Skip to main content

Mitbestimmte Literatur

Zur Methode Michael Scharangs

  • Chapter
Literatur als Praxis?

Part of the book series: LESEN ((LES,volume 4))

  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Die bloße Berufung auf Namen und Position, das Aufweisen von Ähnlichkeiten früher und heute, bliebe zu leer, wenn es sich nicht etwas direkter auf den Kontext bezöge, auf das Gesamtsystem, aus dem das Herbeizitierte hervorgeht und in dem es spielt. Eine Position kommt ja niemals aus einem luftleeren Raum: sie nötigt sich auf aus einer bestimmten Situation heraus, die sie prägt bis in Einzelteile hinein (was Wiedererkennbarkeit und Übertragbarkeit nicht zu hin dern braucht).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a) Allgemeines

  • Ernst, G./ Zenker, H.: Zur Grazer Autorenversammlung, in: Wespennest, H. 14, Mai 1974, S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Gerstl, E.: Aus der (Zur) Not ein Hörspiel machen (hören), in: Wespennest, H. 14, Mai 1974, S. 47–52.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K.: Medienarbeit, in: K. W. Bauer/J. Vogt (Hg.), Kinder — Bü cher — Massenmedien, Opladen 1975 (= Lesen 1), S. 111-138.

    Google Scholar 

  • Holzinger, L.: Realismus und Literatur, in: Wespennest, H. 16, November 1974, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • —: KPÖ — was sonst?, in: Neues Forum, XXII, 1975, H. 261, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Knienieder, H.: Bedürfnis, Bewußtsein, Literatur, in: Wespennest, H. 19, August 1975, S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Knilli, F.: Zur Sprache der Lautsprecher in Österreich, in: O. Schatz (Hg.), Die elektronische Revolution, Graz 1974, S. 159-176.

    Google Scholar 

  • Kommission d. ZK d. KPÖ f. Intellektuellenarbeit (Hg.), Zur Lage der Intel ligenz in Österreich (Wien 1975).

    Google Scholar 

  • Kruntorad, P.: Österreichs PEN-Stolz, in: NF, XVII, 1970, H. 194/I, S. 114 f.

    Google Scholar 

  • Kudrnofsky, W.: Zur Lage des österreichischen Schriftstellers, Wien 1973.

    Google Scholar 

  • Mixner, M.: Ausbruch aus der Provinz (Zum Grazer ‚Forum Stadtpark‘), in: P. Laemmle/J. Drews (Hg.), Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu er obern, München 1975, S. 13-28.

    Google Scholar 

  • Pataki, H.: Der Dichter vor der Gewerkschaft, in: NF, XXI, 1974, H. 244, S. 55–57 und H. 245, S. 51-53.

    Google Scholar 

  • Prokop, H. F.: Österreichisches Literaturhandbuch, Wien 1974.

    Google Scholar 

  • Suchy, V.: Literatur in Österreich von 1945 bis 1970, 2. Aufl., Wien 1973.

    Google Scholar 

  • Wildenhahn, K.: Über synthetischen und dokumentarischen Film, Frank furt 1975.

    Google Scholar 

b) Arbeiten von und über Michael Scharang (seit 1970) (Nicht alle, nur direkt oder indirekt erwähnte)

  • 1970 a: Zur Emanzipation der Kunst. Benjamins Konzeption einer ma terialistischen Ästhetik (= Erstfassung des Titelaufs, von 1971 b), in: Ästhetik und Kommunikation, H. 1, Juli 1970, S. 67-85.

    Google Scholar 

  • Dazu:R. Hiepe u. a.), Die Abschaffung der Kunst und des Klas senkampfes in der ‚Frankfurter Schule‘, in: tendenzen, XII, H. 74, 1971, S. 70–73.

    Google Scholar 

  • 1970 b: Schluß mit dem Erzählen und andere Erzählungen, Neuwied 1970, 112 S.

    Google Scholar 

  • Dazu: H. L. Arnold, Der ehrliche Erzähler Michael Scharang (1971), in: Ders., Brauchen wir noch die Literatur, Düssel dorf 1972, S. 205-207.

    Google Scholar 

  • O. Breicha, Texte zum Gebrauch, in: Frankfurter Rund schau (FR), 26. 6. 1971.

    Google Scholar 

  • H. C. Buch, (Rez.), (1970), in: Ders., Kritische Wälder, Reinbek 1972, S. 123-124.

    Google Scholar 

  • W. Kratzer, (Rez.), in: Lit. u. Krit., VI, 1971, S. 379–381.

    Google Scholar 

  • M. Krüger, Übungen im richtigen Sprechen, in: FAZ, 22.9. 1970.

    Google Scholar 

  • 1970 c: Wirklichkeit, die sich selbst zur Sprache bringt. Anmerkungen zur dokumentär. Literatur (Erstdruck; FH 1970), zit. nach 1973 d.

    Google Scholar 

  • 1971 a: Empirische Sozialforschung (Rez. zu Soziol. d.SU), in: Frankfurter Hefte, XXVI, 1971, S. 133-135.

    Google Scholar 

  • 1971 b: Zur Emanzipation der Kunst. Essays, Neuwied 1971, 139 S. Dazu: Arnold-s. o. „1970 b“.

    Google Scholar 

  • W. Kratzer (Rez.), in: Wespennest, H. 8, März 1972, S. 21–23.

    Google Scholar 

  • W. Lepenies, Tief im Dilemma steckengeblieben, in: FAZ, 11.9. 1971.

    Google Scholar 

  • J. Schmidt, Progressive Frustration, in: FR, 14. 1. 1972.

    Google Scholar 

  • U. Timm, Emanzipation eines Verspäteten, in: Deutsche Volkszeitung, 14. 10. 1971.

    Google Scholar 

  • 1971 c: Vergesellschaftung der Literatur (Erstdruck: NF 1971), zit. nach: B. & D. Pinkerneil/V. Žmegač (Hg.), Literatur und Gesellschaft, Frankfurt 1973, S. 292-297.

    Google Scholar 

  • Dazu: G. Ernst, Scharangsche Literatur(re)produzenten, in: Wespennest, H. 8, März 1972, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • 1972 a: Fragestunde (mit Einstreuung künsderischer Darbietungen) (WDR 1971), in: Protokolle, VII, 1972, H. 1,S. 75-94.

    Google Scholar 

  • 1972 b: Vorwort, in: M. Sch. (Hg.), Über Peter Handke, Frankfurt 1972, S. 9-14.

    Google Scholar 

  • 1972 c: Herbert Brödls ‚fingerabdrücke‘, in: H. Brödl, fingerabdrücke, Frankfurt 1972, S. 151-155.

    Google Scholar 

  • 1973 a: Soziale Zweckmäßigkeit (Rez. zu Arvatov), in: FH, XXVIII, 1973, S. 66-70.

    Google Scholar 

  • 1973 b: (Von den vielen Stellen...), in: M. Bosch/K. Konjetzky (Hg.), Für wen schreibt der eigentlich?, München 1973, S. 189-190.

    Google Scholar 

  • 1973 c: Charly Traktor. Roman, Darmstadt 1973, 140 S.

    Google Scholar 

  • Dazu: H. L. Arnold, Modell einer Bewußtwerdung, in: Die Tat (Zürich), 23. 2. 1974.

    Google Scholar 

  • R. Baumgart, Für die Arbeiter — oder nur über sie?, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12. 1973.

    Google Scholar 

  • R. Becker, Das Ziel heißt Parteinahme, in: Der Spiegel, 4. 2. 1974.

    Google Scholar 

  • F. J. Görtz, Realismus als Programm, in: National-Zeitung, 19. 1. 1974.

    Google Scholar 

  • M. Krüger, Die Unfähigkeit zu sagen, warum man leidet, in: FAZ, 9. 10. 1973.

    Google Scholar 

  • J. Lodemann, Ein Intellektueller im Overall, in: Die Zeit, 19.10.1973.

    Google Scholar 

  • H. Pataki (Rez.), in: NF, XXI, 1974, H. 241/42, S. 51.

    Google Scholar 

  • N. Schachtsiek-Freitag, Proletarische Gegenöffentlichkeit, in: FH, 1974, S. 298-300.

    Google Scholar 

  • 1973 d: Einer muß immer parieren. Dokumentationen von Arbeitern über Arbeiter, Darmstadt 1973, 132 S.

    Google Scholar 

  • Dazu: P. Bellon, Mehr Öffentlichkeit! (1973), in: K. Schöning (Hg.), Neues Hörspiel O-Ton, Frankfurt 1974, S. 259-260.

    Google Scholar 

  • L. Fels, Gesprochene Literatur, in: Nürnberger Nachrich ten, 5. 1.1974.

    Google Scholar 

  • U. Friesel, Das Originalton-Hörspiel, in: Deutsche Volkszei tung, 9. 1. 1975.

    Google Scholar 

  • M. Krüger, Kein schöner Schein, in: FAZ, 30. 1. 1974. Schachtsiek-Freitag — s. o. „1973 c“.

    Google Scholar 

  • H. Vormweg, Was ist Original am O-Ton?, in: Akzente, XXII, 1975, S. 173–187, hier bes. S. 185 f.

    Google Scholar 

  • 1974 a: Was gibt es hier zu reden. Ein Konversationsstück fürs Radio auf der Basis von O-Ton-Aufnahmen (WDR 1974), zit. nach: Ms., 38 S.; Auszug in: Akzente, XXII, 1975, S. 164-172.

    Google Scholar 

  • 1974 b: O-Ton ist mehr als eine Hörspieltechnik, in: Schöning 1974 (s. o. „1973 d“/Bellon), S. 261-273.

    Google Scholar 

  • 1974 c: Bericht an das Stadtteilkomitee. Politische Lesebuchtexte, Darm stadt 1974, 98 S. (= Neufassung von 1970 b).

    Google Scholar 

  • Dazu: G. Ueding, Eine Geschichte muß man immer wieder verän dern, in: FAZ, 7. 11. 1974.

    Google Scholar 

  • 1974 d: Österreichische Literatur und österreichische Realität, in: Wespen nest, H. 16, November 1974, S. 12-14.

    Google Scholar 

  • Dazu: U. Greiner, Kann man wieder über Bäume reden?, in: FAZ, 25.10.1974.

    Google Scholar 

  • 1975 a: Der Beruf des Vaters (Hörspiel, SF usw. 1975), in: Wespennest, H. 19, August 1975, S. 20-65.

    Google Scholar 

  • Dazu: J. Steffan (Rez.), in: FAZ, 30. 4. 1975.

    Google Scholar 

  • 1975 b: Landschaft und Literatur, in: kürbiskern, 1975, H. 3,S. 98-101.

    Google Scholar 

  • 1975 c: (Lebenslauf, Inhaltsangabe, Interview zu 1975 d), in: Fernsehspiele Westdeutscher Rundfunk, Januar-Juni 1975 (Köln), S. 53-64.

    Google Scholar 

  • 1975 d: Der Sohn eines Landarbeiters wird Bauarbeiter und baut sich ein Haus (ORF/WDR 1975; Regie: A. Corti); Drehbuch in: Protokolle, XI, 1976, H. 1 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Zur Kritik vgl. die Zusammenstellungen: Der Sohn.../Programme in der Kritik (WDR), H. 37, 1975, 38 S.

    Google Scholar 

  • Der Sohn.../Dokumentation ORF, 25. 6. 1975, 25 S.

    Google Scholar 

  • 1975 e: Mit einem Totschlag am Teich endet dieser Tag. Ein Kapitel aus dem Roman ‚Kennwort: Aktie‘, in: Manuskripte, XIV, 1975, H. 50, S. 80-88.

    Google Scholar 

  • 1975 f: Über das Recht, die Wahrheit zu schreiben, in: Kommission der ZK d. KPÖ (Hg.), Zur Lage der Intelligenz in Österreich, Wien 1975, S.49 52.

    Google Scholar 

  • 1975 g: (Umfrage-Antworten), in: Tintenfisch, VIII, 1975, S. 85-90.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roul Hübner Erhard Schütz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hübner, R. (1976). Mitbestimmte Literatur. In: Hübner, R., Schütz, E. (eds) Literatur als Praxis?. LESEN, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85870-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85870-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11362-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85870-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics