrsg. von E. Nagel, P. Suppes und A. Tarski, Stanford/Cal. 1962, S. 224–231.

    Google Scholar 

  80. Zur Durchführung dieses Prozesses vgl. im einzelnen Spinner, H. F.: Modelle und Experimente. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1003 ff.; vgl. ferner Miller, J. G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O., S. 215 f.

    Google Scholar 

  81. In der Literatur lassen sich auch Versuche nachweisen, ohne den Rückgriff auf eine allgemeine Theorie TA eine Theorie Ti direkt in eine Theorie Tj zu transformieren. Ein Beispiel ist die Analogie zwischen biologischen und ökonomischen Wachstumsprozessen bei Haire, M.: Biological Models and Empirial Histories of the Growth of Organizations. In: Modern Organization Theory, hrsg. von M. Haire, New York 1959, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  82. Den Versuch einer Zusammenstellung generalisierter Hypothesen über Eigenschaften und Verhaltensweisen von Systemen unternimmt Miller, J. G.: Living Systems: Cross-Level Hypotheses. In: Behavioral Science, Bd. 10, 1956, S. 380–411.

    Google Scholar 

  83. Diese Tatsache ist in der Literatur wiederholt Anlaß kritischer Einwände gegen die Allgemeine Systemtheorie gewesen; sie sollen hier nicht näher analysiert werden. Vgl. im einzelnen Hempel, C. G.: General System Theory: A New Approach to Unity of Science. 2. General System Theory and the Unity of Science. In: Human Biology, Bd. 23, 1951, S. 313–322; Bertalanffy, L. von: General System Theory — A Critical Review, a. a. O., S. 8 ff. Eine Revision seiner ursprünglich skeptischen Einstellung läßt sich in diesem Zusammenhang bei Simon feststellen.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Simon, H. A.: The Architecture of Complexity. In: General Systems, Bd. 10, 1965, S. 63.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu Kempski, J. v.: Mathematische Theorie (II). Mathematische Sozialtheorie. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 7, Stuttgart — Tübingen — Göttingen 1961, S. 254. Der mathematische Zweig der Allgemeinen Systemtheorie wird gegenwärtig in erster Linie am Systems Research Center der Case Western Reserve University in Cleveland/Ohio, weiterentwickelt. Vgl. hierzu beispielsweise die Beiträge von Mesarović, M. D.; Eckman, D. P.: On Some Basic Concepts of the General Systems Theory. SRC Report 1-A-61-1. Case Institute of Technology 1961; Mesarovic, M. D.; Sanders, J. L.; Sprague, C. F.: An Axiomatic Approach to Organizations from a General Systems Viewpoint, a. a. O., S. 493–512; Mesarovic, M. D.: A Conceptual Framework for the Studies of Multi-Level Multi-Goals Systems. SRC Report 101-A-66-43. Case Institute of Technology 1966;

    Google Scholar 

  86. Takahara, Y.: Multi-Level Systems and Uncertainties. Ph. D. Thesis, Case Institute of Technology 1966;

    Google Scholar 

  87. Macko, D.: General Systems Theory Approach to Multilevel Systems. Ph. D. Thesis, Case Institute of Technology 1967.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Gibson, R. E.: The Recognition of Systems Engineering. In: Operations Research and Systems Engeneering, hrsg. von Ch. D. Flagle, W. H. Huggins und R. H. Roy, Baltimore 1960, S. 58 ff.;

    Google Scholar 

  89. Wegner, G.: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation. Wiesbaden 1969, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kershner, R. B.: Survey of Systems Engineering Tools and Techniques. In: Operations Research and Systems Engineering, hrsg. von Ch. D. Flagle, W. H. Huggins und R. H. Roy, Baltimore 1960, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  91. Bei der Gestaltung komplexer organisatorischer Systeme müssen zwei unterschiedliche Aspekte beachtet werden: einmal erfordert ein rationaler Gestaltungsakt empirische Informationen über die Gesetzmäßigkeiten des zu gestaltenden Systems; zum anderen wird bei der verfahrenstechnischen Seite der Prozeß (nicht das Ergebnis) der Gestaltung zum Problem erhoben.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu: Frese, E.: Einflußgrößen organisatorischer Umstrukturierungsprozesse. In: Zeitschrift für Organisation 38 (1969), S. 134–141; Frese, E.: Zur Gestaltung organisatorischer Systeme. Arbeitsbericht 69/1. Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation an der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Knut Bleicher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grochla, E. (1972). Systemtheorie und Organisationstheorie. In: Bleicher, K. (eds) Organisation als System. Organization und Führung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86022-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86022-4_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31912-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86022-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics