Skip to main content

Sozialpolitische Entscheidungsprozesse im Bundesstaat

  • Chapter
Lokale Politik im Wohlfahrtsstaat

Zusammenfassung

Kommunale Interessen in die Bundes- und die Landespolitik einzubringen, obliegt in der Bundesrepublik Deutschland in erster Linie den kommunalen Spitzenverbänden. Diese politischen Akteure, deren Geschichte bis in das vergangene Jahrhundert zurückreicht, besitzen insofern eine gegenüber anderen Interessenverbänden hervorgehobene Stellung, als ihnen Bund und Länder in den siebziger Jahren ein (begrenztes) Recht auf Stellungnahme im Gesetzgebungsverfahren eingeräumt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Siehe Otto Ziebill, Geschichte des Deutschen Städtetages,Stuttgart/Köln 1956

    Google Scholar 

  2. Politische Parteien und kommunale Selbstverwaltung,Stuttgart 1964

    Google Scholar 

  3. Die kommunalen Spitzenorganisationen als Interessenverbände, in: Archiv für Kommunal wissenschaften,7. Jg. 1968, H. 2, S. 207–232

    Google Scholar 

  4. Rüdiger Göb, 50 Jahre Deutsche Kommunalpolitik,Köln 1966

    Google Scholar 

  5. Hans Albert Berkenhoff, Der Deutsche Städtebund,Bonn 1970

    Google Scholar 

  6. Deutscher Städte– und Gemeindebund,Düsseldorf 1975

    Google Scholar 

  7. Stefan Schnell, Der Deutsche Städtetag,Bonn 1970

    Google Scholar 

  8. Adalbert Leidinger, Die Mitwirkung der kommunalen Spitzenverbände an der Gesetzgebung im Bund und in den Ländern, in: Jürgen Jakewitz/Michael Melzer/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Politik als gelebte Verfassung,Opla–den 1980, S. 162–181

    Google Scholar 

  9. Oskar Tschira, Die kommunalen Spitzenverbände, in: Franz Ludwig Knemeyer (Hrsg.), Bayerisches Kommunalrecht,3. überarb. Aufl., München 1980, S. 234–243

    Google Scholar 

  10. Klaus von der Groeben/Hans Jürgen von der Heide, Geschichte des Deutschen Landkreistages,Köln/Berlin 1981

    Google Scholar 

  11. Hans Jürgen von der Heide, Die kommunalen Spitzenverbände, in: Praxis der Gemeindeverwaltung,Ausgabe Nordrhein–Westfalen, Loseblattsammlung, Stand September 1989, A5, S. 1–33

    Google Scholar 

  12. Richard Seeger, Die kommunalen Spitzenverbände in der Bundesrepublik Deutschland, in: Archiv für Kommunalwissenschaften,27. Jg. 1988, H. 2, S. 177–199.

    Google Scholar 

  13. Siehe Gerd Schmidt–Eichstaedt, Die Gemeinden als Gesetzgeber?, in: Archiv für Kommmunalwissenschaften,11. Jg. 1972, H. 1, S. 124–139

    Google Scholar 

  14. Wolfgang Roters, Kommuna– le Mitwirkung an höherstufigen Entscheidungsprozessen,Köln 1975

    Google Scholar 

  15. Rüdiger Voigt, Kommunale Partizipation am staatlichen Entscheidungsprozeß,Würzburg 1976.

    Google Scholar 

  16. Wolfgang Hofmann, Städtetag und Verfassungsordnung,Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  17. Jürgen Bertram, Staatspolitik und Kommunalpolitik,Stuttgart 1967

    Google Scholar 

  18. Friedrich Geißelmann, Die kommunalen Spitzenverbände,Berlin 1975.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu auch Joachim Jens Hesse/Richard R. Klein, Der Lohnsummensteuer–Konflikt, in: Zeitschrift für Parlaments fragen,11. Jg. 1980, H. 1, S. 53–72.

    Google Scholar 

  20. Gerhard Banner, Kommunale Steuerung zwischen Gemeindeordnung und Parteipolitik, in: Die öffentliche Verwaltung,37. Jg. 1984, H. 9, S. 364–372.

    Google Scholar 

  21. Siehe Horst Matzerath, Nationalsozialismus und kommunale Selbstverwaltung,Stuttgart 1970, S. 98–104, 165–179

    Google Scholar 

  22. Horst Matzerath, Konjunkturrat und Finanzplanungsrat, in: Archiv für Kommunalwissenschaften,11. Jg. 1972, H. 2, S. 243–286

    Google Scholar 

  23. Gerhard Lehmbruch, Parteien–Wettbewerb im Bundesstaat,Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  24. Eberhard Orthbandt, Der Deutsche Verein in der Geschichte der deutschen Fürsorge,Frankfurt a. M. 1980, S. 5.

    Google Scholar 

  25. Christoph Sachße, Mütterlichkeit als Beruf,Frankfurt a. M. 1986, S. 218

    Google Scholar 

  26. Florian Tennstedt, Fürsorgegeschichte und Vereinsgeschichte, in: Zeitschrift für Sozialreform,27. Jg. 1981, H. 2, S. 72–100

    Google Scholar 

  27. Michael Stolleis, Die Rechtsgrundlage der Regelsätze unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und sozialrechtlicher Grundsätze, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,61. Jg. 1981, H. 4, S. 99–104.

    Google Scholar 

  28. Frank Klanberg/Aloys Prinz, Sozialhilfe im Spannungsfeld gesellschafts– und haushaltspolitischer Interesse, in: Wirtschaftsdienst,64. Jg. 1984, H. 5, S. 237–244, hier S. 237.

    Google Scholar 

  29. Christoph Sachße/Florian Tennstedt (Hrsg.), Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung,Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  30. Siehe auch Frank Klanberg/Aloys Prinz, Anatomie der Sozialhilfe, in: Finanzarchiv,41. Jg. 1983, H. 2, S. 281–311, hier S. 289 f.

    Google Scholar 

  31. Werner Frank, Standort und Perspektiven der Sozialhilfe im System der sozialen Sicherung, in: Archiv für Wissenschaß und Praxis der sozialen Arbeit,11. Jg. 1980, H. 1, S. 13–45, hier S. 22.

    Google Scholar 

  32. Sozialbericht 1986,Deutscher Bundestag, Drucksache 10/5810 vom 1.7.1986, S. 148.

    Google Scholar 

  33. Werner Frank, Finanzpolitische Aspekte zur Änderung der sachlichen Zuständigkeit in der Sozialhilfe, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,64. Jg. 1984, H. 5, S. 180–185.

    Google Scholar 

  34. Aloys Prinz, Die Finanzierung der Sozialhilfe im Verbund zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, in: Finanzarchiv,15. Jg. 1983, H. 3, S. 431–451.

    Google Scholar 

  35. Aloys Prinz, Politische Ökonomie der Sozialhilfe, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der kommunalen Arbeit,15. Jg. 1984, H. 4, S. 231–256, hier S. 250.

    Google Scholar 

  36. Siehe Hildegard Schräder, Ein Weg aus dem Dschungel?, in: Der Städtetag,10. Jg. 1957, H. 2, S. 50–54

    Google Scholar 

  37. Anton Oel, Das Bundessozialhilfegesetz, in: Der Städtetag,14. Jg. 1961, H. 7, S. 350–353.

    Google Scholar 

  38. Hans Günther Hockerts, Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland,Stuttgart 1981

    Google Scholar 

  39. Stephan Leibfried/Eckhard Hansen/Michael Heisig, Sozialpolitik und kommunale soziale Grundsicherung, in: Franz-Xaver Kaufmann (Hrsg.), Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe,München/Wien 1987, S. 41–66.

    Google Scholar 

  40. Dieter Giese, 25 Jahre Bundessozialhilfegesetz, in: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch,25. Jg. 1986, H. 6, S. 249–258, H. 7,S. 305–314

    Google Scholar 

  41. Volker Hentschel, Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1880–1980,Frankfurt a. M. 1983, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  42. Walter Schellhorn, Kommentar zum Bundessozialhilfegesetz für Ausbildung, Praxis und Wissenschaft,Neuwied/Darmstadt 1985, S. 6.

    Google Scholar 

  43. Anton Oel, Die Neuordnung des Fürsorgerechts, in: Der Städtetag,11. Jg. 1958, H. 4, S. 148–153, hier S. 152.

    Google Scholar 

  44. Anton Oel, Zum Entwurf eines Bundessozialhilfegesetzes, in: Soziale Arbeit,10. Jg. 1961, H. 3, S. 93–97, hier S. 93

    Google Scholar 

  45. Johann Bangert, Die Verabschiedung des Bundessozialhilfegesetzes,in: Der Landkreis,41. Jg. 1961, H. 6, S. 173–177, hier S. 177

    Google Scholar 

  46. Willy Konen, Der lange Weg zur Sozialhilfe, in: Reinhart Batholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik nach 1945,Bonn – Bad Godesberg 1977, S. 401–413, hier S. 401.

    Google Scholar 

  47. Bernd von Maydell, Die Stellung der Sozialhilfe im System sozialer Sicherung, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,58. Jg. 1978, H. 12, S. 341–348.

    Google Scholar 

  48. Manfred Rommel, Abschied vom Schlaraffenland,Stuttgart 1981, S. 74.

    Google Scholar 

  49. Öffentliche Sozialleistungen, in: Wirtschaft und Statistik,17. Jg. 1965, H. 7, S. 207–211, hier S. 209

    Google Scholar 

  50. Dieter Deininger, Sozialhilfeempfänger 1985, in: Wirtschaft und Statistik,39. Jg. 1987, H. 2, S. 151–157, hier S. 153.

    Google Scholar 

  51. Dieter Giese, Die Entwicklung des Bundessozialhilfegesetzes seit 1962, in: Johannes Münder (Hrsg.), Zukunft der Sozialhilfe,Berlin 1988, 2 S. 9–20.

    Google Scholar 

  52. Deutscher Städtetag, Geschäftsbericht 1975/76,Köln 1977, S. 56

    Google Scholar 

  53. Käthe Petersen, Vorschläge des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung der Sozialhilfe, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,56. Jg. 1976, H. 11, S. 297–303.

    Google Scholar 

  54. Bundesrat, Stenographischer Bericht der 503. Sitzung vom 25.9.1981, S. 277C.

    Google Scholar 

  55. Bundesrat, Stenographischer Bericht der 506. Sitzung vom 27.11.1981, S. 406A.

    Google Scholar 

  56. Bundesrat, Stenographischer Bericht der 507. Sitzung vom 18.12.1981, S. 453 und Anlage 3.

    Google Scholar 

  57. Dieter Giese, Zur Reduktionsgesetzgebung auf dem Gebiete der Sozialhilfe, in: Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung,16. Jg. 1982, H. 10

    Google Scholar 

  58. Karl-Otto Lindlahr, Die Novellierung des Bundessozialhilfegesetzes, in: Der Landkreis,52. Jg. 1982, H. 3, S. 107–111.

    Google Scholar 

  59. So auch Wilhelm Adamy/Gerhard Naegele, Armenpolitik in der Krise, in: Stephan Leibfried/Florian Tennstedt (Hrsg.), Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats,Frankfurt a. M. 1985, S. 94–121, hier S. 115.

    Google Scholar 

  60. Gernot Korthals, Soziales, in: Deutscher Landkreistag (Hrsg.), Deutscher Landkreistag ’83, Bonn 1983, S. 35–39, hier S. 37 f.

    Google Scholar 

  61. Bruno Weinberger, Lehren aus der Operation ’82, in: Der Städtetag,35. Jg. 1982, H. 9, S. 575 f.

    Google Scholar 

  62. Siehe auch Manfred Streppel, Die Änderungen des Bundessozialhilfegesetzes durch das Haushaltsbegleitgesetz 1984, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,64. Jg. 1984, H. 4, S. 136–140.

    Google Scholar 

  63. Ernst Pappermann, Stadtpolitik bei knappen Kassen, in: Der Städtetag,36. Jg. 1983, H. 1, S. 3–10, hier S. 10.

    Google Scholar 

  64. Bernhard Happe, Städte und Soziallasten, in: Der Städtetag,36. Jg. 1983, H. 8, S. 535 f.

    Google Scholar 

  65. Der unaufhaltsame Anstieg der Sozialhilfe?,München 1984.

    Google Scholar 

  66. Hans Voigt, Die vorgeschlagene Änderung des Bundessozialhilfegesetzes, in: Kommunalpolitische Blätter,35. Jg. 1983, H. 11, S. 989 f.

    Google Scholar 

  67. Deutscher Landkreistag: Entwurf – Änderungsvorschläge der kommunalen Spitzenverbände und der Bundesarbeitsgemeinschaft der höheren Kommunalverbände zum BSHG und zu anderen Leistungsgesetzen des Bundes, Juli 1983.

    Google Scholar 

  68. Gerhard Stoltenberg, Die Kommunalfinanzen und ihre Stellung im Rahmen der öffentlichen Finanzen, in: Der Landkreis,56. Jg. 1986, H. 4, S. 99–104.

    Google Scholar 

  69. zu den Hintergründen dieser bayerischen Initiative s. Albin Nees, Bayerische Initiative zur Änderung des § 88 Abs. 2 BSHG, in: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch,26. Jg. 1987, H. 1, S. 1–8.

    Google Scholar 

  70. Stephan Leibfried, Zur Sozialpolitik der Verteilungsformen in der Sozialhilfe, in: Stephan Leibfried u. a., Armutspolitik und die Entstehung des Sozialstaats,Universität Bremen 1985, S. 106–117.

    Google Scholar 

  71. Dieter Giese, Das Regelsatzsystem des Sozialhilferechts, in: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch,25. Jg. 1987, H. 10, S. 505–528, hier S. 521 f.

    Google Scholar 

  72. Helmut Hartmann, Armuttrotz Sozialhilfe, in: Leibfried/Tennstedt (Hrsg.), Politik der Armut(Anm. 123), 1988 S. 169–189.

    Google Scholar 

  73. Friedrich Barabas/Christoph Sachße, Bundessozialhilfegesetz, in: Kritische Justiz,4. Jg. 1976, H. 4, S. 359–378.

    Google Scholar 

  74. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik,Stuttgart 1949

    Google Scholar 

  75. Rolf Landwehr, Funktionswandel der Fürsorge in der Weimarer Republik, in: Rolf Landwehr/Rüdeger Baron (Hrsg.), Geschichte der Sozialarbeit,Weinheim/Basel 1983, S. 73–138

    Google Scholar 

  76. Kurt G. A. Jeserich, Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte,Bd. 4, Stuttgart 1985, S. 487–524.

    Google Scholar 

  77. Dieter Rebentisch, Kommunalpolitik, Konjunktur und Arbeitsmarkt in der Endphase der Weimarer Republik, in: Rudolf Morsey (Hrsg.), Verwaltungsgeschichte, Berlin 1977, S. 107–157

    Google Scholar 

  78. Christian Engeli, Städte und Staat in der Weimarer Republik, in: Bernhard Kirchgässner/Jörg Schacht (Hrsg.), Kommune im Aufbruch, Sigmaringen 1983, S. 163–181

    Google Scholar 

  79. Vgl. Hans Herzfeld, Demokratie und Selbstverwaltung in der Weimarer Epoche, Stuttgart 1957, S. 22.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Stephan Leibfried/Eckhard Hansen/Michael Heisig, Geteilte Erde?, in: Leibfried u. a., Armutspolitik und die Entstehung des Sozialstaats, Bremen 1985, S. 168–185.

    Google Scholar 

  81. Günther Stahlmann, Die Sozialhilferegelsätze zwischen Rechtsdogmatik und administrativer Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch, 27. Jg. 1988, H. 8, S. 401–418, hier S. 410 f. und H. 9, S. 449–469.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Peter Galperin, Leben und leben lassen, Bonn 1987, S. 9.

    Google Scholar 

  83. Otto Fichtner, Warenkorb ohne Ende - oder: das Ende des Warenkorbs?, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 36. Jg. 1985, H. 5, S. 162–168, hier: S. 164.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Günther Stahlmann, Der Strafcharakter der Sozialhilferegelsätze, Marburg 1980

    Google Scholar 

  85. Karl-Otto Lindlahr, Neue Bedarfsbemessungsgrundlagen für den Regelsatz in der Sozialhilfe, in: Der Landkreis, 54. Jg. 1984, H. 2, S. 524–528.

    Google Scholar 

  86. Siehe auch Jens Alber, Der Wohlfahrtsstaat in der Wirtschaftskrise, in: Politische Vierteljahresschrift, 27. Jg. 1986, H. 1, S. 28–60.

    Google Scholar 

  87. Dazu zählen vor allem auch Aufwendungen für Spielzeug. Vgl. Dieter Giese, Kinderspielzeug und Regelsatz, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 39. Jg. 1987, H. 3, S. 49–56

    Google Scholar 

  88. Siehe auch Klaus Großjohann/Helmut Hartmann, Auf dem Weg zur Neufestsetzung der Sozialhilfe-Regelsätze, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 37. Jg. 1986, H. 11, S. 362–369, hier S. 368.

    Google Scholar 

  89. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Gutachterliche Äußerung, Frankfurt a. M. 1989

    Google Scholar 

  90. s. auch Walter Schellhorn, Neues Bedarfsbemessungssystem für die Regelsätze der Sozialhilfe, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 69. Jg. 1989, H. 5, S. 157–161.

    Google Scholar 

  91. Siehe Ludwig Fuchs, Neues Bemessungssystem für die Regelsätze in der Sozialhilfe, in: Der Städtetag, 42. Jg. 1989, H. 3, S. 197–200.

    Google Scholar 

  92. Zitiert bei Karl-Otto Lindlahr, Neues Bedarfsbemessungssystem für die Regelsätze in der Sozialhilfe, in: Der Landkreis, 59. Jg. 1989, H. 7, S. 310–314.

    Google Scholar 

  93. Siehe zum Beschluß der Ministerpräsidenten Walter Schellhorn, Einführung eines neues Bedarfsbemessungssystems für die Regelsätze in der Sozialhilfe, in: Nach richtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 70. Jg. 1990, H. 1., S. 14–16.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Klaus Großjohann/Detlev Zöllner, Soziale Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in europäischen Nachbarländern. Forschungsbericht, erstellt im Auftrage des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, 1984.

    Google Scholar 

  95. Karl Heinz Schönbach/Jürgen Wasem, Reformbedürftigkeit und Alternativen der Pflegesicherung, in: Sozialer Fortschritt, 34. Jg. 1985, H. 9, S. 198–204, hier S. 198.

    Google Scholar 

  96. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Gutachten über die stationäre Behandlung von Krankheiten im Alter und über die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, Köln 1974.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Herbert Neseker, Sozialversicherungsrechtliche Absicherung des allgemeinen Lebensrisikos Pflegebedürftigkeit, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 65. Jg. 1985, H. 1, S. 2–6.

    Google Scholar 

  98. Herbert Neseker/Ralf Bleicher, Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 66. Jg. 1986, H. 4, S. 145–158, hier S. 151.

    Google Scholar 

  99. Deutscher Städtetag, Soziale Sicherheit für pflegebedürftige Menschen, Köln 1979.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Rudi Geil, Neue Hilfen für die Altenpflege, in: Sozialer Fortschritt, 34. Jg. 1985, H. 1, S. 4–11, hier S. 6.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Aloys Prinz, Pflegebedürftigkeit, in: Sozialer Fortschritt, 36. Jg. 1987, H. 12, S. 279–283, hier 280 f.

    Google Scholar 

  102. Siehe hierzu Bernd-Otto Kuper, Sozialpolitische Verwirrung um eine neue Pflegekostenregelung, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 66. Jg. 1986, H. 9, S. 349–345

    Google Scholar 

  103. s. auch Manfred Sutter, Absicherung des Pflegefallrisikos, in: Der Landkreis, 56. Jg. 1986, H. 8–9, S. 418–421.

    Google Scholar 

  104. Siegfried Gaertner, Gesundheitsreformgesetz nur ein Signal, in: Der Landkreis, 58. Jg. 1988, H. 3, S. 102–104

    Google Scholar 

  105. Michael Dalhoff, Warum wird das Pflegeproblem nicht gelöst?, in: Sozialer Fortschritt, 36. Jg. 1987, H. 4, S. 85–91.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Adolf Herkenrath, Die „Albrecht-Initiative„, in: Kommunalpolitische Blätter, 40. Jg. 1988, H. 6, S. 444 f.

    Google Scholar 

  107. Wolfgang Renzsch, Hinter die Kulissen der Albrecht-Initiative geleuchtet, in: Demokratische Gemeinde, 40. Jg. 1988, H. 6, S. 22–24.

    Google Scholar 

  108. Franz Klanberg/Aloys Prinz, Was taugt der Albrecht-Vorschlag?, in: Wirtschaftsdienst, 68. Jg. 1988, H. 6, S. 291–297

    Google Scholar 

  109. Hubert Heinelt, Die „Niedersachsen-Initiative“ und das „Strukturhilfegesetz“ vor dem Hintergrund gestiegener kommunaler Sozialhilfeausgaben für Arbeitslose, in: WSI-Mitteilungen, 42. Jg. 1989, H. 4, S. 182–188.

    Google Scholar 

  110. Siehe zu dieser Definition vor allem Fritz Scharpf/Marlene Brockmann/Manfred Groser/Friedhart Hegner/Günther Schmid (Hrsg.), Aktive Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a. M./New York 1982

    Google Scholar 

  111. Gert Bruche/Bernd Reissert, Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a. M./New York 1985

    Google Scholar 

  112. Günther Schmid/Bernd Reissert/Gert Bruche, Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  113. Wolfgang Lerch, Ansatzpunkte für einen Ausbau kommunaler Arbeitsmarktpolitik, in: Sozialer Fortschritt, 33. Jg. 1984, H. 12, S. 270–277.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Eugen Spitznagel, Globale und strukturelle Auswirkungen von allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM), Nürnberg 1980.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Hans-Uwe Bach/Hans Kohler/Eugen Spitznagel, Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 19. Jg. 1986, H. 3, S. 371–384.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Johannes Münder/Hans-Jürgen Hofmann, Sozialpolitische Gestaltung durch die Kommunen, in: Soziale Welt, 37. Jg. 1987, H. 3, S. 356–378

    Google Scholar 

  117. Johannes Münder/Helmut Dieckmann/Wulf Popp, Hilfe zur Arbeit zwischen individuellen Hilfen, kommunaler Beschäftigungspolitik und sozialpolitischer Umverteilung, in: Soziale Arbeit, 35. Jg. 1986, H. 5, S. 178–183.

    Google Scholar 

  118. Olaf Sund, Kommunale Beschäftigungspolitik, in: Hans E. Maier/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Lokale Beschäftigungspolitik, Basel/Boston/Stuttgart 1986, S. 481–501.

    Google Scholar 

  119. Zur Arbeitsmarktpolitik der siebziger Jahre s. Douglas Webber, Zwischen politi schem Anspruch und programmatischer Praxis, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 15. Jg. 1982, H. 3, S. 261–275.

    Google Scholar 

  120. Fritz Scharpf, Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa, Frankfurt a. M. 1987, S. 291.

    Google Scholar 

  121. W. Balsen/H. Nakielksi/K. Rössel/R. Winkel, Die neue Armut, Köln 1984.

    Google Scholar 

  122. s. auch SPD-Bundestagsfraktion, Arbeitskreis Sozialpolitik, Diskussionspapier „Soziale Grundsicherung“, Oktober 1987.

    Google Scholar 

  123. Artikel 8 des Arbeitsförderungs- und Rentenversicherungs-Änderungsgesetzes vom 20.12.1984 (BGBl. I S. 1713).

    Google Scholar 

  124. s. auch Deutscher Bundestag, 10. Wahlperiode, Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung, Stenographisches Protokoll, 42. Sitzung. Öffentliche Informationssitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung am 14.11.1984, S. 42.

    Google Scholar 

  125. s. auch Manfred Sutter, Immer mehr Arbeitslose in der Sozialhilfe, in: Der Landkreis, 56. Jg. 1986, H. 10, S. 458–459

    Google Scholar 

  126. Deutscher Landkreistag, Erwartungen und Forderungen des Deutschen Landkreistages an Bundestag, Bun desrat und Bundesregierung, in: ders. (Hrsg.), Deutscher Landkreistag ’88, Bonn 1988

    Google Scholar 

  127. Robert Schmidt, Renaissance der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, in: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, 36. Jg. 1985, H. 3, S. 91–96.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Douglas Webber, Eine Wende in der deutschen Arbeitsmarktpolitik?, in: Heidrun Abromeit/Bernhard Blanke (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren, Leviathan-Sonderheft 8/1987, S. 74–85.

    Google Scholar 

  129. s. Peter Katzenstein, Policy and Politics in West Germany, Philadelphia 1987.

    Google Scholar 

  130. R. A. W. Rhodes, The National World of Local Government, London 1986, S. 22–26.

    Google Scholar 

  131. Frido Wagener, Der öffentliche Dienst im Staat der Gegenwart, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, H. 37, Berlin/New York 1979, S. 215–260, hier S. 238–244.

    Google Scholar 

  132. Rolf G. Heinze, Verbandlichung der Sozialpolitik?, in: Jürgen Krüger/Eckart Pankoke (Hrsg.), Kommunale Sozialpolitik, München/Wien 1985, S. 196–221, hier S. 212.

    Google Scholar 

  133. Siehe Günter Schmid/Bernd Reissert, Machen Institutionen einen Unterschied?, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Staatstätigkeit, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 19/1988, S. 284–305.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Frieder Naschold, Kassenärzte und Krankenversicherungsreform, Freiburg 1967.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Claus Offe, Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, in: Gisela Kress/ Dieter Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft, Frankfurt a. M. 1969, S. 155–189.

    Google Scholar 

  136. Manfred G. Schmidt, Regimewechsel und Politikwenden, in: Stephan von Bandemer/Göttrick Wever (Hrsg.), Regierungssysteme und Regierungslehre, Opladen 1989, S. 137–146, hier S. 144.

    Google Scholar 

  137. Thomas Ellwein, Die großen Interessenverbände und ihr Einfluß, in: Richard Löwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.), Die zweite Republik, Stuttgart 1974, S. 470–493, hier S. 483.

    Google Scholar 

  138. Siehe Paul Ackermann, Der Deutsche Bauernverband im Kräftespiel der Bundesrepublik, Tübingen 1970, S. 99–103.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Klaus Damaschke, Der Einfluß der Verbände auf die Gesetzgebung, München 1986.

    Google Scholar 

  140. Jürgen Weber, Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Peter Michael Mombaur, Mitwirkung kommunaler Spitzenverbände an der Gesetzgebung des Bundes - Beispiel Baugesetzbuch, in: Städte- und Gemeindebund, 42. Jg. 1987, H. 1, S. 7–11.

    Google Scholar 

  142. Ulrich von Alemann/Rolf G. Heinze, Verbändepolitik und Verbändeforschung, in: dies. (Hrsg.), Verbände und Staat, Opladen 1979, S. 12–37, hier S. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jaedicke, W., Ruhland, K., Wachendorfer, U., Wollmann, H., Wonneberg, H. (1991). Sozialpolitische Entscheidungsprozesse im Bundesstaat. In: Lokale Politik im Wohlfahrtsstaat. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 61. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85876-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85876-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12205-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85876-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics